DE2938989A1 - Steuerungseinrichtung fuer eine dunstabzugshaube - Google Patents

Steuerungseinrichtung fuer eine dunstabzugshaube

Info

Publication number
DE2938989A1
DE2938989A1 DE19792938989 DE2938989A DE2938989A1 DE 2938989 A1 DE2938989 A1 DE 2938989A1 DE 19792938989 DE19792938989 DE 19792938989 DE 2938989 A DE2938989 A DE 2938989A DE 2938989 A1 DE2938989 A1 DE 2938989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
control
control circuit
time
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792938989
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Manfred 8223 Trostberg Klamt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19792938989 priority Critical patent/DE2938989A1/de
Publication of DE2938989A1 publication Critical patent/DE2938989A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Steuerungseinrichtung für eine Dunstabzugshaube
  • Die Erfindung geht aus von einer Steuerungseinrichtung mit einem durch einen Wechselstrommot betriebenen Gebläse für eine Dunstabzugshaube mit einer Steuerung des Gebläsemotors zum, vorzugsweise stufenlosen Einstellen der Luftfördermenge und einem Motorschalter.
  • Bei Dunstabzugshauben ist es bekannt, durch Steuerung des Wechselstrommotasfür das Gebläse die durchgesetzte Luftmenge entsprechend den Bedürfnissen am Herd einzustellen. Mit einer Steuerungseinrichtung gemäß der DE-OS 27 47 710 geschieht dies automatisch durch eine auf Kochdünste- oder dämpfe ansprechenden Sensorschaltung, die über ein Relais unterschiedliche Teilwicklungen des Gebläsemotors stufenweise zur Einstellung der Luftfördermenge an Spannung legt.
  • Fernerhin ist aus der DE-OS 25 18 750 eine Dunstabzugshaube mit stufenlos regelbarer Drehzahl des Gebläsemotors bekannt, die die Gebläsemotorleistung durch eine Steuereinrichtung einstellt, welche die Leistung in kurze Leistungsimpulse ganzzahliger Wechselstromperioden aufteilt.
  • Nachteilig bei Dunstabzugshauben der erstgenannten Art ist, daß nur eine grobe Rasterung der Luftfördermenge des Gebläses möglich ist und daß bei gering eingestellter Luftfördermenge sich lange Motoranlaufzeiten und eine erhöhte Geräuschbelästigung ergeben. Diese Nachteile vermeidet eine Dunstabzugshaube entsprechend der zweitgenannten Art, ist aber in ihrem gerätetechnischen Aufwand sehr umfangreich und mithin teuer und störanfällig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerungseinrichtung für eine Dunstabzugshaube so auszugestalten, daß eine kontinuierliche Steuerung der Luftfördermenge mit kurzen Motoranlaufzeiten und verbunden mit einer preiswerten, einfach gestalteten Steuerungseinrichtung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Steuerungseinrichtung für eine Dunstabzugshaube dadurch gelöst, daß eine an sich bekannte Drehzahlsteuerungsvorrichtung für den Motor des Gebläses vorgesehen ist und eine zeitabhängige Schaltungsanordnung, die im Einschaltzeitpunkt kurzzeitig, unabhängig vom Einstellglied der Drehzahlsteuerungsvorrichtung das Steuerglied im Motorstromkreis durchsteuert.
  • Hierzu kann die zeitabhängige Schaltungsanordnung ein monostabiles Flipflop, ein über ein RC-Zeitglied gesteuerter Transistorschalter, eine Timerschaltung ein thermisch verzögertes Relais oder eine ähnliche Ansteuerschaltung für ein im Motorstronkreis liegendes Steuerglied sein. Dieses wiederum kann aus einem Transistor oder Thyristor in einem Gleichstromkreis oder aus einem Triac in einem Wechsel stromkreis bestehen.
  • Als Drehzahlsteuerungsvorrichtung können die bekannten Phasenanschnittsteuerungen verwendet werden oder lineare Spannungsregler insbesondere für Gleichstromkreise.
  • Einer vorteilhaften Fortbildung gemäß wird im Einschaltzeitpunkt das Einstellglied der Drehzahlsteuerungsvorrichtung von einem Schaltglied niederohmig überbrückt.
  • Dies kann im einfachsten Falle durch Uberbrücken mit einem Schaltkontakt geschehen. Weitere Möglichkeiten diese Vorteile auszunutzen bestehen in einer niederohmigen Überbrückung mit einem Widerstand, einem PTC-Element oder einer schaltbaren oder kontinuierlich veränderbaren Halbleiterlösung die anfangs der Einschaltphase durch ein Relais, einen Schalter oder eine Halbleiterschaltung das Einstellglied überbrückend in die Steuerungseinrichtung eingeschaltet wird, wozu diese Vorrichtung im Steuergerät eingebaut oder angebaut sein kann. Die Halbleiterlösung des Schaltgliedes seinerseits kann in bekannter Weise durch ein NTC-, PTC, RC-Glied, einen Zähler mit Impulsgenerator oder ähnlichem als Zeitglied bestückt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist die Schaltungseinrichtung dahingehend ausgebildet, daß sie parallel zum Einstellglied angeordnet ist und dieses zeitlich mit, vom Einschaltzeitpunkt her anwachsendem Widerstand überbrückt.
  • Hierzu ist eine Halbleiterlösung mit definierten, leicht in engen Toleranzgrenzen wählbaren Widerständen und Kondensatoren für das Zeitglied wirtschaftlich am besten geeignet. Sind geringere Anforderungen an die Toleranz zulässig, lassen sich auch beheizte und unbeheizte NTC-, PTC-Elemente, Rampengeneratoren geringer Konstanz und ähnliche Zeitglieder in die Halbleiterschalteinrichtung einbauen, die dem Überbrückungsschaltelement eine Charakteristik eines mit der Zeit anwachsenden Widerstandes geben. Bei noch geringeren Anforderungen können die Überbrückungsbauelemente direkt eine, über ihre vom durchfließenden Strom herrührende Eigenerwärmung geprägte Charakteristik eines mit der Zeit anwachsenden Widerstandes aufweisen, wie dies für einen PTC-Widerstand gilt. ueber das Stellglied im Motorenstromkreis wird somit der Gebläsemotor beginnend mit dem Einschaltzeitpunkt in der Förderleistung rasch hochgesteuert und erreicht nach kurzer Zeit seinen an Einstellglied voreingestellten Wert.
  • Eine weitere vorteilhafte Fortbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß der Gebläsemotor ein Wechselstrommotor ist, in dessen Wechselstrompfad die Steuerung mit Schalteinrichtung angeordnet ist, wobei diese eine Wechselspannungsseite enthält, die dem Motor und dem Versorgungsnetz zugewandt ist und eine Gleichspannungsseite, die die Phasenanschnitt steuerung mit zugehöriger Schaltvorrichtung für den Motorenanlaui enthält.
  • Die gesamte Einheit wird durch ein meist zweipolig schaltendes Schaltelement von einer Polung unabhängig ans Netz gelegt. Um die Steuerung und die Schalteinrichtung mit wenigen, preisgünstigen Bauteilen aufzubauen ist eine Gleichspannungsseite für die Steuerung und die Schalteinrichtung vorgesehen über deren Gleichrichter der Motorstrom beeinflußt durch die auf der Gleichspannungsseite angeordneten Steuerungselemente und die Schaltvorrichtung fließt. Eine Phasenanschnittsteuerung für den Motor bringt Kostenvorteile bei geringer Störanfälligkeit und geringem Wartungsaufwand, wie dies durch die eines Kondensator-AsyncXroe -Asncroodr Wahl/eines Spaltpolmotors iur aen zum Konzept der Dunstabzugshaube schon zugrundegelegt wurde.
  • Ökonomisch vorteilhaft fortgebildet zeichnet sich eine übertragerfrei an das Netz angekoppelte Steuerungseinrichtung aus.
  • Eine Netztrennung ist wegen der isoliert aufgebauten Bedienelemente nicht notwendig. Erreicht wird damit eine Materialeinsparung verbunden mit einer Senkung der Herstellkosten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Die elektrische Installation der Dunstabzugshaube gliedert sich in fünf Abschnitte (A,B,C,D,E,) deren erster die Netzanschlüsse 1 und 2, die Kochstellenbeleuchtung 3 und den Lüftermotor 4 enthält und zum zweiten Abschnitt B eine Steckerleiste 5a bis 5f aufweist, die die übrige Einheit, kompakt zusammengebaut als Steckeinheit mit separater Befestigung abtrennt. Der zweite Abschnitt B enthält die Schalter 6 für die Kochstellenbeleuchtung und den Gebläsemotor (7) sowie Entstörglieder 8,9,10, die die Steuerungseinheit vom Netz trennen und Störungen der Phasenanschnittsteuerung vom Netz iernhalten.
  • In einem weiteren Abschnitt C liegt der Gleichrichter ii, der auf die Stromspitzen des Gebläsemotors 4 auszulegen ist. Der Abschnitt D zeigt eine geläufige Phasenanschnitt -steuerung für Halbwellen, die mit einem Thyristor 12 aufgebaut ist, zu dessen Schutz das RC-Glied 13,14 diesem parellelgeschaltet ist. Über das Triggerelement 15, hier ein Diac 15, ist das aus dem Stellwiderstand 16 einen hierzu parallelliegenden Justierwiderstand 17, einem strom- und regelumfangbegrenzenden Vorwiderstand 18 sowie einem hierzu in Serie liegenden Kondensator 19 aufgebauten Phasenschieberglied angeschaltet. Im Einschaltzeitpunkt wird dieses Phasenschieberglied durch den Schaltungsteil des Abschnittes E unwirksam, weil es niederohmig durch eine Ansteuerung mit einem mit dem Netz gleichphasigen Signal angesteuert wird. Hierzu dient der Darlingtontransistor 20 mit seinem basisseitigen Zeitglied 21,22, (und 26), der über die Diode 23 vor Rückwirkungen geschützt direkt den die Phasenanschnittsteuerung triggernden Diac 15 ansteuert, solange das Zeitglied über die Zehnerdiode 23 den Darlingtontransistor 20 durchsteuert.
  • Geht dieser nach der Zeitkonstanten in den Sperrzustand schützt die Diode 2.4 gegen Spannungsspitzen aus dem Phasenschieberglied und die Diode 25 verhindert ein Entladen des Zeitgliedes 21, 22,(und26) während der Einbrüche der pulsierenden Gleichspannung. Der Schaltungsteil E ist jetzt nach der Einlaufzeit des Motors hochohmig und die Steuerung über das Phasenschiebernetzwerk wird wirksam. Der am Einstellglied dieses Schaltungsteiles D voreingestellte Wert der Luitiördermenge der Dunstabzugshaube stellt sich ein. Zur definierten Entladung des Zeitgliedkondensators nach Abschalten des Gerätes dient der Entladewiderstand 26. So ist der Schaltungsteil E, der die Anlaufsteuerung des Motores enthält, nach dem Ausschalten des Gerätes nach sehr kurzer Zeit (bedingt durch das RC-Zeitglied 21,26) für eine neuerliche Anlaufsteuerung des Gebläsemotors bereit. Während der Änderung des Schaltzustandes des Darlingtontransistors 20 verschiebt sich der Phasenwinkel kontinuierlich vom Wert 0 auf den mit dem Stellglied 16 voreingestellten Wert.

Claims (7)

  1. Patentansprüche {14 Steuerungseinrichtung für eine Dunstabzugshaube mit einem durch einen Wechselstrmanrbetriebenen Gebläse, mit einer Steuerung des Gebläsemotors zum vorzugsweise stufenlosen Einstellen der Luftförderienge und einen Notorschalter, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß eine an sich bekannte Drehzahlsteuerungsvorrichtung (D) für den Motor (4) des Gebläses vorgesehen ist und eine zeitabhängige Schaltungsanordnung (E), die im Einschaltzeitpunkt kurzzeitig unabhängig vom Einstellglied(915) der Drehzanlsteuerungsvorrichtung (D) das Steuergliet im Hotorstromkreis durchsteuert.
  2. 2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Einschaltzeitpuekt das Einstellglied 16 der Drehzahlsteuerungsvorrichtun D1on einen Schaltglied (E) niederohmig überbrückt wird.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungseinrichtung (E) dahingehend ausgebildet ist, daß sie parallel zum Einstellglied(14 angeordnet ist und dieses zeitlich mit vom Einschaltzeitpunkt her anwachsendem Widerstand überbrückt.
  4. 4. Steuerung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gebläsemotor (4) ein Wechselstrommotor ist, in dessen Wechselstrompfad die Steuerung (B,E) mit Schalteinrichtung (E) angeordnet ist, wobei diese eine Wechselspannungsseite (A,B) enthält, die dem Motor (4) und dem Versorgungsnetz (1,2) zugewandt ist und eine Gleichspannungsseite (D,E), die die Phasenanschnittsteuerung (D) mit zugehöriger Schaltvorrichtung (E) für den Notorenanlauf enthält.
  5. 5. Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Schalteinrichtung (D,E) übertragertrei ir Notorenstronkreis angeordnet ist.
  6. 6. Steuerung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstrommotor (4) ein Einphasenasynchronmotor oder ein Spaltpolmotor ist.
  7. 7. Steuerung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstrommotor (4) ein Universalnotor ist.
DE19792938989 1979-09-26 1979-09-26 Steuerungseinrichtung fuer eine dunstabzugshaube Ceased DE2938989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938989 DE2938989A1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Steuerungseinrichtung fuer eine dunstabzugshaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938989 DE2938989A1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Steuerungseinrichtung fuer eine dunstabzugshaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938989A1 true DE2938989A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=6081913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938989 Ceased DE2938989A1 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Steuerungseinrichtung fuer eine dunstabzugshaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938989A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603545A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Eaton Corp., Cleveland, Ohio Einrichtung zum steuern oder regeln der drehzahl eines elektrischen motors
EP1648083A2 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Wilo Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
DE102005030634A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Nulldurchgängen einer Wechselspannung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603545A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Eaton Corp., Cleveland, Ohio Einrichtung zum steuern oder regeln der drehzahl eines elektrischen motors
EP1648083A2 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Wilo Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
DE102004049948A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Wilo Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
EP1648083A3 (de) * 2004-10-13 2008-08-06 Wilo Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
DE102005030634A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Nulldurchgängen einer Wechselspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518750B2 (de) Dunstabzugshaube über Kochherden o.dgl
DE3228220C2 (de) Mikrowellen-Kombinationsherd mit einem Gassensor
EP0119452B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizleistung eines Heizelementes
DE2938989A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer eine dunstabzugshaube
DE19835791B4 (de) Handgerät zum Trocknen von Haar mittels Warmluft
DE2832786A1 (de) Dunstabzugshaube
DE3219476C2 (de)
EP0035655B1 (de) Zusammenschaltung der elektrischen und elektronischen Schaltungselemente und Bauteile von Haartrocknern
DE1765817C3 (de) Treppenlicht-Zeitschalter
DE3104837A1 (de) Elektrtonischer energiesteller mit anheizautomatik zur steuerung der heizleistung eines elektrischen heizelementes
EP0022224B1 (de) Staubsauger mit einem drehzahlregelbaren Gebläsemotor und Steckdose für ein Bürstvorsatzgerät
EP0678271A2 (de) Schaltungsanordnung zur Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
DE3708610A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine elektrische heizanlage, insbesondere eines haushaltsherdes
DE2549535B2 (de) Elektronischer Leistungssteiler
DE3108640A1 (de) Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten
DE2334170A1 (de) Temperatur-regelschaltung fuer eine heizvorrichtung
DE4104966C2 (de)
DE2843092A1 (de) Schaltungsanordnung nach dem prinzip der schwingungspaket-steuerung oder -regelung
DE2751701A1 (de) Bidet-ansatz
DE2452569B2 (de) Regeleinrichtung fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer
DE2331022C3 (de) Elektronischer Thermostat
DE3233875A1 (de) Haushaltsbackofen
DE2530824A1 (de) Elektrisches speicherheizgeraet
DE2245715A1 (de) Vorrichtung zum regulieren des feuchtigkeitsgehaltes der luft im aufnahmeraum von brat-, back- und warmhalteoefen
DE1161366B (de) Schaltung fuer elektrische Waermegeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection