DE1928576C3 - Trommelfilter zum Abscheiden von Textilfasem aus einem Luftstrom - Google Patents

Trommelfilter zum Abscheiden von Textilfasem aus einem Luftstrom

Info

Publication number
DE1928576C3
DE1928576C3 DE1928576A DE1928576A DE1928576C3 DE 1928576 C3 DE1928576 C3 DE 1928576C3 DE 1928576 A DE1928576 A DE 1928576A DE 1928576 A DE1928576 A DE 1928576A DE 1928576 C3 DE1928576 C3 DE 1928576C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter drum
housing
filter
take
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1928576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928576B2 (de
DE1928576A1 (de
Inventor
Arnold Broadbent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parks Cramer Co
Original Assignee
Parks Cramer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parks Cramer Co filed Critical Parks Cramer Co
Publication of DE1928576A1 publication Critical patent/DE1928576A1/de
Publication of DE1928576B2 publication Critical patent/DE1928576B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928576C3 publication Critical patent/DE1928576C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

In Textilfabriken werden seit vielen Jahren Filtervorrichtungen der verschiedensten Art benutzt, um in der Luft schwebende Textilfasern, Faserabfälle, Staub u. dgl. aus einem Luftstrom abzuscheiden, der
in Maschinen zur Aufbereitung von Faserrohstoffen anfällt. Zu den zweckmäßigsten Filtervorrichtungen zählen die Trommelfilter, bei denen sich auf der waagerechten Filtertrommel die aus dem Luftstrom auszufiltrierenden Teilchen in Form einer Fasermatte abscheiden. Die gereinigte Luft wird über ein Ende oder beide Enden der Filtertrommel abgegeben. Ein solches Textil-Trommelfilter ist aus der USA.-Patentschrift 2 500 123 bekannt.
Te Trommelfilter, bei denen die Teilchen aus dem Luftstrom in Form einer Fasermatte ausgeschieden werden, erfüllen zwar ihre Hauptaufgabe des Abscheidens der Textilfasern und der anderen von diesen mitgeführten Fremkörperteilchen aus dem Luftstrom durchaus zufriedenstellend, doch hat sich gezeigt, daß die zu reinigende Luft noch erhebliche Mengen an sehr feinen Abfallteilchen, z.B. Kieselstaub, zerkleinerte Baumwollsameit u. dgl., enthalten kann, die nicht vollständig abgeschieden werden. Daher ist es vielfach üblich, den Luftstrom ein zweites Mal zu filtrieren, beispielsweise in einem Schlauchfilter oder in einem Umlenkfilter, wie dies aus der französischen Patentschrift 1 369 176 bekannt ist. Bei diesem Filter wird der zu reinigende Luftstrom der Filtertrommel generell tangential zugeführt, doch da die Luftstromzuführung im wesentlichen von unten her erfolgt, setzen sich die groben Faserteilchen sogleich an der Filtertrommel ab, da sie durch ihr Eigengewicht abgebremst werden. Da die sich bildende Fasermatte kurz vor der Stelle, an der die er-
6s ste Beaufschlagung mit dem Luftstrom erfolgt, durch angepreßte Abnahmewalzen abgenommen wird, gelangen in den gerade abgereinigten Bereich der Filtertrommel zunächst die feineren, vom Luftstrom
mitgenommenen Faserteilchen, was zu einer schlech- Luftströmung werden die schweren Faser- und
teren Anfangsbildung der Fasermatte führt und Fremdkörperteilchen an die abgereinigte Filtertlacne
außerdem zu einer starken Ungleichverteilung der geführt und bilden hier sofort einen guten, hochporo-
Wirksamkeit der Filtertrommel. sen Filterkuchen, an dem die feineren Fasern dann
Gleiches gilt grundsätzlich auch für eine Vorrich- 5 nach Weiterdrehung in den oberen Bereich der Hltung gemäß einem älteren, aber licht vorveröffent- tertrommel vollständig abgeschieden werden Durchlichten Vorschlag (deutsche Offenlegungs- diese Maßnahme wird erreicht, daß auf Grund einer schrift 1 757 339), gemäß dem das Trommelfilter hin- geordneten und gleichmäßigeren Ablage der Fasern sichüich der Auslegung im wesentlichen unter der an der Filtertrommel der Stromungswiderstand Zielsetzung konstruiert ist aus dem Fördeduftstrom io gleichmäßig über den übrigen Teil der Filtertrommel die ausgeschiedenen Fasern so entnehmen zu kön- mit leichter Zunahme zur Abnahmestelle verteilt ist, nen, daß sie in zwei Qualitäten getrennt sind. Dabei so daß eine gute und gleichmäßige Filterwirkung erkann vorgesehen sein, daß der Zufuhrschacht für den zielt wird. Das Anpressen der zunächst mil der faserbeladenen Luftstrom etwa auf der Höhe (neben) Fasermatte in Berührung kommenden Abnanmeder Siebtrommelachse in das Siebtrommelgehäuse 15 walze nicht nur gegen die Filtertrommel sondern mündet. Der Strömungskanal verengt sich zwar im auch gegen die andere Abnahmewatee die selbst oberen Bereich der Siebtrommel auf der der Einlaß- nicht an der Filtertrommel anliegt, erlaubt ein gutes seile gegenüberliegenden Seite, erweitert sich dann Ablösen und Abziehen der Filtermatte nach unten aber wieder bis zu den Abnahmewalzen und ist auf so daß die Filtertrommel hier wirklich freigelegt der Seite des Einlasses ebenfalls Hs zu den Abnah- ao wird.
mewalzen herantergeführt, so daß auch in diesem Eine zweckmäßige Fortbildung sieht vor, daß tle-
Bereich Fasern abgeschieden werden. xible Dichtungen zwischen dem Filtergehäuse und je-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die FiI- der Abnahmewalze sowie zwischen dem Filtertromterleistung von in der Textilindustrie eingesetzten melgehäuse und der Filtertrommel vorgesehen sind. Trommelfiltern mit horizontaler, umlaufender Filter- »5 Hierdurch wird der Abnahmebereich von dem Lutttrommel zu verbessern, so daß auf die Nachschaltung zufühnmgsbereich der Trommel wirksam getrennt, von Feinstfiltern, z. B. Schlauchfiltern, verzichtet und es kann der faserbeladene Luftstrom besonders werden kann. gezielt dem freigelegten bzw. abgereinigten Filter-
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus trommelabschnitt zugeführt werden,
von einer Filtervorrichtung, bei der der in ein Filter- 30 Die Dichtung zwischen dem Filtertrommelgehause trommelgehäuse eintretende Luftstrom tangential und der Filtertrommel trägt zweckmaßigerweise dem Außenumfang einer waagerechten zylindrischen einen mit ihrer Umfangsflache abdichtend zusam-Filtertrommel, die nach Maßgabe des Filtration*- menwirkenden brandsicheren Dichtungsstreifen, der druckabfall entgegengesetzt der Luftströmungsrich- z. B. aus Polytetrafluoräthylen und Asbest bestehen tung schrittweise weitergedreht wird, oben zugeführt 35 kann. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil die durch die und unter Ablagerung der Fasern in Form einer Reibung zwischen Filtertrommel und Dichtung her-Fasermatte auf der Filtertrommel aus ihr durch einen vorgerufene Temperaturerhöhung die Betriebssicherinneren axialen Luftauslaß aus dem Gehäuse abge- licit und -standzeit erhöht.
führt wird und bei der an der Unterseite der Filter- Die nicht an der Filtertrommel anliegende Abnahtrommel zwei Abnahmewalzen für die Fasermatte 40 mewalze, also die andere Abnahmewalze, weist an vorgesehen sind und das Filtertrommelgehäuse die der Oberfläche vorzugsweise Langsnllen auf, um an Filtertrommel mit kleiner werdendem Abstand um- in Abständen voneinander folgenden Stellen die schließt und mit der Filtertrommel einen Strömungs- Fasermatte auf der ersten Abnahmewalze zu lassen kanal bildet, durch den der faserbeladene Luftstrom und den Faserverband sicher von dieser Abnanmeder Filtertrommel zugeführt wird. Die Lösung der 45 walze und der Filtertrommel abzuziehen.
Erfindungsaufgabe besteht nun darin, daß die Ge- Die Filtertrommel wird nach Maßgabe des Filtrahäusewand bis in die Nähe der beiden im Bereich tionsdruckabfalls schrittweise weitergedreht, "»erz" einer Gehäuseaustrittsöffnung für die Fasermatte an- 1 sind bereits verschiedene Bauarten von Druckschalgeordneten Abnahmewalzen vor diesen an die Filter- tern bzw. druckempfindlichen Schaltern bekannt, trommel geführt ist und daß von den beiden Abnah- 50 Manche dieser Druckschalter sprechen mit einen niewalzen die zunächst mit der Fasermatte in Beruh- Druckunterschied an, während andere Schalter nur rung kommende Abnahmewalze nicht nur gegen die durch einen voreingestellten Überdruck betätigt wer-Filtertrommel, sondern auch gegen die andere Ab- den. Entsprechend gibt es Schalter, die auf Unternahmewalze, die einen Abstand zur Filtertrommel druck ansprechen. Die Empfindlichkeit dieser bchaiaufweist, durch eine Spannvorrichtung nachgiebig 55 ter richtet sich nach der Empfindlichkeit der to vorgespannt ist. Der faserbeladene Luftstrom wird Druck ausgesetzten Membran. Sehr empfindliche also, wie bisher, tangential der Oberseite der Filter- Druckschalter führen aber dann zu Schwierigkeiten, trommel zugeleitet, wird dann aber auf der gegen- wenn die in das Filtertrommelgehause eintretende überliegenden Seite abwärts in einen sich bis an die Luft mit so hoher Geschwindigkeit einströmt, dali er-Filtertrommel heran verengenden Kanal gegen die 60 hebliche Turbulenzen hervorgerufen werden. Bei ho-Filtertrommel geführt. Das Filtergehäuse endet kurz her Empfindlichkeit erfolgt daher häufig in sehr Kutvor den auf der Unterseite der Filtertrommel vorge- zen Zeitabständen ein Ein- und Ausschalten und dasehenen Fasermatten-Abnahmewalzen, so daß bei mit ein Weiterdrehen oder Stillsetzen der Drehbcwe-Drehung entgegen der Luftströmung an der tiefsten gun« der Filtertrommel, wenn die mittleren Druck-Stelle des Filtergehäuses, insoweit es gegen die FiI- 65 Verhältnisse entweder noch kein Weiterdrehen oder tertrommel geführt ist, jeweils ein abgereinigter FiI- noch kein Anhalten der Filtertrommel erforderlich tertrommelabschnitt dem Luftstrom dargeboten wird. machen. Um die Betriebssicherheit des erfindungsge-Durch die nach unten führende und sich verengende mäßen Trommelfilters zu erhohen, sieht daher eine
weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Trommelfilters mit einem Elektromotor für den Antrieb der Filtertrommel und gegebenenfalls der Abnahmewalzen vor, daß eine druckempfindliche Schalteinrichtung mit einem, normalerweise offenen, in einem zu dem Elektromotor führenden elektrischen Stromkreis liegenden Druckschalter und einer Membran zum Betätigen des Druckschalters vorgesehen ist, die dem Druck des faserbeladenen Luftstroms im Fütertrommelgehäuse ausgesetzt ist und infolge der Turbulenz des Luftstroms hochfrequente Schwingungen ausführen kann, so daß der Druckschalter in kurzen Zeitabständen wiederholt geschlossen und geöffnet wird, und daß ein Zeit-crzögerungsschaltkreis in dem Stromkreis zwischen dem Druckschalter und dem Elektromotor vorgesehen ist, der die Stromzufuhr zu ihm verhindert, wenn der Druckschalter infolge der hochfrequenten Schwingungen der Membran jeweils nur relativ kurzzeitig geschlossen wird, es jedoch ermöglicht, dem ao Motor einen Strom zuzuführen, wenn der Druckschalter infolge eines in dem Filtertrommelgehäuse herrschenden vorbestimmten Drucks während einer längeren Zeitspanne geschlossen wird. Der die Auslösung des Ein- und Ausschaltens des Antriebs-Elek- as tromotors bewirkende Schaltzustand wird also nur mit einer gewissen Verzögerung herbeigeführt, wenn sichergestellt ist, daß nicht vorübergehende Druckst hwankungen zu fehlerhaftem Schalten führen können. ^~—-^o
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß .-lie Schalteinrichtung ferner ein Relais mit einem normalerweise offenen Schalter in Reihenschaltung mit dem Elektromotor aufwe'c* und daß der ZeuverzögerungsschaiiV'-d* eine Diode -^d einen Widerstand in Reihe mit der Relaisspule und dem L. uckschalter und parallel zum Schaltkontakt aufweist und daß ein Kondensator parallel zur Relaisspule geschaltet ist, der während eines kurzzeitigen Schließcns des Druckschalters nur teilweise und zur Erregung der Relaisspule dann vollständig aufgeladen wird, wenn der Druckschalter während eine» längeren Zeitspanne geschlossen bleibt. Diese Ausbildung der druckempfindlichen Schalteinrichtung zeichnet sich durch hohe Betriebssicherheit bei vergleichsweise einfachem Aufbau aus.
Die Erfindung ist mit vorteilhaften Einzelheiten an einem Ausführungsbeispiel an Hand einer schematischen Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
F i g. 1 eine Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung,
F i g. 2 eine Teilansicht der rechten Seite bei Betrachtung in Richtung der Pfeile 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 eine Teilansicht der linken Seite,
Fig.4 und5 in vergrößerter, teilweise weggebrochen gezeichneten Teildarstellungen die zwischen den Stirnseiten der Filtertrommel und dem sie umschließenden Gehäuse angeordneten Abdichtungen,
F i g. 6 einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt längs der Linie 6-6in Fig. 1,
F i g. 7 einen Vertikalschnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 1 und den Anschluß an eine Textilmaschine,
Fig.8 einen Horizontalschnitt längs der Linie 8-8 in F i g. 7,
F i g. 9 eine Teildraufsicht längs der Linie 9-9 in Fig. 2 auf die Antriebsteile für die Filtertrommel und die Abnahmewalzen,
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung einer im rechten oberen Teil von Fig.2 schematisch angedeuteten druckempfindlichen Schalteinrichtung und
F i g. 11 einen Vertikalschnitt durch den Druckschalter nach F i g. 10 in Verbindung mit einer ihm zugeordneten Integrationsschaltung für die Steuerung des Filtertrommelantriebs nach F i g. 2 und 9 und des in F i g. 7 angedeuteten Gebläses.
Das Filtertrommelgehäuse 15 der Filtervorrichtung umfaßt die Gehäusewände 16 und 17, die Seitenwändc 18 und 19, eine obere Wand 20 und eine untere Wand aus zwei geneigten, nach unten konvergierenden Gehäusewänden 21 und 22, die unten (F i g. 7) an eine Gehäuseaustrittsöffnung 23 grenzen. Das Gehäuse 15 wird von Pfosten 27 und 30 so hoch unterstützt, daß unter ihm Raum für einen Kastenwagen 31 zui Aufnahme der abgeschiedenen Faserteilchen vorhanden ist.
Im unteren Filtertrommelgehäuse 15 α,Ι cine zylindrische Filtertrommel 33 derart drehbar gelagert, daß der untere Teil der Filtertrommel in dem Raum zwischen den geneigten Gehäusewänden 21 und 22 ragt. Die Filtertrommel trägt ein feinmaschiges Metallgewebe mit etwa 110 bis 125 Maschenöffnungen je cm2 auf einem zylindrischen Lochmantel 35 aus Streckmetall, der mit Stützrädern 36 auf einer in Lagern 4P und 41 in den Seitenwänden 18 und 19 gelagerten Filteitrommelwelle 37 verschweißt ist. Für eine iuftdicl.te Abdichtung zwischen dem Filtertrommeigehäuse 15 und der Filtertrommel 33 sorgen elastische brandsichere Abdichtungen geringen Rcbungsbeiwertes. Das eine Stirnende der Filtertrommel 33 ragt gemäß Fi g. 5 lose durch eine kreisrunde Öffnung in der Gehäuseseitenwand 19 und ist außerhalb des Gehäuses mit einer kreisrunden Verschluß platte 23 verschlossen, durch die das eine Ende der Filtertrommelwelle 37 nach außen ragt. Der Rand der Verschlußplatte 43 ragt radial über den Umfan; der Filtertrommel 33 hinaus. Ein erster Dichlunps streifen 44 aus einem elastischen, wenip Reihung er zeugenden und brandsicheren Werkstoff, z. B. au mit Polytetrafluoräthylen imprägniertem Asbest. is< in der Gehäuseseiterwand 19 derart befestigt, daß ceinen Ringspalt zwischen dem Rand der Verschluß platte 43 und der Seitenwand 19 verschließt und ein· luftdichte Abdichtung bewirkt.
Innerhalb des Gehäuses 15 paßt gemäß F i g. 4 da*- andere Stirnende der Filtertrommel 33 über ein durch die Seitenwand 18 ragendes Luftaustrittsrobr 45, das den Luftauslaß für das Filtertrommelgehäu'-15 bildet. Zur Abdichtung der Filtertrommelstirn wand gegenüber dem Austrittsrohr 45 dient ein zwei ter Dichtungsstreifen 46. An das Austrittsrohr 45 i<-t ein zur Atmosphäre führender Luftauslaßkanal 47 angeschlossen.
Die Fremdkörper, z. B. die in Krempeln oder Kaben anfallenden Textilfasern und mitgeführten Fremdkörperteilchen, mitführende Luft wird gemäß F i g. 7 mit Hilfe eines Gebläses 52 über eine Leitung 53 aus der Textilmaschine 54 angesaugt und über ein Lufteinlaßrohr 50 und einen J.ufteinlaß 51 im Oberteil des Filtergehäuses 15 tangential der Filtertrommel 33 oben zugeführt. Es kann auch an die Aus- !rittsleitung 47 ein Sauggebläse angeschlossen werden.
Der Lufteinlaß 51 im oberen Teil der porösen Wand 16 ist unmittelbar oberhalb der Filtertrommel 33 vorgesehen. Die Gehäusewand 16 erstreckt sich parallel zur Filtertrommelachse, damit der eintre-
η ί-,
tende faserbeladene Luftstrom tangential zur Filter- endlosen Kette 75 an. Das Kettenrad 73 sitzt drehtrommel eintritt, was zur gleichmäßigen Ablagerung fest auf der Vorgelcgewelle 67, während das Kettender Fasern auf der Filtertrommel beiträgt. Außerdem rad 74 mit der in einem an der Gehäuseseitenwand mündet die Einlaßleitung 50, die einen erheblich befestigten Lager 76 gelagerten Abnahmewalze 70 kleineren Querschnitt als das Gehäuse 15 hat, in eine 5 drehfest verbunden ist. Ein ebenfalls mit der Abnah-Entspannungskammer 56, die durch das sich nach mewalze 70 drehfest verbundenes Zahnrad 80 außen verjüngende Austrittsende der Einlaßleitung kämmt mit einem mit der Abnahmewalze 71 drehfest 50 und die Innenflächen des Oberteils des Filter- verbundenen Zahnrad 81 zu deren Antrieb. Irommelgehäuses 15 oberhalb der Filtertrommel 33 Damit die Abnahmewalze 71 nicht nur nachgiebig
gebildet ist. - 10 gegen die Filtertrommel 33, sondern auch gegen die
So entspannt sich die feststoffbeladene Luft bei Abnahmewalze 70 vorgespannt ist, ist die zweite Abentsprechender Verringerung ihrer Strömungsge- nahmevvalzc 71 in Lagern 84 auf den Seitenwänden schwindigkeit beim Eintritt in das Gehäuse 15, so 19 und 18 des Gehäuses 15 benachbarten Wiegenteidaß die leichteren Teilchen mit wenig Bewegungs- len 85 bzw. 85' gelagert, die ihrerseits auf den Enden energie sich zunächst auf der sich auf der Filtertrom- 15 der Abnahmewalze 70 drehbar gelagert sind. Jedes mel bildenden Fasermatte F auf den der Entspan- der Lager 84 ist auf dem zugehörigen Wiegenteil nungskammer 56 zugewandten Teilen der Filtertrom- gleitend verschieHich geführt und wird in Richtung mcl 33 ablagern, während die schwereren Teilchen auf die Achse der ersten Abnahmewalze 70 durch und Fasern mit mehr Bewegungsenergie das Bestre- eine Feder 87 vorgespannt, deren Vorspannung ben haben, sich in der Entspannungskammer längs 20 durch eine auf einer Gewindespindel 90 verstellbaren einer größeren Strecke zu bewegen, so daß sie in Mutter einstellbar ist. Jedes der Wiegenteile 85 und einen sich verengenden Strömungskanal gelangen, 85' trägt einen über die benachbarte Gehäuseseitender durch die Filtertrommel 33 und die erste ge- wand hinausragenden Arm 91, der mit dem oberen neigte Gehäusewand 21 und den dieser benachbarten Ende eines Gestängeglieds 92 verbunden ist, auf das Teil der Stirnwand 17 abgegrenzt ist. Beim Passieren as eine Druckfeder 93 aufgeschoben ist. Die Gestängedes sich verengenden Strömungskanals erhöht sich glieder 92 sind gemäß F i g. 1 in einer beiden Wieriie höhere Strömungsgeschwindigkeit, so daß sich genteilcn 85 und 85' gemeinsam zugeordneten, an auch die Geschwindigkeit der Fasern erhöht, die den Gehäuseseitenwänden 18 und 19 befestigten und durch den Luftstrom auf einen vorher abgereinigten ihnen gegenüber nach außen ragenden Böcken 95 ge-Bcrcich der Fütertrommeloberfläche gelangen, wo 30 lagerten Stange 94 verstellbar und verschiebbar gela die Geschwindigkeit des in die Filtertrommel eintre- gert. Die unteren Teile der Gestängeglieder 92 ragen tenden Luftstroms höher ist als an irgendeinem ande- lose durch die Stange 94 und tragen auf ihren unteren Teil ihrer Umfangsfläche, so daß sich die Fremd- ren Enden Stellmuttern 96 zum Einstellen des durch körner und Fasern auf der Filtertrommel ablagern die Federn 93 nach oben auf die Wiegenteile 85 und und eine die vorher gereinigte Fläche überdeckende 35 85' aufgebrachten Druck, mittels dessen die zweite Schicht aus Fasern und anderen Fremdkörpern bil- Abnahmewalze 71 gegen die Umfangsfläche der Filmen tertrommel 33 vorgespannt ist.
Die Antriebsvorrichtung zum --chrittweisen Wie schon erwähnt, sind die Abnahmewalzen 70
Weiterdrehen der Filtertrommel 33 ist außerhalb des und 71 nahe der Gehäuseaustrittsöffnung 23 und Filtertrommelgehäuses 15 und der Einlaß- und Aus- 40 teilweise in dieser angeordnet. Um das Entweichen laßleitungen 50 und 47 angeordnet, gemäß Fig. L 2 von Luft durch diese öffnung zwischen den Abnah- und 9 hat sie einen an der Seitenwand 19 befestigten mewalzen 70 und 71 sowie den geneigten Gehäuse-Elektromotor 60. der durch Ketten 61 und 62 über wänden 21 und 22 weitgehend auszuschalten, sind Kettenräder 63. den auf einer Vorgelcgewelle 67 sit- vorzugsweise aus Federstahlstreifen hergestellte flexizenden Kettenrädern 64 und 65 und dem Kettenrad 45 blc erste und zweite Abdichtungen 100 und 101 an 66 auf das eine Ende der Filtcitrommehvelle 37 den Seitenwänden 21 und 22 längs beiden Seiten der wjrfct Austrittsöffnung 23 so befestigt angeordnet, daß sie
Die zum Verdichten und Abnehmen der Faser- gemäß F i g. 6 nachgiebig gegen die voneinander abmatte dienenden Abnahmewalzen 70 und 71 sind in gewandten Seiten der beiden Abnahmewalzen 70 und einem großen Winkelabstand zum Lufteinlaß 51 auf 5° 71 vorgespannt sind.
der Unterseite der Filtertrommel vorgesehen. Gemäß Da die erste Abnahmewalze 70 mit Abstand von
F i g. 6, 7 und 9 sind zwei Abnahmewalzen vorgese- der Filtertrommel 33 gelagert ist, ist ein dritte flexilien, zwischen denen ein Spalt vorhanden ist, die sich ble Dichtung 102 aus Federstahl od. dgl. an der Sei- «nterhalb der Filtertrommel in deren Längsrichtung tenwand 21 so befestigt, daß sie nach oben getrstrecken und die abgenommene Walze in die Ge- 55 krümmt ist und sich an der ersten Abnahmewalze 70 Miuseauslrittsöffnung 73 fördern. vorbei erstreckt. Sie trägt einen brandsicheren Dich-
Die Abnahmewalzen 70 und 71 bestehen Vorzugs- tungsstreifen 103, der dadurch gegen die Filtertromiveise aus Metall, wobei die Abnahmewalze 70 mit me! 33 vorgespannt ist, daß das Dichtungsteil 102 Längsrillen am Umfang versehen ist, während die an aus Federstahl bestrebt ist, wieder seine ebene Form der Filtertrommel 33 anliegende Abnahmewalze 70 60 anzunehmen. Auch der Dichtungsstreifen 103 besteht vorzugsweise a!s Glattwalze ausgebildet ist. Die Ab- vorzugsweise aus einem elastischen, wenig Reibung eahmewalze 70 hat Abstand von der Filtertrommel erzeugenden, brandsicheren Werkstoff wie polytetra-33. Die Abnahmewalze 71'ist nicht nur gegen die fluoräthylen-imprägnierten Asbest. Dieser Dich-Umfangsfläche der Filtertrommel 33, sondern auch tungsstreifen liegt an der zweiten Abnahmewalze 71 gegen die andere Abnahmewalze 70 durch eine S5 an, um auf der Filtertrommel 33 eine abgeschhmte Spannvorrichtung nachgiebig vorgespannt. Der An- Fläche abzugrenzen, die vom staubbeladencn Luft-Iriebsmotor 60 treibt die erste Abnahmewalze 70 in- strom normalerweise nicht durchströmt wird, !emittierend über Kettenräder 73 und 74 mit einer Nach Maßgabe einer Steuervorrichtung wird das
9 10
schrittweise Weiterdrehen der Filtertrommel, nach- 110 vor, die dazu dient, den Elektromotor 60 ent
dem der Druckabfall hier auf einen bestimmten sprechend den Änderungen des statischen Drucks in
Wert angestiegen ist, bewirkt. Während des Weiter- Filtertrommelgehäuse 15 zu steuern, wobei de
drehens wird ein Teil der Fasermatte F vom Filter- Druckschalter vorzugsweise als auf einen Überdruci
trommelumfang durch die Abnahmewalzen 70 und 5 ansprechender Schalter ausgebildet ist. Der Druck
71 abgenommen, wodurch der mittlere Druckabfall schalter 114 ist normalerweise offen und wird jedes
an der Filtertrommel gesenkt wird, so daß dann wie- mal dann betätigt bzw. geschlossen, wenn die Mem
der eine Zeitlang ohne Weiterdrehen des Filters bran 111 gegenüber ihrer entspannten Stellung durcl
weitergearbeitet werden kann. Die Steuervorrichtung den Luftdruck im Gehäuse um einen vorbestimmter
bewirkt ein Einschalten des Elektromotors 60 mit io Betrag nach außen bewegt ist.
einer druckempfindlichen Schalteinrichtung 110. Wegen der Turbulenz der unter hohem Druck ir
Diese ist im Filtergehäuse 15 oder der Einlaßleitung das Gehäuse 15 einströmenden Luft ist die Membrar
50 angeordnet. Eine bevorzugte Ausführungsform ist 111 ständig in schwingender Bewegung. Wenn diese
in den Fig. 2, 10 und 11 dargestellt. Eine Membran Bewegungen bzw. Schwingungen nicht auf mechani
111 mit einem relativ großen Durchmesser von 200 15 schem oder elektrischem Wege beherrscht bzw. be
bis 300 mm ist mit ihrer flachen Seite der Luftströ- einflußt werden, wird der Motor 60 in relativ kurzer
mung im Lufteinlaß 50 oder der Entspannungskam- Zeitabständen wiederholt ein- und ausgeschaltet, wa«
mer 56 ausgesetzt. Gemäß Fig. 11 ist die Membran bewirken könnte, daß die gewöhnlich vorhandener
111 an der Außenfläche der Gehäuseseitenwand 19 überlastschutzschalter den Stromkreis zum Motoi
in einer entsprechenden Öffnung befestigt. Sie be- ao unterbrechen, so daß der Antrieb der Filtertrommel
steht vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen und As- 33 und der Abnahmewalzen 70 und 71 abgeschalte!
best oder einem anderen elastischen, nachgiebigen wird. Die in F i g. 11 gezeigte elektrische Schaltung
und feuerbeständigen Werkstoff. ist so ausgebildet, daß der Druckschalter 114 wäh-
Die Membran 111 kann durch den statischen Luft- rend relativ kurzer Zeitspannen den Motor 60 nichl druck im Gehäuse 15 entgegen der einstellbaren 45 einschalten kann und dies nur nach relativ langer Kraft einer Blattfeder 113 bewegt werden, um zuerst Zeitspannen tut. Gemäß F i g. 11 ist der Motor 6C einen normalerweise offenen elektrischen Druck- elektrisch mit den Leitungen Ll, L 2 und L 3 eines schalter 114 zu schließen, der Bestandteil einer Inte- Stromversorgungsnetzes über die normalerweise offegrationsschaltung ist, mittels deren nicht die zufälli nen Kontakte eines Hauptrelais 130 verbunden, desgcn Druckschwankungen, sondern die Tendenz der 30 sen Spule 131 in Reihe mit dem Druckschalter 141 Druckänderung im Filtertrommelgehäuse 15 feststell- und zwei an die Netzleitungen L1 und L 2 angebar ist. Die druckempfindliche Schalteinrichtung 110 schlossenen Niederspannungsleilungen 128 geschalkann dadurch innerhalb eines großen Bereichs von tet ist.
Druckänderungen eingestellt werden, daß man die Mit der Spule 131 des Hauptrelais 130 liegen Zahl der flachen Stahlstreifen variiert, aus denen sich 35 außerdem in Reihe ein sich selbständig verriegelnder die Blattfeder 113 zusammensetzt. Gemäß Fig. 10 Druckknopf-Hauptschalter 129. ein von Hand zu be- und 11 ist nur das obere Ende der Blattfeder 113 an tätigender Umschalter 134 und das Schaltelement einem starren Ring 115 befestigt, mittels desser. die eines Hilfsrelais 135. Ferner ist ein Überlastungs-Membran 111 mit der Gehäuseseitenwand 19 ver- schutz-Relaisschaler 132 vorgesehen, dessen Therbunden ist. Trägt ein nach unten ragendes Tragstück «o mofühler in einer der Leitungen zwischen dem Motor 116, dessen unterer Teil gegenüber der Blattfeder 60 und dem Hauptrelais 130 liegt. Die Spule eines 113 nach außen versetzt ist, so daß die Empfindlich- Überlastungsschutzrelais 133 und das Schaltelement keit der Blattfeder mit Hilfe einer den unteren Teil des Ausschalters 132 sind mit dem sich selbst verriedes Tragstücks lic eingeschraubten Stellschraube gelndcn Hauptschalter 129 in Reihe und mit dem 117 eingestellt werden kann, deren freies Ende auf *s Schaltelement des Relais 133 parallelgeschaltet. Das das obere Ende der Blattfeder 113 wirkt. letztere Schaltelement liegt in Reihe mit der Spule
Zwischen der Blattfeder 113 und der Membran 131 des Hauptrelais. Wenn der Motor 60 überlastet 111 ist eine Scheibe 120 mit erheblich kleinerem wird, unterbricht somit der Ausschalter 132 die Durchmesser als der Innendurchmesser des Rings Stromzufuhr zur Spule des Relais 133, das seinerseits 115 vorgesehen. Ein Ansatz 121 am mittleren Teil so die Stromzufuhr zur Spule 131 unterbricht, um den der Blattfeder 113 wirkt auf die Innenfläche eines Motor 60 abzuschalten. Eine solche Überlastung auf sie vorgespannten Betätigungsarms 122 des kann z. B. als Folge einer Blockierung der Drehung Druckschalters 114. Der Druckschalter 114 ist ge- der Filtertrommel 33 und/oder der Abnahmewalzen maß Fig. 10 an einer Querstange 123 befestigt, die 70 und 71 eintreten, wie dies möglich ist, wenn eine an ihren Enden mit dem starren Ring 115 verbunden S5 überstarke Faseransammlung zwischen der Trommel ist. Eine Feineinstellung der Empfindlichkeit der 33 und den Abnahmewalzen 70 und 71 bei UnterBlattfeder 113 und der Membran 111 kann von brechung einer ordnungsgemäßen Abnahme der Hand mit Hilfe einer Stellschraube 124 erfolgen, die Fasermatte F von der Filtertrommel 33 erfolgen in eine weitere, mit dem Ring 115 verbundene Quer- kann,
stange 125 eingeschraubt ist. 60 Der Niederspannungskreis enthält einen Zeitver-
Die durch die einströmende Luft verursachten zögerungsschaltkreis aus einer Diode 140, einen
Turbulenzen können ein häufiges Ein- und Ausschal- Widerstand 141 und einen Ladekondensator 142,
ten des Druckschalters 114 und damit des Elektro- von denen die Diode 141 und der Widerstand in Se-
motors 60 bewirken, obwohl der Druckanstieg je- rie mit und der Kondensator 142 parallel zu der
weils noch nicht derart hoch ist, daß ein Weiterdre- 65 Spule des Hilfsrelais 135 liegen. Schließt der Schalter
hen der Filtertrommel gerechtfertigt ist. Um ein zu 134 den Strompfad zum Kontakt a, erfolgt die Steue-
frühes Weiterbewegen zu verhindern, sieht die Erfin- rung des Motors 60 vollautomatisch nach Maßgabe
dung die in Fig. 11 dargestellte Schalteinrichtung der druckempfindlichen Schalteinrichtung 110, da
<■ r>. r-, 7
11 12
der Druckschalter dann in Serie mit den Leitungen Die Geschwindigkeit des faserbeladencn Luftstro·
128, der Diode 140, dem Widerstand 141 der Spule nies kann bei normalem Betriebsdruck etwa 50 bii
des Hilfsrelais 135 liegen. Zur Handbetätigung des 90 m/min betragen, wobei je nach der Art der Textil
Motors 60 wird der Schalter 134 in die Stellung b maschine, der das Filter nachgeschaltet ist, eine Luft
gebracht, um wiederum die Diode 140, den Wider- 5 menge von etwa 280 bis 450 m3 gefördert wird
stand 141 und die Spule des Hilfsrelais in Serie zu Auch andere Geschwindigkeiten oder ein intermittie-
schalten, aber diese parallel zum Druckschalter 114 render Betrieb ist möglich. Mit dem Kästchen 54 isi
zu legen. in F i g. 7 eine beliebige Textilmaschine, aus dei
Gemäß F i g. 11 ist ein Elektromotor !45 zum An- Faserabfälle abgeführt werden sollen, bezeichnet
trieb des in Fig. 7 gezeigten Gebläses 52 vorgesehen. io Die Filtervorrichtung kann z.B. in verschiedenen
Diesem Motor wird der Strom aus den Netzlcitungen Textilmaschinensälen dazu dienen, Flugfasern zu be-
Ll, L 2 und L 3 über ein Gebläsemotorrelais 146 zu- seitigen, oder sie kann direkt an Krempel, Kämm-,
geführt, dessen Spule 147 über cüien Schalter c und Spinn-, Zwirnmaschinen oder anderen Textilmaschi-
einen zweiten, normalerweise geschlossenen üiuck- nen angeschlossen sein.
schalter 110 α mit den Niederspannungsleitungen 128 15 Ferner sei angenommen, daß gemäß dem rechten
verbunden ist. Zwar ist der Druckschalter 110« nor Teil von Fig.6 nur eine relativ kleine gereinigte
malerweise geschlossen, doch soll er im wesentlichen Fläche der Filtertrommel 33 dem sich in der Nähe
ebenso ausgebildet sein, wie die druckempfindliche des Dichtungsstreifens 103 bewegenden luftstrom
Schalteinrichtung 110. Er kann in der Lufteinlaßlei- ausgesetzt ist. Der Druckschalter 114 ist otfen, abge-
tung 50 angeordnet oder in eine Wand des Filterge- ao sehen davon, daß er wegen der hochfrequenten
häuses 15 so eingebaut sein, daß er dem Druck der Schwingungen der Membran 111 jeweils während
in das Gehäuse einströmenden foserbeladenen Luft kurzer Zeitspannen geschlossen wird. Die Relais 130,
ausgesetzt ist. 133 und 135 sind stromlos, so daß der Motor 60
Somit soll der zweite Druckschalter 110 a Bauteile nicht eingeschaltet ist und die Filtertrommel 33 und umfassen, die den Bauteilen 135, 140, 141 und 142 25 die Abnahmewalzen 70 und 71 stillstehen,
der Schalteinrichtung 110 entsprechen, so daß dem Während dieses Betriebszustandes strömt die zu Gebläsemotor 145 ohne Rücksicht auf hochfrequente reinigende Luft in die Filtertrommel und aus dieser Schwingungen der Membran des zweiten Druck- zur Atmosphäre. Da sich jedoch die Strömungsgeschalters 110 α ein gleichmäßiger Strom zugeführt schwindigkeit beim Eintritt in die Entspannungskamwird. D? die dem zweiten Druckschalter 110 α zu- 3° mer 56 erniedrigt, sind die leichteren, weniger Energeordneten Schaltungselemente im wesentlichen gie enthaltenden Fasern und sonstigen Fremdkörperebenso angeordnet sein können, wie die der Schalt- teilchen bestrebt, sich aus dem Luftstrom abzusetzen einrichtung 110. wird auf eine gesonderte Beschrei- und sich auf der Matte F dort abzulagern, wo die bung verzichtet. Umfangsfläche der Filtertrommel der Entspannungs-
Die Verwendung des zweiten Druckschalters 110 α 35 kammer 56 benachbart ist. Die schwereren, mehr Beist zwar nicht unbedingt erforderlich, doch wird sie wegungsenergie aufweisenden Teilchen und Fasern als Sicherheitsvorkehrung für den Fall einer unge- bewegen sich längs einer größeren Strecke zum sich wohnlichen Überlastung des Motors 60 und des Ver- verengenden Strömungskanal zwischen der Fiitersagens des Ausschalters 132 vorgesehen, damit der trommel 33 und der Gehäusewand 17 sowie der geMotor 60 in solchen Fällen stillgesetzt werden kann 40 neigten Gehäusewand 21. Hierbei erhöht sich die Wie schon erwähnt, kann eine solche ungewöhnliche Strömungsgeschwindigkeit so sehr, daß sich die Überlastung bei einer Verstopfung des Filtergehäuses schwereren Teilchen in Richtung auf die gereinigte 15 eintreten, d;_· die Drehung der Filtertrommel 33 Fläche der Filtertrommel rechts vom Dichtungsstrei- und/oder der Abnahmewalzen 70 und 71 verhindert. fen 103 beschleunigt werden, wenn der Luftstrom ge-
Der zweite Druckschalter 110 a wird so eingestellt. 45 maß Fi g. 6 und 7 die relativ kleine gereinigte Fläche daß er zur Unterbrechung der Stromzufuhr zu der passiert. Die Dimensionierung ist derart, daß die Ge-Relaisspule 147 nur dann geöffnet wird, wenn im schwindigkeit des Luftstroms an der gereinigten Gehäuse 15 ein unzulässig hoher Gegendruck auf- Fläche der Filtertrommel höher ist als an jedem antritt, der erheblich über dem maximal Zulässigen deren Teil des Trommelumfangs und daß die Teilliegt, bei dem die Spule des Hilfsrelais 135 einge- 50 chen und Fasern auf der Filtertrommel abgelagert schaltet wird. Beim Auftreten eines solchen i'lber- werden, so daß eine die vorher gereinigte Fläche bedrucks im Gehäuse 15 wird somit zunächst das Ge- deckende Fasermatte zu entstehen beginnt,
blase 52 abgeschaltet, worauf es die dadurch be- Mit der Zunahme der Dicke der Fasermatte F erwirkte Druckerniedrigung im Gehäuse 15 der Mem- höht sich der Abscheidegrad, bis sie so dick ist, daß bran 111 ermöglicht, zuerst den Druckschalter 114 55 die Luft weniger leicht durchtreten kann und sich in zu öffnen und dann das Hilfsrelais 135 stromlos zu der Einlaßleitung 50 ein Gegendruck aufbaut,
machen, um den Antriebsmotor 60 stillzusetzen. Der Während dieser F.rhöhung des Gegendrucks im Schalter c öffnet sich automatisch, wenn der durch Gehäuse 15 strömt die unter hohem Druck stehende ihn fließende Strom unterbrochen wird, so daß das Luft natürlich in einem solchen Ausmaß turbulent. Gebläse 52 erst nach dem erneuten Schließen des 60 daß die Membran 111 (Fig. 11) Schwingungen von Schalters c wieder in Betrieb gesetzt werden kann. solcher Amplitude und Frequenz ausführt, daß dei
Nachstehend wird die Wirkungsweise der erfin- Druckschalter 114 wiederholt geschlossen und geöffriungsgemäßen Schalteinrichtung beschrieben. Es sei net wird. Wie schon erwähnt, sind hochfrequente zunächst angenommen, daß die in F i g. 11 gezeigten Änderungen in der Stromzufuhr zum Motor 60 Schalter 129, c und 110 α geschlossen sind, so daß 65 schädlich. Sie bewirken, daß der Motor 60 durch den das Relais 146 betätigt worden ist, um das Gebläse Ausschalter 132 und damit der Antrieb der Filter-52 einzuschalten, damit faserbeladene Luft in das trommel und der Abnahmewalzen außer Betrieb geFilter eintritt. setzt wird. Wenn jedoch gemäß F i e. 11 der mit der
13 14
Hand zu betätigende Schalter 134 den Strompfad zweiten Abnahmewalze 71 und dem Dichtungssireizum Kontakta schließt, läßt eine Diode 140 einen fen 103 abgedeckt wurde und von der die Matte F einphasigen Strom in einer Richtung durch, wobei vorher abgehoben wurde, jenseits des Dicntungsstreider Widerstand 141 die Aufladegeschwindigkeit fens 103 ungehindert angeströmt Gleichzeitig beeines Ladekondensators 142 begrenzt, der seinerseits 5 wirkt die zweite Abnahmewalze 71, daß die Matte F die Impulse glättet, die ihm von dem Druckschalter gegen die Filtertrommel 33 gedruckt und verdichtet 114 aus als Folge der hochfrequenten Schwingungen wird, während sie sich teilweise über die Umfangsder Membran 111 zugeführt werden. ~ fläche der zweiten Abnahmewalze 71 und durch den Mit der Zunahme des Gegendrucks im Gehäuse 15 Spalt zwischen den Abnahmewalzen 70 und 71 beverkürzen sich die Öffnungszeiten des Druckschalters io weet, um in Form einer zusammenhängenden Bahn 114 im Vergleich zu den Schließzeiten, da die Mem- dem fahrbaren Sammelkasten 31 zugeführt zu werbran 111 jeweils während längerer Zeitspannen ge- den. Das Gehäuse 15 kann gemäß Fig. 1 auf beiden genüber ihrer normalen Stellung nach außen ge- Seiten nach unten konvergierende Rutschen 150 hadriickt wird und hierbei den Druckschalter 114 in bcn, welche die Fasermatte führen und ihre Breite seiner Schließstellung hält. Wenn der Gegendruck 15 verringern, so daß sie ohne Schwierigkeit in den Kaeinen vorbestimmten zulässigen Höchstwert über sten 31 einlaufen kann. Bildet sich eine Fasermatte dem normalen, durch das Gebläse 52 erzeugten Be- von erhebliche: Dicke auf der abgereinigten Fläche triebsdruck erreicht, wird somit der Kondensator 142 der Filtertrommel 33, werden weitere Arbeitsspiele vollständig aufgeladen. Er bewirkt dann keine Zeit- ausgeführt, solange der Schalter 134 die Verbindung verzögerung mehr, da er sich über die Spule des 20 zum Kontakta herstellt.
Hilfsrelais 135 entlädt. Wie schon erwähnt, arbeitet Da die Abnahmewalzen 70 und 71 aus Stahl beste-
der zweite Druckschalter HOa ähnlich wie der erste hen und da die zweite Abnahmewalze 71 ohne
Druckschalter 114, um die hochfrequenten Schwin- Schwierigkeit fe: t gegen die Filtertrommel 33 und die
gungen der zugehörigen Membran auszugleichen, so erste Abnahmewalze 70 gedrückt werden kann, ist es
daß die Stromzufuhr zum Gebläsemotor 145 nur »5 möglich, die Fasermatte/7 stark zu verdichten, so
dann unterbrochen wird, wenn im Gehäuse 15 und daß der zur Lagerung der Matte benötigte Raum
im Lüften,laß 50 ein unzulässig hoher Gegendruck sehr wirtschaftlich ausgenutzt werden kann. Da fer-
auftritt. ner eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, mittels ut-
Die Entladung des Kondensators 142 über die ren die 'weite Abnahmewalze 71 mit einstellbarer
Spule des Hilfsrelais 135 bewirkt, da£ der zugehörige 30 Kraft gegen die Filtertrommel 33 und die erste Ab-
Schalter geschlossen und eine Verbindung zur Spule nahmewalze 70 gedruckt werden kann, ist es mög-
131 des Hauptrelais 13<) hergestellt wird, damit das lieh, die jeweils zur Wirkung gebrachten Drücke ent-
Hauptrelais seine Kontakte schließt und den Eleküü- sprechend den Eigenschaften der abzuscheidenden
motor 60 einschaltet, der dann gemäß Fig.6 und7 Fremdkörper usw. zu variieren.
die Filtertrommel 33 entgegen dem Uhrzeigersinn 35 Weiterhin ist zu bemerken, daß die Verwendung dreht, bis der Gegendruck im Gehäuse 15 wieder ab- einer Membran 111 von relativ großem Flächeninnimmt. Während dieser Abnahme des Gegendrucks halt, deren Durchmesser etwa 200 bis 300 mm bebewirken Druckschwankungen erneut, daß der Schal- trägt, zu einer Vergrößerung der resultierende·! Kraft ter 114 wiederholt geschlossen und geöffnet wird. führt, die durch die in de*" Gehäuse unter Druck ste-Die Länge der Öffnungszeiten nimmt fortschreitend 40 hende Luft auf die Membran aufgebracht wird, um zu, so daß sich der Kondensator 142 weiter über die die Empfindlichkeit der Membran zu erhöhen, so Relaiswicklung entlädt, um sie eingeschaltet zu hai- daß sie in der gewünschten Weise auf Druckänderunten, bis die Dauer der Öffnungszeiten so stark züge- gen anspricht. Die elektrische Integrationsschaltung nommen hat, daß sich der Kondensator so weit ent- kann sehr einfach ausgebildet sein, doch gewährleilädt, daß die Spule des Relais 135 praktisch stromlos 45 stet sie, daß der die Filtertrommel antreibende Motor wird, so daß der Motor 60 zum Stillstand kommt. 60 nur im Bedarfsfall eingeschaltet wird. Die ähn-Es sei bemerkt, daß während jedes Drehbewe- liehe Membran des zweiten Druckschalter 110 a und gungsschritts der Filtertrommel 33 der dem Luftein- die zugehörige Integrationsschaltung gewährleisten laß 51 am nächsten benachbarte Teil ihrer Umfangs- ferner, daß der Gebläsemotor 145 nur so lange eingefläche entgegen der Bewegungsrichtung des Luft- 50 schaltet wird, solange im Filtergehäuse 15 und im Stroms gedreht wird. Außerdem wird ein Teil der Lufteinlaß 50 kein unzulässig hoher Gegendruck auf-Fläche der Filtertrommel, der vorher zwischen der tritt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Textilfasern und anderen von diesen mitgefiihrten Fremdkörperteilchen aus einem Luftstrom, bei der der in ein Filtertrommelgehäuse eintretende Luftstrom tangential dem Außenumfang einer waagerechten zylindrischen Filtertrommel, die nach Maßgabe des Filtrationsdruckabfalls entgegengesetzt der Luftströmungsrichtung schrittweise weitergedreht wird, oben zugeführt und unter Ablagerung der Fasern in Form einer Fasermatte auf der Filtertrommel aus ihr durch einen inneren axialen Luftauslaß aus dem Gehäuse abgeführt wird und bei der an der Unterseite der Filtertrommel zwei Abnahmewalzen für die Fasermatte vorgesehen sind und das Filtertrommelgehäuse die Filtertrommel mit kleiner werdendem Abstand umschließt und mit der Filtertrommel einen Strömungskanal bildet, durch den der faserbeladene Luftstrom der Filtertrommel zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (17, 21) bis in die Nähe der beiden im Bereich einer Gehäuseaustrittsöffnung (23) für die Fasermatte (F) angeordneten Abnahmewalzen (70, 71) vor diesen an die Filtertrommel geführt ist und daß von den beiden Abnahmewalzen (70, 71) die zunächst mit der Fasermatte (F) in Berührung kommende Abnahmewalze (71) nicht nur gegen die Filtertrommel (33), sondern auch gegen die andere Abnahmewalze (70), die einen Abstand zur Filtertrommel aufweist, durch eine Spannvorrichtung (87, 91 bis 95) nachgiebig vorgespannt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß flexible Dichtungen (100, 101, 102) zwischen dem Filtertrommelgehäuse (15, 21, 22) und jeder Abnahmewalze (70, 71) sowie zwischen dem Filtertrommelgehäuse (15) und der Filtertrommel (33) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (102) zwischen dem Filtertrommelgehäuse (21) und der Filtertrommel (33) einen mit deicn Umfangsfläche abdichtend zusammenwirkenden brandsicheren Dichtungsstreifen (103) trägt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die andere Abnahmewalze (70) an der Oberfläche Längsrillen aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Elektromotor für den Antrieb der Filtertrommel und gegebenenfalls der Abnahmewalzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine druckempfindliche Schalteinrichtung (110) mit einem, normalerweise offenen, in einem zu dem Elektromotor (60) führenden elektrischen Stromkreis liegenden Druckschalter (114) und einer Membran (111) zum Betätigen des Druckschalters vorgesehen ist, die dem Druck des faserbeladenen Luftstroms im Filtertrommelgehäuse (15) ausgesetzt ist und infolge der Turbulenz des Luftstroms hochfrequente Schwingungen ausführen kann, so daß der Druckschalter in kurzen Zeitabständen wiederholt geschlossen und geöffnet wird, und daß ein Zeitverzögerungsschaltkreis in dem Stromkreis zwischen dem Druckschalter und dem
Motor vorgesehen ist, der die Stromzufuhr zu dem Motor verhindert, wenn der Druckschalter infolge der hochfrequenten Schwingungen der Membran jeweils nur relativ kurzzeitig geschlossen wird, es jedoch ermöglicht, dem Motor einen Strom zuzuführen, wenn der Druckschalter infolge eines in dem Filtertrommelgehäuse (15) herrschenden vorbestimmten Drucks während einer längeren Zeitspanne geschlossen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung ferner ein Relais mit einem normalerweise offenen Schalter (130, 135) in Reihenschaltung mit dem Elektromotor (60) aufweist und daß der Zeitverzögerungsschaltkreis eine Diode (140) und einen Widerstand (14J) in Reihe mit der Relaisspule und dem Druckschalter (114) und parallel zum Schakkentakt aufweist und daß ein Kondensator (142) parallel zur Relaisspule geschaltet ist, der während eines kurzzeitigen Schließens des Druckschalters nur teilweise und zur Erregung der Relaisspule dann vollständig aufgeladen wird, wenn der Druckschalter während einer längeren Zeitspanne geschlossen bleibt.
DE1928576A 1968-06-04 1969-06-04 Trommelfilter zum Abscheiden von Textilfasem aus einem Luftstrom Expired DE1928576C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28414/68A GB1249159A (en) 1968-06-04 1968-06-04 Improvements in filters
GB2654268 1968-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928576A1 DE1928576A1 (de) 1969-12-18
DE1928576B2 DE1928576B2 (de) 1973-10-11
DE1928576C3 true DE1928576C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=26258295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928576A Expired DE1928576C3 (de) 1968-06-04 1969-06-04 Trommelfilter zum Abscheiden von Textilfasem aus einem Luftstrom

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3628313A (de)
CH (1) CH519350A (de)
DE (1) DE1928576C3 (de)
FR (1) FR2010133A1 (de)
GB (1) GB1249159A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727383A (en) * 1970-10-30 1973-04-17 Northern Electric Co Air and fiber separator
US3909222A (en) * 1973-12-12 1975-09-30 James Daniel Caughlin Waste collection apparatus
US4009011A (en) * 1975-08-22 1977-02-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Capacitor discharge of latching relays and rotary filter
US4140503A (en) * 1978-01-19 1979-02-20 Vandergriff Arvel L Vapor condenser and lint humidifier system
CH628376A5 (de) * 1978-03-03 1982-02-26 Luwa Ag Luftfilterkasten fuer textilmaschinen.
US4226715A (en) * 1979-09-24 1980-10-07 The Terrell Machine Company Apparatus and method for separating entrained particulate matter from a conveying fluid
US4294597A (en) * 1980-03-17 1981-10-13 Archer Ronald J Lint collecting system and apparatus
US4360369A (en) * 1981-03-09 1982-11-23 The Terrell Machine Company Apparatus for filtering particulates from a fluid
DE3278345D1 (en) * 1981-10-21 1988-05-26 Rieter Ag Maschf Apparatus for removing a film layer from a rotatable filter drum
US4461633A (en) * 1982-09-28 1984-07-24 Continental Conveyor & Equipment Co., Inc. Air filtering machinery with variable speed cleaning
EP0815302B1 (de) * 1995-03-24 1999-12-29 Ulrich I. Steinike Wanderreiniger
US5679136A (en) * 1995-08-14 1997-10-21 Osprey Corporation Reduced fluff drum filter enclosure and method thereof
US6036750A (en) * 1998-04-13 2000-03-14 Air Equipment & Engineering, Inc. Separator with rotating filter
US7264422B2 (en) * 2004-03-25 2007-09-04 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Rotary separator for mineral fibers
CN101903709B (zh) * 2007-12-19 2013-03-27 大金工业株式会社 空调装置的室内机组
US8597391B1 (en) 2011-04-12 2013-12-03 Osprey, Inc. Filtration system and method
US8679236B1 (en) 2011-04-12 2014-03-25 Osprey, Inc. Filtration system and method
CH712793A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Rieter Ag Maschf Filtereinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Filtereinrichtung einer Textilmaschine.
CN110983506A (zh) * 2019-12-30 2020-04-10 苏州九一高科无纺设备有限公司 梳理机的梳理单元罩壳
CN111750440A (zh) * 2020-07-13 2020-10-09 嵊州亚坎空气净化设备有限公司 一种旋转式空气净化器
CN114659168B (zh) * 2020-12-23 2023-12-01 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 换热组件和空调器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1697647A (en) * 1928-04-19 1929-01-01 Murray Co Cotton condenser
US2125574A (en) * 1936-04-23 1938-08-02 Jesse L Knight Separating means
GB580956A (en) * 1943-08-07 1946-09-25 Hoover Ltd Improvements in or relating to suction cleaners
US2500123A (en) * 1945-04-27 1950-03-07 Saco Lowell Shops Air filtering apparatus
GB817030A (en) * 1956-12-31 1959-07-22 Hans Trutzschler Improvements in air filters
US2996810A (en) * 1957-02-06 1961-08-22 Whirlpool Co Lint remover for clothes drier
FR1207441A (fr) * 1958-04-15 1960-02-16 Filtre rotatif
US3415040A (en) * 1966-10-31 1968-12-10 Int Harvester Co Control for cleaning air screen
US3486313A (en) * 1967-12-20 1969-12-30 T & P Mechanical Co Inc Condenser air lint filter
US3525198A (en) * 1968-05-31 1970-08-25 Murray Co Inc Fly lint recovery apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3628313A (en) 1971-12-21
FR2010133A1 (de) 1970-02-13
DE1928576B2 (de) 1973-10-11
DE1928576A1 (de) 1969-12-18
GB1249159A (en) 1971-10-06
CH519350A (de) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928576C3 (de) Trommelfilter zum Abscheiden von Textilfasem aus einem Luftstrom
DE1510381C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Karden, abgesaugtem Faserflug
EP0163158B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE69730619T2 (de) Siebvorrichtung
DE69413689T2 (de) Vorrichtung zur filtration von teilchenenthaltenden flüssigkeiten
DE2802369A1 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft
CH652045A5 (de) Vorrichtung zum abtrennen von mitgerissenem teilchenfoermigem material aus einem fluid.
DE69028135T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Spinnereimaschine
DE3933405C2 (de)
EP0754485A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Staubluft
DE2426961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln des faserabfalls von offenend-spinnmaschinen
DE2254490C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom
DE3313959C2 (de) Rohrmühle zum Mahlen von natürlichen und künstlichen Rohstoffen, insbesondere für die Zementindustrie
DE2542300C2 (de)
DE2214265A1 (de) Ein Siebreiniger für Siebvorrichtungen (Klassiervorrichtungen)
DE2246171C3 (de)
CH671970A5 (de)
EP0057426B1 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Mahlkörpern und gemahlener Suspension in einer Nasszerkleinerungsmaschine
DE1629038B1 (de) Abdichtvorrichtung fuer einen Trockner
CH661752A5 (de) Aggregat von traeger und fadenspannvorrichtungen fuer ein spulengatter.
DE4132215A1 (de) Verschluss- bzw. deckelelement fuer rotationstrockner
DE3807279A1 (de) Schadstoffabsaugeinrichtung
DE1906295B2 (de) Entrippvornchtung fur Tabak blatter
DE2839063C3 (de) Fluidfilter
DE553390C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee