DE3600785C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3600785C2
DE3600785C2 DE3600785A DE3600785A DE3600785C2 DE 3600785 C2 DE3600785 C2 DE 3600785C2 DE 3600785 A DE3600785 A DE 3600785A DE 3600785 A DE3600785 A DE 3600785A DE 3600785 C2 DE3600785 C2 DE 3600785C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
ring
groove
arrangement according
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3600785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600785A1 (de
Inventor
Hans-Heinrich Dipl.-Ing. 6458 Rodenbach De Welschof
Rudolf Dipl.-Ing. 6050 Offenbach De Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach De GmbH
Original Assignee
Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach De GmbH filed Critical Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach De GmbH
Priority to DE19863600785 priority Critical patent/DE3600785A1/de
Priority to JP61284435A priority patent/JPH0747363B2/ja
Priority to US07/002,867 priority patent/US4784441A/en
Priority to FR878700345A priority patent/FR2594752B1/fr
Publication of DE3600785A1 publication Critical patent/DE3600785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600785C2 publication Critical patent/DE3600785C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radlagerungsanordnung für ein angetriebenes Fahrzeugrad mit einer Nabe, die mittels eines Wälzlagers gegenüber einem Radträgerelement drehbar gelagert ist, wobei ein Lagerinnenring auf einem zylindrischen Abschnitt der Nabe axial festgelegt ist, und mit einem Drehgelenk, dessen innerer Gelenkkörper drehfest mit der Nabe verbunden ist und bei dem mittels eines Faltenbalges und einer diesen einseitig aufnehmenden Buchse die offenen Teile zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper gegenüber der Umgebung abgeschlossen sind.
Derartige kombinierte Anordnungen von Naben und Drehgelenken sind bekannt, wobei Nabe und Innenteil des Drehgelenks einstückig ausgebildet oder aber mittels einer Stirnverzahnung oder dgl. miteinander verbunden sein können. Bekannt ist es z.B. auch, daß die Kugelnabe des Drehgelenks auf eine Keilverzahnung der verlängerten Nabe aufgeschoben ist. Zur Verbesserung des Füllungsgrades der Lagerung wird häufig ein geteilter Lagerinnenring verwendet, der axial zu sichern ist. Ein Abschluß des Gelenkinneren mittels Faltenbalg und buchsenähnlicher Übergangsstücke ist ebenfalls bekannt, wobei der Faltenbalg in bevorzugter Ausgestaltung das gesamte Äußere des Gelenkaußenteils übergreifen kann.
Aus der DE 31 16 775 C1 ist eine Radlagerung-Gleichlaufgelenk-Einheit bekannt, bei der die Radnabe trennbar mit dem Gelenkteil unter formschlüssigem Eingriff verbunden ist, wobei eine zentrale Schraube beide Teile verspannt. Eine Stirnfläche des Gelenkaußenteils wirkt als Axialanschlag für die auf die Radnabe aufgeschobenen separaten Lagerinnenringe. Die Konstruktion hat den Nachteil, durch die Verschraubung nicht genau, reproduzierbare Vorspannungswerte zu liefern und in Folge Setzbewegungen an der Anschlagfläche Vorspannungsverlusten zu unterliegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art unter Wahrung aller bekannten Funktionen und Vorteile wesentlich zu vereinfachen und damit in der Herstellbarkeit zu verbessern. Die Lösung hierfür besteht darin, daß die Buchse als bei der Montage verformtes Blechteil ausgebildet ist, im Bereich ihrer kleineren Öffnung unter plastischer Verformung in eine Nut der Nabe eingepreßt ist und sich mit einem radial liegenden Ringbereich gegenüber dem inneren Lagerring unter elastischer Vorspannung abstützt.
Erfindungsgemäß übernimmt damit die an sich bekannte, bereits vor der Montage vorgeformte Buchse eine Doppelfunktion. Diese besteht zum einen in der bekannten Schutzfunktion für das Drehgelenk und zum anderen in der axialen Sicherung für den inneren Lagerring. Im Gegensatz zu üblichen, im wesentlichen starren Sicherungselementen bleibt dabei in der leichtbauenden Buchse nach der Montage eine Spannung aufrechterhalten, die geeignet ist, ausreichende Kräfte zur Halterung des Lagerinnenringes auszuüben. Die Montage der erfindungsgemäßen Buchse erfolgt dabei in bevorzugter Weise nach der vollständigen Montage der Lagerung und vor der Montage des Drehgelenkes von der Seite des Drehgelenkes her, indem die vorgeformte Buchse mit einem entsprechenden zylindrischen Stempel mit vorderen, der Buchse angepaßten Konusflächen oder Zylinder­ flächen aufgeschoben und unter bleibender Verformung in die in der Nabe vorgesehene Nut eingeformt wird. Für die Form der Nut und die Ausbildung des entsprechenden Buchsenabschnittes ergeben sich verschiedene Möglichkeiten; gemeinsam ist je­ weils die Anlage der radial liegenden Ringfläche der Buchse am inneren Lagerring.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele, die weitere Einzelhei­ ten erkennen lassen, werden nachstehend anhand der Figuren beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Anordnung, bei der in einem zylindrischen Abschnitt der Nabe eine im Querschnitt drei­ eckige Nut vorgesehen ist;
Fig. 2 eine Anordnung, bei der in einer radialen Stirnfläche der Nabe eine Nut mit einem erwei­ terten Einstich vorgesehen ist.
Die übereinstimmenden, die Lagerung und das Drehgelenk be­ treffenden Teile weisen in beiden Figuren dieselben Ziffern auf. Im einzelnen ist eine Nabe 1 mit einem angesetzten Flansch 2 zur Befestigung der Radscheibe dargestellt, die in einem zweireihigen Radlager 3 gehalten ist. Der Lageraußen­ ring ist zusammen mit einem Radführungselement 4 einstückig ausgebildet. Auf einem an die Nabe 1 einstückig angesetzten Wellenzapfen 5 ist eine Kugelnabe 6 des Drehgelenks axial und drehfest gesichert angeordnet, das vom glockenförmigen Ge­ lenkaußenteil 7 umfaßt ist. An das Gelenkaußenteil 7 setzt eine Hohlwelle 8 an. Auf dieser ist das eine Ende eines Fal­ tenbalges 9 festgelegt, der das Gelenkaußenteil 7 umspannt und dessen anderes Ende auf den Zylinderabschnitt 11 einer Buchse 10 festgelegt ist.
In Fig. 1 schließt sich an den äußeren Zylinderabschnitt 11 der Buchse ein verjüngender konischer Abschnitt 12 und daran eine radial liegende Ringfläche 13 an. Im ursprünglichen Zu­ stand geht von der Ringfläche 13 ein gestrichelt eingezeich­ neter, zum Drehgelenk gerichteter und innenliegender zylin­ drischer Abschnitt aus, der im fertigmontierten Zustand als Konusbereich 14 in eine im Querschnitt dreieckige Nut 15 ein­ greift. Die Nut 15 begrenzt unmittelbar die zylindrische Sitzfläche 16 für den Lagerinnenring 17 a, 17 b. Die beiden Ringteile tragen jeweils eine Reihe von Schrägrollen 18 a, 18 b. Der Lagerinnenring 17 b stützt sich gegen die Ringfläche 13 ab.
In Fig. 2 ist die Buchse 10 mit einem an den äußeren Zylin­ derabschnitt 11 anschließenden Konusbereich 12 und eine daran nach innen anschließende Ringfläche 13 ausgebildet. An diese schließt sich (gestrichelt eingezeichnet) eine zunächst koni­ sche Partie 20 an, die in ihrem Endbereich 21 umgefalzt und damit doppellagig ist. In fertigmontiertem Zustand ist dieser Konus zu einem zylindrischen Abschnitt 20 umgeformt, der in eine von einer Stirnseite in die Nabe eingestochene Nut 22 mit einem querschnittserweiternden Einstich 23 eingreift. Der umgefalzte Endbereich 21 legt sich dabei mit der Stirnkante an eine Stirnfläche des Einstichs an. Die Ringfläche 13 der Buchse 10 stützt sich gegen einen inneren Lagerring 17 c ab, der eine Kugellagerrille aufnimmt, während die andere Kugel­ lagerrille unmittelbar in die Nabe eingeformt ist. Das Lager ist mit zwei Kugelreihen 18 c, 18 d gebildet.
Bezugszeichenliste
 1  Nabe
 2  Flansch
 3  Radlager
 4  Radführungselement
 5  Wellenzapfen
 6  Kugelnabe
 7  Gelenkaußenteil
 8  Hohlwelle
 9  Faltenbalg
10  Buchse
11  Zylinderabschnitt
12  Konus
13  Ringfläche
14  Konus
15  Ringnut
16  Lagersitzfläche
17 a, 17 b  Lagerinnenring
18 a, 18 b  Schrägrollenreihe
18 c, 18 d  Kugelreihe
19  -
20  Zylinderabschnitt
21  Endbereich
22  Ringnut
23  Einstich

Claims (8)

1. Radlagerungsanordnung für ein angetriebenes Fahrzeugrad mit einer Nabe, die mittels eines Wälzlagers gegenüber einem Radträgerelement drehbar gelagert ist, wobei ein Lagerinnenring auf einem zylindrischen Abschnitt der Nabe axial festgelegt ist, und mit einem Drehgelenk, dessen innerer Gelenkkörper drehfest mit der Nabe ver­ bunden ist und bei dem mittels eines Faltenbalges und einer diesen einseitig tragenden Buchse die offenen Tei­ le zwischen innerem und äußerem Gelenkkörper gegenüber der Umgebung abgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse als bei der Montage verformtes Blechteil ausgebildet ist, im Bereich ihrer kleineren Öffnung un­ ter bleibender plastischer Verformung in eine Nut der Nabe eingepreßt ist und sich mit einem radial liegenden Ringbereich gegenüber dem inneren Lagerring unter ela­ stischer Vorspannung abstützt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe eine im Querschnitt dreieckige Nut auf­ weist, in die ein ursprünglich zylindrischer Abschnitt der Buchse, der sich an den radialen Ringbereich an­ schließend vom inneren Lagerring weg erstreckt, derart eingepreßt ist, daß sich die Stirnkante des Abschnittes gegen die eine Fläche der Nut und die Außenseite des Abschnittes gegen die andere Fläche der Nut abstützt (Fig. 1).
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Bereich der Nabe die Sitzfläche für den inneren Lagerring bildet und die Nut unmittelbar an die Sitzfläche anschließend in diesen zylindrischen Bereich eingebracht ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe eine im Querschnitt innerhalb des inneren Lagerringes gelegene, stirnseitig offene Ringnut mit ei­ nem querschnittsvergrößernden Einstich aufweist, in die ein ursprünglich konischer, am Ende umgefalzter Ab­ schnitt der Buchse, der sich an den radialen Ringbereich anschließend zum inneren Lagerring hin erstreckt, derart eingepreßt ist, daß sich die Stirnkante des umgefalzten Bereichs gegen die Stirnkante des Einstichs in der Nut abstützt (Fig. 2).
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Bereich der Nabe die Sitzfläche für den inneren Lagerring bildet und die Sitzfläche un­ mittelbar von einer radialen Stirnfläche begrenzt ist, in welche die Ringnut eingebracht ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Vorspannung der Buchse im Ringbe­ reich gegenüber dem inneren Lagerring mittels einer pla­ stischen Verformung der Buchse bei der Verbindung mit der Nabe erzeugt wird.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse einen zum Drehgelenk gerichteten zylin­ drischen Abschnitt, insbesondere mit einer nutartigen Ausformung, zur Aufnahme eines Faltenbalges aufweist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Drehgelenk gerichtete zylindrische Abschnitt das Äußere des Drehgelenks mit seinem größeren Durchmes­ ser umfaßt.
DE19863600785 1986-01-14 1986-01-14 Radlagerungsanordnung Granted DE3600785A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600785 DE3600785A1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Radlagerungsanordnung
JP61284435A JPH0747363B2 (ja) 1986-01-14 1986-12-01 車輪支承装置
US07/002,867 US4784441A (en) 1986-01-14 1987-01-13 Protective boot supporting sleeve for universal joint in wheel assembly
FR878700345A FR2594752B1 (fr) 1986-01-14 1987-01-14 Dispositif pour le montage d'une roue motrice de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600785 DE3600785A1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Radlagerungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600785A1 DE3600785A1 (de) 1987-07-16
DE3600785C2 true DE3600785C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=6291773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600785 Granted DE3600785A1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Radlagerungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4784441A (de)
JP (1) JPH0747363B2 (de)
DE (1) DE3600785A1 (de)
FR (1) FR2594752B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0366559U (de) * 1989-10-30 1991-06-27
US5259676A (en) * 1992-03-30 1993-11-09 Marti Milford F Roller bearing spindle and hub assembly
IT1264059B (it) * 1993-02-09 1996-09-09 Skf Svenska Kullagerfab Ab Gruppo mozzo ruota per un veicolo.
DE4441631C1 (de) * 1994-11-23 1996-01-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlagereinheit
JP3403572B2 (ja) * 1996-03-08 2003-05-06 株式会社日立ユニシアオートモティブ 等速自在継手
DE59712204D1 (de) * 1997-12-06 2005-03-24 Iprotec Masch & Edelstahlprod Radaufhängung
US6464399B1 (en) 1999-12-27 2002-10-15 The Timken Company Hub assembly for automotive vehicles
DE20102451U1 (de) * 2001-02-13 2001-05-10 Porsche Ag Abgasanlage
US7377854B2 (en) * 2005-11-29 2008-05-27 Gkn Driveline North America, Inc. Constant velocity joint with rolling radial boot
JP5242957B2 (ja) * 2007-07-09 2013-07-24 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
DE102013022208A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Lageranordnung zur Lagerung einer Radnabe, Kraftfahrzeug
DE102016012947A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Verbindungsanordnung zum Verbinden einer Welle mit einem Bauteil
KR102593348B1 (ko) * 2021-04-19 2023-10-23 현대위아 주식회사 드라이브 액슬의 부트 체결구조

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809177A (en) * 1973-01-29 1974-05-07 Gen Motors Corp Vehicle drive axle wheel assembly
DE2548722A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2556244B2 (de) * 1975-12-13 1977-09-29 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE3042449A1 (de) * 1980-11-11 1982-05-27 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung
JPS57126703A (en) * 1981-01-26 1982-08-06 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Drive wheel bearing unit for car
FR2499910B1 (fr) * 1981-02-17 1986-07-25 Roulements Sa Ste Nle Moyeu de roue entraine par un joint homocinetique
DE3116775C2 (de) * 1981-04-28 1984-12-20 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3132442A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Anordnung zur befestigung von maschinenteilen, insbesondere von spielfrei angestellten oder vorgespannten waelzlagern
DE3132443A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Anordnung zur axialen festlegung von maschinenelementen
DE3206127C2 (de) * 1982-02-20 1984-03-01 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsmanschette
DE3206437C2 (de) * 1982-02-23 1984-06-07 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gleichlaufgelenkkupplung
DE3319472A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2594752A1 (fr) 1987-08-28
JPH0747363B2 (ja) 1995-05-24
JPS62163804A (ja) 1987-07-20
DE3600785A1 (de) 1987-07-16
FR2594752B1 (fr) 1990-07-06
US4784441A (en) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600785C2 (de)
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3840869C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines harten Lagerringes in der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens
DE2835971A1 (de) Rad- und lageranordnung
DE2247855C2 (de) Dichtung für ein Wälzlager
DE2407477A1 (de) Waelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE19700313A1 (de) Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
DE10303862B4 (de) Aufbau eines Differentials
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
EP0998399B1 (de) Nabe, insbesondere für fahrräder und dergleichen
DE3806397A1 (de) Lagerungsanordnung fuer ein zapfenkreuz eines kreuzgelenkes
DE19622444C1 (de) Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke
DE10219018B4 (de) Radnabeneinheit
DE602004000830T2 (de) Kreuzgelenk mit Axiallager zur Halterung der Lagerbuchse
DE10250419C5 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE4239938C1 (de) Gerollte Lagerbuchse
DE2544969C3 (de) Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE2331944B2 (de) Zapfengelenk
DE102016222855A1 (de) Radnabenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE102005018042B4 (de) Kegelrollenlagereinheit und Verfahren für ihren Zusammenbau
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE3918512C2 (de)
DE2063418B2 (de) Haltering für Nadellager an Kreuzgelenken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee