DE3601319C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3601319C2
DE3601319C2 DE3601319A DE3601319A DE3601319C2 DE 3601319 C2 DE3601319 C2 DE 3601319C2 DE 3601319 A DE3601319 A DE 3601319A DE 3601319 A DE3601319 A DE 3601319A DE 3601319 C2 DE3601319 C2 DE 3601319C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimples
filler
photoresist coating
substrate
metal substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3601319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601319A1 (de
Inventor
Tsutomo Higashi-Hiroshima Hiroshima Jp Shimizu
Kouji Tarumoto
Satoshi Hiroshima Jp Nanba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP821085A external-priority patent/JPS61166962A/ja
Priority claimed from JP60013370A external-priority patent/JPS61171964A/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE3601319A1 publication Critical patent/DE3601319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601319C2 publication Critical patent/DE3601319C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1095Construction relative to lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/70Shaping by removing material, e.g. machining by grinding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing
    • F16C2223/08Mechanical treatment, e.g. finishing shot-peening, blasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/42Coating surfaces by spraying the coating material, e.g. plasma spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/44Hole or pocket sizes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Gleitfläche, beispielsweise einer Zylinderlaufbuchse für Verbrennungsmotoren, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Übliche Verbrennungsmotoren besitzen Zylinderblöcke mit Zylinderbohrungen, in denen hin- und herbewegbare Kolben gleitend gelagert sind. Jede Zylinderbohrung enthält eine Laufbuchse, deren zylindrische Innenwandung mit dem Kolben in Gleitberührung steht. Es sind schon große Anstrengungen gemacht worden, die Abriebfestigkeit der Gleitfläche der Zylinderlaufbuchse zu verbessern. Dabei wurde erkannt, daß die Abriebfestigkeit der Gleitfläche verbessert werden kann, wenn sie mit Grübchen zum Halten von Schmieröl ausgebildet sind. Ferner ist erkannt worden, daß durch eine Vergrößerung des Flächenanteils der Grübchen, d. h., des Verhältnisses der Gesamtfläche der Grübchen zu dem Flächeninhalt der Gleitfläche, die in den Grübchen gehaltene Schmierölmenge vergrößert werden kann. Dabei muß aber beachtet werden, daß die Abriebfestigkeit nicht einfach dadurch erhöht werden kann, daß der Flächenanteil der Grübchen vergrößert wird, weil dadurch die Fläche der stehengebliebenen Teile entsprechend verkleinert und daher der spezifische Berührungsdruck erhöht wird.
Man kann die Menge des in den Grübchen gehaltenen Schmieröls vergrößern, ohne den Flächenanteil der Grübchen zu vergrößern, wenn man nicht die Fläche, sondern die Tiefe der Grübchen vergrößert. Das übliche Verfahren zum Ausbilden eines porösen Metallüberzuges durch Gegenstromelektrolyse eignet sich jedoch nicht zum Vergrößern der Tiefe der Grübchen, weil eine zu starke Gegenstromelektrolyse zu einer Ausbildung von rauhen Flächen auf den stehengebliebenen Teilen führt. Relativ tiefe Grübchen kann man in der Gleitfläche durch Photoätzen ausbilden. In der am 17. Januar 1961 ausgegebenen US-PS 29 68 555 (H. M. Bendler et al.) ist ein Verfahren angegeben, in dem die Metallflächen durch Photoätzen mit Ölhaltegrübchen ausgebildet werden.
In den auf diese Weise in der Gleitfläche ausgebildeten Grübchen wird das Schmieröl jedoch nur aufgenommen, so daß ein auf der Gleitfläche gleitendes Glied trachtet, das Schmieröl aus den Grübchen mitzureißen. Da mit zunehmender Gleitgeschwindigkeit auch die aus den Grübchen mitgerissene Schmierölmenge zunimmt, besteht eine mit der Gleitgeschwindigkeit zunehmende Gefahr eines Schmiermittelmangels.
Eine verbesserte Schmierung kann man durch die Verwendung eines selbstschmierenden Werkstoffes erzielen. Dazu wird ein mit einer Gleitfläche ausgebildetes Glied gewöhnlich aus Gußeisen hergestellt, das Graphit beispielsweise in Form von Flocken enthält. In bekannten Hochleistungsmotoren, die mit hohen Drehzahlen laufen, wird die Gleitfläche der Zylinderlaufbuchse jedoch einer höheren Temperatur und einem hohen Berührungsdruck unterworfen, so daß der Graphit keine genügende Schmierung gewährleisten kann. Daher ist vorgeschlagen worden, zur Ausbildung einer abriebfesten porösen Schicht ein schmelzflüssiges keramisches Material auf die Gleitfläche zu sprühen. Die auf diese Weise gebildete Keramikschicht ist jedoch nicht genügend dauerhaft, weil sie nicht genügend haftfest mit dem Substrat verbunden werden kann.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Gleitfläche elektrolytisch mit einer Verbundschicht zu überziehen, auf deren Oberfläche selbstschmierende Teilchen verteilt sind. Die elektrolytische Herstellung einer derartigen Verbundschicht ist jedoch nur in einem komplizierten Verfahren möglich. Ferner ist schon vorgeschlagen worden, eine Gleitfläche herzustellen, die Siliciumcarbidteilchen enthält, die in einem mechanischen Verfahren in die Fläche eingebettet worden sind. Dieser Vorschlag hat den Nachteil, daß das Verfahren zum Verteilen der Siliciumcarbidteilchen kompliziert und unzweckmäßig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur Ausbildung einer Gleitfläche zu schaffen, die auch bei hoher Gleitgeschwindigkeit dauerhaft und verschleißfest ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Dadurch, daß die Grübchen auf der Oberfläche des Metallsubstrats in der angegebenen Weise mit einem porösen, ölhaltefähigen Füllstoff gefüllt werden, wird ein genügendes Ölhaltevermögen gerade auch bei hohen Gleitgeschwindigkeiten erreicht. Es ist also auch bei hohen Gleitgeschwindigkeiten genügend Schmiermittel vorhanden, um eine ausreichende Schmierung sicherzustellen, was im Endergebnis zu der erhöhten Verschleißfestigkeit führt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Füllstoff aus Molybdän oder Chrom. Das Substrat kann aus Gußeisen bestehen. Gegebenenfalls kann das Substrat auf der genannten Oberfläche verchromt sein.
Der Photolacküberzug ist im gehärteten Zustand vorzugsweise befähigt, den aufgesprühten Füllstoff einzufangen, so daß der auf dem Photolacküberzug auftreffende Füllstoff nicht abprallt. Vorzugsweise werden die Grübchen mit dem Füllstoff im wesentlichen bis zu der Oberfläche des Substrats ausgefüllt, so daß auf dem Substrat eine im wesentlichen ebene Fläche ausgebildet wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß die von dem gehärteten Teil des Photolacküberzuges bedeckte Fläche vor dem versprühten Füllstoff geschützt ist. Da der Photolacküberzug die auf ihn auftreffenden Teilchen des versprühten Füllstoffes empfängt, werden die Bewegungen der zu den Grübchen hinfliegenden Teilchen nicht durch Teilchen beeinflußt, die von den stehengebliebenen Teilen in zufälligen Richtungen abprallen. Ferner kann man eine Ablagerung des Füllstoffes auf den stehengebliebenen Teilen verhindern.
Die vorstehend angegebenen und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden beim Lesen der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnungen besser verständlich. In diesen zeigt
Fig. 1 im Schnitt einen Teil eines Gliedes, das nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Gleitfläche ausgebildet worden ist.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht eine Abriebprüfmaschine.
Fig. 3 zeigt aufeinanderfolgende Schritte eines Verfahrens zum Ausbilden einer Gleitfläche nach einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt aufeinanderfolgende Schritte eines Photoätzverfahrens.
In den Zeichnungen, insbesondere in Fig. 1, ist ein Metallsubstrat 1 gezeigt, das beispielsweise eine Zylinderlaufbuchse eines Verbrennungsmotors sein und beispielsweise aus einer Gußeisenlegierung bestehen kann. Das Substrat 1 ist auf einer Fläche mit einer harten Metallschicht 2, beispielsweise aus Chrom, überzogen, die eine Gleitfläche 2 a bildet. Die Schicht 2 ist auf der Gleitfläche mit zahlreichen Grübchen 2 b ausgebildet, die zum Halten von Schmieröl dienen und nach einem Photoätzverfahren ausgebildet worden sind. Die Grübchen 2 b sind über die ganze Gleitfläche 2 a verteilt und im Längsschnitt im wesentlichen U-förmig. Der nicht mit den Grübchen 2 b ausgebildete, stehengebliebene Teil der Gleitfläche 2 a steht mit einem anderen Glied, beispielsweise einem Kolben, in Gleitberührung.
Die Grübchen 2 b sind mit einem porösen Füllstoff 3 gefüllt, der Schmieröl festhalten kann. Der in den Grübchen 2 b vorhandene Füllstoff 3 kann auch bei hohen Gleitgeschwindigkeiten Schmieröl festhalten, so daß lange Zeit hindurch eine einwandfreie Schmierung aufrechterhalten werden kann.
In der Fig. 3 ist ein Verfahren zum Ausbilden der in Fig. 1 gezeigten Gleitfläche erläutert. Das mit der Metallschicht 2 überzogene Substrat 1 wird zunächst an der Oberfläche der Metallschicht 2 derart geschliffen oder gehont, daß die Gleitfläche 2 a gebildet wird. Danach wird die Gleitfläche 2 a entölt und mit einem Photolacküberzug 4 überzogen, der von jeder bekannten Art sein kann. Beispielsweise kann der Photolacküberzug für Ultraviolettstrahlung empfindlich sein. Der Überzug kann auch für Elektronenstrahlen oder Röntgenstrahlen empfindlich sein. Danach wird über dem Photolacküberzug 4 ein gewünschtes Muster in Form einer Maske angeordnet, die in Fig. 3 (a) bei 6 strichpunktiert angedeutet ist. Wenn ein Photolack verwendet wird, der unter der Einwirkung der Strahlen, für die er empfindlich ist, erhärtet, muß die Maske in den Grübchen 2 b entsprechenden Bereichen für die Strahlen undurchlässig sein. Wenn dagegen ein Photolack verwendet wird, der unter der Einwirkung von Strahlen, für die der Photolack empfindlich ist, erweicht, muß die Maske in den den Grübchen 2 b entsprechenden Bereichen für diese Strahlen durchlässig sein. Die Maske braucht nicht direkt auf die Oberfläche 2 a der Metallschicht 2 aufgelegt zu werden, sondern sie kann auch in einem gewissen Abstand von der Fläche 2 a angeordnet werden. In diesem Fall kann das Muster der Maske mit Hilfe eines geeigneten optischen Systems auf der Fläche 2 a abgebildet werden.
Dann werden die Strahlen durch die Maske hindurch auf den Photolacküberzug 4 gerichtet, so daß in den den Grübchen 2 b entsprechenden Bereichen der Photolack erweicht wird oder weich bleibt, während in den übrigen Bereichen der Photolack im harten Zustand verbleibt oder gehärtet wird. Dann wird der Photolacküberzug 4 mit einem geeigneten Entwickler, beispielsweise Trichlorethan, entwickelt, so daß der Photolack in den Bereichen entfernt wird, in denen er erweicht oder nicht gehärtet worden ist. Dadurch werden die den Grübchen 2 b entsprechenden Bereiche der Metallschicht 2 durch Ausnehmungen 4 a hindurch freigelegt, die durch Entfernen des Photolackes gebildet worden sind.
Danach wird die Metallschicht 2 einer Ätzbehandlung unterworfen, durch die in der Metallschicht 2 die in Fig. 3 (a) gezeigten Ölhaltegrübchen 2 b ausgebildet werden. Dann werden mit einer Plasmaspritzpistole Teilchen aus schmelzflüssigem Füllstoff durch die Ausnehmungen in dem Photolacküberzug 4 hindurch in die Grübchen 2 b gesprüht, wie dies in der Fig. 3 (b) gezeigt ist. Dabei kann ein Teil der schmelzflüssigen Füllstoffteilchen auf dem Photolacküberzug 4 auftreffen, der weicher ist als die Metallschicht 2, so daß er die Füllstoffteilchen einfängt und ein Abprallen derselben verhindert. Die auf die Grübchen gerichteten Teilchen gelangen daher zuverlässig in die Grübchen, weil keine abgeprallten Teilchen vorhanden sind. Infolgedessen werden die Grübchen 2 b mit dem Füllstoff gefüllt, wie das in der Fig. 3 (c) gezeigt ist. Der Füllstoff bildet in den Grübchen 2 b poröse Ablagerungen 3. Zum Entfernen des Photolacküberzuges 4 wird dieser gemäß der Fig. 3 (d) in eine geeignete Lösung, beispielsweise von Methylenchlorid, getaucht.
In der Fig. 4 sind Schritte eines Photoätzverfahrens erläutert, in dem zunächst auf dem Substrat ein Photolacküberzug 4 gebildet wird (Fig. 4 (a)) und dann auf den Überzug 4 eine Maske 6 gelegt wird, die strahlungsundurchlässige Bereiche 6 a besitzt (Fig. 4 (b)). Danach wird der Photolacküberzug 4 durch die Maske hindurch bestrahlt (Fig. 4 (c)). Dann wird die Maske 6 abgenommen. Nun werden durch einen Entwicklungsvorgang die unbestrahlten Bereiche 4 b entfernt, so daß nur die bestrahlten Bereiche 4 a zurückbleiben (Fig. 4 (d)). Danach wird das Substrat 1 dem vorgenannten Ätzverfahren unterworfen (Fig. 4 (e)).
Beispiel I
Es wurde ein Prüfkörper in Form einer Scheibe aus einer Gußeisenlegierung hergestellt. Die Scheibe wurde auf einer Fläche mit einer Hartchromschicht von 50 µm Dicke überzogen, die eine Vickers-Härte von 900 bis 1000 hatte und mit einem Honwerkzeug Nr. 1000 oberflächenbearbeitet wurde. Mit dem vorgenannten Photoätzverfahren wurden in der Chromschicht Ölhaltegrübchen von 20 µm Tiefe ausgebildet, die dann mit porösem Molybdän gefüllt wurden, das im schmelzflüssigen Zustand in die Grübchen gesprüht wurde. Danach wurde der Photolacküberzug entfernt.
Beispiel II
Es wurde ein zweiter Prüfkörper in Form einer Scheibe aus einer Gußeisenlegierung hergestellt und wie im Beispiel I durch eine Photoätzbehandlung mit über eine Fläche verteilten Grübchen ausgebildet. Diese wurden dann mit porösem Chromcarbid gefüllt, das im schmelzflüssigen Zustand in die Grübchen gesprüht wurde. Danach wurde der Photolacküberzug entfernt.
Prüfkörper für den Kontrollversuch I
Die Scheibe nach Anspruch 1 wurde nach der Photoätzbehandlung verwendet.
Prüfkörper II für den Kontrollversuch II
Die Scheibe nach Beispiel I wurde ohne die Photoätzbehandlung verwendet.
Kontrollversuche
Die Prüfkörper wurden Abriebprüfung in einer Abriebprüfmaschine unterworfen, die gemäß Fig. 2 einen zum Drehen der Scheibe dienenden Teil 11 besitzt, der eine Spindel 12 aufweist, die von einem nicht gezeigten Motor angetrieben werden kann. Der Prüfkörper 13 wird auf der Spindel 12 befestigt und erhält von ihr einen Drehantrieb. Die Maschine besitzt ferner einen Andrückteil 14 mit einem Schleifkörper 16, der am einen Ende eines Hebels 15 a angeordnet ist, der auf der Tragsäule 15 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 15 a ist an seinem anderen Ende mit einem Ende eines Seils 17 verbunden, das um eine Seilscheibe 18 herumgeführt und am anderen Ende mit einem Gewichtsstück 19 verbunden ist. Daher wird unter dem Einfluß des Gewichtsstückes 19 der Schleifkörper 16 gegen die Gleitfläche des Prüfkörpers 13 gedrückt. Der Schleifkörper ist ein Vierkant aus einer Schalenhartgußlegierung nach Tabelle I und ist an seiner Schleiffläche mit einer Schleifmaschine GC Nr. 60 auf eine Rauhtiefe von 1,6 a geschliffen und durch Strahlputzen mit Carborundumsand Nr. 20 auf eine Rauhtiefe von 10 bis 40 µm bearbeitet worden.
Tabelle I
Abriebprüfungen
Die Prüfungen wurden unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Andrückkraft P44,1 N Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe5 m/s Prüfdauer10 min Schmierungkeine
Die Ergebnisse sind in der Tabelle II gezeigt.
Tabelle II
Festfreßprüfungen
Die Prüfungen wurden unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Andrückkraft P: 44,1 N
Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe: 5 m/s
Schmierung: Mit einem Gemisch von Öl (10 W 40) und Kerosin im Volumenverhältnis von 1 : 9. Das Schmiermittel wird in Form von aufeinanderfolgenden Tröpfchen in einer Menge von 1 cm³/min aufgetragen.
Die Maschine wird solange laufen gelassen, bis ein Festfressen festgestellt wird. Die Dauer der Prüfung wird aufgezeichnet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Aus den obigen Angaben erkennt man, daß die gemäß der Erfindung ausgebildeten Gleitflächen eine höhere Abriebfestigkeit und eine geringere Festfreßneigung haben als nach üblichen Verfahren ausgebildete Gleitflächen. Dabei kann das Substrat mit einer beliebigen Metallschicht überzogen werden, doch werden bevorzugt Metallschichten mit einer Vickers-Härte über 700 verwendet.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Gleitfläche, wobei
ein metallisches Substrat, das eine photolacküberzogene Fläche besitzt, verwendet wird,
der Photolacküberzug entsprechend einem Muster mit mindestens einem harten Teil und einer Mehrzahl von weichen Teilen ausgebildet wird,
die weichen Teile des Photolacküberzuges entfernt und dadurch die darunterliegenden Bereiche des Metallsubstrats freigelegt werden und
bei auf dem Metallsubstrat vorhandenem, hartem Teil des Photolacküberzuges das Metallsubstrat geätzt und dadurch in den genannten Bereichen mit Grübchen ausgebildet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei auf dem Metallsubstrat (1) vorhandenem, hartem Teil (4 b) des Photolacküberzuges (4) auf die Oberfläche (2 a) des Metallsubstrats ein schmelzflüssiger Füllstoff gesprüht wird, so daß die Grübchen (2 b) mit einem porösen, ölhaltefähigen Füllstoff (3) gefüllt werden,
und danach der harte Teil des Photolacküberzuges von dem Metallsubstrat entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Molybdän als Füllstoff verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff Chrom oder ein chromhaltiges Material verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grübchen mit dem Füllstoff im wesentlichen vollständig ausgefüllt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat aus Gußeisen verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat, dessen Oberfläche mit einer harten Metallschicht überzogen ist, verwendet wird.
DE19863601319 1985-01-18 1986-01-17 Verfahren zum ausbilden einer abriebfesten gleitflaeche Granted DE3601319A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP821085A JPS61166962A (ja) 1985-01-18 1985-01-18 耐摩耗性に優れた摺動部材の製造方法
JP60013370A JPS61171964A (ja) 1985-01-25 1985-01-25 耐摩耗性に優れた摺接部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601319A1 DE3601319A1 (de) 1986-07-24
DE3601319C2 true DE3601319C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=26342676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601319 Granted DE3601319A1 (de) 1985-01-18 1986-01-17 Verfahren zum ausbilden einer abriebfesten gleitflaeche

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4678738A (de)
DE (1) DE3601319A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403194B (de) * 1995-07-12 1997-11-25 Miba Gleitlager Ag Verfahren zum herstellen eines gleitlagers
US5891527A (en) * 1995-09-15 1999-04-06 M/Wave Printed circuit board process using plasma spraying of conductive metal
GB2326952B (en) * 1997-07-03 2002-06-12 Gkn Sheepbridge Stokes Ltd Method of providing microscopic features
US6007132A (en) * 1998-01-13 1999-12-28 Caterpillar Inc. Liner for a work machine body and method for manufacturing the same
JP2001082481A (ja) 1999-09-14 2001-03-27 Daido Metal Co Ltd すべり軸受及びその製造方法
US6478933B1 (en) 1999-12-17 2002-11-12 Caterpillar Inc. Method for creating surface oil reservoirs on coated iron
US6588408B2 (en) 2001-09-18 2003-07-08 Federal-Mogul World Wide, Inc. Cylinder liner for diesel engines with EGR and method of manufacture
US20040216675A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Canon Kabushiki Kaisa Deposited film forming method and apparatus
FR2934608B1 (fr) * 2008-08-01 2010-09-17 Commissariat Energie Atomique Revetement a couche mince supraglissante, son procede d'obtention et un dispositif comprenant un tel revetement.
US8641479B2 (en) 2010-09-01 2014-02-04 Ford Motor Company Tool assembly for machining a bore
JP5174108B2 (ja) * 2010-09-13 2013-04-03 トヨタ自動車株式会社 摺動部材及びその製造方法
WO2019225624A1 (ja) 2018-05-22 2019-11-28 帝国イオン株式会社 耐摩耗性皮膜、耐摩耗性部材及び耐摩耗性皮膜の製造方法並びに摺動機構
JP6553275B1 (ja) 2018-11-28 2019-07-31 Tpr株式会社 シリンダライナ及びその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517430A (en) * 1945-12-11 1950-08-01 Mallory & Co Inc P R Method of making bearings
US2968555A (en) * 1958-01-13 1961-01-17 Gen Motors Corp Treatment of metal surfaces
US4253888A (en) * 1978-06-16 1981-03-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pretreatment of photoresist masking layers resulting in higher temperature device processing
DE3175488D1 (en) * 1981-02-07 1986-11-20 Ibm Deutschland Process for the formation and the filling of holes in a layer applied to a substrate
JPS57145971A (en) * 1981-03-03 1982-09-09 Akira Washida Member for sliding part

Also Published As

Publication number Publication date
US4678738A (en) 1987-07-07
DE3601319A1 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601319C2 (de)
DE69002975T2 (de) Gravierter mit Mikro-Keramik beschichteter Zylinder und Beschichtungsverfahren hierfür.
DE102009024463B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zylinderblocks
EP0486855B2 (de) Rasterwalze
DE19614328A1 (de) Verfahren zum Beschichten und/oder spanabhebenden Bearbeiten von vorbehandelten Werkstück-Oberflächen
EP0287002B1 (de) Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze
DE112019002603T5 (de) Verschleißbeständiger Beschichtungsfilm, verschleißbeständiges Element, Verfahren zur Herstellung von verschleißbeständigem Beschichtungsfilm und Gleitmechanismus
DE2923315B2 (de) Zylinder für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0818271B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen
DE19511628C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer Lauffläche einer Kolbenstange einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit
DE2531947C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer ohne Wischung verwendbaren Stichdruckplatte, nach diesem Verfahren hergestellte Druckplatte und deren Anwendung
EP0924319B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ölabstreifkolbenrings
DE69827599T2 (de) Schuh und verfahren zu seiner herstellung
DE3634708A1 (de) Gleitender reibung ausgesetztes maschinenteil, wie insbesonder kolbenring
EP0511543B2 (de) Walze für eine Druckmaschine
DE102007017977A1 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung zylindrischer Innenflächen von Bohrungen in einem Werkstück sowie Werkstück
DE102012005174A1 (de) Kolbenring
DE10314249B3 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Oberfläche
EP3601629A1 (de) Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung
DE10015223A1 (de) Laufbüchse mit Kreuzschraffierungsrillen
DE4226335C2 (de) Verwendung eines Honverfahrens zum Honen von Zylinder-Innenflächen, Werkzeug dafür und Zylinder
DE69205742T2 (de) Keramisches Spielausgleichselement.
DE3925509C2 (de) Druckscheibe zum Bedrucken von Kabeln
DE3212214C2 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3880844T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbwalzen, insbesondere fuer flexodruckmaschinen, mit gehaerteten oberflaechen mit eingepraegten vertiefungen und so hergestellte walzen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee