DE102005039867B4 - Eingangsschaltung für ein Schaltnetzteil - Google Patents

Eingangsschaltung für ein Schaltnetzteil Download PDF

Info

Publication number
DE102005039867B4
DE102005039867B4 DE102005039867.7A DE102005039867A DE102005039867B4 DE 102005039867 B4 DE102005039867 B4 DE 102005039867B4 DE 102005039867 A DE102005039867 A DE 102005039867A DE 102005039867 B4 DE102005039867 B4 DE 102005039867B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input circuit
voltage
current
circuit according
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005039867.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005039867A1 (de
Inventor
Stefan Mörbe
Michael Bothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Systems Technologies GmbH
Original Assignee
Power Systems Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Systems Technologies GmbH filed Critical Power Systems Technologies GmbH
Priority to DE102005039867.7A priority Critical patent/DE102005039867B4/de
Priority to CNA2006800343359A priority patent/CN101268605A/zh
Priority to JP2008527316A priority patent/JP4874337B2/ja
Priority to US12/064,289 priority patent/US8072783B2/en
Priority to BRPI0617136-2A priority patent/BRPI0617136A2/pt
Priority to PCT/EP2006/004194 priority patent/WO2007022808A1/de
Publication of DE102005039867A1 publication Critical patent/DE102005039867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005039867B4 publication Critical patent/DE102005039867B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/125Avoiding or suppressing excessive transient voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Eingangsschaltung für ein Schaltnetzteil, das zum Versorgen eines Verbrauchers mit einer Niederspannung eine Spannungswandlerbaugruppe zum Umwandeln einer Netzspannung in die benötigte Niederspannung aufweist, wobei ein Eingang (102, 104) der Eingangsschaltung (100) mit der Netzspannung verbindbar ist, um die Netzspannung gleichzurichten, und ein Ausgang (106, 108) der Eingangsschaltung mit der Spannungswandlerbaugruppe verbindbar ist, um eine gleichgerichtete Eingangsspannung für die Spannungswandlerbaugruppe bereitzustellen, und wobei die Eingangsschaltung mindestens zwei steuerbare Schalter (T1, T2) aufweist, die als Synchrongleichrichter arbeiten und so verschaltet sind, dass sie durch wechselseitige Zwangssteuerung ein- und ausschaltbar sind, wobei weiterhin zum Begrenzen eines durch die steuerbaren Schalter (T1, T2) fließenden elektrischer Stroms und zum Bereitstellen eines Sanftanlaufs eine Stromregelung (110) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, den stromproportionalen Spannungsabfall an einem Stromfühlwiderstand (R1), der mit dem Ausgang (108) der Eingangsschaltung und den beiden steuerbaren Schaltern verbunden ist, mit einer ersten Referenzspannung (Ref1) zu vergleichen und den Strom durch proportionales Zusteuern der steuerbaren Schalter zu regeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Eingangsschaltung für ein Schaltnetzteil, das zum Versorgen eines Verbrauchers mit einer Niederspannung eine Spannungswandlerbaugruppe zum Umwandeln einer Netzspannung in die benötigte Niederspannung aufweist. Dabei ist ein Eingang der Eingangsschaltung mit der Netzspannung verbindbar, um die Netzspannung gleichzurichten, und ein Ausgang der Eingangsschaltung ist mit der Spannungswandlerbaugruppe verbindbar, um eine gleichgerichtete Eingangsspannung für die Spannungswandlerbaugruppe bereitzustellen.
  • Moderne Schaltnetzteile im Kleinleistungsbereich, wie z. B. Ladegeräte für Mobiltelefone und dergleichen, sind heute aufgrund einer Vielzahl von Innovationen bezüglich der Komponenten und der Schaltungstechnik in ihren Abmessungen substantiell reduziert worden. Insbesondere für Reisende haben die Abmessungen und das Gewicht zentrale Bedeutung. Daher besteht ein Schwerpunkt der Weiterentwicklung heute darin, die Funktion eines solchen Schaltnetzteils soweit zu miniaturisieren, dass sie im Idealfall in das Endgerät integriert werden kann. Durch den hohen Kostendruck bei gleichzeitiger Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsnormen wurde insbesondere die Eingangsbeschaltung auf der Primärseite eines derartigen Schaltnetzteils in ihrer Größe und ihrem Bauteileaufwand immer weiter reduziert und besteht bei bekannten Anordnungen heute im Wesentlichen aus einem Sicherheitswiderstand, einem Brückengleichrichter und einem nachgeschalteten Π-Filter.
  • 1 zeigt eine Schaltung gemäß dem Stand der Technik mit den charakteristischen Werten für ein 3W-Schaltnetzteil. Dabei sind außerdem die parasitären Elemente mit dargestellt. Der Widerstand Rbegr erfüllt in dieser Eingangsbeschaltung mehrere Funktionen: Er ermöglicht eine Einschaltstrombegrenzung auf Werte unterhalb des maximalen Stoßstroms Isurge der vier Dioden des Gleichrichters. Er erfüllt eine Sicherheitsfunktion, indem er ein definiertes Auslöseverhalten bei Ausfall des Netzteils ermöglicht, und er reduziert die Impulsspannung für das Netzteil bei Transienten.
  • Neben den mechanischen Abmessungen der Gleichrichterdioden (oder eines funktionskompatiblen Brückengleichrichters), die einer gewünschten Miniaturisierung im Wege stehen, hat die in 1 gezeigte Eingangsbeschaltung einige weitere wesentliche Nachteile. Zum einen führt der elektrische Stress der Eingangsbeschaltung beim Einschalten zu einer Reduzierung von Zuverlässigkeit und Lebensdauer. Zum anderen ist die Funktion des Widerstandes Rberg per se nicht reversibel, so dass auch bei nur temporärer Funktionsstörung eine weitere Verwendung des Schaltnetzteils nicht mehr möglich ist Weiterhin verfügt die in 1 gezeigte bekannte Anordnung über keinerlei Schutz gegen eine kurzzeitige Überspannung des Netzes, wie sie in Länder mit geringer Versorgungsqualität beim Betrieb an Notstromaggregaten vergleichsweise häufig auftritt
  • Aus der veröffentlichten Internationalen Patentanmeldung WO 96/01 003 A1 ist eine Brückengleichrichterschaltung bekannt, bei der aktive Schalter für mindestens zwei der vier Gleichrichtelemente verwendet werden und eine aktive Steuerschaltung den Zustand der aktiven Schalter steuert. Dabei wird der Steuerschaltkreis mit der Wechselspannung beaufschlagt, die am Eingang des Brückengleichrichters anliegt und wird von dem gleichgerichteten Ausgang des Brückengleichrichterschaltkreises mit Leistung versorgt. Gleichzeitig steuert die Steuerschaltung die Zustände der aktiven Schalter.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 46 868 A1 ist eine Schaltungsanordnung zum Vorladen eines Stromrichter gespeisten Kondensators bekannt. Gemäß dieser Druckschrift ist eine Eingangsschaltung zum Gleichrichten einer dreiphasigen Wechselspannung vorgesehen, wobei pro Stromrichterphase ein abschaltbarer Halbleiterschalter vorgesehen ist, der elektrisch in Reihe mit den phasenbezogenen Stromrichterventilen geschaltet ist und steuerungsseitig mit einer Phasenanschnittsteuerung verknüpft ist.
  • Die US-Patentanmeldung US 2004/0 008 013 A1 offenbart eine Gleichrichterschaltung zum Gleichrichten eines Eingangssignals und einer Stromsenke, um Strom vom Ausgang des Gleichrichters so abzuzweigen, dass die Ausgangsspannung auf einem vorbestimmten Niveau gehalten wird. Dies wird durch zwei Rückkopplungsmechanismen für die Steuerung der Stromsenke erreicht. Der erste Rückkopplungsmechanismus verwendet einen Spannungsteiler, um ein Steuerspannungssignal zu erzeugen, das dazu führt, dass die gemittelte Ausgangsspannung des Gleichrichters einem Referenzwert entspricht. Ein weiterer, nichtlinearer Rückkopplungsmechanismus hält die Modulation am Ausgang des Gleichrichters auf einem gewünschten Niveau.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht daher darin, eine verbesserte Eingangsschaltung für ein Schaltnetzteil anzugeben, die bei erhöhter Funktionalität und Betriebssicherheit gleichzeitig eine weitergehende Miniaturisierung und vereinfachte Herstellbarkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Idee, mindestens zwei der sonst üblichen vier Dioden im Gleichrichterteil einer Eingangsschaltung eines Schaltnetzteils durch zwei steuerbare Schalter zu ersetzten, die als Synchrongleichrichter arbeiten und so verschaltet sind, dass sie durch wechselseitige Zwangssteuerung ein- und ausschaltbar sind.
  • Dabei werden die beiden steuerbaren Schalter im Rhythmus der Netzfrequenz wechselseitig ein- und ausgeschaltet. Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass es möglich ist, den Einschaltstrom zu begrenzen und alle weiteren Bauteile in ihren Abmessungen zu verringern. Damit können Bauraum und Kosten für die erfindungsgemäße Eingangsschaltung reduziert werden. Gleichzeitig erhöht sich die Zuverlässigkeit der Gesamtanordnung und im Falle des Eintretens kurzzeitiger Fehlfunktionen ist eine reversible Schutzfunktion möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind als steuerbare Schalter sogenannte Insulated-Gate-Bipolartransistoren (IGBT) vorgesehen. IGBTs haben ganz allgemein den Vorteil, dass sie wie bipolare Transistoren einen geringen Durchlasswiderstand haben, aber gegenüber vergleichbaren Feldeffekttransistoren wesentlich geringere Durchlassverluste aufweisen. Wie beim Feldeffekttransistor erfolgt die Ansteuerung des IGBT nahezu leistungslos. Die Sperrspannung ist hoch und da der IGBT den Laststrom begrenzt, besitzt er auch eine gewisse Robustheit gegenüber Kurzschlüssen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird beispielsweise über einen Widerstand eine dem Eingangsstrom proportionale Spannung gemessen und bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximalwertes wird durch eine überlagerte lineare Steuerung der steuerbaren Schalter der Strom begrenzt. Durch diese Begrenzung des Einschaltstroms werden sämtliche benötigten Bauteile einer Eingangsschaltung weniger stark belastet und es verbessert sich die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit des gesamten Schaltnetzteils.
  • Beträgt der Spitzenstrom durch die Gleichrichter bei maximaler Eingangsspannung von 264 VAC ca. 18 A, so kann dieser Wert mit der erfindungsgemäßen Begrenzung des Einschaltstroms auf 0,3 A reduziert werden. Als Konsequenz davon kann die Chipfläche der Dioden, die in konventionellen Eingangsschaltungen unter Berücksichtigung des Einschaltimpulses überdimensioniert sind, von ca. 0,8 mm2 pro Diode auf ca. 0,2 mm2 pro Diode reduziert werden. Die Chipfläche der IGBTs kann aufgrund der geringeren Stormbelastung ebenfalls sehr klein bleiben und liegt unter 0,8 mm2.
  • Damit kann anstelle des bei bekannten Lösungen vorgesehenen 3W-Drahtwiderstands mit einem Durchmesser von 4 mm und einer Länge von 11 mm beispielsweise ein Widerstand der Bauform 0603 mit Abmessungen von 1,5 mm × 0,75 mm als Strombegrenzungswiderstand verwendet werden.
  • Durch die Wahl eines geeigneten Widerstandswertes kann darüber hinaus der maximale Wert des Stromes in gewissen Grenzen beeinflusst werden und beispielsweise durch Abgleich des Widerstandes mittels Lasertrimmen auf sehr eng tolerierte Werte eingestellt werden.
  • Erfindungsgemäß sind Mittel zur Abschaltung im Überstromfall vorgesehen, die vollständig reversibel und sehr schnell mit einer Verzögerung von weniger als 2,5 ms entsprechend dem 90°-Wert der gleichgerichteten Netzfrequenz abschalten. Während der herkömmliche Eingangswiderstand wie eine bekannte Sicherung durchbrennt und damit das Gerät in der Folge unbrauchbar macht, trennt eine solche Überstromsicherung das Gerät lediglich vom Netz und das Schaltnetzteil kann durch kurzzeitiges Herausziehen und Wiedereinstecken in die Netzsteckdose wieder in Betrieb gesetzt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann eine Sicherungsfunktion vorgesehen werden, indem bei Ausfall des Moduls ein Bonddraht im Leistungskreis durchbrennt und/oder der Widerstand R1 als Sicherungswiderstand ausgeführt wird. Dies erhöht die Sicherheit der Gesamtschaltung wesentlich.
  • Bei einer Realisierung als anwenderspezifische integrierte Schaltung (ASIC) können darüber hinaus Zusatzfunktionen integriert werden. Wünschenswert ist beispielsweise eine Unter-/Überspannungsabschaltung bei zu hoher/zu niedriger Netzspannung. Während die Unterspannungsabschaltung eher ein Komfortmerkmal ist, und das Gerät z. B. bei Netzausfall definiert abschaltet, bietet die Überspannungsabschaltung jedoch einen wirksamen Geräteschutz bei den häufig vorkommenden meist kurzfristigen Netzspannungen außerhalb der vom Elektrizitätswerk zugesicherten Nennspannung plus einer Abweichung von 10%. Beim Betrieb an nur mäßig geregelten Notstromaggregaten, wie sie z. B. in Entwicklungsländern mit chronischer Unterversorgung häufig anzutreffen sind, wird dabei das Schaltnetzteil durch die erfindungsgemäße Eingangsschaltung wirksam und reversibel geschützt.
  • Insgesamt lässt sich die erfindungsgemäße Eingangsschaltung trotz erheblich gestiegenem Funktionsumfang als integrierte Schaltung mit einer deutlich reduzierten Baugröße herstellen. Damit ergeben sich neue Dimensionen der Miniaturisierung.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Ähnliche oder korrespondierende Einzelheiten sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild einer bekannten Eingangsbeschaltung eines 3W-Schaltnetzeteils mit einer Angabe charakteristischer Werte;
  • 2 ein Schaltbild einer Grundschaltung der erfindungsgemäßen Eingangsschaltung;
  • 3 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingangsschaltung während einer positiven Halbwelle der Netzspannung;
  • 4 die Schaltung aus 3 während der negativen Halbwelle der Netzspannung;
  • 5 eine zweite vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingangsschaltung;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Realisierung der erfindungsgemäßen Eingangsschaltung als monolithisch integrierte Schaltung auf einem SOI-Wafer;
  • 7 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingangsschaltung als SOI-Flipchip zur Direktmontage auf einer Leiterplatte;
  • 8 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingangsschaltung als Einzelchips in einem Multileadframepackage;
  • 9 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingangsschaltung als SOI-Hochvoltkomponenten mit separatem Niedervolt-ASIC in einem Multileadframepackage;
  • 10 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingangsschaltung als SOI-Hochvoltkomponenten mit separatem Niedervolt-ASIC als Chip-on-Chip-Anordnung in einem Multileadframepackage;
  • Mit Bezug auf 2 soll im Folgenden die Grundschaltung einer erfindungsgemäßen Eingangsschaltung für ein Schaltnetzteil näher betrachtet werden.
  • Die Eingangsschaltung 100 umfasst Eingangsanschlüsse 102, 104, die mit der Netzspannung beaufschlagt werden können. Ausgangsanschlüsse 106, 108 sind mit einer nicht dargestellten Spannungswandlerbaugruppe eines Schaltnetzteils verbindbar, um eine gleichgerichtete Spannung für die Spannungswandlerbaugruppe bereitzustellen. Anstelle der in 1 gezeigten vier Gleichrichterdioden sind erfindungsgemäß zwei Dioden D1, D2 und zwei Insulated-Gate-Bipolartransistoren T1 und T2 als Gleichrichterbrücke verschaltet.
  • Die Transistoren T1, T2 arbeiten dabei als Synchrongleichrichter, d. h. sie werden im Rhythmus der an den Anschlüssen 102, 104 anliegenden Netzfrequenz wechselseitig ein- und ausgeschaltet. Wie noch aus den nachfolgenden Figuren deutlich wird, wird durch eine überlagerte lineare Steuerung der Transistoren T1, T2 der Strom durch diese Transistoren und damit auch durch den nachfolgenden Strombegrenzungswiderstand R1 auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt. Der Strombegrenzungswiderstand R1 aus 2 wird somit durch wesentlich geringere Ströme belastet als der Begrenzungswiderstand Rbegr aus 1. Beispielsweise kann der Widerstand R1 als Bauform 0603 mit Abmessungen von 1,5 mm × 0,75 mm realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Eingangsschaltung 100 und ihre Funktionsweise soll im Detail anhand einer ersten möglichen Ausführungsform, wie sie in den 3 und 4 gezeigt ist, genauer erläutert werden.
  • Dabei dienen die Widerstände R2, R3 zum Messen einer Spannung, die proportional zum Eingangsstrom ist und bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximalwerts eine Begrenzung des Stroms durch eine überlagerte lineare Steuerung der Transistoren T1 und T2 erlaubt. Damit reduziert sich, wie bereits erwähnt, die Größe des Strombegrenzungswiderstands R1 im Vergleich zu bisher bekannten Eingangsschaltungen.
  • Die Steuerung der Transistoren T1, T2 für die Synchrongleichrichtung erfolgt selbstgesteuert. Dabei schaltet jede Halbwelle der Netzspannung an den Anschlüssen 102, 104 jeweils einen der Transistoren T1, T2 durch und sperrt gleichzeitig den gegenüberliegenden.
  • Dies ist in 3 für die positive Halbwelle und in 4 für die negative Halbwelle dargestellt. Die strichliert gezeichneten Zweige sind dabei jeweils ausgeschaltet und die durchgezogen gezeichneten Zweige eingeschaltet.
  • Der Transistor T2 wird über die Diode D3 und den Widerstand R2 eingeschaltet. Die Zener-Diode Z2 dient dabei als Spannungsbegrenzung. Der Widerstand R5 schließt das Gate gegen Masse ab und verhindert so ein unerwünschtes Einschalten beispielsweise bei Netztransienten oder Surgeimpulsen. Gleichzeitig steuert D3 mit R2 aber auch den Transistor T3 durch, der das Gate des Transistors T1 kurzschließt und diesen ausschaltet. Die Steuerung der Schalter T1, T2 für die negative Halbwelle, wie dies in 4 gezeigt ist, erfolgt analog zur positiven Halbwelle.
  • Vorteilhaft bei der Umschaltung zwischen positiver und negativer Halbwelle ist, dass nach dem Nulldurchgang selbst im Extremfall ca. 2 ms verbleiben, in denen kein Strom fließt. Damit erfolgt die Kommutierung der Transistoren T1, T2 verlustfrei und es werden keine besonderen Anforderungen an die Schaltgeschwindigkeit gestellt.
  • Demgegenüber ist eine geringe Verlustleistung, die mit der erfindungsgemäßen Schaltung durch eine Sättigungsspannung UCEsat von weniger als 3 V gewährleistet wird, eine wesentliche positive Eigenschaft der erfindungsgemäßen Eingangsschaltung.
  • In 5 ist zusätzlich zu den in den 3 und 4 gezeigten Komponenten eine Stromregelung 110 sowie eine Unter-/Überspannungsabschaltung 114 integriert. Die Stromregelung 110 vergleicht den stromproportionalen Spannungsabfall an dem Widerstand R1 mit einer ersten Referenzspannung Ref1 und regelt den Strom durch proportionales Zusteuern der Transistoren T1 und T2. Eine entsprechende Peakstrombegrenzung und Zeitcharakteristik kann über einen externen Softstart-Kondensator gebildet werden, der an dem Anschluss 112 angeschlossen wird.
  • Für die Unter-/Überspannungsabschaltung 114 wird die gleichgerichtete Ausgangsspannung über einen Fensterkomparator detektiert, mit einer zweiten Referenzspannung Ref2 verglichen und über die Transistoren T1 und T2 abgeschaltet.
  • Dabei erfolgt die Spannungsversorgung entweder On-Chip durch einen Hochvolt-Längsregler aus der gleichgerichteten Spannung oder aus der Hilfswicklung des nachgeschalteten Schaltnetzteils, welches wiederum den Pulsweitenmodulator versorgt.
  • Bei Ausfall des Moduls wird der Strom nicht mehr auf Werte unter 0,3 A begrenzt. Für diesen Fall kann, wie in 6 dargestellt, ein Bonddraht 116, der den Leadframe des Leistungszweigs des Moduls mit dem Chip verbindet, erwärmt und brennt durch. Dieser Bonddraht 116 kann mit sehr geringen Dickentoleranzen und aufgrund des automatischen Verarbeitungsprozesses auch mit sehr geringen Längentoleranzen hergestellt werden. Damit ergibt sich in Verbindung mit einer Verkapselung durch Umspritzen eine reproduzierbare Auslösecharakteristik.
  • Eine gegebenenfalls redundante Sicherheitsfunktion kann darüber hinaus erreicht werden, indem der Stromfühlwiderstand R1 als Sicherungswiderstand ausgelegt wird, der im Falle eines Überstroms durchbrennt.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Eingangsschaltung können verschiedene Wege beschritten werden. Zum einen kann die Eingangsschaltung als auf einem Silicon-on-Insulator(SOI)-Wafer aufgebaut werden und in einem Standardgehäuse gehäust werden. Diese monolithische Integration der Eingangsschaltung auf einem SOI Wafer in einem Standardgehäuse ist in 6 schematisch dargestellt. Die Realisierung der Eingangsschaltung auf einem SOI-Wafer ermöglicht die vollständige monolithische Integration der gesamten Schaltung auf einem Chip. Dabei wird nicht nur die erforderliche Isolationsfestigkeit der Bauteile untereinander gewährleistet, sondern auch die Umsetzung von zusätzlichen Mixed-Signal-Funktionen. Durch die geringeren Abmessungen der Leistungsbauteile gegenüber den bekannten Schaltungen werden die Mehrkosten eines SOI-Wafers gegenüber einer Fertigung in Silizium mehr als kompensiert. Die Betrachtung der Kosten für das Gesamtsystem zeigt eine deutliche Kostenreduzierung. Der in 6 gezeigte SOI-Chip kann in einem Standardgehäuse implementiert werden und die Gesamtabmessungen der Eingangsschaltung betragen dann ca. 3 mm × 3 mm.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Eingangsschaltung als SOI-Flipchip für eine direkte Leiterplattenmontage realisiert werden. Diese Ausführungsform ist in 7 dargestellt. Neben den allgemeinen Vorteilen einer Flipchip-Montage, welche eine der modernsten Montagetechniken der gegenwärtigen Mikroelektronik darstellt, wie extreme Miniaturisierung, höchste Montagedichte und geringe Kosten, können mit der in 7 gezeigten SOI-Flipchip-Ausführung Abmessungen von ca. 1,5 mm × 1,5 mm durch das Fehlen eines zusätzlichen Gehäuses erreicht werden. In dem gezeigten Fall dient ausschließlich der Stromfühlwiderstand R1 als Sicherung, da ein Bonddraht wie dies in 6 vorgesehen ist, hier nicht mehr vorhanden ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Eingangsschaltung auch als Einzelchip in einem Multileadframegehäuse aufgebaut werden. Dies ist in 8 schematisch dargestellt. Dabei werden die Funktionen der in den 3 bis 5 gezeigten Schaltungen in Einzelchips aufgeteilt und die Einzelchips als sogenanntes ”System in a Package” in ein Multileadframegehäuse (MLP, Multileadframe package) integriert. Die hier erreichten Abmessungen liegen bei 4 mm × 4 mm, bieten aber die Möglichkeit, mehr Funktionalität mit aufzunehmen und eine höhere Flexibilität bei einer Anpassung an weitere Anwendungsbereiche sicherzustellen.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Eingangsschaltung auch als Mischform mit SOI-Leistungsbauteilen und separatem Low-Voltage-Ansteuer-IC 118 in einem Multileadframe-Package aufgebaut sein. Diese Ausführungsform ist in 9 dargestellt. Durch diese teilweise Ausführung in SOI-Technik können neben einer verbesserten Isolation der Hochvolt-Komponenten gegenüber dem separaten Niedervolt-ASIC 118 auch leicht verringerte Abmessungen gegenüber der in 8 gezeigten Ausführungsform erreicht werden. Die Maße betragen hier ca. 3 mm × 3 mm.
  • Den geringsten Flächenbedarf bei gleichzeitig umfangreicher Funktionalität hat die Ausführungsform der 10. Bei dieser Anordnung sind die Leistungsbauteile in SOI-Technik gefertigt und der benötigte Ansteuer-IC 118 als separater Low-Voltage-Ansteuer-IC realisiert und in Form einer Chip-on-Chip-Montage auf den SOI-Komponenten montiert.
  • Eine Epoxidharz-Isolation sorgt für die nötige elektrische Isolierung und die gesamte Anordnung ist in einem Multileadframe-Package gehäust. Mit ca. 2 mm × 2 mm Gesamtabmessungen stellt dies neben der Flipchip-Lösung die kleinste Variante dar. Durch die über Epoxidharz isolierte Montage des kleineren Steuer-IC auf dem größeren SOI-Hochvolt-IC kann im Vergleich zu der Lösung der 8 der zusätzliche Raumbedarf für den Steuer-IC in die dritte Dimension verlagert werden.
  • Die erfindungsgemäße Eingangsschaltung sowie Schaltnetzteile, die eine derartige Eingangsschaltung verwenden, bietet zunächst die Möglichkeit eines wesentlich miniaturisierten Aufbaus der Schaltungskomponenten in einem Schaltnetzteil.
  • Weiterhin sind in den erfindungsgemäßen Ausführungsformen umfangreiche Funktionen enthalten, ohne den Volumenbedarf zu erhöhen. So kann eine Anlaufstrombegrenzung auf Werte unter 0,3 A und damit eine Verbesserung der Zuverlässigkeit erreicht werden. Es ist möglich, eine reversible Abschaltfunktion vorzusehen, gleichzeitig kann ein Sanftanlauffunktion (im Englischen als „soft start function” bezeichnet) vorgesehen werden. Eine Überspannungs-/Unterspannungsabschaltung kann integriert werden. Weiterhin kann die Robustheit des Betriebs in instabilen Netzen erhöht werden und es besteht eine Option zur Erzeugung der Start up und/oder Betriebsspannung für einen Pulsweitenmodulations-IC des angeschlossenen Schaltnetzteils. Weiterhin kann die vorliegende Eingangsschaltung für ein Schaltnetzteil wegweisend für eine voll integrierte ”System in a Package”-Funktion der Elektronik eines Schaltnetzteils sein.

Claims (16)

  1. Eingangsschaltung für ein Schaltnetzteil, das zum Versorgen eines Verbrauchers mit einer Niederspannung eine Spannungswandlerbaugruppe zum Umwandeln einer Netzspannung in die benötigte Niederspannung aufweist, wobei ein Eingang (102, 104) der Eingangsschaltung (100) mit der Netzspannung verbindbar ist, um die Netzspannung gleichzurichten, und ein Ausgang (106, 108) der Eingangsschaltung mit der Spannungswandlerbaugruppe verbindbar ist, um eine gleichgerichtete Eingangsspannung für die Spannungswandlerbaugruppe bereitzustellen, und wobei die Eingangsschaltung mindestens zwei steuerbare Schalter (T1, T2) aufweist, die als Synchrongleichrichter arbeiten und so verschaltet sind, dass sie durch wechselseitige Zwangssteuerung ein- und ausschaltbar sind, wobei weiterhin zum Begrenzen eines durch die steuerbaren Schalter (T1, T2) fließenden elektrischer Stroms und zum Bereitstellen eines Sanftanlaufs eine Stromregelung (110) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, den stromproportionalen Spannungsabfall an einem Stromfühlwiderstand (R1), der mit dem Ausgang (108) der Eingangsschaltung und den beiden steuerbaren Schaltern verbunden ist, mit einer ersten Referenzspannung (Ref1) zu vergleichen und den Strom durch proportionales Zusteuern der steuerbaren Schalter zu regeln.
  2. Eingangsschaltung nach Anspruch 1, wobei die steuerbaren Schalter (T1, T2) durch Insulated-Gate-Bipolartransistoren gebildet sind.
  3. Eingangsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, die weiterhin einen Kondensator zum Einstellen einer Zeitkonstante des Sanftanlaufs aufweist.
  4. Eingangsschaltung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, die weiterhin Mittel zum Unterbrechen des Stroms bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximalstroms im Betrieb umfasst.
  5. Eingangsschaltung nach Anspruch 4, wobei die Mittel zum Unterbrechen des Stroms so ausgebildet sind, dass eine reversible Unterbrechung des Stroms bei Überschreiten des vorgegebenen Maximalstromes erfolgt.
  6. Eingangsschaltung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, die weiterhin einen Widerstand (R2) zum Einstellen des Werts des Maximalstroms aufweist.
  7. Eingangsschaltung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei weiterhin der Stromfühlwiderstand (R1) zum Bereitstellen einer Sicherungsfunktion bei Funktionsausfall des Schaltnetzteils als Sicherungswiderstand ausgelegt ist.
  8. Eingangsschaltung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, die Mittel (114) zum Implementieren einer Unter- und/oder Überspannungsschutzfunktion aufweist, um das Schaltnetzteil bei zu niedriger oder zu hoher Netzspannung abzuschalten.
  9. Eingangsschaltung nach Anspruch 8, wobei die Mittel (114) zum Implementieren einer Unter- und/oder Überspannungsschutzfunktion so ausgebildet sind, dass die Unter- und/oder Überspannungsschutzfunktion reversibel ist.
  10. Eingangsschaltung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, die als monolithisch integrierte Schaltung auf einem SOI-Wafer gefertigt und in einem Standardgehäuse gehäust ist.
  11. Eingangsschaltung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, die als monolithisch integrierte Schaltung auf einem SOI-Wafer gefertigt und ungehäust direkt auf der Leiterplatte montierbar ist.
  12. Eingangsschaltung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei einzelne Komponenten der Schaltung als Einzelchips auf einem Siliziumwafer gefertigt sind und die Eingangsschaltung in einem Multileadframegehäuse gehäust ist.
  13. Eingangsschaltung nach einem Ansprüche 1 bis 9, wobei Hochvolt-Bauelemente der Eingangsschaltung als monolithisch integrierte Lösung auf einem SOI-Wafer gefertigt sind und eine Ansteuerschaltung (118) für die Eingangsschaltung auf einem Siliziumwafer gefertigt ist, und wobei die Hochvoltbauelemente und die Ansteuerschaltung in einem Multileadframe-Gehäuse angeordnet sind.
  14. Eingangsschaltung nach einem Ansprüche 1 bis 9, wobei Hochvolt-Bauelemente der Eingangsschaltung als monolithisch integrierte Lösung auf einem SOI-Wafer gefertigt sind und eine Ansteuerschaltung (118) für die Eingangsschaltung auf einem Siliziumwafer gefertigt ist, und wobei die Hochvoltbauelemente und die Ansteuerschaltung als Dies in Form einer Chip-on-Chip-Montage angeordnet sind.
  15. Schaltnetzteil mit einer Eingangsschaltung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche.
  16. Schaltnetzteil nach Anspruch 15, wobei die Eingangsschaltung eine Start-up und/oder Betriebsspannung für eine Pulsweitenmodulationssteuerung des Schaltnetzteils erzeugt.
DE102005039867.7A 2005-08-23 2005-08-23 Eingangsschaltung für ein Schaltnetzteil Expired - Fee Related DE102005039867B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039867.7A DE102005039867B4 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Eingangsschaltung für ein Schaltnetzteil
CNA2006800343359A CN101268605A (zh) 2005-08-23 2006-05-04 用于逻辑电路部分的输入电路
JP2008527316A JP4874337B2 (ja) 2005-08-23 2006-05-04 スイッチングモード電源の入力回路
US12/064,289 US8072783B2 (en) 2005-08-23 2006-05-04 Input circuit for a switch-mode power supply
BRPI0617136-2A BRPI0617136A2 (pt) 2005-08-23 2006-05-04 circuito de entrada para uma fonte de alimentação de modo comutável e fonte de alimentação de modo comutável
PCT/EP2006/004194 WO2007022808A1 (de) 2005-08-23 2006-05-04 Eingangsschaltung für ein schaltnetzteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039867.7A DE102005039867B4 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Eingangsschaltung für ein Schaltnetzteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005039867A1 DE102005039867A1 (de) 2007-03-15
DE102005039867B4 true DE102005039867B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=37398320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039867.7A Expired - Fee Related DE102005039867B4 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Eingangsschaltung für ein Schaltnetzteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8072783B2 (de)
JP (1) JP4874337B2 (de)
CN (1) CN101268605A (de)
BR (1) BRPI0617136A2 (de)
DE (1) DE102005039867B4 (de)
WO (1) WO2007022808A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8634218B2 (en) * 2009-10-06 2014-01-21 Power Integrations, Inc. Monolithic AC/DC converter for generating DC supply voltage
US8300440B2 (en) * 2009-12-04 2012-10-30 ConvenientPower HK Ltd. AC-DC converter and AC-DC conversion method
US8310845B2 (en) 2010-02-10 2012-11-13 Power Integrations, Inc. Power supply circuit with a control terminal for different functional modes of operation
US8000118B1 (en) * 2010-03-15 2011-08-16 Varentec Llc Method and system for delivering a controlled voltage
US9455621B2 (en) 2013-08-28 2016-09-27 Power Integrations, Inc. Controller IC with zero-crossing detector and capacitor discharge switching element
DE102015207454A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Schaltnetzteil zur Versorgung eines Umrichters
US9806600B2 (en) 2015-08-03 2017-10-31 Vertiv Energy Systems, Inc. Power converters controlled to shut down in response to monitored parameters reaching thresholds for a period of time
CN105071343A (zh) * 2015-08-20 2015-11-18 浙江凯发电气股份有限公司 自复式漏电保护器执行电路
CN108807306B (zh) * 2018-07-02 2024-02-13 山东晶导微电子股份有限公司 一种带输入保护的电源功率模块结构
CN108598073B (zh) * 2018-07-09 2024-02-23 山东晶导微电子股份有限公司 一种带输入保护的直插式整流桥器件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001003A1 (en) * 1994-06-29 1996-01-11 Philips Electronics N.V. Bridge rectifier circuit having active switches and an active control circuit
DE10146868A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-30 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Vorladen eines stromrichtergespeisten Kondensators
US20040008013A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Gay Michael J Interface for shunt voltage regulator in a contactless smartcard

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044444A1 (de) 1980-11-26 1982-06-16 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg "monolithisch integrierte gleichrichter-brueckenschaltung"
USH64H (en) * 1983-08-08 1986-05-06 At&T Bell Laboratories Full-wave rectifier for CMOS IC chip
US4638226A (en) * 1985-02-07 1987-01-20 Eaton Corporation Speed control system with feedback and soft-start
JPH0393473A (ja) 1989-09-02 1991-04-18 Fuji Electric Co Ltd 整流回路の始動方法
JPH04208071A (ja) * 1990-11-30 1992-07-29 Omron Corp 全波整流回路
KR930001548A (ko) * 1991-06-13 1993-01-16 강진구 돌입 전류방지 장치를 갖춘 커패시터 입력형 정류 평활기
JPH07115774A (ja) * 1993-10-18 1995-05-02 Nec Corp 電源装置
JPH1027893A (ja) * 1993-10-29 1998-01-27 Amer Fib Inc 電荷シンク又は電位ウェルとして設けられた絶縁層の下の基板内に電気的に結合され別に形成されたドープされた領域を有するsoiウエーハ上に設けられた集積回路(ic)装置
US5495394A (en) * 1994-12-19 1996-02-27 At&T Global Information Solutions Company Three dimensional die packaging in multi-chip modules
US6198136B1 (en) * 1996-03-19 2001-03-06 International Business Machines Corporation Support chips for buffer circuits
US6009008A (en) * 1997-03-31 1999-12-28 International Rectifier Corporation Soft strat bridge rectifier circuit
JP4143154B2 (ja) 1997-12-16 2008-09-03 キヤノン株式会社 電源装置、及び電子機器
US5977640A (en) * 1998-06-26 1999-11-02 International Business Machines Corporation Highly integrated chip-on-chip packaging
JP2001211059A (ja) * 2000-01-26 2001-08-03 Toshiba Corp 半導体スイッチ素子の過電流保護回路
US6628532B1 (en) * 2000-08-08 2003-09-30 Artesyn Technologies, Inc Drive circuit for a voltage-controlled switch
CN1144346C (zh) * 2000-08-17 2004-03-31 伊博电源(杭州)有限公司 同步整流管的自驱动电路
US6486535B2 (en) * 2001-03-20 2002-11-26 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Electronic package with surface-mountable device built therein
TW550878B (en) * 2001-04-06 2003-09-01 Delta Electronics Inc Zero-voltage zero-current switching power factor correction converter
JP2003092885A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Shindengen Electric Mfg Co Ltd スイッチング電源装置用入力整流回路
TWI261961B (en) * 2001-11-12 2006-09-11 Ind Tech Res Inst Active power factor correction circuit
US6930893B2 (en) * 2002-01-31 2005-08-16 Vlt, Inc. Factorized power architecture with point of load sine amplitude converters
JP3723868B2 (ja) 2002-03-20 2005-12-07 川崎重工業株式会社 整流装置の制御方法および制御装置
US6563719B1 (en) * 2002-04-09 2003-05-13 Bel-Fuse, Inc. Self-driven synchronous rectification scheme
JP4096656B2 (ja) 2002-08-02 2008-06-04 富士電機機器制御株式会社 整流装置
JP2004079870A (ja) 2002-08-21 2004-03-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法および半導体装置の製造装置
US6865063B2 (en) * 2002-11-12 2005-03-08 Semiconductor Components Industries, Llc Integrated inrush current limiter circuit and method
DE10303421A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Infineon Technologies Ag Strom-/Spannungswandleranordnung
US7164591B2 (en) 2003-10-01 2007-01-16 International Rectifier Corporation Bridge-less boost (BLB) power factor correction topology controlled with one cycle control
US20060198172A1 (en) 2003-10-01 2006-09-07 International Rectifier Corporation Bridgeless boost converter with PFC circuit
JP2005117850A (ja) * 2003-10-10 2005-04-28 Omron Corp 整流回路、及び整流回路を備えた電源装置
US7492138B2 (en) * 2004-04-06 2009-02-17 International Rectifier Corporation Synchronous rectifier circuits and method for utilizing common source inductance of the synchronous FET
US20050255677A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Weigold Jason W Integrated circuit with impurity barrier
US7531852B2 (en) * 2004-06-14 2009-05-12 Denso Corporation Electronic unit with a substrate where an electronic circuit is fabricated
US7269038B2 (en) * 2005-09-12 2007-09-11 Fairchild Semiconductor Corporation Vrms and rectified current sense full-bridge synchronous-rectification integrated with PFC

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001003A1 (en) * 1994-06-29 1996-01-11 Philips Electronics N.V. Bridge rectifier circuit having active switches and an active control circuit
DE10146868A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-30 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Vorladen eines stromrichtergespeisten Kondensators
US20040008013A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Gay Michael J Interface for shunt voltage regulator in a contactless smartcard

Also Published As

Publication number Publication date
JP4874337B2 (ja) 2012-02-15
CN101268605A (zh) 2008-09-17
DE102005039867A1 (de) 2007-03-15
US8072783B2 (en) 2011-12-06
US20080192516A1 (en) 2008-08-14
BRPI0617136A2 (pt) 2011-07-12
WO2007022808A1 (de) 2007-03-01
JP2009506734A (ja) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039867B4 (de) Eingangsschaltung für ein Schaltnetzteil
DE102011087368B4 (de) Treiberschaltung, Anordnung und Verfahren zum Bootstrapping eines Schaltertreibers
DE102006029475B4 (de) Effiziente Einschaltstrom-Begrenzungsschaltung mit bidirektionellen Doppelgate-HEMT-Bauteilen
EP2223423B1 (de) Gleichrichterschaltung
DE102008049677B4 (de) Spannungsversorgung in einer Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschaltelement
DE102019200112A1 (de) Mehrstufiger Abwärtswandler mit Rückwärtsladefähigkeit
DE112007000411T5 (de) Energieversorgungssteuerung
WO2012079570A2 (de) Schaltung zum schutz eines elektrischen verbrauchers gegen überspannungen
DE2320128C3 (de) Zerhacker
DE102007002342B3 (de) Vereinfachte primärseitige Ansteuerschaltung für den Schalter in einem Schaltnetzteil
EP0326220B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer Last
EP0169462B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elekrischen Verbrauchern
DE10144591C2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
EP1923986A2 (de) Wechselstromsteller für elektromagnetische Schaltgeräte
DE10045093A1 (de) Schaltungsanordnung zur Energieversorgung für eine Ansteuerschaltung eines Leistungshalbleiterschalters und Verfahren zur Bereitstellung der Ansteuerenergie für einen Leistungshalbleiterschalter
DE102019005190A1 (de) Eine vorrichtung und ein verfahren zum begrenzen des einschaltstroms eines einphaseneingangs in einem stromversorgungssystem
EP2128969A2 (de) Schaltregler mit PWM-Regler
EP1322017B1 (de) DI-Schutzeinrichtung
DE10031778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stromanstiegsgeschwindigkeit
DE102004061341A1 (de) Stromversorgung
WO2001017098A1 (de) Schaltnetzteil mit einrichtung zur begrenzung der ausgangsspannung
DE202011002880U1 (de) Halbleiter-Netzteil
DE102010022380A1 (de) Schaltreglerschaltung und Verfahren zur Bereitstellung einer geregelten Spannung
EP0806827B1 (de) Verpolschutz-Schaltungsanordnung
WO2009074143A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wandlung einer spannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POWER SYSTEMS TECHNOLOGIES GMBH, 48346 OSTBEVE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee