EP1911004A1 - Verfahren zur pfandbesicherung von transportwagen und pfandsystem - Google Patents

Verfahren zur pfandbesicherung von transportwagen und pfandsystem

Info

Publication number
EP1911004A1
EP1911004A1 EP06776288A EP06776288A EP1911004A1 EP 1911004 A1 EP1911004 A1 EP 1911004A1 EP 06776288 A EP06776288 A EP 06776288A EP 06776288 A EP06776288 A EP 06776288A EP 1911004 A1 EP1911004 A1 EP 1911004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deposit
trolley
signal
inhibiting
deposit system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06776288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP1911004A1 publication Critical patent/EP1911004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1404Means for facilitating stowing or transporting of the trolleys; Antitheft arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
    • A47F10/04Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets for storing or handling self-service hand-carts or baskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/09Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens by restraining wheel rotation, e.g. wheel clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
    • B62B5/0423Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic braking or blocking when leaving a particular area
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0636Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible

Definitions

  • the invention relates to a method for collateral securing of transport vehicles, especially shopping carts and a deposit system with the features in the preamble of the method and device main claim.
  • WO 2004/055743 A1 shows a further development of this deposit lock system, on which additionally a position monitoring of the shopping carts in the storage area takes place.
  • a position detector cooperates with a transmitting device and a receiver at the deposit lock, whereby the deposit lock for the pledge print can be actuated only to a release signal of the transmitting device.
  • Such a release signal is issued when the storage area has sufficient capacity and the shopping cart is parked in an allowable place within this range.
  • a car row already reaches its maximum level an inserted at the end of the row in undesirable manner shopping cart is recognized from its position as faulty, so blocked by a corresponding inhibit signal the mortgage release and released only after a change of the shopping cart to a permissible location.
  • EP 0 141 285 A1 discloses a magazine for shopping carts of supermarkets with a mechanical removal and input passage barrier, a cash registering point for releasing the transit point and a cash registering point when the shopping cart is returned to the magazine.
  • the magazine is surrounded by solid walls, whereby the passages are mechanically and physically secured by controllable barriers which form the drive-through.
  • Each shopping cart has its own data coding, wherein at the removal and input drive-through readers are arranged, which the passage in dependence on the
  • Enable or disable data encoding As a result, a removal of shopping carts without previous deposit direction is prevented and also allows a deposit remittance only when the shopping cart is returned to the associated magazine.
  • the transmitters can be coded so that the deposit lock is unlocked only in the associated parking box and the pledge is returned.
  • Anti-theft device with an inhibitor on one or more rollers and a signal generator at the Gelandegrenzen.
  • the inhibiting device is designed here as a wheel brake integrated in the roller.
  • the US 5,194,844 A discloses a further anti-theft device of the aforementioned type with a remotely controllable inhibiting device which acts via a brake element on the roller of a shopping cart.
  • the invention solves this problem with the features in the main method and device claim.
  • the erfmdungsgedorfen technology With the erfmdungsgedorfen technology, the
  • the deposit system can also be used for transport vehicles of different types. These trolleys can be slid into each other to save space. But this does not necessarily have to be the case.
  • the same inhibitor can be used, which is also for a
  • Anti-theft device can be used or already exists for this purpose. This double benefit is a particular advantage of the invention.
  • the deposit system according to the invention can be scavenged and, if necessary, networked without major additional expenditure.
  • the deposit system can also be operated independently of an anti-theft device. It can be integrated with new buildings or retrofitted or supplemented with old buildings or conversions. An installation of the deposit system can also be done together with an anti-theft device with appropriate coordination m an overall logistics system.
  • a combined deposit guarantee and anti-theft system provides maximum benefits minimal construction and cost and makes such systems affordable for smaller companies and car fleets.
  • the release of a transport vehicle is only possible against deposit direction. This can be done in different ways.
  • the inhibiting devices of the transport car located in the storage area can be closed in one variant and released only on deposit direction, wherein e.g. only in a single dolly the inhibitor is solved, which is displayed to the customer in a suitable manner. He can then remove the trolley with the dissolved inhibitor. The others stay in their place.
  • the inhibiting devices of the transport vehicle located in the storage area are solved.
  • Em or several accesses on or in the storage area are connected by the deposit facility in such a way that they can only be passed by a trolley in the manner of a virtual barrier if a deposit has previously been paid. Otherwise, the virtual barrier remains closed.
  • local antennas or other signal transmitters can be present at the accesses, which deliver control signals to the inhibiting device of a passing transport vehicle and close it remotely.
  • the inhibition function can be the same as in an anti-theft device. The removed without pledge trolley can then no longer be maneuvered in a useful manner.
  • the deposit system can be coupled to a control device for the occupancy of the storage area. This can work in different ways.
  • each dolly has its own coding
  • the dolly are assigned to certain storage areas. It is also possible within a certain Abstell Schemes still make a finer assignment to a particular parking area, such as a row of cars, on the coding can be at the return of a trolley its affiliation to
  • Parking area or possibly also checked for a particular parking area and detected. Only with correct allocation and Wagenruckgabe the deposit will be refunded. This occupancy check can also be used to monitor the fill level of the storage area. At a zone subdivision, an undesirable overlap of the Abstell Herbertn is thereby automatically prevented.
  • Such a length control of the rows of rows can also be done via the antennas or signal generator at the accesses.
  • the filling level control of the storage areas can also be used to optimize the trolley logistics, whereby impending occupancy shortage are signaled to a supervisor, which can then provide a remedy in a suitable manner.
  • the transport carriages and the parking areas may have suitable marking means, e.g. different colors, have.
  • the deposit system according to the invention has the great advantage that a greater convenience for the deposit direction can be offered by the deposit facilities preferably arranged at a storage area or possibly several storage areas. In the previously known pawnbrokers with one or a maximum of two Munzsorten was a much greater limitation available.
  • a pecuniary pledge can be deposited via a slot machine or alternatively or additionally via a slot machine
  • Write / read device for value data carriers e.g. Bons, check cards, credit cards, loyalty cards or the like are handled. This provides a much wider range of means of payment, which may also be non-dependent.
  • the pledge height can be set arbitrarily and also changed again.
  • the amount of the required pledge can be adapted to different customer groups. This is e.g. via a customer card possible, by means of bulk consumers as a bonus only a small pledge or no deposit paid.
  • the deposit facility according to the invention still offers the possibility of using other types of deposit instead of or in addition to money, e.g. Tokens, chips, Pfandersatzimplantation for personnel for maintenance purposes or the like ..
  • the refund of the pledge can be made at the
  • the amount used as a pledge can be refunded as cash or cashless via return booking on a value data carrier.
  • a personal or customer assignment can be carried out on the basis of the wagon coding, with which customer-specific services, eg bonus payments, can be provided on the return of the lien or also elsewhere in the business area.
  • the coding of the trolley can be made in any suitable manner and recorded and processed by the pledge device or its signaling device. This can be done, for example, an optical coding on the basis of color, code numbers, or the like.
  • the trolleys can also be equipped with a high functional signaling device, which may include one or more signal generator of the same or different type, for example, wirelessly exchange signals and / or data with the signal device of the Abstell Schemes.
  • signal generators may be, for example, transponders, with the signal transmitter also storing other data besides the coding and optionally overwriting and changing it.
  • retrievable data storage can be found in a variety of ways in the business and also in the storage area use.
  • information about the fact of the deposit direction and about the amount of the pledge as well as possibly also customer-specific data can be stored by a customer card or the like. This assures preferential customers eg a special treatment at the cash register or the like.
  • the inhibiting device can be designed m any way. Here, e.g. on the from the above
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a business area, in particular a supermarket, with a trolley and a deposit system
  • Figures 2 and 3 schematic plan views of a
  • FIG. 4 is a side view of a trolley
  • Figure 5 an enlarged side view of a roller of a trolley
  • Figure 6 a schematic view of a transponder.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a business area (1) in which e.g. around a supermarket or another store with one
  • Business premises and a surrounding outdoor area (2) in particular a parking lot.
  • the parking lot can also be integrated into the building.
  • the business area (1) may be formed in any other way and an airport, a railway station or the like. be.
  • a plurality of trolleys (10) are present, which are housed in the grounds or parking lot (2) in one or more bounded storage areas (9). Also within the building, for example, one or more Abstell Schemee (9) may be present in the entrance area.
  • Figure 4 shows Such a trolley (10) in a preferred embodiment as a shopping cart in a schematic side view.
  • the area (2) has one or more accesses or
  • an anti-theft device (4) may be present, which may be of any design and, for example.
  • the signal generator (5) may be designed as a circulating and sunk in the ground mounted antenna cable.
  • the storage areas (9) can have a surrounding housing (11) or other enclosure with one or more accesses (16) and are designed, for example, as parking boxes in which the transport carriages (10) randomly or preferably in one or more rows of cars can be parked.
  • the trolley (10) may be of the same or different type and size. In particular, they can be matched to one another in terms of their design in such a way that they can be pushed into one another to save space and let them nest. But this does not have to be this way.
  • the Nestfahtechnik may alternatively be given only for similar dolly (10) with each other.
  • the housing (11) may consist of a solid wall or a bar gate or the like. Furthermore, a roof may be present.
  • the laterally bounded storage area (9) can have one or more central access points (16).
  • several storage zones (12,13,14) for the same or different trolley (10) may be present. These are, for example, the depositing rows (12, 13, 14) shown in FIGS. 2 and 3, which can be delimited at the front and laterally by guides (15) for the transport carriages (10).
  • These storage zones (12,13,14) have their own access (17) within the Absteil Schemes (9).
  • the Absteil Switzerland (9) have a virtual and invisible boundary, which operates by signal technology and their opening and closing can be controlled in dependence on the deposit direction.
  • the storage area (9) can be marked optically recognizable on the ground with borderlines or in another way.
  • the trolley (10) preferably have no own pawn locker and no lock chains for fixed connection with each other within the Abstell considerable
  • one or more separate from the trolley (10) arranged deposit devices (30) are provided, which are equipped at least with an acceptance device (31) for receiving a pledge (7) and preferably also a
  • Each storage area (9) is preferably associated with its own deposit facility (30) and is stationarily arranged in the immediate vicinity of the storage area (9).
  • the deposit device (30) is located on the outer wall of the parking box (11).
  • a deposit device (30) can be assigned to a plurality of storage areas (9) and arranged at a central location on the premises (2), the respective assignment being signaled to the customer or transport vehicle user via a display (36).
  • the pledge devices (30) act together by means of a signaling device (18) with the inhibiting devices (26) on the trolley (10) and allow by appropriate remote control of the inhibiting means (26) after payment of a deposit (7), the removal of a trolley (10). This can be done in the different ways described below. If no pledge (7) is paid, e.g. prevent the deposit device (30) via appropriate control of the inhibiting means (26), the removal of a trolley (10).
  • the deposit device (30) can also register the return of a trolley (10) and possibly refund the deposit (7).
  • a specific assignment of the transport carriages (10) to certain storage areas (9) or possibly within a certain storage area (9) to predetermined storage zones (12, 13, 14) may be provided.
  • the deposit (7) is then refunded only if the trolley (10) is previously returned to the assigned parking area (9) or the associated parking zone (12,14,14).
  • FIGS. 2 and 3 show schematically the structure of
  • the acceptance device (31) for the deposit (7) can be designed in different ways be.
  • the pledge (7) itself may be of a pecuniary nature and be paid in cash in coins or bills. Alternatively or additionally, a pecuniary pledge (7) can be paid via a value data carrier (8). This may be a receipt, a chip or the like representing a deposit value.
  • the Wertsorgetrager (8) is designed as an electronically bookable card, eg as a customer card, cash card, check card or the like .
  • the receiving device (31) at least one
  • the read / write device (33) can also be part of the output device (34) for the deposit refund.
  • a coin machine (32) is available, which accepts cash in different Munztex and possibly also in different notes and exchanges money.
  • the coin machine (32) can also be part of the output device (34) for the
  • the dispenser (34) may receive the deposit (7) in a different manner, e.g. as a voucher, especially as a shopping voucher, refund.
  • the pledge (7) can be of any kind and does not have to be a monetary value, with the receiving and dispensing devices (31, 34) being adapted and designed accordingly.
  • the deposit device (30) includes a preferably electronic and programmable controller (35) having one or more data storage devices connected to the receiving and dispensing device (31, 34).
  • the deposit device (30) one or more displays (36), such as optical displays for signal lights, display texts, graphic symbols, pictograms or the like.
  • the display (36) may also provide acoustic information about Give announcements or the like. It may also, for safety reasons, have an alarm device for the signaling of incorrect operation, burglary, unauthorized or penny-free car removal or the like.
  • the pledge device (30) also has a
  • Signaling device (18) cooperating with the inhibiting means (26) on the trolley (10) for remotely inhibiting carriage movement.
  • the signaling device (18) can be designed in different ways.
  • the signal generator (19,20) may include combined transmitters and receivers for wireless communication, e.g. by radio, ultrasound, infrared or the like, with the inhibiting means (26).
  • the signal transmitter (19,20) are local radio antennas, which are arranged at the accesses (16,17) in the bottom area and upon removal and return of
  • These antennas (19, 20) can be designed in the same way as the aforementioned signal transmitter (5) of the anti-theft device (4).
  • the signal transmitter (19) extends over the entire width of the only existing access opening (16). If a multi-sided removal of trolley (10) is possible, there is at each access (16) such a signal generator (19).
  • an associated signal transmitter (20) is provided at the entrance (17) of each storage zone (12, 13, 14). In this case, a central signal generator (19) at the entrance (16) can be dispensed with.
  • the signal transmitters (19, 20) can be switchable for opening and closing and have a permanent blocking function in the other boundary areas.
  • a blocking signal at the accesses (16,17) is generated via the signal generator (19,20) in the starting position.
  • the signal generator (19,20) have a relatively short range, so that the free driving of the
  • the inhibiting device (26) can be opened again automatically and the carriage movement can be released.
  • a car recognition can take place, for example by signal technology with a ground antenna.
  • the opening of the inhibiting device (26) via a separate Signal transmitter eg a handheld device with a transmitter or the like. be effected.
  • a sufficient deposit (7) is paid to the deposit device (30), switches the corresponding acted signaling device (18) at least one of the signal generator (19,20) and allows the removal of at least one trolley (10) accordingly of the deposit.
  • the removal of any trolley (10) from the storage area (9) can be released in the exemplary embodiment of FIG.
  • individual or all parking zones (12, 13, 14) can be released for a carriage removal. If there is a certain association between a parking zone (12,13,14) and the
  • Pledge (7) gives, there is a targeted zone release. This can e.g. be the case when in the parking zones (12,13,14) different transport vehicles (10) are arranged and if in the other for different transport vehicles (10) and different deposit (7) is paid.
  • the signal transmitters (19, 20) are preferably designed not only as transmitters but also as receivers. This can be the completed removal of a trolley (10) register, so that then the
  • the return of a trolley (10) can also be detected by way of the signal transmitters (19, 20) or another device, so that the signaling device (18) is likewise switched into the open position and the free passage of the trolley (10) without activation of the inhibiting device (26) allowed.
  • the trolley (10) can in the aforementioned manner a predetermined assignment to certain storage areas (9) and there possibly also to certain storage areas (12,13,14) have.
  • the transport carriage (10) may have a signaling device (22) with a unique coding (24).
  • the coding (24) can be realized in various ways. This can eg color marks, characters or the like. , but also other individual design features of the individual dolly (10), which are recognized by the signaling device (18) in a suitable manner.
  • the coding (24) on at least one signal generator (23) to the trolley (10) deposited is preferably designed as an active or passive transponder with a pure reading function or a combined read / write function.
  • the coding (24) can be interrogated wirelessly via radio waves, electromagnetic fields or the like in any desired manner.
  • the signal generator (23) may alternatively or additionally have a data memory (25) for the permanent or volatile storage of further information. This data memory (25) can be read and, if necessary, described by external influence with at least one suitable transmitter positioned at any point in the business area (1) and modified with its information content.
  • the coding (24) can also be integrated in the data memory (25).
  • the signaling device (18) may have a suitable receiver (21) for detecting the codes (24) and possibly the data memory (25).
  • the receiver (21) is connected to the controller (35). It can also be designed as a transmitter to send information back to the data memory (25) and write back.
  • the transmitter / receiver (21) is designed, for example, as a radio device for wireless communication with the transponder (23).
  • the codings (24) can be used to logistically manage the transport trolleys (10).
  • the transport trolleys (10) and their codes (24) assigned in the respective storage area (9) and, if appropriate, the respective storage zones (12, 13, 14) are stored in the controller (35) of the deposit facility (30).
  • a removal of a trolley (10) can also be registered, stored and processed via the coding (24).
  • the signal generator (19,20) is unlocked and the access (16,17) to the parking area (9) and the associated parking zone (12,13,14) released. Other accesses (16,17) are blocked.
  • the controller (35) knows which and how many transport vehicles (10) are present in the storage area (9) or in the parking areas (12, 13, 14) and where they may be located. This can e.g. be determined by the chronological order of Wagenruckgabe and a zone allocation.
  • Remote inquiry be kept.
  • an acknowledgment information about the deposit direction can be stored become. If a trolley (10) can be removed without deposit direction because of defective inhibitor (26) or for some other reason from the storage area (9), missing on the data memory (25) the acknowledgment information.
  • Data store (25) in the entrance area of the store can such a hawk-free trolley (10) detected and countermeasures are initiated.
  • customer-relevant information which can be stored on the data memory (25) are e.g. Information about customer status as preferred customer or the like
  • access permissions for certain zones of the business area (1) e.g. for a wholesale zone, be deposited.
  • customer name e.g. for a wholesale zone
  • Data memory (25) can then be used instead of the customer card for data communication.
  • This can for example at an airport, a train station or the like.
  • the trolley (10) can also be used without coding (24).
  • An overfilling of the Absteil Schemes (9) and the Abstellzonen (12,13,14) can then be detected and prevented via the signal generator (19,20).
  • the signal transmitters (19, 20) are located at the rear ends of the rows of cars or parking zones (12, 13, 14). If the intended level is reached, the next set at the end of the transport trolley (10) can not get into the required for the deposit pressure switching contact with the signal generator (19,20), so that no refund of the pledge (7). In such a case, the customer or wagon user can be signaled via an appropriate access monitor that he should bring his dolly (10) to another storage area (9) or to another storage zone (12,13,14). In this way it can be prevented by the deposit deduction that the
  • Carriage rows have an undesirable excess length and protrude from the storage area (9).
  • Locking devices (26) all located within the storage area (9) or parking zones (12,13,14) lock the trolley (10) and thus prevent their movement. Only upon payment of a deposit (7) is at least one inhibiting device (26) released, so that the relevant transport carriage (10) can be removed. The customer can here via the display (36) the Identity of the unlocked trolley (10) are signaled.
  • the signal device (18) has other types of signal generators (19,20), which are designed for example as a radio device with transmitter and receiver.
  • coding (24) may be needed to selectively enable one or more particular trolleys (10) or their inhibiting means (26).
  • all inhibiting means (26) can be unlocked for the car removal and locked again after removal.
  • FIGS 4 and 5 illustrate in exemplary form the technical design of a trolley (10).
  • the trolley (10) shown is designed as a shopping cart. Alternatively, it can be a luggage cart, a platform truck or the like.
  • the goods storage (41) is then designed and arranged accordingly differently. With the handle (40), the trolley (10) can be pulled or pushed. Here are four evenly distributed for easy Manovrierbarkeit
  • Casters (29) present, which are freely rotatably mounted in roller holders (44) about a transverse roller axis (45).
  • the roller holder (44) in turn can be pivotally mounted on the frame (39) via a pivot bearing (42) with an upright pivot axis (43).
  • the number of rollers (29) and their arrangement may vary. Likewise, not all rollers (29) must be Have pivot bearing (42).
  • the inhibiting device (26) can be designed in any suitable manner and be present in any suitable number on the trolley (10).
  • the inhibiting device (26) is a wheel brake (27) arranged inside or on the roller (29). This can e.g. be designed in accordance with the US 6,363,728 Bl and the direction indicated in the drawings 4 and 5 brake shoes for friction on a
  • it may be a form gleichig engaging brake member.
  • Such an arrangement may e.g. be formed according to DE 203 14 705 Ul.
  • Inhibiting device (26) each have an integrated control (28) which actuates the respective brake member via a suitable drive (not shown).
  • the controller (28) is associated with a suitable receiver (37) for receiving the control signals, which are supplied by the
  • the inhibiting device (26) can furthermore have a suitable energy store (38), for example a battery integrated into the roller (29) or a rechargeable battery for the power supply of the controller (28), the brake element and the receiver (37).
  • the roller (29) may also be associated with a power generator, which decreases the rolling or driving movement and converts the kinetic energy into electrical energy for powering the energy storage device (38).
  • the receiver (37) additionally be configured as a transmitter and transmit state information or other data to the outside, preferably wirelessly.
  • On the trolley (10) may further one or more
  • Message devices (47) may be present, which are optionally connected via the schematically indicated lines (46) to the energy storage device (38) or another energy storage device. Also the e.g. in the handle (40) arranged signal transmitter or transponder (23) can be supplied in this way with electrical voltage.
  • the signaling device (47) may e.g. a display mounted in the shopping cart (41) for displaying advertising information, path plans in the business area (1) or the like. be formed.
  • an acoustic signaling device (47) may be present, which may be e.g. is designed as a loudspeaker, as a horn or the like. About this simple warning signals, but also more complex information, such as announcements, or the like can be transmitted.
  • Hemm sensible (26) which may be arbitrary and, for example, in the roller (29) integrated direct drive for regenerative braking, a coming into contact with the ground friction brake or the like .
  • the signaling device (22) or the signal transmitter (23) can also be integrated into the inhibiting device (26) and its transmitter / receiver (37). The assignment can also be reversed. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pfandbesicherung und ein Pfandsystem für Einkaufswagen (10), für die ein umgrenzter Abstellbereich (9) vorgesehen ist. Das Pfand (7) wird an einer getrennt von den Einkaufswagen (10) am Abstellbereich (9) angeordneten Pfandeinrichtung (30) abgegeben, wobei die Pfandeinrichtung (30) mittels einer Signalvorrichtung (18) einen Einkaufswagen (10) aus dem Abstellbereich (9) zur Entnahme freigibt. Hierbei wirkt die Signalvorrichtung (18) mit einer Hemmeinrichtung (26) am Einkaufswagen (10) zum ferngesteuerten Hemmen der Wagenbewegung zusammen, wobei die Signalvorrichtung (18) mit Signaleinrichtungen (22) an den Einkaufswagen (10) drahtlos und wagenspezifisch kommuniziert und die Signalvorrichtung (18) die Rückgabe eines Einkaufswagens (10) für die Pfanderstattung registriert.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren zur Pfandbesicherung von Transportwagen und
Pfandsystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pfandbesicherung von Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen und ein Pfandsystem mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs.
Aus der DE 297 24 850 Ul ist es bekannt, an Einkaufswagen Pfandschlόsser anzubringen, die mit Geldmunzen oder Chips bedient werden. Mit den Pfandschlossern und Schlossketten können die zusammenschiebbaren Einkaufswagen miteinander verbunden werden. Zur Unterbringung der Transportwagen sind ein oder mehrere umgrenzte Abstellbereiche vorgesehen, an denen über stationär befestigte Schlossketten eine Wagenreihe angebunden werden kann. Zur Vermeidung eines Überlaufs der Abstellbereiche durch zu viele eingestellte Einkaufswagen sind einerseits farbliche Kennzeichnungen der Einkaufswagen und andererseits unterschiedliche und farbspezifische Schlosstypen in beschrankter und an die vorhandene Abstellkapazitat angepasster Zahl vorgesehen.
Die WO 2004/055743 Al zeigt eine Weiterentwicklung dieses Pfandschlosssystems, an dem zusätzlich eine Positionsuberwachung der Einkaufswagen im Abstellbereich stattfindet. Ein Positionsdetektor wirkt dabei mit einer Sendeeinrichtung und einem Empfanger am Pfandschloss zusammen, wodurch das Pfandschloss für die Pfandruckgabe nur auf ein Freigabesignal der Sendeeinrichtung betätigt werden kann. Ein solchen Freigabesignal wird abgesetzt, wenn der Abstellbereich genügend Aufnahmekapazitat aufweist und der Einkaufswagen an einer zulassigen Stelle innerhalb dieses Bereichs abgestellt wird. Hat hingegen eine Wagenreihe schon ihren maximalen Füllstand erreicht, wird ein am Reihenende in unerwünschter Weise eingeschobener Einkaufswagen von seiner Position her als fehlerhaft erkannt, so dass durch ein entsprechendes Sperrsignal die Pfandfreigabe blockiert und erst nach einem Umstellen des Einkaufswagens an eine zulassige Stelle freigegeben wird.
Die EP 0 141 285 Al offenbart ein Magazin für Einkaufswagen von Supermarkten mit einer mechanischen Entnahme- und Eingabe-Durchgangssperre, eine Geldkassierstelle zur Freigabe der Durchfahrstelle und einer Geldruckgabestelle beim Ruckbringen des Einkaufswagens in das Magazin. Das Magazin ist von festen Wanden umgeben, wobei auch die Durchfahrstellen mechanisch und körperlich durch steuerbare Schranken gesichert sind, welche die Durchfahrsperre bilden. Jeder Einkaufswagen hat eine eigene Datencodierung, wobei an den Entnahme- und Eingabe-Durchfahrsperren Leseeinrichtungen angeordnet sind, welche die Durchfahrt in Abhängigkeit von der
Datencodierung freigeben oder sperren. Hierdurch wird eine Entnahme von Einkaufswagen ohne vorherige Pfandentrichtung verhindert und auch eine Pfandruckgabe nur dann ermöglicht, wenn der Einkaufswagen an das zugehörige Magazin zurückgebracht wird.
Aus der WO 2004/016138 Al ist ein anderes Pfandsystem mit fernsteuerbaren Pfandschlossern bekannt, die sich nur im Bereich einer Parkbox bedienen lassen. Die Einkaufswagen besitzen ein mechanisches Pfandschloss mit Kette, mit dem sie in konventioneller Weise untereinander in der Parkbox gekoppelt sind. Das Pfandschloss weist zusatzlich einen Empfanger für eine drahtlose Kommunikation mit einem an der Parkbox befindlichen Sender auf, der das Pfandschloss ferngesteuert sperrt oder entriegelt. Außerhalb der
Parkbox und des Sendebereichs sind die Pfandschlosser gesperrt, was ein unerwünschtes Koppeln von Einkaufswagen verhindert. Die Sender können codiert sein, so dass das Pfandschloss nur in der zugehörigen Parkbox entriegelt und und das Pfand zurückgegeben wird.
Aus der DE 203 14 705 Ul ist eine Diebstahlsicherung für einen Transportwagen bekannt, welche eine als Schwenkrollenblockierung ausgebildete Herameinrichtung am Einkaufswagen und einen Signalgeber an den Zugangen bzw. Grenzen eines Geschäftsbereichs aufweist, innerhalb dessen Gelände der Einkaufswagen bewegt werden darf. Wird versucht, den Einkaufswagen aus diesem zulassigen Bereich zu entfernen und z.B. mit nach Hause zu schieben, wird der Signalgeber überfahren und lost die Hemmeinrichtung aus, welche durch formschlussige Blockade des Schwenklagers von ein oder mehreren Laufrollen die Manovπerbarkeit des Einkaufswagens erschwert oder verhindert.
Die US 6,362,728 Bl lehrt eine ähnliche
Diebstahlsicherungseinrichtung mit einer Hemmeinrichtung an ein oder mehreren Laufrollen und einen Signalgeber an den Gelandegrenzen. Die Hemmeinrichtung ist hier als eine in die Laufrolle integrierte Radbremse ausgebildet.
Die US 5,194,844 A offenbart eine weitere Diebstahlsicherungseinrichtung der vorgenannten Art mit einer fernsteuerbaren Hemmeinrichtung, die über ein Bremselement auf die Laufrolle eines Einkaufswagens wirkt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Pfandbesicherung von Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen, zu verbessern.
Die Erfindung lost diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch. Mit der erfmdungsgemaßen Technik kann die
Pfandeinrichtung von den Transportwagen gelost und an einer anderen Stelle, z.B. an einem Abstellbereich, - A -
untergebracht werden. Auf Pfandschlosser an den Transportwagen kann verzichtet werden. Die Transportwagen müssen nicht mehr untereinander verbunden werden. Das Pfandsystem lasst sich auch bei Transportwagen unterschiedlicher Bauart einsetzen. Diese Transportwagen können platzsparend ineinander schiebbar sein. Dies muss aber nicht unbedingt der Fall sein.
Die Pfandbesicherung und die Herausgabe eines Transportwagens nur gegen Pfandentrichtung wird im Zusammenwirken mit einer Hemmeinrichtung an den Transportwagen bewerkstelligt. Die vorbekannten mechanischen Durchfahrsperren an Magazinen oder Parkboxen sind entbehrlich. Der Bauaufwand für die Abstellbereiche der Transportwagen kann deutlich verringert werden.
Für die Pfandbesicherung kann die gleiche Hemmeinrichtung Verwendung finden, die auch für eine
Diebstahlsicherungseinrichtung genutzt werden kann oder die hierfür bereits vorhanden ist. Dieser Doppelnutzen ist ein besonderer Vorteil der Erfindung.
In solchen Diebstahlsicherungssystemen lasst sich das erfindungsgemaße Pfandsystem ohne größeren Zusatzaufwand nachrusten und ggf. vernetzen. Das Pfandsystem kann auch unabhängig von einer Diebstahlsicherungseinrichtung betrieben werden. Es kann bei Neubauten integriert oder bei Altbauten oder Umbauten nachgerustet oder ergänzt werden. Eine Installation des Pfandsystems kann ferner zusammen mit einer Diebstahlsicherungseinrichtung unter entsprechender Abstimmung m einem Gesamt-Logistiksystem erfolgen.
Der Aufwand für die Pfandbesicherung kann durch die mehrfache Nutzbarkeit der Hemmeinrichtung klein gehalten werden. Em kombiniertes Pfandbesicherungs- und Diebstahlsicherungssystem bietet maximalen Nutzen bei minimalem Bau- und Kostenaufwand und macht solche Systeme auch für kleinere Unternehmen und Wagenparks erschwinglich. Eine Erweiterung der implementierten Technik auf weitere Nutzungsmoglichkeiten im Rahmen eines Gesamt-Logistiksystems, z.B. Erfassung von Kunden- und
Kaufverhalten, Verbesserung von Marketing, Logistik oder dgl . ist ebenfalls mit geringem Mehraufwand möglich.
Die Freigabe eines Transportwagens wird nur gegen Pfandentrichtung ermöglicht. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Die Hemmeinrichtungen der im Abstellbereich befindlichen Transportwagen können in der einen Variante geschlossen sein und erst auf Pfandentrichtung freigegeben werden, wobei z.B. nur bei einem einzigen Transportwagen die Hemmeinrichtung gelost wird, was dem Kunden in geeigneter Weise angezeigt wird. Er kann dann den Transportwagen mit der gelosten Hemmvorrichtung entnehmen. Die anderen bleiben an ihrem Platz.
In der zweiten und aus Energiegrunden bevorzugten Variante sind die Hemmeinrichtungen der im Abstellbereich befindlichen Transportwagen gelost. Em oder mehrere Zugange am oder im Abstellbereich werden von der Pfandeinrichtung derart beschaltet, dass sie in der Art einer virtuellen Schranke nur dann von einem Transportwagen passiert werden können, wenn zuvor ein Pfand entrichtet wurde. Ansonsten bleibt die virtuelle Schranke geschlossen. Hierfür können an den Zugangen lokale Antennen oder andere Signalgeber vorhanden sein, die Steuersignale an die Hemmeinrichtung eines vorbeibewegten Transportwagens abgeben und diese ferngesteuert schließen. Die Hemmfunktion kann hierbei die gleiche wie bei einer Diebstahlsicherungseinrichtung sein. Der ohne Pfand entnommene Transportwagen kann dann nicht mehr in brauchbarer Weise manövriert werden. Das Pfandsystem kann mit einer Kontrolleinrichtung für die Belegung des Abstellbereichs gekoppelt sein. Diese kann auf unterschiedliche Weise funktionieren. In der einen Variante hat jeder Transportwagen eine eigene Codierung, wobei die Transportwagen bestimmten Abstellbereichen zugeordnet sind. Es ist außerdem möglich, innerhalb eines bestimmten Abstellbereichs noch eine feinere Zuordnung zu einer bestimmten Abstellzone, z.B. einer Wagenreihe vorzunehmen, über die Codierung kann bei der Ruckgabe eines Transportwagens seine Zugehörigkeit zum
Abstellbereich oder ggf. auch zu einer bestimmten Abstellzone überprüft und erkannt werden. Nur bei korrekter Zuordnung und Wagenruckgabe wird dann das Pfand ruckerstattet. Über diese Belegungskontrolle kann auch der Füllstand des Abstellbereichs überwacht werden. Bei einer Zonenunterteilung wird dadurch zugleich eine unerwünschte Überlange der Abstellreihen automatisch verhindert.
Ansonsten kann eine solche Langenkontrolle der Absteilreihen auch über die Antennen oder Signalgeber an den Zugangen erfolgen. Die Fullstandskontrolle der Abstellbereiche kann außerdem zur Optimierung der Transportwagenlogistik verwendet werden, wobei drohende Belegungsmangel an eine Aufsicht signalisiert werden, die dann in geeigneter Weise für Abhilfe sorgen kann. Für die Verdeutlichung der Wagenzuordnung zu bestimmten Absteilbereichen können die Transportwagen und die Abstellbereiche geeignete Kennzeichnungsmittel, z.B. unterschiedliche Farbgebungen, aufweisen.
Das erfmdungsgemaße Pfandsystem hat den großen Vorteil, dass durch die vorzugsweise an einem Abstellbereich angeordneten oder ggf. mehreren Absteilbereichen zugeordneten Pfandeinrichtungen ein größerer Komfort für die Pfandentrichtung angeboten werden kann. Bei den vorbekannten Pfandschlossern mit ein oder maximal zwei Munzsorten war eine wesentlich größere Einschränkung vorhanden. Bei den erfindungsgemaßen Pfandeinrichtungen kann ein pekuniäres Pfand über einen Münzautomaten oder alternativ oder zusatzlich über eine
Schreib/Leseeinrichtung für Wertdatentrager, z.B. Bons, Scheckkarten, Kreditkarten, Kundenkarten oder dergl. abgewickelt werden. Dadurch steht eine wesentlich größere Bandbreite an Zahlungsmitteln zur Verfugung, die außerdem wahrungsunabhangig sein kann.
Hierbei ergibt sich außerdem der weitere Vorteil, dass die Pfandhohe beliebig festgelegt und auch wieder verändert werden kann. Zudem lasst sich die Hohe des geforderten Pfandes an unterschiedliche Kundengruppen anpassen. Dies ist z.B. über eine Kundenkarte möglich, mittels der Großverbraucher als Bonus nur ein kleines Pfand oder gar kein Pfand entrichten müssen. In einer weiteren Variante ist es möglich, für unterschiedliche Arten von Transportwagen ein wertmaßig unterschiedliches Pfand festzusetzen. Schließlich bietet die erfindungsgemaße Pfandeinrichtung noch die Möglichkeit, anstelle oder zusatzlich zu Geld andere Pfandarten zu verwenden, z.B. Jetons, Chips, Pfandersatzelemente für Personal zu Wartungszwecken oder dgl ..
Die Ruckerstattung des Pfandes kann an der
Pfandeinrichtung selbst oder an anderer Stelle, z.B. einer Kasse, erfolgen. Hierbei kann der als Pfand eingesetzte Betrag als Bargeld oder bargeldlos über Ruckbuchung auf einem Wertdatentrager erstattet werden. In Abwandlung ist es möglich, die Ruckerstattung in anderer Form als die Pfandentrichtung vorzunehmen und z.B. bei der Ruckerstattung einen Gutschein auszugeben. Bei der Ruckerstattung kann an Hand der Wagencodierung auch eine Personen- oder Kundenzuordnung erfolgen, mit der kundenspezifische Leistungen, z.B. Bonuszahlungen, bei der Pfandrύckgabe oder auch an andere Stelle im Geschäftsbereich erbracht werden können. Die Codierung der Transportwagen kann in beliebig geeigneter Weise vorgenommen und von der Pfandeinrichtung bzw. deren Signalvorrichtung erfasst und verarbeitet werden. Dies kann z.B. eine optische Codierung an Hand von Farbgebung, Kennziffern, oder dergl. anderen optisch oder haptisch erfassbaren Individualmerkmalen erfolgen. Die Transportwagen können außerdem mit einer hoher funktionalen Signaleinrichtung ausgestattet werden, die ein oder mehrere Signalgeber gleicher oder unterschiedlicher Bauart beinhalten kann, die z.B. auf drahtlosem Wege Signale und/oder Daten mit der Signalvorrichtung des Abstellbereichs austauschen. Solche Signalgeber können z.B. Transponder sein, wobei sich auf den Signalgeber außer der Codierung auch andere Daten speichern und ggf. überschreiben und verandern lassen. Derartige abfragbare Datenspeicher können in vielfaltiger Weise im Geschäftsbereich und auch am Abstellbereich Verwendung finden. Hier lasst sich z.B. eine Information über die Tatsache der Pfandentrichtung und über die Hohe des Pfandes sowie ggf. auch kundenspezifische Daten von einer Kundenkarte oder dergl. speichern. Dies sichert Vorzugskunden z.B. eine besondere Behandlung an der Kasse oder dergl. zu.
Die Hemmeinrichtung kann m beliebiger Weise ausgeführt sein. Hierbei kann z.B. auf die aus dem eingangs genannten
Stand der Technik bekannten Schwenkbremsen, Radbremsen oder dergl. zurückgegriffen werden.
In den ünteranspruchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen
Figur 1 : eine schematische Draufsicht auf einen Geschäftsbereich, insbesondere einen Supermarkt, mit Transportwagen und einem Pfandsystem,
Figur 2 und 3: schematische Draufsichten auf einen
Abstellbereich mit einer Pfandeinrichtung für mehrere Transportwagen,
Figur 4 : eine Seitenansicht eines Transportwagens,
Figur 5 : eine vergrößerte Seitenansicht einer Laufrolle eines Transportwagens und
Figur 6: eine schematische Ansicht eines Transponders .
Figur 1 zeigt m einer schematischen Draufsicht einen Geschäftsbereich (1), bei dem es sich z.B. um einen Supermarkt oder ein anderes Ladengeschaft mit einem
Geschaftsgebaude und einem umgebenden Freigelände (2), insbesondere einem Parkplatz, handelt. Der Parkplatz kann auch in das Gebäude integriert sein. Alternativ kann der Geschäftsbereich (1) beliebig anders ausgebildet und ein Flughafen, ein Bahnhof oder dgl . sein.
Im Geschäftsbereich (1) sind eine Vielzahl von Transportwagen (10) vorhanden, die auf dem Gelände oder Parkplatz (2) in ein oder mehreren umgrenzten Abstellbereichen (9) untergebracht sind. Auch innerhalb des Gebäudes können z.B. im Eingangsbereich ein oder mehrere Abstellbereiche (9) vorhanden sein. Figur 4 zeigt einen solchen Transportwagen (10) in einer bevorzugten Ausfuhrung als Einkaufswagen in einer schematischen Seitenansicht .
Das Gelände (2) hat ein oder mehrere Zugänge oder
Zufahrten (3) , durch die die Kunden zu Fuß oder mit einem Verkehrsmittel auf das Gelände (2) gelangen. Um eine unerwünschte Mitnahme von Transportwagen (10) zu verhindern, kann eine Diebstahlsicherungseinrichtung (4) vorhanden sein, welche beliebig ausgebildet sein kann und z.B. mindestens einen Signalgeber (5) an den Zugangen (3) und ggf. an den Außengrenzen des Geländes (2) aufweist. Beispielsweise kann der Signalgeber (5) als umlaufendes und versenkt im Boden angebrachtes Antennenkabel ausgebildet sein. Bei Überfahren des Signalgebers (5) wird an eine nachfolgend erläuterte Hemmeinrichtung (26) des Transportwagens (10) ein Steuersignal abgesetzt, welches die Hemmeinrichtung (26) schließt und die weitere Fahrbewegung des Transportwagens (10) erschwert oder verhindert. Das Pfandsystem (6) macht sich ebenfalls die gleiche oder eine andere Hemmeinrichtung (26) am Transportwagen (10) zu Nutze.
Wie Figur 2 und 3 verdeutlichen, können die Abstellbereiche (9) ein umgebendes Gehäuse (11) oder eine andere Umgrenzung mit ein oder mehreren Zugangen (16) haben und sind z.B. als Parkboxen ausgebildet, in denen die Transportwagen (10) regellos oder vorzugsweise in ein oder mehreren Wagenreihen abgestellt werden können. Die Transportwagen (10) können von gleicher oder von unterschiedlicher Art und Große sein. Sie können insbesondere derart in ihrer Ausgestaltung aufeinander abgestimmt sein, dass sie sich platzsparend ineinander schieben und nesten lassen. Dies muss aber nicht so sein. Die Nestfahigkeit kann alternativ auch nur für gleichartige Transportwagen (10) untereinander gegeben sein . Das Gehäuse (11) kann aus einer festen Wandung oder einem Stangengatter oder dgl. bestehen. Ferner kann ein Dach vorhanden sein. Der seitlich umgrenzte Abstellbereich (9) kann einen oder mehrere zentrale Zugange (16) aufweisen. Innerhalb des Abstellbereichs (9) können mehrere Abstellzonen (12,13,14) für gleiche oder unterschiedliche Transportwagen (10) vorhanden sein. Dies sind z.B. die in Figur 2 und 3 gezeigten Abstellreihen (12,13,14), die an der Front und seitlich von Fuhrungen (15) für die Transportwagen (10) begrenzt sein können. Diese Abstellzonen (12,13,14) haben eigene Zugange (17) innerhalb des Absteilbereichs (9).
in Abwandlung der gezeigten Ausfuhrungsform kann der Absteilbereich (9) eine virtuelle und unsichtbare Umgrenzung haben, die signaltechnisch arbeitet und deren Offnen und Schließen in Abhängigkeit von der Pfandentrichtung gesteuert werden kann. Der Abstellbereich (9) kann am Boden mit Grenzlinien oder auf andere Weise optisch erkennbar markiert werden.
Die Transportwagen (10) haben vorzugsweise keine eigenen Pfandschlosser und auch keine Schlossketten zur festen Verbindung untereinander innerhalb der Abstellreihe
(12,13,14) . Statt dessen sind ein oder mehrere getrennt von den Transportwagen (10) angeordnete Pfandeinrichtungen (30) vorgesehen, welche zumindest mit einer Annahmeeinrichtung (31) für die Entgegennahme eines Pfandes (7) ausgerüstet sind und vorzugsweise auch eine
Ausgabevorrichtung (34) für die Pfanderstattung aufweisen. Nach Entrichtung eines Pfandes (7) kann ein Transportwagen (10) aus dem Abstellbereich (9) entnommen werden. Nach Ruckgabe des Transportwagens (10) wird das Pfand (7) ruckerstattet. Jedem Abstellbereich (9) ist vorzugsweise eine eigene Pfandeinrichtung (30) zugeordnet und am Abstellbereich (9) in unmittelbarer Nachbarschaft stationär angeordnet. Beispielsweise befindet sich die Pfandeinrichtung (30) an der Außenwand der Parkbox (11) . Alternativ kann eine Pfandeinrichtung (30) mehreren Abstellbereichen (9) zugeordnet und an zentraler Stelle auf dem Gelände (2) angeordnet sein, wobei die jeweilige Zuordnung über eine Anzeige (36) dem Kunden oder Transportwagennutzer signalisiert wird.
Die Pfandeinrichtungen (30) wirken mittels einer Signalvorrichtung (18) mit den Hemmeinrichtungen (26) an den Transportwagen (10) zusammen und ermöglichen durch entsprechende Fernsteuerung der Hemmeinrichtungen (26) nach Entrichtung eines Pfandes (7) die Entnahme eines Transportwagens (10). Dies kann in den nachfolgend geschilderten unterschiedlichen Weisen geschehen. Wenn kein Pfand (7) entrichtet ist, kann z.B. die Pfandeinrichtung (30) über entsprechende Ansteuerung der Hemmeinrichtungen (26) die Entnahme eines Transportwagens (10) verhindern.
Andererseits kann von der Pfandeinrichtung (30) auch die Ruckgabe eines Transportwagens (10) registriert und ggf. das Pfand (7) ruckerstattet werden. Hierbei kann eine bestimmte Zuordnung der Transportwagen (10) zu bestimmten Abstellbereichen (9) oder ggf. innerhalb eines bestimmten Abstellbereiches (9) zu vorbestimmten Abstellzonen (12,13,14) gegeben sein. Das Pfand (7) wird dann nur ruckerstattet, wenn der Transportwagen (10) zuvor am zugeordneten Abstellbereich (9) oder der zugeordneten Abstellzone (12,14,14) zurückgestellt wird.
Figur 2 und 3 zeigen schematisch den Aufbau der
Pfandeinrichtung (30). Die Annahmeeinrichtung (31) für das Pfand (7) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Das Pfand (7) selbst kann pekuniärer Art sein und bargeldmaßig als Geldbetrag in Münzen oder Scheinen entrichtet werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein pekuniäres Pfand (7) über einen Wertdatentrager (8) entrichtet werden. Dies kann ein Bon, ein Chip oder dergleichen sein, der einen Pfandwert repräsentiert. In der bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Wertdatentrager (8) als eine elektronisch bebuchbare Karte ausgebildet, z.B. als Kundenkarte, Geldkarte, Scheckkarte oder dgl .. Hierfür kann die Annahmeeinrichtung (31) mindestens eine
Schreib/Leseeinrichtung (33) zum Abbuchen und vorzugsweise auch zum Aufbuchen von Geldbetragen aufweisen. Insofern kann die Schreib/Leseemrichtung (33) auch Bestandteil der Ausgabevorrichtung (34) für die Pfandruckerstattung sein.
Für die Bargeldentrichtung ist ein Münzautomat (32) vorhanden, der Bargeld in unterschiedlichen Munzgroßen und ggf. auch in verschiedenen Scheinen entgegen nimmt sowie Geld wechselt. Der Münzautomat (32) kann zugleich auch Bestandteil der Ausgabevorrichtung (34) für die
Ruckerstattung des Pfandes (7) sein. Alternativ kann die Ausgabevorrichtung (34) das Pfand (7) in einer anderen Art, z.B. als Gutschein, insbesondere als Einkaufsgutschein, ruckerstatten. Grundsätzlich kann das Pfand (7) von beliebiger Art sein und muss nicht m einem Geldwert bestehen, wobei die Annahme- und Ausgabevorrichtungen (31,34) entsprechend angepasst und ausgebildet sind.
Die Pfandeinrichtung (30) beinhaltet eine vorzugsweise elektronische und programmierbare Steuerung (35) mit ein oder mehreren Datenspeichern, die mit der Annahme- und Ausgabevorrichtung (31,34) verbunden ist. Zudem kann die Pfandeinrichtung (30) ein oder mehrere Anzeigen (36), z.B. optische Anzeigen für Signallichter, Anzeigetexte, grafische Symbole, Piktogramme oder dgl. aufweisen. Die Anzeige (36) kann ggf. auch akustische Informationen über Ansagen oder dgl. geben. Sie kann außerdem aus Sicherheitsaspekten eine Alarmeinrichtung für die Signalisierung von Fehlbedienung, Einbruch, unbefugte bzw. pfandlose Wagenentnahme oder dgl. aufweisen.
Die Pfandeinrichtung (30) hat ferner eine
Signalvorrichtung (18), die mit den Hemmeinrichtungen (26) an den Transportwagen (10) zum ferngesteuerten Hemmen der Wagenbewegung zusammen wirkt. Die Signalvorrichtung (18) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein.
Im Ausfuhrungsbeispiel von Figur 2 und 3 weist sie z.B. an den Zugangen (16,17) des Abstellbereichs (9) Signalgeber (19,20) auf. Dies können insbesondere kombinierte Sender und Empfanger für eine drahtlose Kommunikation, z.B. per Funk, Ultraschall, Infrarot oder dgl., mit den Hemmeinrichtungen (26) sein. In der bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Signalgeber (19,20) lokale Funkantennen, die an den Zugangen (16,17) im Bodenbereich angeordnet sind und bei Entnahme und Ruckgabe von
Transportwagen (10) überfahren werden. Diese Antennen (19,20) können in gleicher Art wie der eingangs erwähnte Signalgeber (5) der Diebstahlsicherungseinrichtung (4) ausgebildet sein.
Im Ausfuhrungsbeispiel von Figur 2 erstreckt sich der Signalgeber (19) über die gesamte Breite der einzig vorhandenen Zugangsoffnung (16). Falls eine mehrseitige Entnahme von Transportwagen (10) möglich ist, findet sich an jedem Zugang (16) ein solcher Signalgeber (19) . Bei der Variante von Figur 3 mit den gegenseitig abgegrenzten Abstellzonen (12,13,14) ist am Zugang (17) jeder Abstellzone (12,13,14) ein zugehöriger Signalgeber (20) vorhanden. Auf einen zentralen Signalgeber (19) am Zugang (16) kann hierbei verzichtet werden. Die Signalgeber
(19,20) sind über Kabel oder dgl. mit der Steuerung (35) verbunden und werden von dieser geschaltet. In Abwandlung der gezeigten Ausfuhrungsform können z.B. Signalgeber (19,20), insbesondere lokale Bodenantennen, die vorerwähnte virtuelle Umgrenzung des Abstellbereichs (9) bilden und das Gehäuse (11) ersetzen. Im Bereich der besonders markierten Zugange (16,17) können die Signalgeber (19,20) zum Offnen und Schließen schaltbar sein und in den anderen Umgrenzungsbereichen eine permanente Sperrfunktion haben.
In der einen gezeigten Gestaltungsvariante sind die Hemmeinrichtungen (26) der Transportwagen (10) innerhalb des Abstellbereichs (9) und ggf. auch innerhalb der Abstellzonen (12,13,14) geöffnet, so dass die Transportwagen (10) hier innerhalb der Umgrenzung frei bewegt werden können. Von der Signalvorrichtung (18) wird über die Signalgeber (19,20) in der Ausgangslage ein Sperrsignal an den Zugangen (16,17) generiert. Die Signalgeber (19,20) haben hierbei eine relativ geringe Reichweite, so dass der freie Fahrbetrieb der
Transportwagen (10) innerhalb des Abstellbereichs (9) nicht gestört wird. Erst wenn ein Transportwagen (10) ohne Pfandentrichtung entnommen werden soll und dabei an einem Signalgeber (19,20) vorbei bewegt wird, wird über das permanente Sperrsignal die Hemmeinrichtung (26) geschlossen und die Wagenbewegung gehemmt. Der Transportwagen (10) kann dann nicht in der üblichen Weise manövriert und benutzt werden.
Wenn der Transportwagen (10) wieder in den Abstellbereich (9) oder ggf. in eine bestimmte Abstellzone (12,13,14) zurückgebracht wird, kann die Hemmeinrichtung (26) wieder selbsttätig geöffnet und die Wagenbewegung freigegeben werden. Hierfür kann z.B. im Außenbereich vor dem Zugang (16,17) eine Wagenerkennung z.B. signaltechnisch mit einer Bodenantenne, erfolgen. Alternativ kann das Offnen der Hemmeinrichtung (26) auch über einen separaten Signalgeber, z.B. ein Handgerat mit einem Sender oder dgl . bewirkt werden.
Wenn in der vorgesehenen Weise ein ausreichendes Pfand (7) an der Pfandeinrichtung (30) entrichtet wird, schaltet die entsprechend beaufschlagte Signalvorrichtung (18) mindestens einen der Signalgeber (19,20) ab und ermöglicht die Entnahme von mindestens einem Transportwagen (10) entsprechend des Pfandwerts. Hierbei kann im Ausfuhrungsbeispiel der Figur 2 die Entnahme eines beliebigen Transportwagens (10) aus dem Abstellbereich (9) freigegeben werden. In der Variante von Figur 3 können einzelne oder alle Abstellzonen (12,13,14) für eine Wagenentnahme freigegeben werden. Wenn es eine bestimmte Zuordnung zwischen einer Abstellzone (12,13,14) und dem
Pfand (7) gibt, erfolgt eine gezielte Zonenfreigabe. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn in den Abstellzonen (12,13,14) unterschiedliche Transportwagen (10) angeordnet sind und wenn im weiteren für unterschiedliche Transportwagen (10) auch unterschiedliches Pfand (7) zu entrichten ist.
Die Signalgeber (19,20) sind vorzugsweise nicht nur als Sender, sondern auch als Empfanger ausgebildet. Hierüber lasst sich die erfolgte Entnahme eines Transportwagens (10) registrieren, so dass anschließend die
Freigabefunktion der Signalvorrichtung (18) aufgehoben und die normale Sperrfunktion wieder eingestellt wird.
Über die Signalgeber (19,20) oder eine andere Einrichtung kann auch die Ruckgabe eines Transportwagens (10) detektiert werden, so dass hierfür die Signalvorrichtung (18) ebenfalls in Offnungsstellung geschaltet wird und die freie Durchfahrt des Transportwagens (10) ohne Betätigung der Hemmeinrichtung (26) erlaubt. Die Transportwagen (10) können in der vorerwähnten Weise eine vorgegebene Zuordnung zu bestimmten Abstellbereichen (9) und dort ggf. auch zu bestimmten Abstellzonen (12,13,14) haben. Um diese Zuordnung zu gewährleisten, können die Transportwagen (10) eine Signaleinrichtung (22) mit einer eindeutigen Codierung (24) aufweisen. Die Codierung (24) kann m verschiedener Weise realisiert sein. Dies können z.B. Farbmarken, Schriftzeichen oder dergl . , aber auch sonstige individuelle Gestaltungsmerkmale der einzelnen Transportwagen (10) sein, die von der Signalvorrichtung (18) in geeigneter Weise erkannt werden. Dies ist z.B. auf optischen Wege über eine elektronische Kamera mit Bildauswertung, über eine Lichtschrankenabtastung oder dergl. möglich. Bevorzugt werden kontaktlose Codierungen (24) und deren Erfassung. Alternativ sind auch Erfassungen mit Beruhrungskontakt , z.B. über Tastfinger oder dergl. möglich .
in der bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Codierung (24) auf mindestens einem Signalgeber (23) an den Transportwagen (10) hinterlegt. Dieser Signalgeber (23) ist vorzugsweise als aktiver oder passiver Transponder mit reiner Lesefunktion oder kombinierter Lese/Schreibfunktion ausgebildet. Die Codierung (24) kann auf drahtlosem Wege über Funkwellen, elektromagnetische Felder oder dergl. in beliebiger Weise abgefragt werden. Der Signalgeber (23) kann alternativ oder zusatzlich einen Datenspeicher (25) für die dauerhafte oder fluchtige Speicherung von weiteren Informationen aufweisen. Dieser Datenspeicher (25) kann gelesen und ggf. durch Einwirkung von außen mit mindestens einem geeigneten und an beliebiger Stelle im Geschäftsbereich (1) positionierten Sender beschrieben und m seinem Informationsgehalt verändert werden. Die Codierung (24) kann auch m den Datenspeicher (25) integriert sein. Die Signalvorrichtung (18) kann einen geeigneten Empfanger (21) zur Erfassung der Codierungen (24) und ggf. des Datenspeichers (25) aufweisen. Der Empfanger (21) ist mit der Steuerung (35) verbunden. Er kann zugleich als Sender ausgebildet sein, um Informationen auf den Datenspeicher (25) zurückzusenden und ruckzuschreiben. Der Sender/Empfanger (21) ist z.B. als Funkeinrichtung für die drahtlose Kommunikation mit dem Transponder (23) ausgebildet .
Über die Codierungen (24) kann eine logistische Verwaltung der Transportwagen (10) stattfinden. Die im jeweiligen Abstellbereich (9) und darüber hinaus ggf. den jeweiligen Abstellzonen (12,13,14) zugeordneten Transportwagen (10) und deren Codierungen (24) sind in der Steuerung (35) der Pfandeinrichtung (30) gespeichert. Eine Entnahme eines Transportwagens (10) kann ebenfalls über die Codierung (24) registriert, gespeichert und verarbeitet werden. Auf diese Weise ist es möglich, bei der Ruckgabe eines Transportwagens (10) über die Kommunikation zwischen der Signalvorrichtung (18) und der Signaleinrichtung (22) zu prüfen und festzustellen, ob die Zuordnung vorhanden ist. In diesem Fall wird der Signalgeber (19,20) freigeschaltet und der Zugang (16,17) zum Abstellbereich (9) bzw. zur zugeordneten Abstellzone (12,13,14) freigegeben. Andere Zugänge (16,17) werden hingegen gesperrt. Anhand der Codierungen (24) weiß die Steuerung (35), welche und wie viele Transportwagen (10) sich im Abstellbereich (9) bzw. in den Abstellzonen (12,13,14) vorhanden sind und wo sie sich ggf. befinden. Dies kann z.B. über die zeitliche Reihenfolge der Wagenruckgabe und eine Zonenzuordnung festgestellt werden.
Auf den Datenspeichern (25) können auch andere und z.B. kundenrelevante Informationen gespeichert und für eine
Fernabfrage bereitgehalten werden. Hierbei kann z.B. eine Quittungsinformation über die Pfandentrichtung gespeichert werden. Falls ein Transportwagen (10) ohne Pfandentrichtung wegen defekter Hemmeinrichtung (26) oder aus einem anderen Grund doch vom Abstellbereich (9) entnommen werden kann, fehlt auf dessen Datenspeicher (25) die Quittungsinformation. Bei Überprüfung der
Datenspeicher (25) im Eingangsbereich des Ladengeschafts können solche pfandlosen Transportwagen (10) erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Weitere auf dem Datenspeicher (25) hinterlegbare kundenrelevante Informationen sind z.B. Informationen über den Kundenstatus als Vorzugskunde oder dergl . Außerdem können Zugangsberechtigungen für bestimmte Zonen des Geschäftsbereichs (1), z.B. für eine Großhandelszone, hinterlegt sein. Auch der Kundenname, bevorzugte
Warenbereiche etc. können gespeichert sein. An Hand dieser nun am Transportwagen (10) befindlichen Daten und Informationen kann eine Kommunikation im Geschäftsbereich (1) mit Zugangskontrollen, Werbesendern, Begrußungsanzeigen und dergl. stattfinden. Der
Datenspeicher (25) kann dann anstelle der Kundenkarte für die Datenkommunikation benutzt werden.
über die gespeicherten Codierungen (24) und deren interne Verwaltung in der Pfandeinrichtung (30) kann auch eine Fullstandskontrolle im Abstellbereich (9) bzw. in den Abstellzonen (12,13,14) stattfinden. Wenn nur die zugeordneten Transportwagen (10) zurückgebracht und eingestellt werden können, ist eine Uberfullung von vornherein ausgeschlossen. Andererseits kann über die
Codierungen (24) oder eine steuerungsinterne Zahlung der ein- und ausgehenden Transportwagen (10) ein zur Neige gehender Wagenvorrat festgestellt und an eine Logistikverwaltung im Geschäftsbereich (1) gemeldet werden, die dann für eine Umschichtung und Rückführung benötigter Transportwagen (10) sorgt. Dies kann z.B. bei einem Flughafen, einem Bahnhof oder dergl. anderen Verkehrszentren der Fall sein, wo die Transportwagen (10) in der Regel einen Einwegverkehr haben und von den Kunden nicht zum Abstellbereich (9) zurückgebracht werden. Für diese Rückführung muss von Betreiberseite über die Logistikverwaltung gesorgt werden.
Die Transportwagen (10) können auch ohne Codierung (24) benutzt werden. Eine Uberfullung des Absteilbereichs (9) bzw. der Abstellzonen (12,13,14) kann dann über die Signalgeber (19,20) festgestellt und verhindert werden.
Wie Figur 2 und 3 mit den gestrichelten Darstellungen von Transportwagen (10) in den rechten Wagenreihen verdeutlichen, befinden sich die Signalgeber (19,20) an den rückseitigen Enden der Wagenreihen bzw. Abstellzonen (12,13,14). Wenn der vorgesehene Füllstand erreicht ist, kann der nächste am Reihenende eingestellte Transportwagen (10) nicht in den für die Pfandruckgabe notigen Schaltkontakt mit dem Signalgeber (19,20) gelangen, so dass keine Ruckerstattung des Pfandes (7) erfolgt. In einem solchen Fall kann über eine entsprechende Zugangsuberwachung dem Kunden oder Wagennutzer signalisiert werden, dass er seinen Transportwagen (10) an einem anderen Abstellbereich (9) oder an eine andere Abstellzone (12,13,14) bringen soll. Auf diese Weise kann über die Pfandruckgabe verhindert werden, dass die
Wagenreihen eine unerwünschte Überlange haben und aus dem Abstellbereich (9) herausragen.
In der zweiten Funktionsvariante kann die Signalvorrichtung (18) im Normalzustand die
Hemmeinrichtungen (26) aller innerhalb des Abstellbereichs (9) oder Abstellzonen (12,13,14) befindlichen Transportwagen (10) sperren und so deren Fahrbewegung verhindern. Erst auf Entrichtung eines Pfands (7) wird zumindest eine Hemmeinrichtung (26) freigeschaltet , so dass der betreffende Transportwagen (10) entnommen werden kann. Dem Kunden kann hierbei über die Anzeige (36) die Identität des freigeschalteten Transportwagens (10) signalisiert werden. In diesem Fall besitzt die Signalvorrichtung (18) andere Arten von Signalgebern (19,20), die z.B. als Funkeinrichtung mit Sender und Empfanger ausgebildet sind. In einem solchen Fall kann eine Codierung (24) benotigt werden, um selektiv ein oder mehrere bestimme Transportwagen (10) bzw. deren Hemmeinrichtungen (26) freizuschalten. Alternativ können alle Hemmeinrichtungen (26) für die Wagenentnahme freigeschaltet und nach erfolgter Entnahme wieder gesperrt werden .
Außer den vorbeschriebenen Varianten für die Signalubertragung und Freischalt- bzw. Sperrfunktion gibt es beliebige andere Ausgestaltungsmoglichkeiten, wobei auch Mischformen der vorbeschriebenen Ausfuhrungsbeispiele möglich sind.
Figur 4 und 5 verdeutlichen in beispielhafter Form die technische Ausgestaltung eines Transportwagens (10).
Dieser besitzt z.B. ein Gestell (39) mit einer Warenablage (41), hier z.B. einen Warenkorb, einer Schiebeeinrichtung (40), z.B. einem Griff, und mehreren Laufrollen (29). Der gezeigte Transportwagen (10) ist als Einkaufswagen ausgebildet. Alternativ kann es sich um einen Gepackwagen, einen Plattformwagen oder dergl. handeln. Die Warenablage (41) ist dann entsprechend anders ausgebildet und angeordnet. Mit dem Griff (40) kann der Transportwagen (10) gezogen oder geschoben werden. Hierbei sind für eine leichte Manovrierbarkeit vier gleichmaßig verteilte
Laufrollen (29) vorhanden, die in Rollenhaltern (44) um eine querliegende Rollenachse (45) frei drehbar gelagert sind. Die Rollenhalter (44) können ihrerseits über ein Schwenklager (42) mit aufrechter Schwenkachse (43) am Gestell (39) schwenkbar gelagert sein. Die Zahl der Laufrollen (29) und deren Anordnung kann variieren. Desgleichen müssen auch nicht alle Laufrollen (29) ein Schwenklager (42) aufweisen.
Die Hemmeinrichtung (26) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein und in beliebig geeigneter Zahl am Transportwagen (10) vorhanden sein. Die Hemmeinrichtung (26) ist in der gezeigten Ausfuhrungsform eine innerhalb oder an der Laufrolle (29) angeordnete Radbremse (27). Diese kann z.B. entsprechend der US 6,363,728 Bl ausgestaltet sein und die in den Zeichnungen 4 und 5 angedeuteten Bremsbacken zur Reibanlage an einer
Bremstrommel im Inneren der Laufrolle (29) aufweisen. Alternativ kann es sich um ein formschlussig eingreifendes Bremsorgan handeln. Desgleichen ist es möglich, statt der Rollbewegung der Laufrolle (29) um die Rollenachse (45) deren Schwenkbewegung um die Schwenkachse (43) zu hemmen und dabei formschlussig zu blockieren oder kraftschlussig zu bremsen. Eine solche Anordnung kann z.B. entsprechend der DE 203 14 705 Ul ausgebildet sein.
in den verschiedenen Ausgestaltungen besitzt die
Hemmeinrichtung (26) jeweils eine integrierte Steuerung (28), welche das jeweilige Bremsorgan über einen geeigneten Antrieb (nicht dargestellt) betätigt. Der Steuerung (28) ist ein geeigneter Empfanger (37) zur Aufnahme der Steuersignale zugeordnet, die von der
Signalvorrichtung (18) über die Signalgeber (19,20) und ggf. von der Diebstahlsicherungseinrichtung (4) über die Signalgeber (5) übermittelt werden. Die Hemmeinrichtung (26) kann ferner einen geeigneten Energiespeicher (38), z.B. eine in die Laufrolle (29) integrierte Batterie oder einen wiederaufladbaren Akku für die Energieversorgung der Steuerung (28), des Bremsorgans und des Empfangers (37) aufweisen. Der Laufrolle (29) kann außerdem ein Stromerzeuger zugeordnet sein, welcher die Roll- oder Fahrbewegung abnimmt und die kinetische Energie in elektrische Energie zum Speisen des Energiespeichers (38) umwandelt. In weiterer Abwandlung kann der Empfanger (37) zusätzlich als Sender ausgebildet sein und Zustandsinformationen oder andere Daten nach außen, vorzugsweise drahtlos übermitteln.
Am Transportwagen (10) können ferner ein oder mehrere
Meldeeinrichtungen (47) vorhanden sein, die ggf. über die schematisch angedeuteten Leitungen (46) mit dem Energiespeicher (38) oder einem anderen Energiespeicher verbunden sind. Auch der z.B. im Griff (40) angeordnete Signalgeber oder Transponder (23) kann auf diese Weise mit elektrischer Spannung versorgt werden. Die Meldeeinrichtung (47) kann z.B. ein im Warenkorb (41) angebrachtes Display zur Anzeige von Werbeinformationen, Wegeplanen im Geschäftsbereich (1) oder dergl. ausgebildet sein. Außer einer solchen beliebig ausfuhrbaren optischen Meldeeinrichtung (47) kann auch alternativ oder zusätzlich eine akustische Meldeeinrichtung (47) vorhanden sein, die z.B. als Lautsprecher, als Hupe oder dergl. ausgebildet ist. Hierüber können einfache Warnsignale, aber auch komplexere Informationen, wie Ansagen, oder dergleichen übermittelt werden.
Abwandlungen der gezeigten Ausfuhrungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Dies betrifft z.B. die konstruktive Ausgestaltung und Anordnung der
Hemmeinrichtung (26), die beliebig ausgeführt und z.B. ein in die Laufrolle (29) integrierter Direktantrieb zum generatorischen Bremsen, eine mit dem Boden in Kontakt tretende Reibbremse oder dgl. sein kann. Die Signaleinrichtung (22) bzw. der Signalgeber (23) können ferner in die Hemmeinrichtung (26) und deren Sender/Empfanger (37) integriert sein. Die Zuordnung kann auch umgekehrt sein. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Geschäftsbereich, Supermarkt, Flughafen
2 Gelände, Parkplatz 3 Zugang, Zufahrt
4 Diebstahlsicherungseinrichtung
5 Signalgeber, Antenne
6 Pfandsystem
7 Pfand, Geldbetrag 8 Wertdatenträger, Karte
9 Abstellbereich
10 Transportwagen, Einkaufswagen
11 Gehäuse, Parkbox
12 Abstellzone, Abstellreihe 13 Abstellzone, Abstellreihe
14 Abstellzone, Abstellreihe
15 Führung
16 Zugang Abstellbereich
17 Zugang Abstellreihe 18 Signalvorrichtung Abstellbereich
19 Signalgeber, Sender/Empfänger, Antenne
20 Signalgeber, Sender/Empfänger, Antenne
21 Sender/Empfänger, Funkeinrichtung
22 Signaleinrichtung Wagen 23 Signalgeber, Transponder
24 Codierung
25 Datenspeicher
26 Hemmeinrichtung
27 Radbremse 28 Steuerung
29 Laufrolle
30 Pfandeinrichtung
31 Annahmeeinrichtung
32 Münzautomat 33 Schreib/Leseeinrichtung
34 Ausgabevorrichtung
35 Steuerung mit Speicher Anzeige
Empfanger/Sender
Energiespeicher, Batterie, Akku
Gestell
Schiebeeinrichtung, Griff
Warenablage, Warenkorb
Schwenklager
Schwenkachse
Rollenhalter
Rollenachse
Leitung
Meldeeinrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Verfahren zur Pfandbesicherung von Transportwagen
(10), insbesondere Einkaufswagen, für die mindestens ein umgrenzter Abstellbereich (9) vorgesehen ist, wobei das Pfand (7) bei Abholung des Transportwagens (10) an mindestens einer Pfandeinrichtung (30) angenommen und nach Ruckgabe des Transportwagens (10) ruckerstattet wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Pfand (7) an einer getrennt von den Transportwagen (10) angeordneten Pfandeinrichtung (30) abgegeben wird, wobei die Pfandeinrichtung (30) mittels einer Signalvorrichtung (18) einen Transportwagen (10) aus einem Abstellbereich (9) zur Entnahme freigibt, wobei die Signalvorrichtung (18) mit Hemmeinrichtungen (26) an den Transportwagen (10) zum ferngesteuerten Hemmen der Wagenbewegung zusammenwirkt .
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Signalvorrichtung (18) die Ruckgabe eines Transportwagens (10) für die Pfanderstattung registriert.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Pfand (7) an einer mindestens einem Abstellbereich (9) zugeordneten Pfandeinrichtung (30) abgegeben und ruckerstattet wird.
4.) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Signalvorrichtung (18) auf drahtlosem Weg mit
Signaleinrichtungen (22) an den Transportwagen (10) kommuniziert .
5.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Signalvorrichtung (18) und die Signaleinrichtungen (22) an den Transportwagen (10) wagenspezifisch
Signale und/oder Daten austauschen.
6.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass von der Signalvorrichtung (18) ein Zugang (16,17) am oder im Absteilbereich (9) im Zusammenwirken mit den Hemmeinrichtungen (26) geschaltet wird, der auf die Pfandentrichtung hin für die Wagenentnahme freigeschaltet und ansonsten gesperrt wird.
7.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass von der Signalvorrichtung (18) die Hemmeinrichtungen (26) der im Abstellbereich (9) befindlichen Transportwagen (10) aktiviert werden, wobei auf die Pfandentrichtung hin für die Wagenentnahme ein oder mehrere Hemmeinrichtungen (26) gelost werden.
8.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Transportwagen (10) codiert und bestimmten Absteilbereichen (9) zugeordnet werden, wobei eine Pfanderstattung nur bei Ruckgabe eines Transportwagens (10) am zugeordneten Abstellbereich (9) erfolgt.
9.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Pfanderstattung nur bei Ruckgabe eines Transportwagens (10) an einer vorbestimmten Abstellzone (12,13,14), insbesondere einer Abstellreihe, innerhalb eines zugeordneten Abstellbereichs (9) erfolgt.
10.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Pfand (7) bargeldmaßig oder bargeldlos mit einem
Wertdatentrager (8) angenommen wird.
11.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Pfand (7) bargeldmaßig oder bargeldlos mit einem Wertdatentrager (8) ruckerstattet wird.
12.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Pfandentrichtung und -ruckerstattung mit einer bebuchbaren Geld- oder Kundenkarte getätigt werden.
13.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Pfand (7) in anderer Wertform als bei der Annahme, insbesondere als Gutschein, ruckerstattet wird.
14.) Pfandsystem für Transportwagen, insbesondere
Einkaufswagen, mit mehreren Transportwagen (10), mindestens einem umgrenzten Abstellbereich (9) für mehrere Transportwagen (10) und mindestens einer Pfandeinrichtung (30) für die Annahme und ggf. die Ruckerstattung eines Pfands (7), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Pfandeinrichtung (30) getrennt von den
Transportwagen (10) angeordnet ist und eine Signalvorrichtung (18) zum Fernsteuern von an den Transportwagen (10) befindlichen Hemmeinrichtungen (26) für die Wagenbewegung aufweist.
15.) Pfandsystem nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Signalvorrichtung (18) mindestens einen Signalgeber (19,20) zum vorzugsweise drahtlosen Senden von Steuersignalen zum Offnen und/oder Schließen der Hemmeinrichtungen (26) aufweist.
16.) Pfandsystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an ein oder mehreren Zugangen (16,17) an oder im Abstellbereich (9) Signalgeber (19,20), vorzugsweise bodenseitige Antennen, für die Fernsteuerung einer vorbeibewegten Hemmeinrichtung (26) angeordnet sind.
17.) Pfandsystem nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass innerhalb des Abstellbereichs (9) die Hemmeinrichtungen (26) der dort befindlichen Transportwagen (10) geöffnet sind, wobei die Signalvorrichtung (18) bei Pfandentrichtung zur Wagenentnahme den Zugang (16,17) freigibt und einen Transportwagen (10) durchlasst und ansonsten ohne Pfandentrichtung ein Steuersignal zum Schließen der Hemmeinrichtung (26) eines vorbeibewegten Transportwagens (10) absetzt.
18.) Pfandsystem nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass innerhalb des Absteilbereichs (9) die Hemmeinrichtungen (26) der dort befindlichen Transportwagen (10) geschlossen sind, wobei die Signalvorrichtung (18) bei
Pfandentrichtung zur Wagenentnahme ein Steuersignal zum Offnen der Hemmeinrichtung (26) eines Transportwagens (10) absetzt.
19.) Pfandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Transportwagen (10) eine Signaleinrichtung (22) mit einer wagenspezifischen Codierung (24) aufweisen.
20.) Pfandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass Signaleinrichtung (22) einen lesbaren und beschreibbaren Datenspeicher (25) aufweist.
21.) Pfandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Signaleinrichtung (22) einen aktiven oder passiven Signalgeber (23) aufweist.
22.) Pfandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Signalgeber (23) als Transponder ausgebildet ist.
23.) Pfandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Signalvorrichtung (18) der Pfandeinrichtung (30) einen Empfanger (21) und ggf. einen Sender für eine drahtlose Kommunikation mit den Signaleinrichtungen (22) an den Transportwagen (10) aufweist.
24.) Pfandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die codierten Transportwagen (10) bestimmten Abstellbereichen (9) oder vorbestimmten Abstellzonen (12,13,14), insbesondere Abstellreihen, innerhalb eines bestimmten Abstellbereichs (9) zugeordnet sind, wobei die Codierungen (24) der zugeordneten Transportwagen (10) in einer Steuerung (35) der Pfandeinrichtung (30) gespeichert sind.
25.) Pfandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Pfandeinrichtung (30) stationär am Abstellbereich (9) angeordnet ist.
26.) Pfandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Pfandeinrichtung (30) einen Münzautomat (32) und/oder eine Lese/Schreibemrichtung für Wertdatentrager (8) aufweist.
27.) Pfandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Pfandeinrichtung (30) eine Ausgabevorrichtung (34) für einen Pfandersatz, insbesondere einen Gutschein, aufweist .
28.) Pfandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Pfandeinrichtung (30) eine Anzeige (36) aufweist.
29.) Pfandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Abstellbereich (9) ein umgebendes Gehäuse (11) mit mindestens einem Zugang (16) aufweist.
30.) Pfandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Absteilbereich (9) ein oder mehrere Fuhrungen (15) zur Bildung von mehreren abgegrenzten Abstellzonen (12,13,14), insbesondere Abstellreihen, mit ]eweils mindesten einem eigenen Zugang (17) aufweist.
31.) Pfandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Hemmeinrichtung (26) als fernsteuerbare Radbremse (27) in oder an mindestens einer Laufrolle (29) des Transportwagens (10) ausgebildet ist.
32.) Pfandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Hemmeinrichtung (26) eine Steuerung (28) mit einem Energiespeicher (38) und einem Empfanger (37) aufweist.
33.) Pfandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Pfandsystem (1) für einen Geschäftsbereich (1), insbesondere einen Supermarkt oder einen Flughafen, vorgesehen ist und mit einer Diebstahlsicherungseinrichtung (4) der Transportwagen (10) zusammenwirkt.
34.) Pfandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Diebstahlsicherungseinrichtung (4) mindestens einen Signalgeber (5), insbesondere Antennen, an den Zugangen (3) und ggf. den Außengrenzen des Geländes (2) des Geschäftsbereich (1) aufweist.
EP06776288A 2005-07-20 2006-07-18 Verfahren zur pfandbesicherung von transportwagen und pfandsystem Withdrawn EP1911004A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011624U DE202005011624U1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Pfandsystem
PCT/EP2006/007060 WO2007009751A1 (de) 2005-07-20 2006-07-18 Verfahren zur pfandbesicherung von transportwagen und pfandsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1911004A1 true EP1911004A1 (de) 2008-04-16

Family

ID=37103318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776288A Withdrawn EP1911004A1 (de) 2005-07-20 2006-07-18 Verfahren zur pfandbesicherung von transportwagen und pfandsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090050441A1 (de)
EP (1) EP1911004A1 (de)
AU (1) AU2006271902A1 (de)
DE (1) DE202005011624U1 (de)
WO (1) WO2007009751A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070125621A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Locknet, Llc Token Operated Access Control System
EP2474771A3 (de) * 2011-01-10 2013-07-31 PII Limited Vorrichtung zur Leitungsinspektion
DE112015003636A5 (de) * 2014-08-05 2018-01-04 Martin Eberlein Verfahren zum Ausleihen eines für den Transport von Ware geeigneten Transportmittels sowie Transportmittel
CA2978714C (en) 2015-03-06 2019-04-02 Gatekeeper Systems, Inc. Low-energy consumption location of movable objects
US9731744B2 (en) 2015-09-04 2017-08-15 Gatekeeper Systems, Inc. Estimating motion of wheeled carts
US10001541B2 (en) 2015-09-04 2018-06-19 Gatekeeper Systems, Inc. Magnetometer and accelerometer calibration for cart navigation system
EP3593333A4 (de) 2017-03-08 2021-01-20 Gatekeeper Systems, Inc. Navigationssysteme für wagen mit rädern
JP2022024705A (ja) * 2020-07-28 2022-02-09 東芝テック株式会社 非接触給電装置
JP2023030273A (ja) * 2021-08-23 2023-03-08 東芝テック株式会社 非接触給電装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576274A (en) * 1983-05-26 1986-03-18 Cart-O-Matic Aktiebolag Means for the storing of carts such as shopping carts
DE3336657A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-18 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Magazin fuer transportwagen, insbesondere einkaufswagen von supermaerkten oder dergleichen
US5194844A (en) * 1988-10-06 1993-03-16 Zelda Arthur W Vehicle theft protection device
US5315290A (en) * 1992-08-10 1994-05-24 Computron, Inc. Cart theft prevention system
US5402106A (en) * 1993-05-06 1995-03-28 Anthony M. DiPaolo Shopping cart theft prevention system
US6362728B1 (en) * 1997-02-07 2002-03-26 Gatekeeper Systems, Llc. Anti-theft vehicle system
US7018129B1 (en) * 2002-09-06 2006-03-28 Herwin Inc. Enhanced guardrail
DE20314705U1 (de) * 2003-09-22 2005-02-24 Systec Pos-Technology Gmbh Transportwagen mit Diebstahlsicherung
US7434674B1 (en) * 2004-03-22 2008-10-14 Bain Charles E Dispensing system for a wheeled device
WO2006053381A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-26 Steven Ray Tymms Shopping trolley management system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007009751A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007009751A1 (de) 2007-01-25
DE202005011624U1 (de) 2006-11-23
US20090050441A1 (en) 2009-02-26
AU2006271902A1 (en) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911004A1 (de) Verfahren zur pfandbesicherung von transportwagen und pfandsystem
EP1285412B1 (de) Verfahren und system zum erfassen und belohnen einer rueckfuehrung von einkaufswagen
EP0006403B1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
EP1506531B1 (de) Abfertigungssystem für eine anlage zum parken von fahrzeugen
WO2006058767A1 (de) Verfahren zur automatisierten erfassung der benutzung kostenpflichtiger transportmittel zur personenbeförderung
WO2004025579A1 (de) Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte
DE102013101022B3 (de) Ausgabestation für trag- oder fahrbare Warenbehälter
EP0141285B1 (de) Magazin für Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen von Supermärkten oder dergleichen
DE102011100781A1 (de) Akkumulatorwechelsystem zum Austausch von Akkumulatoren für Elektrofahrzeuge
DE4414297C1 (de) Überwachungsanlage für kostenpflichtige Parkplätze
DE102005034521A1 (de) Verfahren zur Pfandbesicherung von Transportwagen und Pfandsystem
EP0762347B1 (de) Bereitstellungseinrichtung für Schubgepäckwagen
EP1493885A2 (de) System zum Verwalten einer Abstellfläche für Fahrzeuge
DE4236044C2 (de) Vorrichtung zur Zugriffs- und Zugangskontrolle in Fahrradaufbewahrungsanlagen
DE102008011803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnelleren und/oder vollständigeren Kontrolle der zur Nutzung berechtigenden Unterlagen (z.B. Fahrscheinen) in kostenpflichtigen und/oder öffentlichen zugänglichen Transportmitteln
EP1792286B1 (de) Verfahren zum erschweren des diebstahles von einkaufswagen
EP2757536A1 (de) Vorrichtung zum autonomen Transport von Geldkassetten zwischen dem Kassenbereich und dem Backoffice
EP2031567A2 (de) System für eine geschlossene Bargeldlogistikkette
DE102004058273A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
EP0638881A1 (de) Zweiradgarage
AT500916A1 (de) Parksystem
EP2112632A1 (de) Verfahren zur Registrierung von Fahrgast-Reisen in Verkehrsmitteln mittels eines Trägermediums für elektronische Tickets
DE10245041C1 (de) Getränkemarkt
DE102008024830A1 (de) Einrichtung zur Ausgabe von Parktickets
WO2002003337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktlosen erteilen einer benutzungserlaubnis für fahzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100504