DE3602926A1 - Suction nozzle - Google Patents

Suction nozzle

Info

Publication number
DE3602926A1
DE3602926A1 DE19863602926 DE3602926A DE3602926A1 DE 3602926 A1 DE3602926 A1 DE 3602926A1 DE 19863602926 DE19863602926 DE 19863602926 DE 3602926 A DE3602926 A DE 3602926A DE 3602926 A1 DE3602926 A1 DE 3602926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction nozzle
suction
channel
nozzle according
inflow opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863602926
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Woerwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duepro AG
Original Assignee
Duepro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duepro AG filed Critical Duepro AG
Priority to DE19863602926 priority Critical patent/DE3602926A1/en
Publication of DE3602926A1 publication Critical patent/DE3602926A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

A suction nozzle for use with a cleaning appliance with a suction fan (exhaust air) for producing a suction air flow which flows into the cleaning appliance via a suction pipe, the suction pipe being provided at the end of the suction nozzle, has an inflow channel with an inflow opening for the suction air flow located in the region of a sliding surface. The suction nozzle furthermore has an injector which is flow-connected to the inflow opening and the inflow channel. It consists of a jet channel and a suction channel, each with an afflux opening extending in the region of the sliding surface. By means of the injector, no vacuum can form during the use of the suction nozzle even on air-impermeable floor coverings, so that the suction nozzle can then still be easily moved over the floor covering.

Description

Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für ein Reinigungs­ gerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a suction nozzle for cleaning device according to the preamble of claim 1.

Zur Aufnahme von Schmutz und Staub sowohl von harten, glatten Flächen, wie z.B. Holz-, Keramik-, Kunststoff­ flächen oder dgl., als auch von textilen Oberflächen werden vorzugsweise Saugreinigungsgeräte verwendet. Diese Reinigungsgeräte, die als Staub- und Wassersauger allgemein bekannt sind, weisen vorzugsweise ein, in einem Gehäuse untergebrachtes, motorisch angetriebenes Sauggebläse auf. Der von diesem Sauggebläse geförderte Saugluftstrom wird über die meist bewegliche Saug­ leitung, vorzugsweise einen Saugschlauch, dem Reinigungs­ gerät und damit dem Sauggebläse zugeleitet. Dazu ist der Saugschlauch mit seinem einen Ende an einer An­ schlußöffnung des Reinigungsgerätes befestigt, während sein anderes Ende mit einem Anschlußstutzen der Saug­ düse verbunden ist. Der Saugluftstrom strömt über die Einströmöffnung in die Saugdüse ein. Zum Reinigen der jeweiligen Oberfläche wird die Einströmöffnung der Saug­ düse über die zu reinigende Fläche bewegt. Der mit hoher Geschwindigkeit der Einströmöffnung zuströmende Saugluftstrom reißt dabei die in der Umgebung der Saug­ düse befindlichen Staub- und Schmutzteile mit. Sie werden über die Saugleitung dem Reinigungsgerät zuge­ leitet. Innerhalb des Reinigungsgerätes befindet sich eine Filtereinrichtung, die vom Saugluftstrom durch­ strömt wird und dabei den im Saugluftstrom enthaltenen Schmutz und Staub zurückhält. Er wird in einer Sammel­ einrichtung gesammelt, die in bestimmten Zeitabständen entleert werden muß.To absorb dirt and dust from hard, smooth surfaces, e.g. Wood, ceramic, plastic surfaces or the like, as well as textile surfaces suction cleaning devices are preferably used. These cleaning devices that act as dust and water vacuums generally known, preferably have a a motor-driven housing Suction fan on. The one conveyed by this suction fan Suction air flow is via the most mobile suction line, preferably a suction hose, the cleaning device and thus fed to the suction fan. Is to the suction hose with one end at one end closing opening of the cleaning device attached while its other end with a connecting piece of suction nozzle is connected. The suction air flow flows over the Inflow opening into the suction nozzle. To clean the respective surface becomes the inlet opening of the suction nozzle moved over the surface to be cleaned. The one with inflowing at high speed of the inflow opening Suction air flow tears the suction in the area with dust and dirt. they are fed to the cleaning device via the suction line directs. Is inside the cleaning device a filter device by the suction air flow through  is flowing and the contained in the suction air flow Retains dirt and dust. He will be in a gathering establishment collected at certain time intervals must be emptied.

Um den Schmutz und Staub einwandfrei absaugen zu können, muß die Einströmöffnung der Saugdüse mit geringst­ möglichem Abstand über der zu reinigenden Oberfläche angeordnet sein. Andererseits muß zwischen der die Einströmöffnung umgebenden Gleitfläche der Saugdüse und der zu reinigenden Oberfläche noch ein ausreichender Abstand vorhanden sein, um einen ungehinderten, konti­ nuierlichen Zustrom des Saugluftstromes sicherzustellen. Andererseits darf jedoch der Abstand nicht zu groß ge­ halten werden, um nicht durch eine Querschnittsver­ größerung des Zuströmspaltes die Geschwindigkeit des Saugluftstromes und damit die Schmutz- und Staubaufnahme zu verringern. Durch den mit hoher Geschwindigkeit zu­ strömenden Saugluftstrom entsteht bei seiner Drosselung im Bereich der Einströmöffnung ein starker Unterdruck, durch den die Saugdüse gegen die zu reinigende Ober­ fläche gepreßt wird. Durch diesen Festsaugeffekt wird die Gleitbewegung der Saugdüse erschwert oder kann sogar vollständig blockiert werden. Durch die dadurch ent­ stehende Drosselung des Saugluftstromes wird die Staub­ und Schmutzaufnahme unterbrochen.In order to be able to vacuum the dirt and dust properly, the inlet opening of the suction nozzle must be as small as possible possible distance above the surface to be cleaned be arranged. On the other hand, between the Inflow opening surrounding the sliding surface of the suction nozzle and the surface to be cleaned is still sufficient Clearance should exist to ensure an unimpeded, continuous ensure a nu- ral inflow of the suction air flow. On the other hand, however, the distance must not be too large will not be held by a cross-sectional ver enlargement of the inflow gap the speed of the Suction air flow and thus the dirt and dust absorption to reduce. By moving at high speed flowing suction air flow arises with its throttling a strong negative pressure in the area of the inflow opening, through which the suction nozzle against the upper to be cleaned surface is pressed. Due to this suction effect Sliding movement of the suction nozzle is difficult or even possible be completely blocked. Through the ent standing throttling of the suction air flow becomes the dust and dirt absorption interrupted.

Zum Reinigen harter, glatter Oberflächen werden Saug­ düsen verwendet, die mit einem Borstenbesatz versehen sind, auf dem die Saugdüse beim Reinigen aufliegt, wo­ bei die Einströmöffnung für den Saugluftstrom mit ge­ ringem Abstand oberhalb der zu reinigenden Oberfläche liegt. Der Borstenbesatz weist Bürstenbüschel auf, zwischen denen Öffnungen gebildet sind, über die die Schmutzteilchen ungehindert zuströmen können. Zum Reinigen textiler Oberflächen sind Saugdüsen vorgesehen, die eine glatte, leicht gleitende Gleitplatte aufweisen, mit der die Saugdüse beim Reinigungsvorgang auf der zu säubernden Oberfläche aufliegt und über sie hinweg­ gleitet. Diese Gleitplatte weist rinnenförmige Ver­ tiefungen auf, die von den Außenkanten der Gleitplatte zur Einströmöffnung führen. Sie bilden Strömungskanäle für den Saugluftstrom. Es finden heute vorzugsweise im Haushalt Saugdüsen Verwendung, die sowohl für Hartfuß­ böden als auch für textile Bodenbeläge geeignet sind. Bei diesen Saugdüsen wird mit einer Umstelleinrichtung die Lage des Borstenbesatzes zum Gehäuse der Saugdüse so verändert, daß beim Arbeiten entweder der Borsten­ besatz auf der zu reinigenden Fläche aufliegt oder aber so weit hinter der Oberfläche der Gleitplatte zurück­ steht, daß die Gleitplatte auf der zu reinigenden Fläche liegt. Zur Verbesserung der Leistung dieser Reinigungs­ geräte wurden die Unterdruck- und Luftmengenwerte ihrer Sauggebläse vorwiegend durch Anhebung der Motorleistung immer wieder erhöht. Dadurch wurde jedoch das Reinigen textiler Bodenbeläge, insbesondere von fest verlegten Belägen, wie Teppichböden, immer problematischer, da Latex-Rückenbeschichtungen solcher Bodenbeläge absolut luftundurchlässig sind und der sehr dichte Faserbesatz dieser Bodenbeläge, insbesondere bei Teppichböden aus Velour, ein Durchströmen des Saugluftstromes erheblich behindert. Hierdurch saugen sich die Saugdüsen beim Betrieb auf dem Fußbodenbelag fest und können dann nur noch mit erheblichem Kraftaufwand über die zu reini­ gende Fläche bewegt werden. Um diese Nachteile zu ver­ meiden, wurden Saugdüsen geschaffen, bei denen bei einem voreingestellten Unterdruck über ein Ventil eine Nebenluftöffnung freigegeben wird, um den Unterdruck auf­ zuheben bzw. zu verringern. Außerdem sind Geräte bekannt, bei denen die Gebläseleistung beim Festsaugen der Saug­ düse verringert wird. Häufig ist eine Verringerung der Saugleistung über eine einstellbare Nebenluftöffnung im Strömungsweg des Saugluftstromes oder über eine Ver­ ringerung der Motorgebläseleistung möglich. Dies hat jedoch gleichzeitig eine beachtliche unerwünschte Ver­ ringerung der Reinigungsleistung zur Folge.For cleaning hard, smooth surfaces, suction nozzles are used, which are provided with bristles on which the suction nozzle rests when cleaning, where at the inlet opening for the suction air flow with ge small distance above the surface to be cleaned lies. The bristle has brush tufts,  between which openings are formed over which the Debris can flow in freely. To the For cleaning textile surfaces, suction nozzles are provided, which have a smooth, slightly sliding sliding plate, with which the suction nozzle during the cleaning process on the cleansing surface and over it slides. This slide plate has trough-shaped Ver indentations from the outer edges of the slide plate lead to the inflow opening. They form flow channels for the suction air flow. Today it is preferably in the Household suction nozzles use both for hard foot floors are also suitable for textile floor coverings. These suction nozzles are equipped with a changeover device the position of the bristle trim to the housing of the suction nozzle changed so that when working either the bristles trim rests on the surface to be cleaned or so far behind the surface of the slide plate stands that the sliding plate on the surface to be cleaned lies. To improve the performance of this cleaning devices were the vacuum and air volume values of their Suction blowers mainly by increasing the engine power always increased. However, this made cleaning textile floor coverings, especially of fixed ones Coverings, such as carpets, are becoming increasingly problematic Absolutely latex back coatings of such floor coverings are impermeable to air and the very dense fiber trim of these floor coverings, especially in carpets Velor, a significant flow through the suction air flow with special needs. This will suck the suction nozzles Operation firmly on the flooring and then only still with considerable effort over the reini surface to be moved. To ver these disadvantages avoid suction nozzles were created, in which one preset vacuum via a valve  Secondary air opening is released to the negative pressure increase or decrease. Devices are also known where the blower power when sucking the suction nozzle is reduced. Often there is a decrease in Suction power via an adjustable secondary air opening in the Flow path of the suction air flow or via a ver reduction in engine blower power possible. this has however at the same time a considerable undesirable ver reduced cleaning performance.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Saugdüse so auszubilden, daß sie bei höchster Staubaufnahme­ leistung mit geringstmöglichem Kraftaufwand über die zu reinigende Fläche bewegt werden kann.The invention has for its object a suction nozzle to be trained in such a way that they are extremely dusty performance with the least possible effort over the surface to be cleaned can be moved.

Diese Aufgabe wird bei einer Saugdüse der gattungsbilden­ den Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This task is generic in a suction nozzle the type according to the invention with the characteristic features of claim 1 solved.

Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung ist der Strömungsweg des Saugluftstromes mit dem Injektor ver­ bunden. Dies hat den Vorteil, daß sich während des Ein­ satzes der Saugdüse in ihr kein Unterdruck bilden kann. Dadurch ist sichergestellt, daß die Saugdüse auch auf dichten, luftundurchlässigen Bodenbelägen leicht in Arbeitsrichtung verschoben werden kann. Wenn nämlich die Saugdüse beim Reinigen auf einem wenig luftdurchlässigen Fußboden liegt und der der Einströmöffnung zu­ strömende Saugluftstrom gedrosselt wird, dann strömt über den Injektor ein verstärkter Saugluftstrom der durch die Injektor­ wirkung noch verstärkt wird. Bedingt durch die Lage der Einström­ öffnung dicht über der zu reinigenden Oberfläche werden hierbei Staub­ und Schmutzteilchen mitgerissen und in das Sauggerät gefördert.As a result of the training according to the invention Flow path of the suction air flow with the injector ver bound. This has the advantage that during the set of the suction nozzle in it can not form a vacuum. This ensures that the suction nozzle is also open dense, airtight flooring easily in Working direction can be shifted. Because if that Suction nozzle when cleaning on a little air permeable Floor is and the inflow opening flowing suction air flow is throttled, then flows over the Injector an increased flow of suction air through the injector effect is reinforced. Due to the location of the inflow opening close to the surface to be cleaned will become dust and dirt particles carried along and conveyed into the suction device.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.Further features of the invention result from the further claims, the description and the drawings.

Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt:The invention is described below with reference to several in the Drawings of exemplary embodiments illustrated described. It shows:

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungs­ gemäße Saugdüse mit einem Injektor, wobei die Saugdüse auf einem Teppichboden aufliegt, Fig. 1 is a vertical section through a fiction, modern suction nozzle with an injector, the suction nozzle rests on a carpet,

Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Saugdüse mit Laufrollen, in einer Darstellung entsprechend Fig. 1, wobei die Saugdüse auf einem harten, glatten Fußboden liegt, Fig. 2 shows a second embodiment of a fiction, modern suction nozzle with rollers, in a representation corresponding to Fig. 1, wherein the suction nozzle is located on a hard, smooth floor,

Fig. 3 die Saugdüse nach Fig. 2 in Ansicht auf ihre Gleitfläche, Fig. 3, the suction nozzle according to Fig. 2 in view of their sliding surface,

Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Saugdüse mit zwei Injektoren, in einer Darstellung entsprechend Fig. 1, Fig. 4 shows a third embodiment of a fiction, modern suction nozzle with two injectors, in a representation corresponding to Fig. 1

Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Saugdüse mit einer Bürstenwalze in einer Darstellung entsprechend Fig. 1. Fig. 5 shows a fourth embodiment of a fiction, modern suction nozzle with a rotating brush in a representation corresponding to FIG. 1.

Die Saugdüse nach Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 mit einem schräg nach oben und in Fig. 1 nach rechts gerichteten Anschlußstutzen 2 auf, in den ein (nicht dargestellter) Saugschlauch eines Staubsaugers gesteckt werden kann. Der Anschlußstutzen 2 ist über eine (nicht dargestellte) allgemein bekannte Gelenkverbindung mit dem Gehäuse ver­ bunden, so daß der Anschlußstutzen gegenüber dem Ge­ häuse 1 kippbeweglich gelagert ist. Die Saugdüse hat eine Gleitplatte 9, mit der sie beim Staubsaugen auf dem zu reinigenden Fußboden 4 gleitet. In der Gleitfläche 9 ist eine zentrale Einströmöffnung 3 für einen Saugluft­ strom vorgesehen, der von einem Sauggebläse des Staub­ saugers in bekannter Weise erzeugt wird. An die Einström­ öffnung 3 schließt nach oben ein Einströmkanal 21 an, der durch die Rohröffnung des Saugstutzens 2 gebildet ist. Über den Saugluftstrom wird aus der Umgebung der Saugdüse Staub und Schmutz mitgerissen und über die Ein­ strömöffnung 3 und den Einströmkanal 21 durch die Saug­ düse in den Saugschlauch geleitet. Die Gleitplatte 9 weist ferner rinnenförmige Vertiefungen 22, 23 auf, die von den Rändern 25, 26 der Gleitplatte 9 zur Einströmöffnung 3 führen. Die Vertiefungen 22, 23 bilden in Arbeits­ stellung der Saugdüse mit der Fußbodenoberfläche 24 Kanäle, über die der Saugluftstrom zur Einströmöffnung 3 strömen kann.The suction nozzle according to FIG. 1 has a housing 1 with a connection piece 2 directed obliquely upwards and in FIG. 1 to the right, into which a suction hose (not shown) of a vacuum cleaner can be inserted. The connecting piece 2 is via a (not shown) generally known articulated connection with the housing a related party, so that the connecting piece relative to the Ge housing 1 is tiltably mounted. The suction nozzle has a sliding plate 9 with which it slides on the floor 4 to be cleaned when vacuuming. In the sliding surface 9 , a central inflow opening 3 is provided for a suction air stream, which is generated by a suction fan of the vacuum cleaner in a known manner. Opening the inflow 3 terminates at the top an inlet channel 21 at which is formed by the opening of the suction pipe. 2 About the suction air flow, dust and dirt is entrained from the surroundings of the suction nozzle and passed through the suction opening 3 and the inflow channel 21 through the suction nozzle into the suction hose. The slide plate 9 also has groove-shaped depressions 22 , 23 which lead from the edges 25 , 26 of the slide plate 9 to the inflow opening 3 . The depressions 22 , 23 form in the working position of the suction nozzle with the floor surface 24 channels through which the suction air flow can flow to the inflow opening 3 .

Die Saugdüse wird während des Staubsaugens quer zu ihrer Längsrichtung vor (Arbeitsrichtung P) und zurück (Arbeits­ richtung P′) bewegt. In Arbeitsrichtung P gesehen ist vor der Einströmöffnung 3 ein Injektor 5 angeordnet, der in bekannter Weise aus einem Strahlkanal 6 und einem Saugkanal 7 besteht.The suction nozzle is moved transversely to its longitudinal direction forwards (working direction P ) and back (working direction P ') during vacuuming. An injector 5 is arranged seen in the working direction P in front of the inlet opening 3, which consists in known manner of a beam channel 6 and a suction channel. 7

Der Saugkanal 7 liegt in einem im Querschnitt etwa trapez­ förmigen Plattenabschnitt 27 der Gleitplatte 9, dessen Grundseite 28′ Teil der Gleitfläche 28 der Gleitplatte 9 ist. Die Grundseite 28′ ist in ihrem dem benachbarten, dem Gehäuselängsrand zugewandten Abschnitt 28′′ nach oben abgesetzt, da sich die Vertiefung 23 der Gleitplatte 9 bis in den Plattenabschnitt 27 erstreckt. An die Grund­ seite 28′, 28′′ schließen eine erste, in Arbeits­ richtung P unter einem kleinen spitzen Winkel und eine zweite in Arbeitsrichtung P leicht nach hinten geneigte Außenseite 29, 30 an, die über eine zur Gleitfläche 28′, 28′′ parallele Oberseite 31 miteinander verbunden sind. Die Oberseite 31 ist etwa gleich lang wie der Gleitflächen­ abschnitt 28′′. Die untere Zu- und die obere Ausström­ öffnung 17 und 32 des Saugkanales 7 liegen im Gleit­ flächenabschnitt 28′′ und in der Oberseite 31 unmittel­ bar benachbart zum Gleitflächenabschnitt 28′ und der Außenseite 29. Die Achse A des Saugkanales 7 ist wie die Außenseite 30 unter einem entsprechend großen spitzen Winkel in Arbeitsrichtung P leicht nach hinten geneigt. Die Zuströmöffnung 17 mündet in die Vertiefung 23 und die Ausströmöffnung 32 in einen etwa horizontal ver­ laufenden ersten Kanalabschnitt 33 des Strahlkanales 6. Dieser Kanalabschnitt verläuft unterhalb einer oberen Gehäusewand 34 und verläuft in Arbeitsrichtung P′ bis in die Einströmöffnung 3, die zwischen dem Anschluß­ stutzen 2 und dem Plattenabschnitt 27 liegt.The suction channel 7 is located in a cross section approximately trapezoidal plate section 27 of the sliding plate 9 , the base 28 'is part of the sliding surface 28 of the sliding plate 9 . The base 28 'is in its adjacent, the housing longitudinal edge facing section 28 ''offset upwards, since the recess 23 of the sliding plate 9 extends into the plate section 27 . Side to the base 28 ', 28' 'include a first, in labor P direction at a small acute angle and a second light in the direction P rearwardly inclined outer side 29, 30 on which a to the sliding surface 28', 28 '' parallel top 31 are interconnected. The top 31 is approximately the same length as the sliding surface section 28 ''. The lower inflow and the upper outflow opening 17 and 32 of the suction channel 7 are in the sliding surface section 28 '' and in the top 31 immediately adjacent to the sliding surface section 28 'and the outside 29th The axis A of the suction channel 7 , like the outside 30 , is inclined slightly backwards at a correspondingly large acute angle in the working direction P. The inflow opening 17 opens into the recess 23 and the outflow opening 32 into an approximately horizontally running first channel section t 33 of the jet channel 6 . This channel section runs below an upper housing wall 34 and extends in the working direction P ' into the inflow opening 3 , which is between the connection clip 2 and the plate section 27 .

Der Kanalabschnitt 33 hat etwa doppelt so große lichte Weite wie der Saugkanal 7 und geht, in Arbeitsrichtung P gesehen,vor dem Plattenabschnitt 27 in einen zweiten Kanalabschnitt 35 über. Er verläuft etwa parallel zum Saugkanal 7. Der Kanalabschnitt 35 hat noch größere lichte Weite als der erste Kanalabschnitt 33. Seine Zuströmöffnung 16 hat wie die Zuströmöffnung 17 von der Gleitfläche 28 bzw. der Fußbodenoberseite 24 Abstand. Jedoch ist der Abstand zwischen der Fußbodenoberseite 24 und der Zuströmöffnung 16 etwa doppelt so groß wie der Abstand zwischen der Zuströmöffnung 17 und der Fuß­ bodenoberseite 24. Der Abstand ist jedoch relativ klein.The channel section 33 has approximately twice the clear width as the suction channel 7 and, viewed in the working direction P , merges in front of the plate section 27 into a second channel section 35 . It runs approximately parallel to the suction channel 7 . The channel section 35 has an even clearer width than the first channel section 33 . Its inflow opening 16 , like the inflow opening 17, is at a distance from the sliding surface 28 or the upper side 24 of the floor. However, the distance between the top floor 24 and the inflow opening 16 is approximately twice as large as the distance between the inflow opening 17 and the top floor 24 . However, the distance is relatively small.

Der Saug- und Strahlkanal können auch anders verlaufen und ihre Zuströmöffnungen an jeder beliebigen Stelle der Saugdüse münden, sofern dabei der Saugluftstrom un­ gehindert zuströmen kann. Beispielsweise kann der Saug­ kanal 7 horizontal verlaufen und auch winklig ausgebildet sein. Auch der Strahlkanal 6 kann anders ausgebildet sein, beispielsweise kann er geradlinig verlaufen und am Längsrand 25 des Gehäuses 1 münden, so daß der Injektor 5 eine beliebig andere Lage hat. Der Saugkanal 7 mündet jedoch in einem Bereich in den Strahlkanal 6, in dem der Saugluftstrom maximale Geschwindigkeit aufweist. Der Injektor 5 kann sich so­ wohl quer zur Arbeitsrichtung P über die ganze Länge der Saugdüse erstrecken oder es können aber auch in dieser Richtung mehrere gleiche Injektoren nebeneinander ange­ ordnet sein.The suction and jet channel can also run differently and their inflow openings can open at any point on the suction nozzle, provided that the suction air flow can flow in unhindered. For example, the suction channel 7 can run horizontally and also be angular. The jet channel 6 can also be designed differently, for example it can run in a straight line and open at the longitudinal edge 25 of the housing 1 , so that the injector 5 has any other position. However, the suction channel 7 opens into the jet channel 6 in a region in which the suction air flow has maximum speed. The injector 5 can thus extend transversely to the working direction P over the entire length of the suction nozzle, or several identical injectors can also be arranged side by side in this direction.

Beim Staubsaugen wird die Saugdüse in bekannter Weise über den zu säubernden Fußboden, beispielsweise einen Teppichboden vor- und zurückbewegt und dabei seitlich versetzt. Der Saugluftstrom strömt aus der Umgebung der Saugdüse über die Vertiefung 22, 23 der Gleitplatte 9 und durch den Faserbesatz des Teppichbodens zur Ein­ strömöffnung 3. Wenn der Teppichboden wenig luftdurch­ lässig ist, wie z.B. bei Velourteppichböden, dann kann beim Staubsaugen der Zustrom zur Einströmöffnung 3 ge­ drosselt sein. In diesem Fall strömt über den Strahl­ und Saugkanal 6, 7 des Injektors 5 ein verstärkter Saugluftstrom ein. Der durch den Strahlkanal 6 ein­ strömende Saugluftstrom erzeugt im Saugkanal 7 durch die Injektorwirkung einen zusätzlichen Unterdruck, der den in den Saugkanal einströmenden Saugluftstrom ver­ stärkt, so daß an der Zuströmöffnung 17 des Saugkanales 7 eine starke Luftströmung entsteht. Da die Zuström­ öffnung 17 mit geringem Abstand über dem Fußboden 4 angeordnet ist, werden aus den Fasern des Teppichbodens Staub- und Schmutzteile mitgerissen. Die ebenfalls über dem Fußboden 4 bzw. der Gleitfläche 28 der Saugdüse liegende Einströmöffnung 16 des Strahlkanales 6 nimmt unter der Wirkung des Saugluftstromes ebenfalls Schmutz­ teilchen aus dem Teppichboden auf. Dadurch wird der stark gedrosselte Zustrom des Saugluftstromes zur Ein­ strömöffnung 3 in seinem Volumen und damit in seiner Staubaufnahmewirkung durch den Injektor 5 voll ersetzt. Somit wird sowohl über den Saugkanal 7 als auch über den Strahlkanal 6 Staub und Schmutz angesaugt. Der Strahl­ kanal 6 mündet in den Einströmkanal 21 und steht damit mit der Einströmöffnung 3 in unmittelbarer Verbindung, so daß sich kein Vakuum bilden kann, das die Vor- und Rückwärtsbewegung der Saugdüse beim Reinigungsvorgang erschweren oder blockieren würde. Bei ungedrosseltem Zustand des Saugluftstromes zur Einströmöffnung 3 ist der durch den Injektor strömende Saugluftstrom so gering, daß er ohne Einfluß auf die Staubaufnahmeleistung bleibt.When vacuuming, the suction nozzle is moved back and forth in a known manner over the floor to be cleaned, for example a carpet, and is laterally offset. The suction air stream flows from the vicinity of the suction nozzle via the recess 22 , 23 of the sliding plate 9 and through the fiber covering of the carpet to a flow opening 3 . If the carpet is not air permeable, such as velor carpets, then the inflow to the inflow opening 3 can be throttled when vacuuming. In this case, an increased suction air flow flows in via the jet and suction channel 6 , 7 of the injector 5 . The flowing through the jet channel 6 suction air flow generated in the suction channel 7 by the injector effect an additional negative pressure, which strengthens the inflowing suction air flow ver, so that a strong air flow arises at the inflow opening 17 of the suction channel 7 . Since the inflow opening 17 is arranged a short distance above the floor 4 , dust and dirt particles are entrained from the fibers of the carpet. The inflow opening 16 of the jet channel 6 , which also lies above the floor 4 or the sliding surface 28 of the suction nozzle, also receives dirt particles from the carpet under the action of the suction air flow. As a result, the strongly throttled inflow of suction air flow to a flow opening 3 in its volume and thus in its dust-absorbing effect is fully replaced by the injector 5 . Dust and dirt are thus sucked in both via the suction channel 7 and via the jet channel 6 . The jet channel 6 opens into the inflow channel 21 and is thus in direct connection with the inflow opening 3 , so that no vacuum can form which would complicate or block the forward and backward movement of the suction nozzle during the cleaning process. When the suction air flow to the inflow opening 3 is not throttled, the suction air flow flowing through the injector is so small that it has no influence on the dust absorption capacity.

Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 hat die Saugdüse zur Reinigung harter glatter Fußböden vorzugs­ weise in den Eckbereichen ihres Gehäuses 1 a liegende Laufrollen 10 a, 10 a′ und 10 a′′, 10 a′′′. Sie stehen geringfügig über die Gleitfläche 28 a der Gleit­ platte 9 a vor. Dadurch liegt die Einströmöffnung 3 a mit nur geringem Abstand oberhalb des Fußbodens 4 a. Damit ist eine Berührung des Fußbodens 4 a vermieden, so daß er durch die Saugdüse nicht beschädigt, wie beispiels­ weise zerkratzt werden kann. Zudem ist ein ausreichender Spalt zwischen dem Fußboden 4 a und der Gleitplatte 9 a gebildet, der ein ungehindertes Zuströmen des Saugluft­ stromes ermöglicht. Durch den geringen Überstand der Laufrollen 10 a, 10 a′ bis 10 a′′′ über die Gleitfläche 28 a ist die Saugdüse auch zur Reinigung textiler Boden­ beläge, insbesondere von Velourteppichböden, geeignet, da sich die Laufrollen in die Oberfläche des Teppich­ bodens eindrücken. Dadurch kann die Saugdüse mit ihrer Gleitplatte 9 a auf dem Bodenbelag gleiten. Die Lauf­ rollen 10 a, 10 a′ und 10 a′′′ stören dann nicht mehr, so daß eine aufwendige Umstelleinrichtung für die wahl­ weise Reinigung von Hartfuß- und Teppichböden entfällt. Im übrigen ist die Saugdüse gleich ausgebildet wie die Saugdüse nach Fig. 1. Sie weist ebenfalls einen in Arbeitsrichtung P vor der Einströmöffnung 3 a liegenden Injektor 5 a mit einem Strahlkanal 6 a und einem Saug­ kanal 7 a mit jeweils einer Zuströmöffnung 16 a, 17 a auf. Am in Arbeits­ richtung P vorderen Gehäuserand 25 a ist ein Abstreifer 15 angeordnet, der sich nahezu über die ganze Länge des Längsrandes erstreckt. Der Abstreifer 15 besteht aus weichelastischem Material, wie beispielsweise Gummi. Sein unterer Rand 36 ist gezahnt ausgebildet (Fig. 2). Der Abstreifer dient zum Lösen fest haftender Fäden, Fasern und Haare, ins­ besondere Tierhaare. Er taucht mit seinem Rand 36 ge­ ringfügig in den Flor des Teppichbodens ein. Beim Ab­ saugen des Teppichbodens wird der Flor vom Rand 36 des Abstreifers 15 durchfurcht, wobei die Fäder, Fasern, Haare oder dgl. aus dem Teppichboden herausgezogen und dann vom Luftstrom mitgerissen werden.In the embodiment of FIGS . 2 and 3, the suction nozzle for cleaning hard smooth floors preferably in the corner areas of its housing 1 a lying rollers 10 a , 10 a 'and 10 a '', 10 a '''. They are slightly above the sliding surface 28 a of the sliding plate 9 a . As a result, the inflow opening 3 a lies only a short distance above the floor 4 a . So that touching the floor 4 a is avoided so that it is not damaged by the suction nozzle, such as can be scratched as example. In addition, a sufficient gap between the floor 4 a and the sliding plate 9 a is formed, which allows an unimpeded inflow of the suction air stream. Due to the small protrusion of the rollers 10 a , 10 a 'to 10 a''' over the sliding surface 28 a , the suction nozzle is also suitable for cleaning textile floor coverings, in particular velor carpets, since the rollers press into the surface of the carpet . This allows the suction nozzle with its slide plate 9 a to slide on the floor covering. The running rolls 10 a , 10 a 'and 10 a ''' then no longer interfere, so that a complex changeover device for the optional cleaning of hard floors and carpets is not necessary. Moreover, the suction nozzle is identical to the suction nozzle of Fig. 1. It comprises also an in working direction P in front of the inlet opening 3 a lying injector 5 a with a beam channel 6 a and a suction port 7a each having an inflow opening 16 a, 17 a on. At the front in the working direction P housing edge 25 a , a stripper 15 is arranged, which extends almost over the entire length of the longitudinal edge. The scraper 15 is made of a flexible material, such as rubber. Its lower edge 36 is toothed ( Fig. 2). The scraper is used to loosen adherent threads, fibers and hair, especially animal hair. With its edge 36 it dips slightly into the pile of the carpet. When vacuuming the carpet, the pile is furrowed by the edge 36 of the stripper 15 , the threads, fibers, hair or the like being pulled out of the carpet and then entrained by the air flow.

Die Saugdüse nach Fig. 4 unterscheidet sich dadurch von der Saugdüse nach Fig. 1, daß zusätzlich zum Injektor 5 b ein weiterer Injektor 5 b′ vorgesehen ist, der in Ar­ beitsrichtung P hinter der Einströmöffnung 3 b liegt. Durch diesen zweiten Injektor 5 b′ eignet sich diese Saugdüse für ein Reinigungsgerät mit sehr hoher Leistung.The suction nozzle according to FIG. 4 differs from the suction nozzle according to FIG. 1 in that, in addition to the injector 5 b, a further injector 5 b 'is provided which is in the working direction P behind the inflow opening 3 b . Through this second injector 5 b ', this suction nozzle is suitable for a cleaning device with very high performance.

Der Injektor 5 b ist gleich ausgebildet wie der Injektor 5 nach Fig. 1; er besteht ebenfalls aus einem Strahl- und Saugkanal 6 b, 7 b mit Zuströmöffnungen 16 b, 17 b. Der zweite Injektor 5 b′ weist ebenfalls einen Strahl- und Saugkanal 6 b′, 7 b′ mit jeweils einer Zuströmöffnung 16 b′, 17 b′ auf. Sie haben ebenfalls geringfügigen Abstand vom Teppichboden 4 b. Der Injektor 5 b′ ist in einem rück­ wärtigen Plattenabschnitt 37 der Gleitplatte 9 c vorge­ sehen, der in bezug auf eine die Achse der Einström­ öffnung 3 b enthaltene Vertikalebene E spiegelsymmetrisch zum Plattenabschnitt 27 b liegt, der den ersten Injektor 5 b aufweist. Auch der Strahl- und Saugkanal 6 b′, 7 b′ liegen im wesentlichen spiegelsymmetrisch zum Strahl­ und Saugkanal 6 b, 7 b und sind auch gleich ausgebildet wie diese Kanäle. Der Strahlkanal 6 b′ besteht ebenfalls aus einem ersten und zweiten rechtwinklig an ihn an­ schließenden Kanalabschnitt 38 und 39. Der Injektor 5 b′ und sein Strahl- und Saugkanal 6 b′ und 7 b′ können, wie anhand des Injektors 5 nach Fig. 5 beschrieben auch anders angeordnet sein, so daß die Zuströmöffnungen 16 b′ und 17 b′ an einer beliebig anderen Stelle münden und die Kanäle in beliebig anderer Richtung verlaufen.The injector 5 b is of the same design as the injector 5 according to FIG. 1; it also consists of a jet and suction channel 6 b , 7 b with inflow openings 16 b , 17 b . The second injector 5 b 'also has a jet and suction channel 6 b ', 7 b ', each with an inflow opening 16 b ', 17 b '. You also have a slight distance from the carpet 4 b . The injector 5 b 'is seen in a rear-facing plate portion 37 of the slide plate 9 c , which is mirror-symmetrical to the plate portion 27 b , which has the first injector 5 b , with respect to a vertical plane E containing the axis of the inflow opening 3 b . The jet and suction channel 6 b ', 7 b ' are essentially mirror-symmetrical to the jet and suction channel 6 b , 7 b and are also of the same design as these channels. The jet channel 6 b 'also consists of a first and second at right angles to it at the closing channel section 38 and 39th The injector 5 b 'and its jet and suction channel 6 b ' and 7 b 'can, as described with reference to the injector 5 of FIG. 5, also be arranged differently, so that the inflow openings 16 b ' and 17 b 'on any other Point and the channels run in any other direction.

Die Saugdüse nach Fig. 5 unterscheidet sich von der Saug­ düse nach Fig. 4 nur dadurch, daß noch eine mechanisch angetriebene rotierende Bürstenwalze 20 vorgesehen ist. Sie ist so angeordnet, daß ihre Drehachse A′ in der Vertikalebene E durch die Einströmöffnung 3 c und ober­ halb dieser Öffnung liegt. Die Bürstenwalze 20 ist so angeordnet, daß ihre Bürstenbüschel 19 bis nahe an die einander zugewandten Ränder 18, 18′ der Plattenabschnitte 27 c, 37 c der Gleitplatte 9 c reichen und nach unten geringfügig über die Gleitplatte ragen. Mit der Bürsten­ walze können somit Staub- und Schmutzteilchen aus dem Teppichboden herausgelöst werden. Die Saugdüse weist wiederum zwei Injektoren 5 c, 5 c′vor und hinter der Einström­ öffnung 3 c auf. Die Zuströmöffnungen 16 c, 17 c und 16 c′, 17 c′ der Strahl- und Saugkanäle 6 c, 7 c und 6 c′, 7 c′ dieser Injektoren 5 c, 5 c, sind so angeordnet, daß bei Drosselung des im Bereich der Bürsten­ walze einströmenden Saugluftsromes die dabei von der Bürstenwalze nach außen weggeschleuderten Schmutzteilchen vom Saugluftstrom mitgerissen werden, der über die Injektoren einströmt.The suction nozzle according to Fig. 5, only in that even a mechanically driven rotating brush roller 20 is provided is different from the suction nozzle according to Fig. 4. It is arranged so that its axis of rotation A 'lies in the vertical plane E through the inflow opening 3 c and half of this opening. The brush roller 20 is arranged so that its brush tufts 19 to close to the mutually facing edges 18 , 18 'of the plate sections 27 c , 37 c of the slide plate 9 c reach and protrude slightly above the slide plate. With the brush roller, dust and dirt particles can be removed from the carpet. The suction nozzle in turn has two injectors 5 c , 5 c 'before and behind the inflow opening 3 c . The inflow openings 16 c , 17 c and 16 c ', 17 c ' of the jet and suction channels 6 c , 7 c and 6 c ', 7 c ' of these injectors 5 c , 5 c , are arranged so that when throttling the im In the area of the brush roller inflowing suction air stream, the dirt particles thrown outwards by the brush roller are entrained by the suction air flow which flows in via the injectors.

Claims (22)

1. Saugdüse für ein Reinigungsgerät mit einem Saugge­ bläse zur Erzeugung eines Saugluftstromes, der über eine Saugleitung in das Reinigungsgerät einströmt, wobei die Saugleitung am Ende die Saugdüse trägt, die einen Einströmkanal mit einer im Bereich einer Gleitfläche liegenden Einströmöffnung für den Saugluftstrom hat, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Injektor (5, 5 a, 5 b, 5 b′, 5 c, 5 c′) vorgesehen ist, der mit der Einströmöffnung (3, 3 a, 3 b, 3 c) und dem Ein­ strönkanal (21) strömungsverbunden ist.1.Suction nozzle for a cleaning device with a Saugge blower for generating a suction air flow which flows into the cleaning device via a suction line, the suction line at the end carrying the suction nozzle which has an inflow channel with an inflow opening in the region of a sliding surface for the suction air flow, thereby characterized in that at least one injector ( 5 , 5 a , 5 b , 5 b ', 5 c , 5 c ') is provided, which with the inflow opening ( 3 , 3 a , 3 b , 3 c) and a strönkanal ( 21 ) is connected to the flow. 2. Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in Arbeitsrichtung (P) der Saugdüse hintereinander und auf verschiedenen Seiten der Einströmöffnung (3 b, 3 c) liegende Injektoren (5 b, 5 b′, 5 c, 5 c′) vorgesehen sind. 2. Suction nozzle according to claim 1, characterized in that at least two in the working direction (P) of the suction nozzle one behind the other and on different sides of the inflow opening ( 3 b , 3 c ) lying injectors ( 5 b , 5 b ', 5 c , 5 c ' ) are provided. 3. Saugdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (5, 5 a, 5 b, 5 b′, 5 c, 5 c′) einen Strahlkanal (6, 6 a, 6 b, 6 b′, 6 c, 6 c′) und einen Saugkanal (7, 7 a, 7 b, 7 b′, 7 c, 7 c′) mit jeweils einer Zuströmöffnung (16, 16 a, 16 b, 16 b′, 16 c, 16 c′ und 17, 17 a, 17 b, 17 b′, 17 c, 17 c′) auf­ weist, die in unmittelbarer Nähe des zu reinigenden Fußbodens (4, 4 a, 4 b) liegen.3. Suction nozzle according to claim 1 or 2, characterized in that the injector ( 5 , 5 a , 5 b , 5 b ', 5 c , 5 c ') a jet channel ( 6 , 6 a , 6 b , 6 b ', 6 c , 6 c ′) and a suction channel ( 7 , 7 a , 7 b , 7 b ′, 7 c , 7 c ′), each with an inflow opening ( 16 , 16 a , 16 b , 16 b ′, 16 c , 16 c 'and 17 , 17 a , 17 b , 17 b ', 17 c , 17 c ') has, which are in the immediate vicinity of the floor to be cleaned ( 4 , 4 a , 4 b) . 4. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlkanal (6, 6 a, 6 b, 6 b′, 6 c, 6 c′) und/oder der Saugkanal (7, 7 a, 7 b, 7 b′, 7 c, 7 c′) zur Gleitfläche (28) der Saugdüse etwa senkrecht verlaufen.4. Suction nozzle according to one of claims 1 to 3, characterized in that the jet channel ( 6 , 6 a , 6 b , 6 b ', 6 c , 6 c ') and / or the suction channel ( 7 , 7 a , 7 b , 7 b ', 7 c , 7 c ') run approximately perpendicular to the sliding surface ( 28 ) of the suction nozzle. 5. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlkanal (6, 6 a, 6 b, 6 b′, 6 c, 6 c′) und/oder der Saugkanal (7, 7 a, 7 b, 7 b′, 7 c, 7 c′) leicht nach innen in Richtung auf die Einströmöffnung (3, 3 a, 3 b, 3 c) geneigt sind.5. Suction nozzle according to one of claims 1 to 4, characterized in that the jet channel ( 6 , 6 a , 6 b , 6 b ', 6 c , 6 c ') and / or the suction channel ( 7 , 7 a , 7 b , 7 b ', 7 c , 7 c ') are inclined slightly inwards towards the inflow opening ( 3 , 3 a , 3 b , 3 c) . 6. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströmöffnungen (16, 16 a, 16 b, 16 b′, 16 c, 16 c′ und 17, 17 a, 17 b, 17 b′, 17 c, 17 c′) des Strahl- und Saugkanales (6, 6 a, 6 b, 6 b′, 6 c, 6 c′ und 7, 7 a, 7 b, 7 b′, 7 c, 7 c′) mit relativ kleinem Abstand oberhalb der Gleitfläche (28) der Saugdüse liegen.6. Suction nozzle according to one of claims 1 to 5, characterized in that the inflow openings ( 16 , 16 a , 16 b , 16 b ', 16 c , 16 c ' and 17 , 17 a , 17 b , 17 b ', 17th c , 17 c ′) of the jet and suction channel ( 6 , 6 a , 6 b , 6 b ′, 6 c , 6 c ′ and 7 , 7 a , 7 b , 7 b ′, 7 c , 7 c ′) lie at a relatively small distance above the sliding surface ( 28 ) of the suction nozzle. 7. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströmöffnung (16, 16 a, 16 b, 16 b′, 16 c, 16 c′) des Strahlkanales (6, 6 a, 6 b, 6 b′, 6 c, 6 c′) mit größerem Abstand oberhalb der Gleit­ fläche (28) der Saugdüse liegt als die Zuströmöffnung (17, 17 a, 17 b, 17 b′, 17 c, 17 c′) des Saugkanales (7, 7 a, 7 b, 7 b′, 7 c, 7 c′). 7. Suction nozzle according to one of claims 1 to 6, characterized in that the inflow opening ( 16 , 16 a , 16 b , 16 b ', 16 c , 16 c ') of the jet channel ( 6 , 6 a , 6 b , 6 b ', 6 c , 6 c ') at a greater distance above the sliding surface ( 28 ) of the suction nozzle than the inflow opening ( 17 , 17 a , 17 b , 17 b ', 17 c , 17 c ') of the suction channel ( 7 , 7 a , 7 b , 7 b ′, 7 c , 7 c ′). 8. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlkanal (6, 6 a, 6 b, 6 b′, 6 c, 6 c′) aus zwei winklig zueinander ver­ laufenden Kanalabschnitten (33, 35; 38, 39) besteht.8. Suction nozzle according to one of claims 1 to 7, characterized in that the jet channel ( 6 , 6 a , 6 b , 6 b ', 6 c , 6 c ') from two angularly running channel sections ver ( 33 , 35 ; 38 , 39 ). 9. Saugdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kanalabschnitte (33, 38) quer und oberhalb des Saugkanales (7, 7 a, 7 b, 7 b′, 7 c, 7 c′) verläuft.9. Suction nozzle according to claim 8, characterized in that one of the channel sections ( 33 , 38 ) extends transversely and above the suction channel ( 7 , 7 a , 7 b , 7 b ', 7 c , 7 c '). 10. Saugdüse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kanalabschnitt (33, 38) etwa parallel zur Gleitfläche (28) der Saugdüse verläuft.10. Suction nozzle according to claim 8 or 9, characterized in that the one channel section ( 33 , 38 ) extends approximately parallel to the sliding surface ( 28 ) of the suction nozzle. 11. Saugdüse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kanalabschnitt (33, 38) in den Einströmkanal (21) mündet.11. Suction nozzle according to one of claims 8 to 10, characterized in that the one channel section ( 33 , 38 ) opens into the inflow channel ( 21 ). 12. Saugdüse nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kanalabschnitt (33, 38) kleinere, vorzugsweise etwa um ein Viertel kleinere lichte Weite als der andere Kanalabschnitt (35, 39) hat.12. Suction nozzle according to one of claims 8 to 11, characterized in that the one channel section ( 33 , 38 ) smaller, preferably about a quarter smaller clear width than the other channel section ( 35 , 39 ). 13. Saugdüse nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Kanalabschnitt (35, 39), in Arbeitsrichtung (P) der Saugdüse gesehen, vor dem Saugkanal (7, 7 a, 7 b, 7 b′, 7 c, 7 c′) liegt.13. Suction nozzle according to one of claims 8 to 12, characterized in that the other channel section ( 35 , 39 ), seen in the working direction (P) of the suction nozzle, in front of the suction channel ( 7 , 7 a , 7 b , 7 b ', 7 c , 7 c ′). 14. Saugdüse nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkanal (7, 7 a, 7 b, 7 b′, 7 c, 7 c′) geradlinig und etwa parallel zum anderen Kanalabschnitt (35, 39) des Strahlkanales (6, 6 a, 6 b, 6 b′, 6 c, 6 c′) verläuft. 14. Suction nozzle according to one of claims 8 to 13, characterized in that the suction channel ( 7 , 7 a , 7 b , 7 b ', 7 c , 7 c ') rectilinear and approximately parallel to the other channel section ( 35 , 39 ) of Beam channel ( 6 , 6 a , 6 b , 6 b ′, 6 c , 6 c ′) runs. 15. Saugdüse nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Saugkanales (7, 7 a, 7 b, 7 b′, 7 c, 7 c′) kleiner, vorzugsweise etwa halb so groß ist wie die lichte Weite des Strahlkanales (6, 6 a, 6 b, 6 b′, 6 c, 6 c′).15. Suction nozzle according to one of claims 8 to 14, characterized in that the clear width of the suction channel ( 7 , 7 a , 7 b , 7 b ', 7 c , 7 c ') is smaller, preferably about half as large as that clear width of the jet channel ( 6 , 6 a , 6 b , 6 b ′, 6 c , 6 c ′). 16. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lauf­ rolle (10 a, 10 a′ bis 10 a′′′) und/oder eine Bürsten­ walze (20) vorgesehen sind, die geringfügig über die Gleitfläche (28) der Saugdüse nach außen ragen.16. Suction nozzle according to one of claims 1 to 15, characterized in that at least one roller ( 10 a , 10 a 'to 10 a''') and / or a brush roller ( 20 ) are provided, which are slightly above the sliding surface ( 28 ) of the suction nozzle protrude outwards. 17. Saugdüse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalze (20) im Bereich der Einströmöffnung (3 c) angeordnet ist.17. Suction nozzle according to claim 16, characterized in that the brush roller ( 20 ) is arranged in the region of the inflow opening ( 3 c) . 18. Saugdüse nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (10 a, 10 a′ bis 10 a′′′), in Arbeitsrichtung (P) gesehen vor, und/ oder hinter der Einströmöffnung (3 a) liegt.18. Suction nozzle according to claim 15 or 16, characterized in that the roller ( 10 a , 10 a 'to 10 a''') , seen in the working direction (P) before, and / or behind the inflow opening ( 3 a) . 19. Saugdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstreifer (15) vorgesehen ist.19. Suction nozzle according to one of claims 1 to 18, characterized in that a scraper ( 15 ) is provided. 20. Saugdüse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (15) aus weichelastischem Material besteht.20. Suction nozzle according to claim 19, characterized in that the scraper ( 15 ) consists of soft elastic material. 21. Saugdüse nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer einen über die Gleitfläche (28) der Saugdüse ragenden gezahnten Rand (36) hat. 21. Suction nozzle according to claim 19 or 20, characterized in that the scraper has a toothed edge ( 36 ) projecting over the sliding surface ( 28 ) of the suction nozzle. 22. Saugdüse nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (15) an mindestens einem quer zur Arbeitsrichtung (P) verlaufenden Rand (25 a) des Gehäuses (1 a) der Saugdüse vorgesehen ist und sich nahezu über dessen ganze Länge erstreckt.22. Suction nozzle according to one of claims 19 to 21, characterized in that the scraper ( 15 ) on at least one transverse to the working direction (P) edge ( 25 a) of the housing ( 1 a) of the suction nozzle is provided and is almost above it extends the entire length.
DE19863602926 1986-01-31 1986-01-31 Suction nozzle Withdrawn DE3602926A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602926 DE3602926A1 (en) 1986-01-31 1986-01-31 Suction nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602926 DE3602926A1 (en) 1986-01-31 1986-01-31 Suction nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602926A1 true DE3602926A1 (en) 1987-08-06

Family

ID=6293046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602926 Withdrawn DE3602926A1 (en) 1986-01-31 1986-01-31 Suction nozzle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3602926A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504443A1 (en) * 1991-03-18 1992-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Vacuum cleaner nozzle
WO2010103300A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Dyson Technology Limited A surface treating head
DE102011077265A1 (en) 2011-06-09 2012-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Suction nozzle for use in vacuum cleaner utilized for collecting dusts from e.g. furniture, has flow divider for dividing suction air flow into front and rear suction air flows and positioned opposite to support surface of sliding sole
US8387207B2 (en) 2009-07-16 2013-03-05 Dyson Technology Limited Surface treating head
US8387206B2 (en) 2009-07-16 2013-03-05 Dyson Technology Limited Surface treating head
US8424157B2 (en) 2009-06-17 2013-04-23 Dyson Technology Limited Tool for a surface treating appliance
DE102016118903A1 (en) 2016-10-05 2018-04-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Brush head for a vacuum cleaner or vacuum cleaner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB137872A (en) * 1916-04-08 1920-01-29 Robert Baird Improvements in vacuum carpet cleaning machine nozzles
US2585186A (en) * 1945-09-11 1952-02-12 Westinghouse Electric Corp Suction nozzle having a variable opening
DE1758286U (en) * 1956-01-17 1957-12-19 Mauz & Pfeiffer MOUTH PIECE FOR VACUUM CLEANER.
DE2362988A1 (en) * 1972-12-18 1974-06-20 Osamu Torii NOZZLE DEVICE FOR A CLEANING FOAM SUCTION DEVICE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB137872A (en) * 1916-04-08 1920-01-29 Robert Baird Improvements in vacuum carpet cleaning machine nozzles
US2585186A (en) * 1945-09-11 1952-02-12 Westinghouse Electric Corp Suction nozzle having a variable opening
DE1758286U (en) * 1956-01-17 1957-12-19 Mauz & Pfeiffer MOUTH PIECE FOR VACUUM CLEANER.
DE2362988A1 (en) * 1972-12-18 1974-06-20 Osamu Torii NOZZLE DEVICE FOR A CLEANING FOAM SUCTION DEVICE

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504443A1 (en) * 1991-03-18 1992-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Vacuum cleaner nozzle
US8468647B2 (en) 2009-03-12 2013-06-25 Dyson Technology Limited Surface treating head
CN101836845A (en) * 2009-03-12 2010-09-22 戴森技术有限公司 Surface treating head
GB2468514B (en) * 2009-03-12 2012-07-11 Dyson Technology Ltd A surface-treating head
CN101836845B (en) * 2009-03-12 2013-01-02 戴森技术有限公司 Surface treating head
WO2010103300A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Dyson Technology Limited A surface treating head
US8544145B2 (en) 2009-03-12 2013-10-01 Dyson Technology Limited Surface treating head
US8424157B2 (en) 2009-06-17 2013-04-23 Dyson Technology Limited Tool for a surface treating appliance
US8387207B2 (en) 2009-07-16 2013-03-05 Dyson Technology Limited Surface treating head
US8387206B2 (en) 2009-07-16 2013-03-05 Dyson Technology Limited Surface treating head
DE102011077265A1 (en) 2011-06-09 2012-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Suction nozzle for use in vacuum cleaner utilized for collecting dusts from e.g. furniture, has flow divider for dividing suction air flow into front and rear suction air flows and positioned opposite to support surface of sliding sole
DE102011077265B4 (en) 2011-06-09 2023-04-27 BSH Hausgeräte GmbH Suction nozzle and vacuum cleaner
DE102016118903A1 (en) 2016-10-05 2018-04-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Brush head for a vacuum cleaner or vacuum cleaner
CN107913025A (en) * 2016-10-05 2018-04-17 福韦尔克股份有限公司 For dust catcher or the brush head of dust-collecting robot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918564T2 (en) CONSTRUCTION OF A VACUUM CLEANER
EP0381015B1 (en) Multipurpose suction nozzle
EP2875765B1 (en) Suction nozzle for a vacuum cleaner
EP2989953A1 (en) Use of a suction nozzle which can be connected to a vacuum cleaner for suction of a textile floor surface, a tiled hard floor surface and a smooth unjoined hard floor surface
EP2116165B1 (en) Suction nozzle for a vacuum cleaner
DE102018207428B3 (en) Wet cleaning device for wet cleaning of a floor surface
DE102014111702A1 (en) Electric carpet brush for cleaning a substrate
DE102015108052B4 (en) Suction nozzle for the collection of coarse and fine dust
DE19738046A1 (en) Static vacuum cleaner nozzle, especially for household vacuum cleaners
DE3602926A1 (en) Suction nozzle
EP2937029B1 (en) Suction nozzle for suction of smooth surfaces, in particular of tiled ground surfaces
EP1595485B1 (en) Nozzle for vaccum cleaner
EP1935307B1 (en) Floor nozzle for a vacuum cleaner
DE102018120544B4 (en) Suction nozzle for a vacuum cleaner
DE102015105228B4 (en) Device for a suction fan having a cleaning device
EP3050475A1 (en) Suction nozzle for suctioning hard floor surfaces
EP3795047B1 (en) Universal vacuum cleaner nozzle
EP3586709B1 (en) Vacuum cleaner and floor nozzle for vacuum cleaner
WO2018036603A1 (en) Floor nozzle for a vacuum cleaner, method for suctioning textile surfaces and vacuum cleaner
EP3366179B1 (en) Static floor nozzle for a vacuum cleaner
EP0670137B1 (en) Vacuum cleaner nozzle
EP3892177B1 (en) Vacuum cleaner jet
EP1145676B1 (en) Suction cleaner nozzle
EP3808241B1 (en) Vacuum cleaning robot for autonomous cleaning of floor surfaces of a room
DE2153453B2 (en) Vacuum cleaner nozzle with retractable brush

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal