DE3603073A1 - Elektronische uhr mit wetterstation - Google Patents

Elektronische uhr mit wetterstation

Info

Publication number
DE3603073A1
DE3603073A1 DE19863603073 DE3603073A DE3603073A1 DE 3603073 A1 DE3603073 A1 DE 3603073A1 DE 19863603073 DE19863603073 DE 19863603073 DE 3603073 A DE3603073 A DE 3603073A DE 3603073 A1 DE3603073 A1 DE 3603073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured values
memory
display
measured value
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863603073
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603073C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuehring Dieter Dipl-Ing 8500 Nuernberg De
Original Assignee
Junghans Uhren 7230 Schramberg GmbH
Junghans Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Uhren 7230 Schramberg GmbH, Junghans Uhren GmbH filed Critical Junghans Uhren 7230 Schramberg GmbH
Priority to DE3603073A priority Critical patent/DE3603073C2/de
Publication of DE3603073A1 publication Critical patent/DE3603073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603073C2 publication Critical patent/DE3603073C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/02Detectors of external physical values, e.g. temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/02Instruments for indicating weather conditions by measuring two or more variables, e.g. humidity, pressure, temperature, cloud cover or wind speed
    • G01W1/04Instruments for indicating weather conditions by measuring two or more variables, e.g. humidity, pressure, temperature, cloud cover or wind speed giving only separate indications of the variables measured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Elektronische Uhr mit Wetterstation
  • Die Erfindung betrifft eine Uhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Solche Uhren sind handelsüblich. Bei ihnen ist in einem Gehäuse einerseits das Uhrwerk und andererseits wenigstens ein Meßwerk für beispielsweise die Temperatur, den Luftdruck und/oder die relative Luftfeuchtigkeit in der Umgebung des Aufstellungsortes dieses Gerätes angeordnet. Die Meßwerte werden zum Beispiel ständig am eingebauten Barometer und Thermometer angezeigt; oder auf Abruf mittels einer Schalterbetätigung wird elektro-optisch die barometrische Tendenz (steigender, gleichbleibender oder fallender Luftdruck) angezeigt.
  • Allen diesen gängigen Lösungen ist gemein, daß es sich um eigenständige, also nicht funktionell mit der Uhr verknüpfte, Geräte handelt, die lediglich in einem gemeinsamen Gehäuse und somit stilistisch einander angepaßt untergebracht sind.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß sich heute interessante Möglichkeiten der Meßwerterfassung und -verarbeitung ohne großen Zusatzaufwand, und bei erträglicher Mehrbelastung der Energieversorgung zusätzlich zur Schaltung für die Zeitanzeige, in einer preisgünstigen Konsumuhr realisieren lassen. Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wetterstation als echten Zusatznutzen, im Sinne eines aussagekräftigeren Informationsumfanges, zu einer Uhr zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Uhr gattungsgemäßer Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß sie die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 1 aufweist.
  • Nach dieser Lösung ist die Anzeige des Meßwertes nicht auf den aktuellen Meßwert beschränkt, sondern es eröffnet sich die Möglichkeit, abgespeicherte Meßwerte unter Berücksichtigung des zugeordneten Zeitpunktes der Meßwerterfassung darzubieten. Wenn beispielsweise -gesteuert aus der zeithaltenden Schaltung für die Uhrzeitanzeige -stündlich ein Luftdruck-Meßwert erfaßt und gespeichert wird, dann ergibt der Aufruf der Folge von 23 schon abgespeicherten Meßwerten eine Darstellung der Luftdruckschwankungen des abgelaufenen Tages und eröffnet eine gewisse Möglichkeit der Wettervorhersage. Eine Interpretation der aufgerufenen Meßwerte wird dadurch erleichtert, daß auf der Uhr angegeben wird, wann der gerade angezeigte Meßwert erfaßt wurde. Dafür braucht im Beispielsfalle einer Zeigeruhr lediglich der Stundenzeiger synchronisiert mit der Darbietung der Folge der zurückliegenden 23 Meßwerte zwei Umläufe vor der Minuterie durchzuführen; danach steht er wieder in der der aktuellen Zeit zugeordneten Winkelstellung, während wieder der aktuelle Meßwert angezeigt wird.
  • Wenn die jüngst ermittelten und eingespeicherten Meßwerte zuerst aufgerufen werden sollen, muß schaltungstechnisch bzw. gerätetechnisch dafür Sorge getragen werden, daß der Stundenzeiger synchronisiert mit dem Meßwertaufruf rückwärts läuft. Einfacher ist es, das Meßwertprofil des zurückliegenden Tages vom ältesten (23 Stunden zurückliegenden) Meßwert an aufzurufen, weil dann die Ansteuerung der Zeitanzeige (beispielsweise nur des Stundenzeigers) lediglich auf= schnelleren Fortschalttakt in gleicher Fortschaltrichtung umzuschalten ist; außerdem dürfte die Interpretation der Meßwertfolge einfacher sein, wenn die Darbietung von weiter zurückliegenden Meßwerten hin zum aktuellen Meßwert erfolgt.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert skizzierten bevorzugten Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt als vereinfachtes Blockschaltbild das Zusammenwirken mehrerer Meßsysteme mit einer Uhrenschaltung.
  • Die im Blockschaltbild skizzierte Uhr mit elektronischer Wetterstation besteht im wesentlichen aus einem Uhrenteil 25 und wenigstens einem Meßsystem 26 mit Meßwertanzeige 27.
  • Das Uhrenteil 25 weist wie üblich eine quartzstabilisierte zeithaltende Taktschaltung 28 mit nachfolgender binärer Teilerschaltung 29 zur Untersetzung der Pulsfolgefrequenz auf. Diese liefert Fortschaltimpulse 30 an eine Fortschalteinrichtung 31 - hier für die fortlaufende Minutenanzeige. Dieser dient im skizzierten Ausführungsbeispiel ein Minutenzeiger 32, der vor einer Minuterie 33 umläuft; in diesem Falle handelt es sich bei der Fortschalteinrichtung 31 um einen elektromechanischen Wandler (beispielsweise einen Schrittmotor) mit getrieblicher Kopplung 34 zum Minutenzeiger 32. Der Minutenzeiger 32 kann aber auch elektrooptisch als rotierender Vektor dargeboten sein, der von einer Fortschalteinrichtung 31 in Form eines Registers gesteuert wird; oder-es handelt sich um eine elektromechanische oder elektrooptische Zifferndarstellung der fortlaufenden Minuten.
  • Wenn auch ein Sekundenzeiger oder eine anderweitige Sekundenanzeige vorgesehen sein sollte, dann wirkt die Fortschalteinrichtung 31 hierauf, beispielsweise mit Übertragung der Bewegung über die untersetzende getriebliche Kopplung 34, wie aus der Uhrentechnik bekannt.
  • Für die fortlaufende Stundenangabe, beispielsweise mittels eines Stundenzeigers 35, ist im Beispielsfalle keine getriebliche Kopplung zum Minutenzeiger 32 vorgesehen, sondern eine elektronische zeithaltende Kopplung 36 in der Form eines Pulsfolgefrequenzuntersetzers für die Ansteuerung einer Stundenzeiger-Fortschalteinrichtung 37, hier mit getrieblicher Kopplung 38 zum Stundenzeiger 35.
  • Die Meßsysteme 26 weisen einen Sensor 39 vor einer Meßschaltung 40 zur Lieferung eines binär kodierten digitalen Meßwertes 41 über physikalische Umfeld-Zustände (wie etwa Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit oder aktuellen Luftdruck) auf; wofür ein Ausführungsbeispiel beschrieben ist in ELEKTRONIK 1982 Heft 13, Seiten 145-149 (Krauß/Köhn "Microcomputer-Sensorik am Beispiel einer Wetterstation").
  • Gesteuert aus dem Uhrenteil 25, beispielsweise mittels eines Folgefrequenzuntersetzers 42 für die Fortschaltimpulse 30 vor oder nach der elektronischen Stundenzeiger-Kopplung 36, wird periodisch - vorzugsweise stündlich - der Aktiviereingang 43 einer Meßschaltung 40 zur Gewinnung eines aktuellen Meßwertes 41 angesteuert. Zur Vermeidung von Beanspruchungsspitzen insbesondere im Falle einer batteriegespeisten Uhr mit Wetterstation 25/26 kann durch gestaffelte oder kodierte Abgabe des Aktivierungssignales 44 bewirkt werden, daß die einzelnen Meßschaltungen 40 nacheinander zur Gewinnung eines neuen Meßwertes 41 angesteuert werden.
  • Die Folge der Meßwerte 41 wird in einen Meßwertspeicher 45 übergeben, der vorzugsweise als Schieberegister für 24 aufeinanderfolgende Meßwerte 41 organisiert ist; d.h. im Meßwertspeicher 41 sind stets die stündlich erfaßten 24 Meßwerte 41 des zurückliegenden Tagesablaufs von 24 Stunden enthalten, weil ältere Meßwerte 41 mit Erscheinen der jüngeren im Speicher 45 gelöscht (beipsielsweise also aus dem Schieberegister herausgeschoben) werden.
  • Jeweils der in der ersten Speicherstelle anstehende Meßwert 41 speist über einen Umsetzer 46 die Meßwertanzeige 27. Bei dieser kann es sich z.B. um eine Digitalanzeige oder um eine Analoganzeige mit Schrittmotor-Meßwerk handeln; oder beim Umsetzer 46 handelt es sich um einen Digital-Analog-Wandler zum Speisen eines Zeigerinstrumentes mit beispielsweise einem Drehspulmeßwerk. Da normalerweise in der ersten Speicherstelle stets der zuletzt ermittelte, also der im Rahmen des Meß-Taktes aktuelle Meßwert 41 ansteht, zeigt die Anzeige 27 den aktuell über den Sensor 39 ermittelten Meßwert 41 (beispielsweise die "aktuelle" Temperatur) an.
  • Durch Abruf aller im Speicher 45 enthaltenen Meßwerte 41 läßt sich ein zeitliches [leßwertprofil über die zurückliegenden 24 Stunden (also über den gerade abgelaufenen Tageszeitraum) anzeigen. Dafür arbeitet der Speicher 45 im FIFO-Betrieb. Im Falle eines Schieberegisters als enertspeicher 45 bedeutet das, daß der in der letzten (24.) Speicherstelle enthaltene Meßwert 41 in die (über den Umsetzer 46 ausgelesene) erste Speicherstelle übertragen wird, unter Verschiebung aller übrigen Speicherinhalte um eine Speicherstelle. Um dabei aber deutlich zu machen, daß es sich nicht um einen aktuellen, sondern um einen 23 Stunden zurückliegenden Meßwert 41 handelt, wird der Stundenzeiger 35 während dieser Anzeige des alten (23 Stunden zurückliegend erfaßten) Meßwertes 41 um eine Stundenteilung auf der Minuterie 33 weitergestellt - ohne Beeinflussung der zeitrichtigen Stellung des Minutenzeigers 32 bedeutet die dann erreichte Stundenzeiger-Stellung also einen 23 Stunden zurückliegenden Zeitpunkt. Als nächstes wird im FIFO-Betrieb der nächst-jüngere, also 22 Stunden zurückliegende Meßwert 41 in die erste Speicherstelle zur Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung 47 übertragen - und dementsprechend der Stundenzeiger 35 um eine weitere Stunde vorgerückt, um anzugeben, wann (vor 22 Stunden) der momentan angezeigte Meßwert 41 erfaßt wurde. Mit zwei 12-Stunden-Umläufen ist der 24. Meßwert 41, also der jüngste oder "aktuelle" Meßwert 41 wieder in der ersten Speicherstelle; und der Stundenzeiger 35 steht wieder in der aktuellen Zeitanzeige-Position.
  • Durch Beobachtung der Schwankung der beliebig häufig abrufbaren Darbietung auf der Anzeige 27 in Abhängigkeit vom jeweiligen Umlauf des Stundenzeigers 35 erkennt der Betrachter also die Meßwertschwankung im zurückliegenden 24-Stunden-Zeitraum. Das kann im Beispielsfalle einer Temperaturmessung für die Kontrolle der Funktion der Heizungsregelung oder im Falle einer Luftdruckmessung für die kurzfristige Wettervorhersage von Interesse sein. In gleicher Weise lassen sich Meßwerte 41 über längere Zeiträume, wie etwa im Wochenzyklus, speichern und abrufen; für eine Meßwert-Zuordnung wäre es dann aber zweckmäßig, neben der normalen Zeitanzeige auch eine Wochentagsanzeige im Uhrenteil 25 vorzusehen, die synchron mit dem FIFO-Aufruf abgespeicherter Meßwerte 41 weitergeschaltet wird, bis wieder der aktuelle kalendarische Zeitpunkt bei Anzeige des jüngst-ermittelten Meßwertes 41 erreicht ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann auch ein LIFO-Aufruf der abgespeicherten Meßwerte 41 vorgesehen sein; d.h. die zuletzt eingespeicherten Meßwerte 41 werden zuerst zur Anzeige ausgelesen. Für die zeitliche Zuordnung vor der Minuterie 33 des Uhrenteiles 25 müßte dann der Stundenzeiger 35 synchron zum Meßwert-Aufruf rückwärts laufen. Das würde im Falle eines elektromotorischen Stundenzeiger-Antriebs allerdings eine getriebetechnische Antriebsumschaltung oder einen elektrisch umsteuerbaren bidirektionalen Schrittmotor, also größeren apparativen Aufwand bei vergrößerter Betriebsunsicherheit, bedingen; und die Darbietung der Aufeinanderfolge der abgespeicherten Meßwerte 41 wäre nicht so leicht interpretierbar, wie die zuvor erläuterte FIFO-Meßwertdarbietung von der Vergangenheit zur Gegenwart.
  • Für den Aufruf zur Anzeige der Folge abgespeicherter Meßwerte 41 ist ein Abrufschalters 48 vorgesehen. Über ein Exklusiv-Oder-Gatter 49 ist sichergestellt, daß die Betätigung eines Abrufschalter 48 dann und nur dann Folgen hat, wenn nicht gerade in einem anderen Meßsystem 26 ein Meßwert-Abruf (mit zugeordnetem Weiterschalten des Stundenzeigers 35) erfolgt; wenn also in keinem der anderen Meßsysteme 26 eine dem Gatter 49 nachgeschaltete bistabile Kippstufe 50 gesetzt ist. Diese gibt mit ihrem Setzsignal 51 eine Auslese-Steuerschaltung 52 frei; welche von einem Abgriff der Teilerschaltung 29 des Uhrenteiles 25 so viele (hier 23) Fortschaltimpulse 53 auf den Speicher 45 liefert, wie Speicherstellen (Meßwerte 41) nacheinander ausgelesen werden sollen. Die Auslesesteuerschaltung 52 arbeitet also zugleich als Zähler, um mit Beendigung des Auslesezyklus ein Stopsignal 54zum Rücksetzen der Kippstufe 50 zu liefern. Zugleich mit dem Aufruf der abgespeicherten Meßwerte 41 dienen die Fortschaltimpulse 53 dem Weiterschalten des Stundenzeigers 35. Da aufgrund der getriebetechnischen Gegebenheiten der Stundenzeiger 35 nicht in einem Schritt um eine Fünfminuten-Teilung auf der Minuterie 33 fortbewegt werden kann, ist dem ODER-Eingang 55 der Stundenzeiger-Fortschalteinrichtung 37 eine Impulsfrequenz-Übersetzungsstufe 56 vorgeschaltet, die für jeden eingehenden Fortschaltimpuls 53 so viele Impulse an die Einrichtung 37 liefert, wie für das Weiterdrehen des Stundenzeigers 35 um 300 bei der gegebenen getrieblichen Kopplung 38 erforderlich ist. Über ein ODER-Gatter 57 werden die Fortschaltimpulse 53. die von den unterschiedlichen Meßsystemen 26 erscheinen können or der Übersetzungsstufe 56 zusammengefaßt. Entgegen der zeichnerischen Beispielsdarstellung kann aber auch vorgesehen sein, die Fortschalteinrichtung 37 aus der Kippstufe 50 für raschere Impulsgabe anzusteuern und daraus immer dann einen Meßwert-Fortschaltimpuls 53 abzuleiten, wenn die Einrichtung eine Weiterschaltung des Stundenzeigers 35 um einen Winkel von 30 ° bewirkt hat - also den Meßwertaufruf aus dem Uhrenteil 25 heraus zu steuern.
  • In der Zeichnung ist durch ein ODER-Gatter 58 vor einem Blockiereingang 59 an dem Folgefrequenzuntersetzer 42 für die Freigabe-Ansteuerung der Meßschaltungen 40 berücksichtigt, daß zweckmäßigerweise während eines Speicher-Auslesezyklus - während also die Kippstufe 50 gesetzt ist - eine Meßschaltungs-Freigabe vorübergehend blockiert bleibt. Erst wenn das Rückkopplungsgatter 60 für das Umspeichern beim Auslesen des Schieberegisters von der Kippstufe 50 nicht mehr freigegeben ist, über das Eingangsgatter 61 also keine schon abgespeicherten Meßwerte 41 mehr in das Schieberegister eingegeben werden, ist der Folgefrequenzuntersetzer 42 für die Ansteuerung der Meßschaltungen 40 wieder freigegeben, kann also wieder ein aktueller Meßwert 41 ermittelt und abgespeichert werden.
  • Die funktionelle Verknüpfung zwischen dem Uhrenteil 25 und den Meßsystemen 26 ist hinsichtlich der Meßwerterfassung also durch die Zeitsteuerung für die Abspeicherung aktueller Meßwerte 41 gegeben, so daß die Auslesung und Anzeige einer Serie abgespeicherter Meßwerte 41 mit dem Umlauf des Stundenzeigers 35 zur zeitlichen Meßwert-Interpretation synchronisiert werden kann. Wobei der Auslesetakt für den Aufruf abgespeicherter Meßwerte 41 ebenfalls aus der zeithaltenden Taktschaltung 28 des Uhrenteiles 25 abgeleitet wird, um Synchronisationsprobleme zu vermeiden und den Aufwand für eine gesonderte Taktsteuerung zu erübrigen.
  • Dabei ist es nicht erforderlich, wie im Ausführungsbeispiel beim Meßwert-Aufruf nur den Stundenzeiger 35 (diesen also entkoppelt vom Minutenzeiger 32) weiterzuschalten; wenn die getriebetechnischen Verhältnisse in Hinblick auf den wünschenswert raschen Abruf des Inhalts des Speichers 45 es zulassen, kann die Stundenzeigerkopplung 38 auch wie gewohnt an den Minutenzeigerantrieb angeschlossen sein; es laufen dann beide rasch getaktet um, wenn Fortschaltimpulse 53 auf die Fortschalteinrichtung 31 wirken (oder aus dieser abgeleitet werden).

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Elektronische Uhr mit Wetterstation, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Uhrenteil (25) nachgeschaltete Taktsteuerschaltung für die Übergabe von Umwelt-Meßwerten (41) in einen Speicher (45) und ein Abrufschalter (48) zum Auslesen der abgespeicherten Meßwerte (41) an eine Anzeige (27) vorgesehen ist.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fortschaltimpulse (53) zum Auslesen abgespeicherter Meßwerte (41) synchronisiert sind mit beschleunigter Impulsausgabe einer Zeitanzeige-Fortschalteinrichtung (37 bzw. 31).
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Meßwerte (41) in vorgegebenem zeitlichem Raster erfaßt und abgespeichert sind und der Speicher (45) jeweils die Meßwerte (41) eines ganzzahligen Vielfachen dieses Rasters speichert.
  4. 4. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ältesten abgespeicherten Meßwerte (41) zuerst aus dem Speicher (45) ausgelesen werden und im Takte der Speicher-Auslesung die Zeitanzeige fortgeschaltet wird.
  5. 5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jüngste der abgespeicherten Meßwerte (41) als erster aus dem Speicher (45) ausgelesen wird und die Zeitanzeige im Takte der Speicher-Auslesung rückwärts ablaufend fortgeschaltet wird.
  6. 6. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zeitanzeige und für die Meßwertanzeige (27) Zeigeranzeigen vorgesehen sind.
  7. 7. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Speicher (45) und der Meßwertanzeige ein Umsetzer (46) vorgesehen ist.
  8. 8. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Speicher (45) und der Meßwertanzeige (27) als Umsetzer (46) ein digital positionierbarer Schrittmotor vorgesehen ist.
  9. 9. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Meßsysteme (26) mit Sensoren (39) zur Erfassung unterschiedlicher Umfeldgrößen vorgesehen sind, bei denen die Funktion ihrer Abrufschalter (48) wechselseitig verriegelt ist.
DE3603073A 1985-02-02 1986-02-01 Elektronische Uhr mit Wetterstation Expired - Fee Related DE3603073C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3603073A DE3603073C2 (de) 1985-02-02 1986-02-01 Elektronische Uhr mit Wetterstation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8502848 1985-02-02
DE3603073A DE3603073C2 (de) 1985-02-02 1986-02-01 Elektronische Uhr mit Wetterstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603073A1 true DE3603073A1 (de) 1986-08-21
DE3603073C2 DE3603073C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=6776986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3603073A Expired - Fee Related DE3603073C2 (de) 1985-02-02 1986-02-01 Elektronische Uhr mit Wetterstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603073C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640896A1 (de) * 1993-07-01 1995-03-01 Seiko Epson Corporation Elektronische Uhr
EP0670532A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Asulab S.A. Uhr mit Wettervorhersage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844631A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Gantner Electronic Gmbh Schrun System zur Überwachung, Steuerung, Verfolgung und Handling von Objekten
CN1981184A (zh) * 2004-05-13 2007-06-13 轻泰克产业公司 电子仪器机芯/气压计

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik 1979, H.12, S.14 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640896A1 (de) * 1993-07-01 1995-03-01 Seiko Epson Corporation Elektronische Uhr
EP0769734A3 (de) * 1993-07-01 1997-05-21 Seiko Epson Corporation Elektronische Uhr
US5802016A (en) * 1993-07-01 1998-09-01 Seiko Epson Corporation Electronic watch
EP0670532A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Asulab S.A. Uhr mit Wettervorhersage
CH685659GA3 (fr) * 1994-03-04 1995-09-15 Asulab Sa Montre indiquant une prévision météorologique.
US5500835A (en) * 1994-03-04 1996-03-19 Asulab S.A. Weather forecasting watch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3603073C2 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613414C2 (de) Armbanduhr
DE2715892A1 (de) Zeituhr und stoppuhr umfassende elektronische kleinuhr
DE2824990A1 (de) Elektronische uhr mit mechanischer anzeige
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2804041C3 (de) Elektronische Uhr
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE3603073A1 (de) Elektronische uhr mit wetterstation
DE3912238C2 (de) Elektronische Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE3510636C3 (de) Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2337712A1 (de) Gleitzeiterfassungsgeraet
DE2624131A1 (de) Elektronische stoppuhr
DE2941138C2 (de)
DE19900301B4 (de) Elektronikuhr mit Kalender
DE2804013C2 (de) Elektronische Uhr
DE2652890A1 (de) Elektronische uhr
DE60006862T2 (de) Uhr mit anzeige der wöchentlichen zyklen
DE2649186A1 (de) Elektronische digitaluhr
DE950701C (de) Arbeitszeit-Kontrollgeraet
EP0651301B1 (de) Elektronische Uhr
DE3503540C2 (de)
DE19615215C2 (de) Funkarmbanduhr mit Datumanzeige
DE2514234A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet mit digitalanzeige
DE19534146B4 (de) Anzeigeeinrichtung mit einem von einem Schrittmotor angetriebenen Zeiger
DE68028C (de) Vorrichtung zum Messen veränderlicher Kräfte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUEHRING, DIETER, DIPL.-ING., 8500 NUERNBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee