DE3600307A1 - Transportwagen fuer einkaufsgut oder reisegepaeck - Google Patents

Transportwagen fuer einkaufsgut oder reisegepaeck

Info

Publication number
DE3600307A1
DE3600307A1 DE19863600307 DE3600307A DE3600307A1 DE 3600307 A1 DE3600307 A1 DE 3600307A1 DE 19863600307 DE19863600307 DE 19863600307 DE 3600307 A DE3600307 A DE 3600307A DE 3600307 A1 DE3600307 A1 DE 3600307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
luggage
transmitter
shopping
transport trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863600307
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600307C2 (de
Inventor
Horst Merchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863600307 priority Critical patent/DE3600307A1/de
Publication of DE3600307A1 publication Critical patent/DE3600307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600307C2 publication Critical patent/DE3600307C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0636Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1404Means for facilitating stowing or transporting of the trolleys; Antitheft arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0096Identification of the cart or merchandise, e.g. by barcodes or radio frequency identification [RFID]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen von Hand schiebbaren Transportwagen für Einkaufsgut oder Reisegepäck.
Solche Transportwagen, wie sie als Einkaufswagen in Supermärkten und Selbstbedienungsgeschäften als auch auf Bahnhöfen und Flughäfen benutzt werden, werden häufig entwendet. Hierzu ist es bekannt (deutsche Offenlegungsschrift 25 54 916) die Transportwagen aneinanderzuschließen, wobei erst nach Einwurf einer Münze ein einziger Wagen freigegeben wird. Wird der Transportwagen wieder zurückgebracht, so erhält man den gesamten Betrag oder einen Teilbetrag zurück. Es hat sich gezeigt, daß dennoch diese Transportwagen weiterhin gestohlen werden, da der Rückerhalt eines kleinen Geldbetrages nicht ausreicht, um den Wagen stets abzugeben. Die Anzahl der pro Jahr gestohlenen Transportwagen ist so beträchtlich, daß viele Geschäfte jedes Jahr eine große Zahl von Transportwagen hinzukaufen müssen. Die gestohlenen Transportwagen stehen meist in den Kellern und Garagen von Wohnungen und Häusern, insbesondere der näheren Umgebung, um dort anderen Zwecken zu dienen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transportwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, der, nachdem er gestohlen wurde, leicht auffindbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Strahlen aussendende oder zurückstrahlende Vorrichtung befestigt ist.
Ein solcher Transportwagen macht sich selber bemerkbar, wenn durch eine Sucheinrichtung, insbesondere einen Suchwagen Wohngegenden abgefahren werden, da der Transportwagen Strahlen aussendet und damit leicht geortet werden kann.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung einen Miniatursender aufweist. Hierbei kann die Vorrichtung neben einem Miniatursender einen Empfänger aufweisen, der auf eine bestimmte Frequenz anspricht und der Sender erst dann Signale abgibt. Ein solches Aktivieren des Senders durch die Sucheinrichtung führt dazu, daß der Transportwagen nicht ständig Strahlen aussendet und damit Störungen möglicherweise verursacht, sondern erst während der Suche nach ihm meldet er sich durch Abgabe von Signalen, die der Empfänger der Sucheinrichtung auffängt.
Die Stahlen abgebende Vorrichtung des Transportwagens ist von besonders einfacher Bauart, wenn die Vorrichtung eine Strahlen reflektierende Einrichtung aufweist. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, daß die Vorrichtung eine Stromquelle aufweist. Bei einer genügend starken Suchstrahlung gibt die Vorrichtung Signale ab, die nach Verstärkung durch die Sucheinrichtung ausreichend genau den Ort des Transportwagens angibt.
Aus den deutschen Offenlegungsschriften 32 17 944 und 31 41 749 ist es bekannt, durch Strahlen einen Einkaufswagen zu erfassen. Hier geht es aber nur darum, beim Heranschieben eines Einkaufwagens an einen Kassentisch den Einkaufswagen zu registrieren. Die Reichweite von Sender und Empfänger kann damit auf wenige Zentimeter beschränkt sein.
Ferner ist es aus der deutschen Offenlegungsschrift 31 43 002 bekannt, in einem Einkaufswagen befindliche Gegenstände gegen Diebstahl zu sichern. Der Einkaufswagen selber soll hier aber keinen Alarm auslösen.
Ein von Hand schiebbarer Transportwagen, insbesondere ein Einkaufswagen oder Gepäckwagen, weist an seiner Unterseite drei oder vier Räder auf und darüber eine Plattform zum Unterbringen von sperrigen Gütern wie Gepäck oder Kästen und im oberen Bereich einen korbförmigen Behälter zur Aufnahme von Kleinteilen. An diesem Transportwagen ist ein Miniatursender befestigt, der Signale, insbesondere im Kurzwellen- oder Ultrakurzwellenbereich aussendet, so daß nach Entwenden eines solchen Transportwagens dieser durch eine Sucheinrichtung mit einem empfindlichen Empfänger leicht geortet und wieder aufgefunden werden kann. Der Miniatursender weist aufgrund integrierter Schaltkreise Außenabmessungen von wenigen Millimetern und höchstens 2 bis 3 cm auf, und kann an den unterschiedlichsten Stellen des Transportwagens befestigt sein. Hierzu bietet sich besonders das Innere des Handgriffs und eine Anschließvorrichtung an, falls eine solche am Wagen befestigt ist.
Der Miniatursender kann zusätzlich einen Empfänger aufweisen, um nach Empfang einer bestimmten Frequenz aktiviert zu werden, so daß der Sender erst nach der Aktivierung zu senden beginnt. Hierdurch wird vermieden, daß der Miniatursender nicht ständig sendet, sondern nur dann, wenn nach dem Transportwagen gesucht wird. Es wird hierdurch Energie der eingebauten Batterie gespart und ferner kann der Sender nicht Störungen verursachen.
In einer alternativen Ausführung ist am Transportwagen keine Sender, sondern eine Strahlen bzw. Wellen, Signale reflektierende Einrichtung befestigt. Dies kann eine Spule sein, die empfangene Strahlen umsetzt und danach wieder Strahlen anderer Frequenz abgibt, die durch die Sucheinrichtung empfangen und verstärkt werden, so daß ein Orten ermöglicht wird. Die Sucheinrichtung ist auf einem Kraftfahrzeug befestigt, das durch die Straßen von Wohngegenden fährt, wo gestohlene Transportwagen vermutet werden.

Claims (4)

1. Von Hand schiebbarer Transportwagen für Einkaufsgut oder Reisegepäck, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strahlen aussendende oder zurückstrahlende Vorrichtung befestigt ist.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Miniatursender aufweist.
3. Transportwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung neben einem Miniatursender einen Empfänger aufweist, der auf eine bestimmte Frequenz anspricht und der Sender erst dann Signale abgibt.
4. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Strahlen reflektierende Einrichtung aufweist.
DE19863600307 1986-01-08 1986-01-08 Transportwagen fuer einkaufsgut oder reisegepaeck Granted DE3600307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600307 DE3600307A1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Transportwagen fuer einkaufsgut oder reisegepaeck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600307 DE3600307A1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Transportwagen fuer einkaufsgut oder reisegepaeck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600307A1 true DE3600307A1 (de) 1987-07-09
DE3600307C2 DE3600307C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=6291509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600307 Granted DE3600307A1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Transportwagen fuer einkaufsgut oder reisegepaeck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600307A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627715A2 (de) * 1993-06-04 1994-12-07 Vendoret Holding S.A. Pfandschloss für einen Einkaufswagen
EP0762347A2 (de) * 1995-08-09 1997-03-12 EXPRESSO DEUTSCHLAND TRANSPORTGERÄTE GmbH Bereitstellungseinrichtung für Schubgepäckwagen
NL1001724C2 (nl) * 1995-11-23 1997-05-27 Nedap Nv Beveiligingssysteem met serieschakeling en identificatie.
EP0791900A2 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Mercovend Münzpfand-Automaten GmbH Sprechendes Pfand oder Pfandschloss
DE102004045842A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-23 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verfahren zum Erschweren des Diebstahls von Einkaufswagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406710A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Vendoret Holding Sa Einkaufswagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157871A (en) * 1960-03-21 1964-11-17 R A Macplum Ind Inc Shopping cart provided with radio receiving apparatus
DE2554916A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Bosch Gmbh Robert Transportwagen
DE3143002A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-19 Knogo Corp., 11801 Hicksville, N.Y. Vorrichtung zum erkennen eines diebstahls
DE3141749A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Verfahren zum automatischen erkennen eines einkaufswagens
DE3217944A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Schupa-Elektro-GmbH + Co KG, 5885 Schalksmühle Kontrolleinrichtung zur erfassung eines aus ferromagnetischen materialien bestehenden einkaufswagens
DE3524546A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-22 Guntram Skaliks Einrichtung zum sichern von kraftfahrzeugen gegen diebstahl und zum wiederauffinden gestohlener kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157871A (en) * 1960-03-21 1964-11-17 R A Macplum Ind Inc Shopping cart provided with radio receiving apparatus
DE2554916A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Bosch Gmbh Robert Transportwagen
DE3143002A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-19 Knogo Corp., 11801 Hicksville, N.Y. Vorrichtung zum erkennen eines diebstahls
DE3141749A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Verfahren zum automatischen erkennen eines einkaufswagens
DE3217944A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Schupa-Elektro-GmbH + Co KG, 5885 Schalksmühle Kontrolleinrichtung zur erfassung eines aus ferromagnetischen materialien bestehenden einkaufswagens
DE3524546A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-22 Guntram Skaliks Einrichtung zum sichern von kraftfahrzeugen gegen diebstahl und zum wiederauffinden gestohlener kraftfahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627715A2 (de) * 1993-06-04 1994-12-07 Vendoret Holding S.A. Pfandschloss für einen Einkaufswagen
EP0627715A3 (de) * 1993-06-04 1995-08-23 Vendoret Holding Sa Pfandschloss für einen Einkaufswagen.
US5589677A (en) * 1993-06-04 1996-12-31 Vendoret Holding S. A. Pledge lock for a shopping trolley
EP0762347A2 (de) * 1995-08-09 1997-03-12 EXPRESSO DEUTSCHLAND TRANSPORTGERÄTE GmbH Bereitstellungseinrichtung für Schubgepäckwagen
EP0762347A3 (de) * 1995-08-09 1997-11-26 EXPRESSO DEUTSCHLAND TRANSPORTGERÄTE GmbH Bereitstellungseinrichtung für Schubgepäckwagen
NL1001724C2 (nl) * 1995-11-23 1997-05-27 Nedap Nv Beveiligingssysteem met serieschakeling en identificatie.
EP0791900A2 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Mercovend Münzpfand-Automaten GmbH Sprechendes Pfand oder Pfandschloss
EP0791900A3 (de) * 1996-02-23 1997-09-03 Mercovend Münzpfand-Automaten GmbH Sprechendes Pfand oder Pfandschloss
DE102004045842A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-23 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verfahren zum Erschweren des Diebstahls von Einkaufswagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600307C2 (de) 1991-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4242668A (en) Cart theft prevention system
US5357182A (en) Shopping cart theft prevention system
US20010045449A1 (en) Internet delivery lock box
DE3600307C2 (de)
EP1126421A2 (de) Sicherheitsvorrichtungen
EP1911004A1 (de) Verfahren zur pfandbesicherung von transportwagen und pfandsystem
CN109034971A (zh) 一种基于超市会员卡式的购物车管理系统及工作方法
DE10020544A1 (de) Einkaufssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Einkaufsystems
DE19748327A1 (de) Antennenvorrichtung, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
EP3530151B1 (de) Kassentischsystem
EP0597285B1 (de) Verwaltungseinrichtung für Schubgepäckwagen
DE19625525A1 (de) Einkaufswagen-Rückführsystem
DE19546521A1 (de) Bereitstellungseinrichtung für Schubgepäckwagen
JPH02501673A (ja) 出納用および/または預託用モジュール
DE102005034521A1 (de) Verfahren zur Pfandbesicherung von Transportwagen und Pfandsystem
DE19528818A1 (de) Verfahren zum Sichern von Gegenständen
GB2515016A (en) Delivery safe
EP1792286B1 (de) Verfahren zum erschweren des diebstahles von einkaufswagen
DE10023520A1 (de) Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren
DE19720527A1 (de) Einkaufswagen-Rückführsystem
EP0832839A1 (de) Indentifikationssystem für eine Aufzugsanlage
DE102017007095A1 (de) Standardcontainer zur zeitweiligen Aufbewahrung von Fahrrädern
AU668995B2 (en) Locker assembly
US20210020002A1 (en) marCart
DE4331753A1 (de) Einkauf- oder Gepäckwagen mit Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee