DE2108218C3 - Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung

Info

Publication number
DE2108218C3
DE2108218C3 DE19712108218 DE2108218A DE2108218C3 DE 2108218 C3 DE2108218 C3 DE 2108218C3 DE 19712108218 DE19712108218 DE 19712108218 DE 2108218 A DE2108218 A DE 2108218A DE 2108218 C3 DE2108218 C3 DE 2108218C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
triac
temperature
resistor
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712108218
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108218B2 (de
DE2108218A1 (de
Inventor
Wolfgang 2104 Hamburg Niehaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19712108218 priority Critical patent/DE2108218C3/de
Priority to NL7201997A priority patent/NL7201997A/xx
Priority to GB740572A priority patent/GB1347627A/en
Priority to IT48392/72A priority patent/IT948628B/it
Priority to ES399929A priority patent/ES399929A1/es
Priority to FR7205475A priority patent/FR2126010A5/fr
Priority to JP47016620A priority patent/JPS5240396B1/ja
Priority to US00228132A priority patent/US3751635A/en
Publication of DE2108218A1 publication Critical patent/DE2108218A1/de
Publication of DE2108218B2 publication Critical patent/DE2108218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108218C3 publication Critical patent/DE2108218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Derartige Schaltungsanordnungen sind bekannt, so z B aus der US-PS 33 81 22b. Sie ermöglichen eine Regelung bzw. Steuerung der einem ohmschen Veru hPr -lus einem Wechselstromnetz zugefuhrten
Sng Dabei Tande«, es sich um eine Zwei-Punkt-Re-LeS"mit dem Nachteil, daß stets die volle Leistung bzw. ausgeschaltet wird, was be, sehr eng dienerten Soll-Leistungen bzw. Soll-Temperaturen zu
2- eVen häufigen Ein- und Ausschalten des Stromes fuhr,. Hierdurch treten jedoch im Energienetz Störungen auf, die 'S ζ B. bei eingeschalteten Lampen durch a'e . . , i...„„»n hpmerkbar machen. Dabei
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung, enthaltend ein Heizelement, das in Reihe mit einem Triac an eine Netz-Wechselspannung gelegt ist, enthaltend weiterhin eine erste Brückenschaltung, deren einer Zweig zwei gegeneinander geschaltete Dioden enthält, deren anderer Zweig die Reihenschaltung zweier Impedanzen enthält, deren erster Speisepunkt mit der einen Klemme der Wechselspannung und deren zweiter Speisepunkt über einen Widerstand mit der anderen Klemme der Wechselspannung verbunden ist, und deren Diagonalpunkte mit der Basis-Emitter-Strecke eines ersten Transistors verbunden sind, enthaltend weiterhin eine zweite Brückenschahung,
Eine Abhilfe ware zwai hiu5..v.„ —.-· —■ -■■■
ehe Ein- bzw. Ausschalten der zugefuhrten Leistung, Jedoch erfordert diese Lösung einen erheblichen Aufwand. Bessere Ergebnisse liefert die sogenannte
« Phasenanschnittsteuerung, die jedoch wiederum den Nachteil einer asymmetrischen Be astung des Netzes hat was sich um so störender bemerkbar macht, je mehr phasenanschnittgesteuerte Verbraucher aus dem gleich" Netz betrieben werden. Denn dabei werden nur
Λ0 mehr oder weniger lange Abschn.tte einer Phase au'gcnum, während der Rest der Phasen ungenutzt bl De'r vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Regel- bzw. Steuerschaltung der 45 eingangs genannten Art zu schaffen be, der die durch ein periodisches Ein- bzw. Ausschalten der vollen L eistung auftretenden Belastungsschwankungen beseitigt werden und die darüber hinaus e,ne genauere Steuerung bzw. Regelung ermöglicht, so Der Grundgedanke besteht darin, d.e Schaltung als Zwei-Stufen-Regler auszubilden
Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß der Kollektor des ersten Transistors mit der Basis des zweiten Transistors und mit dem Verb.ndungspunkt des 55 einstellbaren Widerstandes und des temperaturabhangigen Widerstandes verbunden ist, daß der Kollektor des Leiten Transistors mit der Basis des dritten Transistors verbunden ist, und daß die Speisespannung der zweiten Brückenschahung, die Widerstandswerte der Brucken-6o schaltungen und die Kapazität des Kondensators derart 60 bemessen sind, daß bei unterhalb der Soll-Temperatur liegender Ist-Temperatur der Triac in den Null-Durchgängen der Wechselspannung fur beide Halbwellen der Wechselspannung, bei Annäherung der Ist-Tem-65 peratur an die Soll-Temperatur der Triac nur tür eine Halbwelle gezündet wird und bei Erreichen der Soll-Temperatur der Triac gesperrt bleibt.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß je nach
Abweichung des Ist-Wertes von dem Sollwert dem Verbraucher entweder keine Leistung, die halbe Leistung oder die Vf)IIe Leistung ungeführt wird, woraus sich eine genauere Einhaltung des Sollwertes ergibt. Darüber hinaus bringt das Schalten während des Nulldurchganges des Strome1, den Vorteil, daß die Lastanderungen irn Net/, nicht mehr plötzlich, sondern allmählich erfolgen.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
fig. I ein Schaltbild der Schaltungsanordnung und
F ι g. 2 ein Strom-Impuls-Diagramm.
Aus einem Wechselstromnet/ wird über Klemmen 1, 2 einem Verbraucher 3 über einen Triac 4 die elektrische Energie zugeführt. Parallel zu den Klemmen I und 2 liegt die Reihenschaltung zweier Widerstände 5, 6 und zweier gegeneinander geschalteter Dioden 7, 8. denen zwei weitere Widerstände 9, 10 parallel geschaltet sind. Der Verbindungspunk· der beiden Dioden 7, 8 ist mit dem Emitter und der Verbindungspunkt der beiden Widerstände 9, 10 ist mit der Basis eines ersten Transistors 11 verbunden. Vom Verbindungspunkt der Widerstände 5, 6 wird eine Spannung abgegriffen, die mittels einer Oleichrichterdiode 12 gleichgerichtet wird und eine Brückenschaltung aus Widerständen 13, 14, 15, 16 speist. Dabei ist der Widerstand 13 einstellbar, während der Widerstand 14 als Temperaturfühler ausgebildet ist und z. B. ein NTC-Widerstand sein kann. Die Diagonalpunkte dieser Brückenschaltung sind durch die Emittcr-Basis-Streckc eines zweiten Transistors 17 verbunden, wobei die Basis dieses Transistors zugleich mit dem Kollektor des ersten Transistors 11 verbunden ist. Der Kollektor des zweiten Transistors 17 liegt an der Basis eines dritten Transistors 18 von entgegengesetztem Leitungstyp, dessen Kollektor über einen Widerstand 19 mit der Steuerelektrode des Triac 4 verbunden ist. Der Emitter des dritten Transistors 18 liegt am Brückenspeisepunkt und ist außerdem über einen Kondensator 20 an die andere Klemme 2 gelegt.
So lange sich die aus den Widerständen 13, 14, 15, 16 bestehende Brücke im Gleichgewicht befindet oder so lange der Widerstandswert des NTt-Widerstandes 14 im Verhältnis zu dem an dem einstellbaren Widerstand 13 eingestellten Wert niedriger ist als das Widerstandsverhältnis der Widerstände 15, 16, ist der zweite Transistor 17 gesperrt. Ist dagegen der NTC-Widerstand 14 hochohmiger,d. h. ist die Soll-Temperatur noch nicht erreicht, so wird der Transistor 17 bei jedem Nulldurchgang des Stromes leitend und führt über die Basis des dritten Transistors 18 Strom. Dieser Transistor 18 führt somit einen um seinen Verstärkungsfaktor größeren Strom über den Widerstand 19 zur Zündelektrode des Triacs 4. Dieser Triac 4 wird dabei in den leitenden Zustand versetzt. Im Gegensatz zu bekannten Triac-Schaltungen soll dieser hierbei nur während des Null-Durchganges des Stromes einen Zündstrom erhalten.
Dieses wird durch die im Eingang vorgesehene /weite Brückenschaltung, bestehend aus den Dioden 7, 8 und den Widerständen 9, 10, erreicht. Bei einer genau definierten und von Null in positiver oder negativer Richtung abweichenden Spannung an den Diagonalpunkten dieser Brückenschaltung wird der Transistor 11 leitend. Dadurch wird die Brückenschaltung 7, 8,9, 10 so weit verstimmt, daß der zweite Transistor 17 gesperrt
ίο wird, wenn die Spannung an den Eingangsklemmen ungleich Null ist. Da die Verstimmung dieser Brücke durch den Transistor Il symmetrisch zu dem Null-Durchgang der Eingangsspannung erfolgt, erhält der Triac 4 Zündstrom, bevor der Haltestrom des Triacs 4 im Lastkreis unterschritten wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Triac 4 durch Unterschreiten des Haltestromes erlischt. Auf diese Weise werden auch diejenigen Störimpulse unterdrückt, die durch ein Löschen des Triacs zu anderen Zeitpunkten als dem Nulldurchgang auftreten würden.
F i g. 2a zeigt den Spannungsverlauf an den Eingangsklemmen 1, 2; F i g. 2b zeigt den Zündstrom durch den Widerstand 19 und F i g. 2c die Spannung am Kondensator 20, der nur während jeder positiven Halbwelle aufgeladen wird. Die Zündimpulse mit großer Amplitude (F i g. 2b) entstehen dabei zu Beginn einer jeden für den Triac 4 negativen Stromhalbwelle, also während des Nulldurchganges.
Wenn sich die Brückenschaltung 1.3, 14, 15, 16 dem Gleichgewicht nähert, weil die Temperatur nahezu erreicht ist, so wird die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Brückenzweigen immer niedriger, d. h., ihr Absolut-Betrag wird damit abhängig von der Größe der zu dieser Zeit an dem Kondensator 20 anliegenden Ladespannung. Bei einer Annäherung bis zu einem bestimmten Grad, der durch die Kapazität des Kondensators 20 beeinflußt werden kann, werden die Zündimpulse für den Triac 4 zu Beginn einer jeden positiven Halbwelle dadurch unterbleiben, daß die Spannungsdifferenz der verstimmten Brücke zum Durchsteuern des Transistors 17 nicht mehr ausreicht. Infolgedessen wird der Triac 4 nur noch zu jeder negativen Halbwelle gezündet. An dem Lastwiderstand 3 tritt somit nur noch die halbe Heizleistung auf. Steigt die Temperatur noch weiter, so wird die Brücke 13, 14, 15, 16 den Gleichgewichtszustand erreichen, wodurch auch die Zündimpulse für die negativen Halbwellcn unterdrückt werden. Das bedeutet, daß von diesem Zeitpunkt an dem Lastwiderstand 3 keine Leistung mehr zugeführt wird. Wenn daraufhin die Temperatur wieder absinkt, so werden zunächst wieder die negativen Halbwellen hindurchgeiassen. Fällt die Temperatur noch weiter ab, kommen sodann auch die positiven Halbwellen hinzu, wie oben ausführlich dargelegt. Man erhält somit auf diese Weise eine Drei-Stufen-Regelung.
Hierzu 1 Blu'.t Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung, enthaltend ein Heizelement, das in Reihe mit einem Triac an eine Netz-Wechselspannung gelegt ibt, enthaltend weiterhin eine erste Brückenschaltung, deren einer Zweig zwei gegeneinander geschaltete Dioden enthält, deren anderer Zweig die Reihenschaltung zweier Impedanzen enthä'it, deren erster Speisepunkt mit der einen Klemme der Wechselspannung und deren zweiter Speisepunkt über einen Widerstand mit der anderen Klemme der Wechselspannung verbunden ist, und deren Diagonalpunkte mit der Basis-Emitter-Strecke eines ersten Transistors verbunden sind, enthaltend weiterhin eine zweite Brückenschahung, deren einer Zweig aus der Reihenschaltung eines einstellbaren Widerstandes und eines temperaturabhängigen Widerstandes besteht, deren erster Speisepunkt mit der einen Klemme der Wechselspannung und deren zweiter Speisepunkt über die Reihenschaltung eines Einweg-Gleichrichters und eines Widerstandes mit der anderen Klemme der Speisespannung verbunden sind, wobei diese beiden Speisepunkte außerdem an die Anschlüsse eines Kondensators gelegt sind, und wobei die Diagonalpunkte dieser zweiten Brückenschaltung mit der Basis-Emitter-Strecke eines zweiten Transistors verbunden sind, und wobei schließlich ein dritter Transistor vorgesehen ist. dessen Eingangselekirode am zweiten Speisepunkt der zweiten Brückenschahung und dessen Ausgangselektrode an der Zündelektrode des Triac liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des ersten Transistors (U) mit der Basis des zweiten Transistors (17) und mit dem Verbindungspunkt des einstellbaren Widerstandes (13) und des temperaturabhängigen Widerstandes (14) verbunden ist, daß der Kollektor des zweiten Transistors (17) mit der Basis des dritten Transistors (18) verbunden ist, und daß die Speisespannung der zweiten Bruckenschaltung (13, 14, 15, 16) die Widerstandswerte der Brückenschaltungen und die Kapazität des Kondensators (20) derart bemessen sind, daß bei unterhalb der Soll-Temperatur liegender Ist-Temperatur der Triac (4) in den Null-Durchgängen der Wechselspannung für beide Halbwellen der Wechselspannung, bei Annäherung der Ist-Temperatur an die Soll-Temperatur der Triac (4) nur für eine Halbwelle gezündet wird und bei Erreichen der Soll-Temperatur der Triac (4) gesperrt bleibt.
    deren einer Zweig aus der Re.henschaltung eines einstellbaren Widerstandes und eines temperaturabhan-ΞWiderstandes besteht, deren erster Spc.sepunkt g,gen w Wechselspannung und deren
    ml Γ SoeiscS über die Reihenschaltung eines
    ES-cEchrichtrs und eines Widerstandes mi, der anderen Klemme der Speisespannung verbunden sind, wobei diese beiden Speisepunkte außerdem an die Anschlüsse eines Kondensators gelegt sind, und wöbe,
    die Diagonalpunkte dieser zweiten Bruckenschaltung . Ηργ Risis Emitter-Strecke eines zweiten Transistors m I Jm sind und wobei schließlich ein dritter iSo vo gesehen ist, dessen Eingangselektrode am !weiten Speisepunkt der zweiten Brückenschaltung und
    Sn Au'sgangsclektrode an der Zündelektrode des
DE19712108218 1971-02-20 1971-02-20 Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung Expired DE2108218C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108218 DE2108218C3 (de) 1971-02-20 Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung
NL7201997A NL7201997A (de) 1971-02-20 1972-02-16
IT48392/72A IT948628B (it) 1971-02-20 1972-02-17 Perfezionamento nei circuiti di controllo della temperatura
GB740572A GB1347627A (en) 1971-02-20 1972-02-17 Temperature control circuit
ES399929A ES399929A1 (es) 1971-02-20 1972-02-18 Perfeccionamientos introducidos en circuitos para controlarla temperatura de dispositivos que incluyen un elemento ca- lefactor.
FR7205475A FR2126010A5 (de) 1971-02-20 1972-02-18
JP47016620A JPS5240396B1 (de) 1971-02-20 1972-02-18
US00228132A US3751635A (en) 1971-02-20 1972-02-22 Temperature control circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108218 DE2108218C3 (de) 1971-02-20 Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108218A1 DE2108218A1 (de) 1972-09-07
DE2108218B2 DE2108218B2 (de) 1977-04-14
DE2108218C3 true DE2108218C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901390C3 (de) Wechselstromsteuervorrichtung
DE1523332C3 (de) Zweipunktregelschaltung
DE676986C (de) Elektrische Steuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten bzw. Regeln von als Wechselstromschalter dienenden Entladungsgefaessen fuer Stromverbraucher
DE2612197A1 (de) Vorrichtung zur beschraenkung der leistung einer elektrischen heizungsanlage, die elektronisch geregelt wird
DE3603545A1 (de) Einrichtung zum steuern oder regeln der drehzahl eines elektrischen motors
DE1563561A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2627663C2 (de) Elektronischer Berührungsschalter
DE2108218C3 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung
DE1763925B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl oder der Drehrichtung und der Drehzahl eines über steuerbare Halbleiter aus einer Wechselstromquelle gespeisten Gleichstrom- oder Allstrommotors
DE1638522B2 (de) Wechselstromsteller mit mindestens einem steuerbaren halbleiterschalter
DE2738249C2 (de) Anlaufstrombegrenzung für Universalmotor
DE2108218B2 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturregelung
DE2325256C2 (de) Elektronische Steuer- und Regeleinrichtung
DE1615310B1 (de) Regeleinrichtung fuer Heizelemente
DE1951296B2 (de) Nullspannungsschalter
DE1912903A1 (de) Halbleiterschaltung zur Phasenanschnittssteuerung
DE4026350C2 (de) Phasenanschnitt-Steuerschaltung
DE2023824C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizelementes
DE2827356C2 (de)
DE3418911C2 (de)
DE1513404A1 (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer einen Stellantrieb mit mechanischer Rueckkopplung
AT347537B (de) Schaltungsanordnung fuer einen ueber phasenan- schnitt der netzspannung gesteuerten halbleiter -gleichrichter-wechselstromsteller , dessen ausgangseffektivleistung je halbwelle der steuergleichspannung moeglichst proportional ist
DE2315240C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung des Laststromes eines Drehstrom-Wechselstrom-Direktumrichters
DE2112476C3 (de) Nullspannungsschalter
AT267685B (de) Elektro-thermomechanisches Stellglied mit mechanischer Rückführung