DE3603033A1 - Laserstrahl-bearbeitungsmaschine - Google Patents

Laserstrahl-bearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE3603033A1
DE3603033A1 DE19863603033 DE3603033A DE3603033A1 DE 3603033 A1 DE3603033 A1 DE 3603033A1 DE 19863603033 DE19863603033 DE 19863603033 DE 3603033 A DE3603033 A DE 3603033A DE 3603033 A1 DE3603033 A1 DE 3603033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
arm
laser beam
mirror
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863603033
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603033C2 (de
Inventor
Rhyuichi Matsuto Ishikawa Nakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibuya Corp
Original Assignee
Shibuya Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60017665A external-priority patent/JPS61176491A/ja
Priority claimed from JP1985012249U external-priority patent/JPH0216872Y2/ja
Application filed by Shibuya Kogyo Co Ltd filed Critical Shibuya Kogyo Co Ltd
Publication of DE3603033A1 publication Critical patent/DE3603033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603033C2 publication Critical patent/DE3603033C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0025Means for supplying energy to the end effector
    • B25J19/0029Means for supplying energy to the end effector arranged within the different robot elements
    • B25J19/0037Means for supplying energy to the end effector arranged within the different robot elements comprising a light beam pathway, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/046Revolute coordinate type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/20Light-tight connections for movable optical elements
    • G02B7/24Pivoted connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Beschreibung
Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine auch als Bearbeitungsroboter bezeichnete Bearbeitungsmaschine, die mit Laserstrahl arbeitet. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine mit einem Mehrgelenkarm.
Laserstrahl-Bearbeitungsroboter mit einem mehrge lenk igen Arm sind bereits bekannt. Bei einem typischen Roboter dieser Art besitzt der Mehrgelenkarm ein Unterteil, welches drehbar auf einem Maschinengestell montiert ist. An einem fernen Ende des Mehrgelenkarms ist ein Laser-Düsenkörper montiert, über den ein von einer Laserlichtquelle kommender Laserstrahl, der entlang dem Mehrgelenkarm geleitet wird, auf ein Werkstück abgegeben wird. Der Laser-Düsenkörper läßt sich in praktisch jeder beliebigen Richtung orientieren, so daß der aus dem Düsenkörper austretende Laserstrahl beliebig gerichtet werden kann.
Die bislang vorgeschlagenen Laser-Bearbeitungsroboter besitzen jedoch zum Leiten des von der Laserlichtquelle abgegebenen Laserstrahls in Richtung auf den Laser-Düsenkörper entlang des Mehrgelenkarms ein kompliziertes optisches System. Dies macht die Maschine teuer, schränkt ihren Arbeitsbereich ein und erschwert Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine zu schaffen, die einen einfachen Aufbau besitzt, einen praktisch uneingeschränkten Arbeitsbereich aufweist und sich leicht warten und reparieren läßt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der gesamte Mehrgelenkarm kann sich um die erste Drehachse des ersten Gelenks innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs drehen. Da die erste Drehachse des ersten Gelenks
parallel zu der Geraden ist, entlang der sich die gesamte Maschine hin- und herzubewegen vermag, kann der von einer Laserlichtquelle kommende Laserstrahl durch die erste
Durchgangsöffnung hindurch in das optische System der Maschine eingeleitet werden. Der erste Reflektor lenkt den
Ρ»
durch die erste Durchgangsöffnung gelangenden Laserstrahl an dem Mehrgelenkarm entlang, so daß der Laserstrahl schließlich bis zu dem Düsenkörper gelangen kann, von wo aus er in eine gewünschte Richtung abgestrahlt wird.
Das erfindungsgemäße optische System ist äußerst einfach, und man kann den Laserstrahl ohne komplizierte optische Elemente in das optische System der Maschine einleiten. Da sich der Roboter entlang der Geraden theoretisch unendlich weit bewegen kann, ist der Arbeitsbereich des Roboters praktisch unbeschränkt.
Da sich bei der erfindungsgemäßen Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine Reflektorspiegel paarweise auf beiden Seiten des Mehrgelenkarms befinden, sind die optischen Elemente des Systems leicht von außen zugänglich, was Wartungs- und Reparaturarbeiten erleichtert.
Die erfindungsgemäße Bearbeitungsmaschine besitzt einen einfachen Aufbau und läßt sich einfach und billig herstellen, Die Maschine besitzt einen großen Arbeitsbereich und eine hohe Funktionszuverlässigkeit.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Laserstrahl-Bearbeitungsroboters mit einem Mehrgelenkarm,
Fig. 2 eine Darstellung des Roboters nach Fig. 1 von der linken Seite her gesehen,
Fig. 3 eine Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 4 eine Ansicht der Ausführungsform nach Fig. 3 von links.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Laserstrahl-Bearbeitungsroboter besitzt ein Hauptgestell 1, welches entlang einer vorbestimmten Geraden 2, z. B. entlang einer Schiene oder dergleichen, hin- und herbewegbar ist. An dem Hauptgestell 1 ist mit einem Unterteil 4 ein Mehrgelenkarm 3 fest verbunden. Der Mehrgelenkarm 3 enthält einen ersten, gestreckten Arm 5 und ein erstes Gelenk 7, welches sich zwischen dem Unterteil
4 und dem ersten Arm 5 befindet, so daß sich der erste Arm
5 um das erste Gelenk 7 bezüglich des fest auf dem Hauptgestell 1 montierten Unterteils 4 drehen kann.
Das erste Gelenk 7 besitzt also eine erste Drehachse, um die sich der erste Arm 5 dreht, und diese erste Drehachse verläuft parallel zu der Geraden 2, entlang der sich das
Gestell 1 hin- und herzubewegeb vermag. Das erste Gelenk besitzt eine erste Durchgangsbohrung 13, welche das erste Gelenk 7 von der einen zu der anderen Seite der ersten Drehachse hin durchsetzt. Die Durchgangsbohrung ist so beschaffen, daß ein von einer (nicht gezeigten) Laserlichtquelle kommender Laserstrahl L die Durchgangsbohrung 13 auf der ersten Drehachse von der einen Seite des Gelenkarms 3 zu dessen anderer Seite hin (in Fig. 1 nach links) durchsetzt.
Der Mehrgelenkarm 3 besitzt in der Nähe des ersten Gelenks einen ersten Reflektorspiegel 12, der das die erste Durchgangsbohrung 13 des Gelenks 7 durchsetzende Laserlicht L unter einem rechten Winkel parallel zur Längserstreckung des ersten Arms 5 ablenkt. Der erste Reflektorspiegel 12 ist an dem ersten Gelenk 7 - ausgerichtet mit der ersten Drehachse des Gelenks 7 - an der linken Seite (betrachtet gemäß Fig. 1) des Mehrgelenkarms 3 derart fest montiert, daß sich der Spiegel 12 zusammen mit dem ersten Arm dreht, wenn sich dieser um die erste Drehachse bezüglich des Unterteils 4 dreht. Der die erste Durchgangsbohrung 13 durchsetzende Laserstrahl L trifft also immer auf den ersten Reflektorspiegel 12 auf und wird von diesem parallel zur Längsrichtung des ersten Arms 5 abgelenkt, auch wenn letzterer sich um die erste Drehachse dreht.
Am fernen Ende des ersten Arms 5 befindet sich ein zweites Gelenk 8, um das sich ein ebenfalls gestreckter zweiter Arm in bezug auf den ersten Arm 5 zu drehen vermag. Das zweite Gelenk 8 besitzt eine zweite Drehachse, um die sich der zweite Arm 6 bezüglich des ersten Arms 5 zu drehen vermag. Auch das zweite Gelenk 8 besitzt eine zweite Durchgangsbohrung 14, die parallel zu der ersten Durchgangsbohrung 13 von einer Seite des Mehrgelenkarms 3 zu dessen anderer Seite hin verläuft, ausgerichtet mit der zweiten Drehachse des zweiten Gelenks 8. Der Mehrgelenkarm 3 besitzt außerdem einen zweiten Reflektorspiegel 8, der auf dem zweiten Gelenk 8 an der Seite des ersten Arms 5 - ausgerichtet mit der zweiten Drehachse des zweiten Gelenks 8 - fest montiert ist. Die Lagebeziehung zwischen dem ersten Arm 5 und dem zweiten Reflektorspiegel 15 liegt also fest. Demzufolge trifft ein von dem ersten Reflektorspiegel 12 abgelenkter Laserstrahl L auf den zweiten Reflektorspiegel 15 auf, welcher den Laserstrahl L dann unter einem rechten Winkel ablenkt, so daß er durch das zweite Durchgangsloch 14 auf der zweiten Drehachse hindurchgelangt.
Der Mehrgelenkarm 3 besitzt außerdem einen rechts in Fig. an dem zweiten Gelenk 8 montierten dritten Reflektorspiegel 16, der also dem zweiten Reflektorspiegel 15 gegenüber-
liegt. Der Spiegel 16 ist so angeordnet, daß er mit der zweiten Drehachse des zweiten Gelenks 8 ausgerichtet ist, um den durch die zweite Durchgangsbohrung 14 gelangenden Laserstrahl L unter einem rechten Winkel parallel zur LängserStreckung des zweiten Arms 6 abzulenken. Der dritte Reflektorspiegel 16 ist also so an dem zweiten Gelenk 8 montiert, daß er zusammen mit dem zweiten Arm 6 verschwenkt wird, so daß sich der von dem dritten Spiegel 16 reflektierte Laserstrahl parallel zur Längserstreckung des zweiten Arms 6 fortpflanzt, selbst wenn dieser zweite Arm 6 bezüglich des ersten Arms 5 verschwenkt wird.
Der zweite Arm 6 trägt an seinem nahen Ende das zweite Gelenk 8, während an seinem fernen Ende ein drittes Gelenk vorgesehen ist. Der Mehrgelenkarm 3 besitzt außerdem ein Spiegelpaar, welches aus einem vierten und einem fünften Reflektorspiegel 17 bzw. 18 besteht und an dem dritten Gelenk 9 montiert ist. Diese Spiegel 17 und 18 sind auf der gleichen Seite am Gelenk 9 montiert, beim dargestellten Ausführungsbeispiel an der linken Seite des Arms 3. Der vierte Spiegel 17 ist so montiert, daß er eine feste Lagebeziehung bezüglich des zweiten Arms 6 beibehält und deshalb der vom Spiegel 16 kommende Laserstrahl L unter einem rechten Winkel in eine dritte Drehrichtung abgelenkt wird, welche
parallel zu der ersten und der zweiten Drehachse und somit mit der Geraden 2 ist. Andererseits ist der fünfte Reflektorspiegel 18 am dritten Gelenk 9 ausgerichtet mit der dritten Drehachse derart montiert, daß er sich in bezug auf den zweiten Arm dreht, so daß der von dem vierten Reflektorspiegel 17 entlang der dritten Drehachse kommende Laserstrahl immer im rechten Winkel in eine gewünschte Richtung reflektiert wird, wie nachstehend näher erläutert wird.
Der Mehrgelenkarm 3 enthält ein viertes Gelenk 10, welches an dem dritten Gelenk 9 derart montiert ist, daß es um 380° drehbar ist bezüglich einer Linie, die senkrecht auf der zwischen dem vierten und dem fünften Spiegel 17 und 18 definierten Drehachse steht. Die Richtung des von dem fünften Spiegel 18 reflektierten Laserstrahls definiert also diese Linie. Am vierten Gelenk 10 ist ausgerichtet mit der genannten Linie ein sechster Reflektorspiegel 19 fest angebracht, um den vom fünften Spiegel 18 des dritten Gelenks 9 kommenden, reflektierten Laserstrahl stets unter rechten Winkeln abzulenken. Das vierte Gelenk 10 besitzt außerdem einen Düsenkörper 11, der sich zusammen mit dem sechsten Reflektorspiegel 19 über 360° um eine Linie drehen läßt, die definiert wird durch die Ablenkrichtung des fünften Reflektorspiegels 18. Obschon dies nicht besonders
dargestellt ist, versteht sich, daß der Düsenkörper 11 ein optisches Element wie beispielsweise eine Konvergenzlinse besitzt, um den Laserstrahl L zu fokussieren. Der variable Lichtweg wird bei der Maschine also entlang dem Mehrgelenkarm 3 definiert durch die Reflektorspiegel 12, 15, 16, 17, 18 und 19, und der Lichtweg verläuft durch den Gelenkarm 3 hindurch und umfaßt Abschnitte auf beiden Seiten des Arms 3.
Bei diesem Aufbau der Maschine gelangt der von einer (nicht gezeigten) Laserlichtquelle kommende Laserstrahl L zunächst entlang der ersten Drehachse durch die erste Durchgangsbohrung 13 des ersten Gelenks 7. Dann wird der Laserstrahl L entlang dem Lichtweg geleitet, welcher an bzw. in dem Mehrgelenkarm 3 definiert wird durch die verschiedenen Spiegel 12, 15, 16,17, 18 und 19, und schließlich wird der Laserstrahl von dem Düsenkörper 11 in Richtung auf ein (nicht gezeigtes) Werkstück abgestrahlt. Bei einem Aufbau der oben beschriebenen Art ist also ein kompliziertes optisches System in dem Mehrgelenkarm zum Leiten des Laserstrahls zu einer gewünschten Stelle nicht notwendig, so daß sich der gesamte Aufbau stark vereinfacht. Die erste Durchgangsbohrung 13, welche den Einlaß des Lichtwegs des Mehrgelenkarms 3 für den Laserstrahl L bildet, verläuft
parallel zu der Geraden 2, entlang der sich das Hauptgestell der Maschine hin- und herbewegt, so daß sich der Mehrgelenkarm 3 praktisch ohne Beschränkung in einem sehr großen Bereich zu bewegen vermag. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Spiegel 15 und 16 auf gegenüberliegenden Seiten des Mehrgelenkarms 3, so daß Wartungs- und Reparaturarbeiten dieser Spiegel sehr einfach sind. Alternativ kann der Lichtweg teilweise oder vollständig innerhalb der Arme 5 und 6 verlaufen, falls dies erwünscht ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Laserstrahl-Bearbeitungsroboter mit einem Mehrgelenkarm gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform ist ähnlich wie die oben anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Ausführungsform. Gleiche Bezugszeichen werden für gleiche und ähnliche Teile verwendet. Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen besteht in der Art der Anbringung des fünften Reflektorspiegeis 18. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist der fünfte Reflektorspiegel 18 auf der dem Spiegel 17 gegenüberliegenden Seite des Mehrgelenkarms angeordnet. Obschon dies nicht besonders dargestellt ist, muß also das dritte Gelenk 9 am fernen Ende des zweiten Arms 6 eine dritte Durchgangsbohrung besitzen, die das dritte Gelenk 9 von der einen Seite des Arms 3 zu dessen
anderer Seite hin durchsetzt, damit der von dem vierten Reflektorspiegel 17 unter rechtem Winkel reflektierte Laserstrahl den auf der anderen Seite des Mehrgelenkarms befindlichen fünften Reflektorspiegel 18 erreichen kann. Diese dritte Durchgangsbohrung sollte die dritte Drehachse enthalten, die als Teil des Lichtwegs zwischen dem vierten und dem fünften Reflektorspiegel 17 bzw. 18 definiert wird.
Da sich der fünfte Reflektorspiegel 18 auf der dem Reflektorspiegel 17 gegenüberliegenden Seite des Mehrgelenkarms 3 befindet, ist auch das mit dem dritten Gelenk 9 verbundene vierte Gelenk 10 auf der gleichen Seite wie der fünfte Reflektorspiegel 18 vorgesehen, d. h., links in Fig. 3. Der sechste Reflektorspiegel 19 am vierten Gelenk ist also so angeordnet, daß er den von dem fünften Spiegel 18 reflektierten Laserstrahl empfängt und den Strahl in Richtung auf die Spitze des Düsenkörpers 11 lenkt, damit der Laserstrahl in die von dem Düsenkörper 11 definierte gewünschte Richtung abgestrahlt wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 befinden sich also nicht nur die Spiegel 15 und 16 am Gelenk 8, sondern auch die Spiegel und 18 am Gelenk 9 auf einander gegenüberliegenden Seiten des Mehrgelenkarms 3, so daß Wartungs- und Reparaturarbeiten des optischen Systems bei diesem Ausführungsbeispiel sehr einfach und ungehindert durchgeführt werden können.
-ir-
Leerseite -

Claims (8)

Patentansprüche
1. Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine, mit einem entlang einer ersten Geraden (2) hin- und herbewegbaren Gestell (1) und einer darauf mit einem Unterteil (4) befestigten Mehrgelenkarm (3),
dadurch gekennzeichnet , daß der Mehrgelenkarm (3) aufweist:
- einen ersten Arm (3), der mittels eines ersten Gelenks (7) um eine erste Drehachse drehbar an dem Unterteil (4) gelagert ist, einen zweiten Arm (6), der mittels eines zweiten Gelenks (8) um eine zweite Drehachse drehbar mit dem ersten Arm (5) verbunden ist,
- einen Düsenkörper (11) und
- ein optisches System, welches einen entlang der zu der ersten Geraden (2) parallel verlaufenden Drehachse zugeführten Laserstrahl (L) von einer Laserlichtquelle
RadecKesuaüe *l 8000 Mundien 60 Telefon (089) 8836OJ/8836CM Telex 5212313 Telegramme Patentconsuit
Sonneotetget S'raße 43 s"~ ■"■· ??Lace- TeIeO" .06121. 562?43/5i ·°«5 's ex Ai&cZV Telegramme Pate-'co^sui!
Tpiptax CC TT 7' Mu"cfien und Wiesbaden '089; 83446*8 Attention Patentconsuit
— 9 —
dem Düsenkörper (11) zuleitet, damit der Laserstrahl von dort auf einen Gegenstand gerichtet wird, - wozu das erste Gelenk (7) eine erste Durchgangsöffnung(13) besitzt, die sich entlang der ersten Drehachse von der einen zu der anderen Seite erstreckt, so daß der von der Laserlichtquelle kommende Laserstrahl in das optische System eingeleitet wird, indem er die erste Durchgangsöffnung durchläuft.
2. Maschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das optische System einen an dem ersten Gelenk (7) ausgerichtet mit der ersten Drehachse montierten ersten Reflektorspiegel (12) enthält, der den durch die erste Durchgangsöffnung (13) gelangenden Laserstrahl unter einem rechten Winkel reflektiert, und daß der erste Reflektorspiegel (12) zusammen mit dem ersten Arm (5) drehbar ist.
3. Maschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm (5) gestreckt verläuft, und daß der erste Reflektorspiegel den Laserstrahl in einer Richtung reflektiert, die parallel zur Längserstreckung des ersten Arms (5) verläuft.
4. Maschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das optische System ein aus einem zweiten und einem dritten Reflektorspiegel (15, 16) bestehendes Paar Spiegel enthält, daß der zweite und dritte Spiegel auf beiden Seiten des zweiten Gelenks (8) angeordnet sind, welches eine zweite Durchgangsöffnung (14) besitzt, die sich von der einen Seite zu der anderen Seite parallel zu der ersten Durchgangsöffnung (13) erstreckt, daß der zweite Spiegel ortsfest bezüglich des ersten Arms angeordnet ist, daß der dritte Spiegel (16) zusammen mit dem zweiten Arm drehbar ist, so daß der zweite Spiegel den von dem ersten Spiegel (12) kommenden Laserstrahl in Richtung auf den dritten Spiegel (16) reflektiert, der den Laserstrahl ebenfalls unter einem rechten Winkel ablenkt, wodurch ein Lichtweg zwischen dem zweiten und dem dritten Spiegel die zweite Drehachse definiert.
5. Maschine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet , daß der Mehrgelenkarm außerdem ein drittes Gelenk (9) am fernen Ende des zweiten Arms (6) enthält, und daß das optische System außerdem ein aus einem vierten und einem fünften Reflektorspiegel (17, 18) bestehendes
Spiegel-Paar enthält, um den von dem dritten Spiegel kommenden Laserstrahl auf den Düsenkörper (11) zu lenken.
6. Maschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet , daß der vierte und der fünfte Spiegel (17, 18) bezüglich des Mehrgelenkarms an dem dritten Gelenk (9) auf der gleichen Seite montiert sind.
7. Maschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennze ichnet , daß das dritte Gelenk (9) mit einer dritten Durchgangsöffnung ausgestattet ist, die sich entlang der dritten Drehachse, die parallel zu der ersten und der zweiten Drehachse verläuft, von der einen zu der anderen Seite hin erstreckt, so daß der vierte und der fünfte Spiegel auf beiden Seiten des Mehrgelenkarms angeordnet sind, um den Laserstrahl von dem dritten Spiegel durch die dritte Durchgangsöffnung hindurch auf den Düsenkörper zu lenken.
8. Maschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß der Mehrgelenkarm außerdem ein viertes Gelenk (10) ent-
hält, welches an das dritte Gelenk (9) gekoppelt ist, und daß das optische System einen sechsten Reflektorspiegel (19) aufweist, der an dem vierten Gelenk montiert ist, um den von dem fünften Spiegel (18) kommenden Laserstrahl auf einen Ausgang des Düsenkörpers zu
lenken, welcher an dem vierten Gelenk montiert ist,
welches bezüglich des dritten Gelenks um 360° verdreht werden kann.
DE19863603033 1985-01-31 1986-01-31 Laserstrahl-bearbeitungsmaschine Granted DE3603033A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60017665A JPS61176491A (ja) 1985-01-31 1985-01-31 レ−ザ加工用多関節ア−ム型ロボツト
JP1985012249U JPH0216872Y2 (de) 1985-01-31 1985-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603033A1 true DE3603033A1 (de) 1986-08-07
DE3603033C2 DE3603033C2 (de) 1990-04-05

Family

ID=26347825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603033 Granted DE3603033A1 (de) 1985-01-31 1986-01-31 Laserstrahl-bearbeitungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4675499A (de)
DE (1) DE3603033A1 (de)
FR (1) FR2576816B1 (de)
GB (1) GB2170472B (de)
SE (1) SE469372B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804445A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Krauss Maffei Ag Hubvorrichtung mit richtantenne und strahlfuehrungsstrecke

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1211558B (it) * 1987-11-26 1989-11-03 Bruno Bisiach Robot a fascio laser per taglio e saldatura
US4892992A (en) * 1988-11-03 1990-01-09 Gmf Robotics Corporation Industrial laser robot system
US5697882A (en) 1992-01-07 1997-12-16 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical cutting and ablation
US6749604B1 (en) 1993-05-10 2004-06-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical instrument with axially-spaced electrodes
US6238391B1 (en) 1995-06-07 2001-05-29 Arthrocare Corporation Systems for tissue resection, ablation and aspiration
IT1287906B1 (it) * 1996-05-22 1998-08-26 L C G Srl Unita' di taglio per tubi prodotti in continuo
US6620155B2 (en) 1996-07-16 2003-09-16 Arthrocare Corp. System and methods for electrosurgical tissue contraction within the spine
US6314828B1 (en) 2000-04-20 2001-11-13 Tachung C. Yih Skew pantograph robotic apparatus
US6649862B2 (en) * 2001-07-17 2003-11-18 Tube Tech Machinery S.R.L. Machine for cutting pipes with different cross-sections and diameters by means of a laser beam
US8323279B2 (en) 2009-09-25 2012-12-04 Arthocare Corporation System, method and apparatus for electrosurgical instrument with movable fluid delivery sheath
CN107297571A (zh) * 2017-07-06 2017-10-27 西安爱斯特电子科技有限公司 智能机器人机械手激光导光臂
CN108789404B (zh) * 2018-05-25 2021-06-18 哈尔滨工程大学 一种基于视觉的串联机器人运动学参数标定方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5961585A (ja) * 1982-09-29 1984-04-07 Toshiba Corp レ−ザ光伝送装置
DE3343888A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Flexible Laser Systems Ltd., Cheadle, Cheshire Vorrichtung zur bearbeitung von stoffen mittels laser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986767A (en) * 1974-04-12 1976-10-19 United Technologies Corporation Optical focus device
JPS5916556B2 (ja) * 1976-11-19 1984-04-16 株式会社日立製作所 レ−ザ加工装置
JPS55136589A (en) * 1979-04-09 1980-10-24 Sumitomo Electric Ind Ltd Laser working apparatus
JPS607489B2 (ja) * 1979-07-18 1985-02-25 旭光学工業株式会社 レ−ザ−メス装置のカウンタ−バランス機構
JPS5721491A (en) * 1980-07-15 1982-02-04 Neos Co Ltd Granulating agent for pulverized coal
JPS57112859A (en) * 1980-12-29 1982-07-14 Sumitomo Electric Industries Laser processing apparatus
US4497319A (en) * 1981-10-28 1985-02-05 Nippon Infrared Industries Co., Ltd. Laser irradiating apparatus
FR2518764B1 (fr) * 1981-12-22 1985-08-23 Essilor Int Bras optique, en particulier pour appareil de chirurgie ophtalmologique a laser
FR2528187B1 (fr) * 1982-06-08 1986-01-24 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour la transmission d'un faisceau energetique
JPS59107785A (ja) * 1982-12-13 1984-06-22 Toyota Motor Corp レ−ザ加工用多関節ア−ム型ロボツト
US4539462A (en) * 1983-01-24 1985-09-03 Westinghouse Electric Corp. Robotic laser beam delivery apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5961585A (ja) * 1982-09-29 1984-04-07 Toshiba Corp レ−ザ光伝送装置
DE3343888A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Flexible Laser Systems Ltd., Cheadle, Cheshire Vorrichtung zur bearbeitung von stoffen mittels laser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-DS "Pat. abstr. of Japan", 1984, Vol. 8/No. 166, M-314 & JP-A-59 061585 *
JP-DS "Pat. abstr. of Japan", 1984, Vol. 8/No. 166, M-314, Kokai-No. 59-61585

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804445A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Krauss Maffei Ag Hubvorrichtung mit richtantenne und strahlfuehrungsstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
GB2170472A (en) 1986-08-06
FR2576816A1 (fr) 1986-08-08
SE8600393L (sv) 1986-08-01
US4675499A (en) 1987-06-23
GB2170472B (en) 1988-04-20
DE3603033C2 (de) 1990-04-05
FR2576816B1 (fr) 1994-04-29
GB8601251D0 (en) 1986-02-26
SE8600393D0 (sv) 1986-01-29
SE469372B (sv) 1993-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659520B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0707920B1 (de) Kompakter Laserbearbeitungskopf zur Lasermaterialbearbeitung mit integrierter on-line-Bahnkontrolle
DE19948895B4 (de) Laserschweisseinrichtung
DE3603033A1 (de) Laserstrahl-bearbeitungsmaschine
EP0232548B1 (de) Bearbeitungsstation für grosse Werkstücke
DE60011458T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von koordinaten und orientierung
EP0185233A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Laserstrahl zur dreidimensionalen Werkstückbearbeitung
DE3543897C2 (de)
DE3402099A1 (de) Manipulatorgeraet mit licht/laserstrahl
DE3807471A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von optischen strahlen
DE3533089C1 (de) Werkzeugmaschine mit Spritzschutzelement
DE3343888A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von stoffen mittels laser
DD226242A5 (de) Getriebekopf fuer manipulatoren
DE3621717C2 (de) Industrieroboter
DE10206414A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs
DE3440930A1 (de) Robotersystem zur fuehrung von elektromagnetischen wellen
DE3802673A1 (de) Laserstrahl-injektionssystem
EP1129828A1 (de) Roboter zum Beschichten oder Behandeln von Werkstücken
DE10204993A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser
EP1675701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserstrahlbearbeiten, insbesondere laserstrahlschweissen von bauteilen
EP1568435B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine
EP1647370B1 (de) Gelenkarmroboter mit ein Teleskop aufweisender integrierter Laserstrahlführung
DE102006014647A1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge
DE3503401C2 (de)
DE3621716A1 (de) Roboterhandgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee