DE3602522A1 - Verfahren zur wirtschaftlichen erzeugung von draht- und rundstahl - Google Patents

Verfahren zur wirtschaftlichen erzeugung von draht- und rundstahl

Info

Publication number
DE3602522A1
DE3602522A1 DE19863602522 DE3602522A DE3602522A1 DE 3602522 A1 DE3602522 A1 DE 3602522A1 DE 19863602522 DE19863602522 DE 19863602522 DE 3602522 A DE3602522 A DE 3602522A DE 3602522 A1 DE3602522 A1 DE 3602522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
wire
rolled
finish
rolling stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863602522
Other languages
English (en)
Other versions
DE3602522C2 (de
Inventor
Wilfried Dipl Ing Rensch
Manfred Dipl Ing Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19863602522 priority Critical patent/DE3602522C2/de
Priority to JP1329587A priority patent/JPS62173002A/ja
Publication of DE3602522A1 publication Critical patent/DE3602522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3602522C2 publication Critical patent/DE3602522C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/0815Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel from flat-rolled products, e.g. by longitudinal shearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/20Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a non-continuous process,(e.g. skew rolling, i.e. planetary cross rolling)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0021Cutting or shearing the product in the rolling direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens zur wirtschaftlichen Erzeugung von Draht- und Rundstahl auf einer Kontistraße, bei der das Vormaterial in einem Hochreduk­ tionswalzwerk mit hoher Stichabnahme vorgewalzt und anschließend kontinuierlich einandrig weiter- und fertigewalzt wird.
Es ist bekannt, kontinuierlichen Draht- und Rundstahlstraßen Hochre­ duktionsmaschinen vorzuordnen, die beispielsweise aus Planeten­ schrägwalzwerken oder dergleichen bestehen. Der Vorteil dieser Stra­ ßen besteht in der Möglichkeit, wesentlich größere Anstichknüppel zu verarbeiten, als das in konventionellen Kontistraßen wegen der mini­ mal erlaubten Einzugsgeschwindigkeit möglich ist.
Es ist ebenfalls bekannt, auf herkömmlichen Kontistraßen, d. h. meh­ reren hintereinander angeordneten Gerüsten zunächst das eingesetzte Walzgut einadrig vorzuwalzen, dann durch Längsteilen des Walzgutes in zwei Walzstränge aufzuteilen, die dann zweiadrig fertiggewalzt werden.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß eine Vergrößerung des Anstich­ querschnittes metallurgische und stranggießtechnische Vorteile beeinhaltet, hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens zur wirtschaftlichen Erzeugung von Draht- und Rundstahl zu finden, welche bei Verwendung einer Hochreduktionsmaschine metallurgische und stranggießtechnische Vorteile bietet, und so große Einsatzgewichte erlaubt, welche nach dem Längsteilen noch zu respektablen Bundgewich­ ten führen.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Walzgut vor der Fertigwalzung längsgeteilt wird. Eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens sieht vor, daß dem letzten Gerüst der kontinuierlichen Zwischenstraße eine bekannte Einrichtung zum Längs­ teilen des Walzgutes in mindestens zwei Walzgutstränge nachgeordnet ist und jedem Walzgutstrang eine nachgeordnete Fertigstraße zugeord­ net ist.
Der vergrößerte Anstichknüppel kann mit Tauchausguß erzeugt werden. Das große Anstichformat führt gleichzeitig zu einer globularen Er­ starrung, d. h. Unterdrückung der Mittenseigerung und Kernporösität zu Gunsten einer Micro-Seigerung.
Diese Struktur ist zum Slitten wesentlich besser geeignet, als die durch offenes Vergießen entstehende, beim Slitten geteilte poröse und starke Mittenseigerung aufweisende Struktur kleinerer Anstich­ formate.
Durch die Vergrößerung des Anstichknüppels und damit des Anstichge­ wichtes ergibt sich eine Verringerung von Anstichhäufigkeiten (Stö­ rungen) und Verlustzeiten (Pausen). Die Fertigprofilgenauigkeit wird dabei nicht negativ beeinflußt, weil die einadrige Fertigwalzung beibehalten werden kann.
Durch die Vergrößerung des Anstichknüppels und hier speziell mit Rundformat kann ein qualitativ hochwertiges Ausgangsprodukt gegossen werden, welches praktisch keiner Zwischeninspektion bedarf, so daß auch Heizeinsatz unter Ausnutzung der Gießwärme möglich ist.
Vorzugsweise ist die Fertigstraße in Blockform anzuordnen; es werden beispielsweise bekannte Drahtblöcke verwendet, von denen je einer einem Walzgutstrang zugeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben:
In Fig. 1 ist mit 1 ein Hubbalkenofen bezeichnet, dem von einer Stranggießanlage kommende Knüppel zugeführt werden. Auch der Kalt­ einsatz von Knüppeln ist möglich.
Nach einer bei 2 dargestellten Entzunderungsvorrichtung werden die Knüppel der Hochreduktionsmaschine 3 zugeführt, wo sie mit erhebli­ chem Streckgrad, wie aus nachfolgend beschriebenem Ausführungsbei­ spiel ersichtlich, reduziert werden. Mit 4 ist eine rotierende Schere bezeichnet, 5 bezeichnet das kontinuierliche einadrige Walzwerk zum Zwischenwalzen des Walzgutes auf unmittelbar hintereinander angeord­ neten Horizontal-Vertikal-Gerüsten. Mit 6 ist ein Walzgerüst mit ei­ ner Einrichtung zum Längsteilen des Walzgutes in zwei Walzgutstränge bezeichnet, die in den Drahtblöcken 7 und 8 zu Fertigprofilen ausge­ walzt werden. Den Drahtblöcken 7 und 8 können ggfs. Vorgerüste 9 vorgeordnet werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben: Rundknüppel mit einem Durchmesser von 250 mm, einer Länge von 12 m und einem Gewicht von 4475 kg werden in dem Hubbalkenofen 1 auf Walztemperatur erwärmt, ausgestoßen und vor dem Anstich in der Hoch­ reduktionsmaschine 3 entzundert. Der Hubbalkenofen 1 ist für Warm­ einsatz und Kalteinsatz konzipiert.
In der Hochreduktionsmaschine 3 erfolgt die Umformung der Knüppel von 250 mm Durchmesser auf 112 mm Durchmesser. Der mit 0,52 m/s auslau­ fende Knüppel wird mit Hilfe der rotierenden Schere 4 geschopft, um Anstichstörungen im ersten Gerüst der nachfolgend angeordneten Kon­ tistraße 5 zu vermeiden. Dieser Vorgang wird nach Auslauf aus Gerüst 6 und vor den Fertigblöcken 7, 8 aus gleichem Grund wiederholt.
Im siebten Gerüst der Kontistraße wird ein aus 42 mm Durchmesser reduzierter Stab angestochen, der im zehnten Gerüst 6 in zwei Stäbe durch das slit-rolling Verfahren geteilt und den Fertigstraßen zur weiteren einadrigen Walzung zugeführt wird.
Vor dem elften und zwölften Gerüst und vor den Fertigblöcken sind Schlingenbildner angeordnet, die zugfreie Walzung zur Verbesserung der Walzguttoleranzen ermöglichen. Das elfte und zwölfte Gerüst ist in Horizontal-Vertikal-Konstruktion ausgeführt, um Walzgutoberflä­ chenbeschädigungen durch Drallen zu vermeiden.
Einlaufquerschnitte von 18,5 mm Durchmesser werden in den Fertig­ blöcken zu Fertigquerschnitten von 6 mm Durchmesser bei Endwalzge­ schwindigkeiten von 90 m/s ausgewalzt, in den Folgeausrüstungen abgekühlt, in Windungen gelegt und schließlich zu Drahtbunden von ca. 2200 kg Gewicht gesammelt.
Das Walzwerkskonzept ermöglicht ebenfalls die Erzeugung von Quali­ tätsstahl ohne Anwendung des slit-rolling-Verfahrens in den Abmes­ sungen ab 5,5 mm Durchmesser aus dem gleichen Anstichformat, jedoch mit halber Knüppellänge.

Claims (3)

1. Verfahren zur wirtschaftlichen Erzeugung von Draht- und Rund­ stahl auf einer Kontistraße, bei der das Vormaterial in einem Hochreduktionswalzwerk mit hoher Stichabnahme vorgewalzt und anschließend kontinuierlich einadrig weiter- und fertiggewalzt wird. dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgut vor der Fertigwalzung - in an sich bekannter Weise - längsgeteilt wird.
2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem letzten Gerüst (6) der kontinuierlichen Zwischenstraße (5) eine bekannte Einrichtung zum Längsteilen des Walzgutes in mindestens zwei Walzgutsträngen nachgeordnet und jedem Walzgut­ strang eine Fertigstraße (7, 8) zugeordnet ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigstraße in Blockform angeordnet ist.
DE19863602522 1986-01-24 1986-01-24 Verfahren zur wirtschaftlichen Erzeugung von Draht- und Rundstahl Expired - Fee Related DE3602522C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602522 DE3602522C2 (de) 1986-01-24 1986-01-24 Verfahren zur wirtschaftlichen Erzeugung von Draht- und Rundstahl
JP1329587A JPS62173002A (ja) 1986-01-24 1987-01-22 線材鋼および丸棒鋼を製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602522 DE3602522C2 (de) 1986-01-24 1986-01-24 Verfahren zur wirtschaftlichen Erzeugung von Draht- und Rundstahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3602522A1 true DE3602522A1 (de) 1987-07-30
DE3602522C2 DE3602522C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=6292797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602522 Expired - Fee Related DE3602522C2 (de) 1986-01-24 1986-01-24 Verfahren zur wirtschaftlichen Erzeugung von Draht- und Rundstahl

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62173002A (de)
DE (1) DE3602522C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027632A (en) * 1990-02-02 1991-07-02 Pong David T No-twist slit-rolling approach ("NTA") apparatus and method for manufacturing steel reinforcing rod
EP0439666A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 David Teng Pong Vorrichtung zum Walzen und Längsteilen ohne Verwindung und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsstäben
US5174142A (en) * 1991-08-16 1992-12-29 Pong David T Method and apparatus for guiding a rod to a slitter station
EP0873798A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-28 Morgan Construction Company Fertigwalzwerk mit mehreren Ausläufen
RU2623976C1 (ru) * 2016-05-17 2017-06-29 Публичное акционерное общество "Северсталь" Способ производства квадратной заготовки

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527694A1 (de) * 1966-07-01 1970-01-22 Siemag Siegener Maschb Gmbh Walzwerksanlage
DE2553088A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Hille Eng Co Ltd Verfahren zum auswalzen von brammen sowie walzwerk zur ausfuehrung des verfahrens
DE2757071A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Doneckij Politekhn I Donezk Verfahren zum walzen von knueppeln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5146557A (en) * 1974-10-18 1976-04-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Katazai bozai oyobi senzainadono renzokunetsukanatsuenho
JPS6096302A (ja) * 1983-10-31 1985-05-29 Kawasaki Heavy Ind Ltd 条鋼圧延設備

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527694A1 (de) * 1966-07-01 1970-01-22 Siemag Siegener Maschb Gmbh Walzwerksanlage
DE2553088A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Hille Eng Co Ltd Verfahren zum auswalzen von brammen sowie walzwerk zur ausfuehrung des verfahrens
DE2757071A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Doneckij Politekhn I Donezk Verfahren zum walzen von knueppeln

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 46-43979 plus Abstract *
Stahl und Eisen 105 (1985) Nr. 11, 3. Juni, S. 53-58 *
Stahl und Eisen 97 (1977), Nr. 11, 2. Juni, S. 538-543 *
VDI-Zeitschrift 118 (1976) Nr. 15 August (1), S. 695-700 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027632A (en) * 1990-02-02 1991-07-02 Pong David T No-twist slit-rolling approach ("NTA") apparatus and method for manufacturing steel reinforcing rod
EP0439666A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-07 David Teng Pong Vorrichtung zum Walzen und Längsteilen ohne Verwindung und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsstäben
US5174142A (en) * 1991-08-16 1992-12-29 Pong David T Method and apparatus for guiding a rod to a slitter station
EP0873798A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-28 Morgan Construction Company Fertigwalzwerk mit mehreren Ausläufen
US5893288A (en) * 1997-04-25 1999-04-13 Morgan Construction Company Multiple outlet finishing mill
RU2623976C1 (ru) * 2016-05-17 2017-06-29 Публичное акционерное общество "Северсталь" Способ производства квадратной заготовки

Also Published As

Publication number Publication date
DE3602522C2 (de) 1994-07-28
JPS62173002A (ja) 1987-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853987B1 (de) Anlage zum Herstellen eines Bandes, Vorstreifens oder einer Bramme
DE3241745C2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten
DE4402402B4 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO1996012573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
DE102017200731A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes in einer Gießwalzanlage
DE3602522C2 (de) Verfahren zur wirtschaftlichen Erzeugung von Draht- und Rundstahl
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT506065B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen walzen eines in einem kontinuierlichen giessprozess hergestellten vorbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
DE10357363B4 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen
DE1816849A1 (de) Verfahren und Anlage zum Giessen und Walzen aus der Giesshitze von Metall-,insbesondere von Stahlstraengen
DE19512953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
WO2003057383A1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
EP1641573B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von warmgewalztem warmband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem vormaterial
DE102019207459A1 (de) Gieß-Walzanlage für den Batch- und Endlosbetrieb
EP0845310B1 (de) Drahtkühlung
DE19639299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vielant- oder Profil-Formats in einer Stranggießanlage
DE3606507C2 (de)
DE10261632A1 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
WO2000012235A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmbreitband aus insbesondere dünnen brammen
EP1059125A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
EP1044735B1 (de) Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Herstellung von Fertigprofilen aus Metall
AT400822B (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen erzeugen von zu ringen gewickeltem draht
DE1652566C3 (de) Kontinuierliche Walzenstraße zur Herstellung von Stabstahl und Draht in Normal- und Edelstahlqualitäten
EP0827787A1 (de) Walzverfahren zur Herstellung von Doppel-T-Vorprofilen für in einer Fertigstrasse auszuwalzende Profile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee