DE36030C - Schieberanordnung für gleichzeitige Umsteuerung der Luftwege aufeinander folgender Zellen bei sich drehenden Staubfiltern - Google Patents
Schieberanordnung für gleichzeitige Umsteuerung der Luftwege aufeinander folgender Zellen bei sich drehenden StaubfilternInfo
- Publication number
- DE36030C DE36030C DENDAT36030D DE36030DA DE36030C DE 36030 C DE36030 C DE 36030C DE NDAT36030 D DENDAT36030 D DE NDAT36030D DE 36030D A DE36030D A DE 36030DA DE 36030 C DE36030 C DE 36030C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- cells
- air
- dust
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims description 15
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE BO: Mühlen und Zerkleinerungsmaschinen.
Firma NAGEL & KAEMP in HAMBURG.
bei sich drehenden Staubfiltern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. October 1885 ab.
Die nachstehend beschriebene Erfindung verfolgt den Zweck, staubhaltige, von einer Arbeitsmaschine
irgend welcher Art unter Druck ausgeblasene Luft durch ein Zellenfilter, das entweder
als für sich allein bestehender Apparat gebaut oder aber direct mit der stauberzeugenden
Maschine verbunden werden kann, von dem beigemengten Staube zu befreien und dabei
die Reinigung des Filtertuches automatisch durch einen Gegenluftstrom zu bewirken, ohne
dazu eines besonderen Saugers zu bedürfen. Zu diesem Zwecke wird in periodischer Folge
eine Innenzelle, d. h. eine staublufthaltige Zelle nach der anderen vom übrigen Filterraum
durch geeignete Abschlufsvorrichtungen abgesperrt und mit der Aufsenluft in Verbindung
gesetzt, während gleichzeitig eine Absperrung der beiden benachbarten Aufsenzellen, d. h.
gereinigte Luft enthaltenden Zellen, von der Aufsenluft stattfindet. Die infolge des Ueberdruckes
im Filterinnern durch das Filtertuch hindurch in diese beiden Aufsenzellen eindringende
gereinigte Luft wird, immer infolge des gedachten Ueberdruckes und da ihr normaler
Ausweg nach aufsen hin abgesperrt ist, weiter durch die tuchbespannten Wände der
abgesperrten Innenzelle in diese hineingetrieben, um erst hier den Ausweg ins Freie zu finden
und dabei den am Tuche haftenden Staub abzulösen und mit fortzuführen.
. Die Ausführung dieses Gedankens kann in verschiedener Weise geschehen. Am zweckmä'fsigsten erscheint es, das System von Filterzellen im Kreise um eine horizontale oder verticale Achse herum zu gruppiren und dann den so gebildeten Filterkorb langsam drehen zu lassen, so dafs nach und nach jede Zelle die oben erwähnten Abschlufsvorrichtungen, welche in diesem Falle feststehen, passiren mufs. Es kann aber auch, wenigstens bei senkrechter . Anordnung, der Filterkorb festgestellt und die Abschlufsvorrichtung zum langsamen Drehen gebracht werden. Endlich kann die Einrichtung auch so getroffen werden, dafs die Filterzellen in gerader Linie neben einander fest aufgestellt werden, jede einzelne Zelle mit einem besonderen Abschlufsorgan ausgestattet und eine Steuervorrichtung angeordnet wird, die bei einer Zelle nach der anderen das zugehörige Abschlufsorgan auf kurze Zeit ein- und dann wieder ausrückt. Die reinigende Wirkung des Gegenluftstromes kann in jedem Falle noch verstärkt werden durch eine auf die abgeschlossene Innenzelle wirkende Schlagoder Schütteleinrichtung.
. Die Ausführung dieses Gedankens kann in verschiedener Weise geschehen. Am zweckmä'fsigsten erscheint es, das System von Filterzellen im Kreise um eine horizontale oder verticale Achse herum zu gruppiren und dann den so gebildeten Filterkorb langsam drehen zu lassen, so dafs nach und nach jede Zelle die oben erwähnten Abschlufsvorrichtungen, welche in diesem Falle feststehen, passiren mufs. Es kann aber auch, wenigstens bei senkrechter . Anordnung, der Filterkorb festgestellt und die Abschlufsvorrichtung zum langsamen Drehen gebracht werden. Endlich kann die Einrichtung auch so getroffen werden, dafs die Filterzellen in gerader Linie neben einander fest aufgestellt werden, jede einzelne Zelle mit einem besonderen Abschlufsorgan ausgestattet und eine Steuervorrichtung angeordnet wird, die bei einer Zelle nach der anderen das zugehörige Abschlufsorgan auf kurze Zeit ein- und dann wieder ausrückt. Die reinigende Wirkung des Gegenluftstromes kann in jedem Falle noch verstärkt werden durch eine auf die abgeschlossene Innenzelle wirkende Schlagoder Schütteleinrichtung.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen einige praktische
Ausführungen der Erfindung. In Fig. 1 und 2 ist der Filterkorb vertical und drehbar angeordnet.
Derselbe besteht aus einem oberen ringförmigen und einem unteren sternförmigen, in der Mitte geschlossenen Boden, aus den
diese Böden verbindenden, in zwei concentrischen Cylinderflächen angeordneten Stäben und
aus dem daran befestigten Filtertuch. Der Filterkorb stützt sich unten mit der Achse 3 auf das
Spurlager 4 und führt sich oben mittelst des Rohrstückes 5 in der Decke 6 des Filtergehäuses
17. Der obere Rand des Rohrstückes 5
ist mit Zähnen besetzt, in welche ein kleiner Trieb oder eine Sperrklinke (in der Zeichnung
der Deutlichkeit halber fortgelassen) eingreift, um die Drehung des Filterkorbes zu bewirken.
An den letzteren legen sich möglichst dicht zwei Wände, eine äufsere, 8, und eine innere, 14,
welche eine solche Breite haben, dafs sie gleichzeitig drei Zellen zu verdecken vermögen. Die
Wand 14 wird von der feststehenden Stange 16 und den Böcken 15 getragen. Zwischen diesen
beiden Wänden ist der Boden des Korbes durch ein Brett 9 verdeckt, das aber eine der
Breite einer Zelle entsprechende Oeffnung 10 hat. An letztere schliefst sich ein Sackrohr 11
an. Das Gehäuse 17 ist im allgemeinen kreisförmig und läuft unten in einen Trichter 18 aus.
Die Luft strömt mit dem in ihr enthaltenen Staub von der Seite, bei 1, in den Apparat,
vertheilt sich auf die Innenzellen 7, tritt dann unter Zurücklassung des Staubes an dem Filtertuch
durch das Tuch hindurch in die Aufsenzellen 12 und von diesen aus durch die Mitte
des Korbes und das Rohr 5 ins Freie. Die Staubluft kann aber nicht in die Innenzelle γ1
eintreten, welche sich zur Zeit, infolge der Drehung des Filterkorbes, nebst den Aufsehzellen
121 zwischen den Wänden 8 und 14
befindet. Da jedoch die Zelle 71 durch die
Oeffnung ι ο und das Rohr 11 sowie durch die
Maschen des an letzteres angehängten Sackes 20 mit der Aufsenluft communicirt, so strömt die
Luft aus den den Zellen 121 benachbarten Zellen 7 durch die Zellen 121 in die Zelle 71
und löst von den Wänden derselben den angesetzten Staub ab, welcher nun in den Sack 20
fällt. Auf diese Weise wird die Reinigung einer Innenzelle nach der anderen bewirkt. Der
im Gehäuse 17 niederfallende Staub sammelt sich zunächst auf einer an der Achse 3 befestigten
Schnecke 19, veranlafst somit an dieser Stelle im Verein mit der Schnecke einen Luftabschlufs
und fällt dann in den Sack 21.
Die Fig. 3 und 4 zeigen den Filterkorb gleichfalls lothrecht, aber feststehend angeordnet.
Derselbe hängt an der auf Ständern ruhenden Deckplatte 6 und tritt die Staubluft durch den
Kanal 1 und eine Oeffnung der Platte 6 in den Korb bezw. in die im vorliegenden Falle
nach dem Innern des Korbes hin offenen Innenzellen 7. Die gereinigte Luft strömt am ganzen
Umfange des Filterkorbes ins Freie, und ist daher hier ein äufseres Gehäuse nicht nöthig.
Die Aufsenzellen 12 sind unten durch Böden geschlossen, welche Theile einer Kegelfläche
bilden, während die Innenzellen 7 durch einen Kegelmantel 23 abgedichtet werden, der mit
einem waagrechten Rande auf Rollen 13 ruht, von denen eine, durch eine Riemscheibe 22 oder
in anderer Weise angetrieben, den Mantel langsam dreht. In dem Mantel 23 befindet
sich ein Schlitz 24, welcher der Grundrifsfläche einer Innenzelle entspricht, und darunter das
in ein Sackrohr mündende Rohr 11. Aufserdem trägt der Mantel die beiden Abschlufswände
8 und 14, von denen, wie im ersten Falle, die Wand 8 die Innenzellen 7 eine nach
der anderen gegen den Eintritt von Staubluft absperrt, während die Wand 14 die Verbindung
der angrenzenden Aufsenzellen 12 mit der Aufsenluft aufhebt, nur mit dem Unterschiede,
dafs hier, der umgekehrten Anordnung der Zellen entsprechend, die Wand 8 sich im
Innern, die Wand 14 aufserhalb des Filterkorbes befindet. Wenn somit diese Wände
bei ihrer Rotation mit dem Mantel 23 in die durch die Zeichnung angegebene Stellung gekommen
sind, so sind die Zellen 71 und 121
in besagter Weise abgesperrt, dagegen ist 71
mit dem Rohr 11 in Verbindung gesetzt, und es reinigt nun die durch die Zellen 121
hindurch rückwärts in die Zelle 71 eintretende
Luft die Wände dieser Zelle von Staub und führt letzteren durch das Rohr 11 in den untergehängten
Sack, welcher sich mit dem Mantel 23 dreht. In diesen Sack gelangt bei der gezeichneten
Anordnung auch der im Innern des Filters sich zu Boden setzende Staub, nachdem derselbe die Dichtungsklappe 25 passirt
hat, welche der Luft aus dem Innern des Filters den Austritt an dieser Stelle versperrt.
Selbstverständlich könnte man auch hier leicht zwei getrennte Sackrohre, wie in Fig. 1, anbringen.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen die Filterzellen um eine waagrechte Achse gruppirt. Die Staubluft
wird dabei an einer der beiden Schrägwände des Untertheiles oder an der einen Stirnwand
eingeführt; die gereinigte Luft entweicht zu beiden Seiten in der Mitte. Die untere
Schnecke sammelt den im Filter, sich absetzenden Staub, die obere den von der abgesperrten
Innenzelle entfallenden. Beide Staubproducte können getrennt oder vereinigt abgezogen werden.
Die Anordnung des Apparates ist im übrigen ähnlich den Fig. 1 und 2. Durch
Kurbel, Schubstange und Sperrklinge wird die Drehung des Filterkorbes bewirkt. Hier ist
auch eine Einrichtung für das Abklopfen der zu reinigenden Filterzelle gezeichnet, bestehend
in einem Hammer 26, der durch den Arm 27 der Welle 28 gehoben wird und beim Herunterfallen
auf die horizontale Abschlufswand 8 diese und damit auch die darunter befindliche Filterzelle
erschüttert. Aehnliche Vorrichtungen lassen sich unschwer auch bei den Anordnungen
nach Fig. 1 und 2 und nach Fig. 3 und 4 anbringen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein zum Reinigen von unter Ueberdruck stehender staubhaltiger Luft dienendes, aus ein-zelneri Zellen zusammengesetztes Staubfilter, für sich allein bestehend oder mit den Staubluft abgebenden Maschinen zusammengebaut, bei welchem die Reinigung des Filtertuches durch einen Gegenluftstrom ohne Zuhülfenahme eines besonderen Sauglüfters dadurch veranlafst wird, dafs in Wiederkehr zwei auf einander folgende Aufsenzellen gegen die Aufsenluft und zugleich die dazwischenliegende Innenzelle gegen das Filterinnere abgeschlossen, letztere dagegen mit der Aufsenluft in Verbindung gesetzt wird, wobei entweder die Filterzellen beweglich und der Abschlufs feststehend angeordnet sein kann, oder umgekehrt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE36030C true DE36030C (de) |
Family
ID=311863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT36030D Expired - Lifetime DE36030C (de) | Schieberanordnung für gleichzeitige Umsteuerung der Luftwege aufeinander folgender Zellen bei sich drehenden Staubfiltern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE36030C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3731090A1 (de) * | 1987-09-16 | 1989-03-30 | Saarbergwerke Ag | Verfahren und vorrichtung zum reinigen staubbeladener rohgase |
-
0
- DE DENDAT36030D patent/DE36030C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3731090A1 (de) * | 1987-09-16 | 1989-03-30 | Saarbergwerke Ag | Verfahren und vorrichtung zum reinigen staubbeladener rohgase |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303997T2 (de) | Stationärer selbstreinigender Siebkorb | |
DE1928576C3 (de) | Trommelfilter zum Abscheiden von Textilfasem aus einem Luftstrom | |
EP0211383A1 (de) | Filtergerät | |
DE1228130B (de) | Verfahren zum Abreinigen hohler Filterorgane von Staubabscheidern durch Druckstoss-Rueckspuelung mittels Spuelluft und Druckgas-Rueckspuelvorrichtung | |
DE4017206A1 (de) | Filteranordnung mit mindestens einem trommelfilter | |
DE1628635B1 (de) | Staubsauger mit einem im unteren gehäuseteil lösbar angeordneten staubsammelkasten | |
DE3409826A1 (de) | Filtervorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten | |
DE2261642C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von rohrförmigen Filterelementen | |
DE2106058C3 (de) | Filter-Reinigungsvorrichtung für einen Staubsauger | |
DE1461386C3 (de) | Filtervorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten | |
DE36030C (de) | Schieberanordnung für gleichzeitige Umsteuerung der Luftwege aufeinander folgender Zellen bei sich drehenden Staubfiltern | |
DE2246171C3 (de) | ||
DE3939645C2 (de) | ||
DE1536916B1 (de) | Filterelement | |
CH622711A5 (de) | ||
DE2306002A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von angesammeltem staub und anderen teilchen | |
EP0135614B1 (de) | Vertikal angeordneter Schlauchfilter | |
DE2625753C3 (de) | Schlauchfilter | |
DE3600058A1 (de) | Flusenfilter | |
DE3540688A1 (de) | Entstaubungsvorrichtung fuer textilmaschinen und maschinenraeume | |
LU507209B1 (de) | EINE ROHRSCHWEIßVORRICHTUNG FÜR DEN WOHNUNGSBAU | |
DE3122859A1 (de) | Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen | |
DE19925151A1 (de) | Totalabscheider für Pneumatikfördereranlagen, mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage und Verfahren zum Abscheiden von Fördergut und Filtern von Fördergas in Pneumatikförderer | |
DE2536842A1 (de) | Filter fuer staubluft | |
DE295905C (de) |