DE3590490T1 - Sonnenschutz-Fensterfolie - Google Patents

Sonnenschutz-Fensterfolie

Info

Publication number
DE3590490T1
DE3590490T1 DE19843590490 DE3590490T DE3590490T1 DE 3590490 T1 DE3590490 T1 DE 3590490T1 DE 19843590490 DE19843590490 DE 19843590490 DE 3590490 T DE3590490 T DE 3590490T DE 3590490 T1 DE3590490 T1 DE 3590490T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal
composite film
window
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843590490
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Chandler Ariz. Jahoda
Dell Bartlett Gilbert Ariz. Oliver
Original Assignee
Gila River Products, Inc., Chandler, Ariz.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gila River Products, Inc., Chandler, Ariz. filed Critical Gila River Products, Inc., Chandler, Ariz.
Publication of DE3590490T1 publication Critical patent/DE3590490T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic System
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/061Aluminium compounds with C-aluminium linkage
    • C07F5/062Al linked exclusively to C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/68Preparation of metal alcoholates
    • C07C29/70Preparation of metal alcoholates by converting hydroxy groups to O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/28Metal alcoholates
    • C07C31/30Alkali metal or alkaline earth metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System
    • C07F1/02Lithium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic System
    • C07F3/02Magnesium compounds

Description

GiIa River Products, Inc. 4 23 AS/st
Chandler, Arizona 85226/V.St.A.
Sonnenschutz-Fensterfolie Hintergrund der Erfindung
I. Fachgebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft eine Fensterfolie, insbesondere eine Sonnenschutzfolie, die für die nachträgliche Ausstattung von Kraftfahrzeugfenstern verwendet wird. 15
II.Beschreibung des Standes der Technik
Eine Fensterfolie für Kraftfahrzeugfenster, die in einem Abschattungsmuster (Vignettenmuster) eingefärbt wurde,
2Q um relativ wenig Licht oberhalb der Sichtlinie durchzulassen und nach unten abgeschattet wurde, so daß sie unterhalb der Sichtlinie des Fahrers oder Fahrgasts eine klare Folie ist, wurde erstmals zur Verwendung in einem laminierten Erstausstattungs-Schutzscheibenglas geschaffen und war Gegenstand der US-Patente von Ryan mit den Nummern 2 609 269, 2 636 420 und 2 639 687. Die Folie wurde für einen kontrollierten Zeitraum in einen geeigneten Farbstoff eingetaucht, um einen Gradienten von dunkel nach hell zu erzeucren, der nachfolgend als Abschattungs-
TQ muster bezeichnet wird, und die Folie:wurde in einer Sandwich-Anordnung zwischen Glasscheiben angeordnet, um eine Sicherheitsschutzscheibe herzustellen.
In jüngerer Zeit wurde auf dem Automobil-Folgemarkt eine Polymerfolie eingeführt, die für die Nachausstattung bereits existierender Kraftfahrzeugscheiben verwendet werden kann.
Beispielsweise gibt Wildorf in den US-Patenten 3 775 226 und 3 891 486 eine abgerundete Darstellung der Nachausstattungs-Fensterfolien des Standes der Technik und beschreibt eine typische vorbekannte Sonnenschutzfolie, c die ein Polymerblatt, einen aufgedampften Aluminiumüberzug, eine Polymer-Schutzschicht und einen selbsthaftenden Überzug aufweist, der anfangs durch die Anwesenheit eines Mittels desaktiviert ist, das die Klebrigkeit während der Lagerung beseitigt als auch während der Zeit, in der
1f) die Folie auf das Fenster aufgebracht wird usw. Wildorf zeigt eine Schichtfolge aus einer feuchtigkeitsdurchlässigen Polymerschichtlage, einer bindenden Schichtlage, einer aufgedampften Aluminiumschichtlage und einer zweiten feuchtigkeitsdurchlässigen polymeren Schichtlage.
,. c Alle diese Schichtlagen außer der Aluminiumschichtlage sind optisch klar und transparent. Die Polymerschichten sind aus einem Polyester,wie beipsielsweise Polyäthylenterephthalat ,hergestellt. Die angegebene aufgedampfte Aluminiumschicht wird mit gesteuerter Dichte durch Vakuum-
2Q aufdampfen auf der Oberfläche der Polymerschicht erzeuqt, wodurch eine gleichmäßige Metalldicke erzeugt wird. Die Polymerschichten weisen Dicken von 6,35 bis 25,4 μπι, vorzugsweise von 12,7 [im auf. Das aufgedampfte Aluminium weist eine Dicke von nicht mehr als 300 Ä (30 nm)auf und ist durch eine Lichtdurchlässigkeit von 5 bis 60 % charakterisiert. Ferner wird eine bevorzugte Dicke des Klebers von 2,54 bis 7,62 μΐη angegeben.
Wildorf beschreibt als bevorzugte transparente Polymerfolie für dieses Laminat einen Polyester, und zwar ein biaxial orientiertes Polyäthylenterephthalat. Andere Polymere, aus denen geeignete Folien hergestellt werden können, umfassen Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Polycarbonate, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, PoIy- _5 amide, Ionomere usw. sowie Ester und gemischte Ester von Cellulose, und Stabilisatoren gegen einen durch das Ultraviolettlicht bewirkten Abbau können gewünschtenfalls enthalten sein. Die Folie kann auch aus einem Polymeren aus Monomeren hergestellt sein, die im wesentlichen aus
niedrigeren Alkylmonomeren und Alkylnitril bestehen, wie Polyäthylen, Polypropylen und Polyacrylnitril.
j. Wildorfs Patent 3 891 486 schlägt auch vor, ein Färbemittel, vorzugsweise einen Farbstoff, der klebenden Schicht zuzusetzen.
Wildorfs Kleberschicht wird aus einer Keton- und/oder Alkohollösung des thermisch härtenden Polymeren oder Acryls gegossen. Die Lösung wird vorzugsweise auf die klare Folie aufgebracht, bevor die beiden Polymerfolien zur Bildung des Endprodukts übereinandergelegt werden. Beispielsweise ist ein Polyester Mylar,das Acryl ist ein Methyl- und/oder Äthylmethylacrylat, das Keton ist Methyläthylketon und der Alkohol Toluol·
Wildorf sagt in seinem US-Patent 3 956 559, daß seine Folie eine angenehme weiche graue Farbe aufweist, die
2Q ausgezeichnete Sicht bietet (Das ist die natürliche Farbe des Aluminiums auf der Folie, wenn man durch die Folie schaut .Wenn man auf die Folie schaut, wird ein spiegelnder Eindruck erhalten). In anderen alternativen Ausführungsformen sagt Wildorf, daß die Polyesterschicht-
2c lage aus Polyäthylenterephthalatschichten bestehen kann, die mit ausbleichungsbeständigen Azofarbstoffen imprägniert sind.
Burger, im US-Patent 4 095 013,und Wildorf, im US-Patent 3 949 134, zeigen die Verwendung eines Anhaft-Klebstoffs.
Das herkömmliche bekannte Verfahren zur Abscheidung von Metall auf einer Polymerfolie ist die Vakuumabscheidung, da sie schneller ist, zuverlässig und nicht teuer ist. -,c Eine besondere Art der Vakuumabscheidung von Metall umfaßt das Kathodenzerstäubungsverfahren, das wesentlich teurer ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird als herkömmliche Vakuumabscheidung eine Vakuumabscheidung
mit Ausnahme der Kathodenzerstäubung bezeichnet.
Der Anmelder kennt keine offenkundige Benutzung, Fachen wissen und schriftliche Beschreibung vor der vorliegenden Erfindung, die für die Verwendung auf Fenstern die Vorteile der folgenden Stufen anerkennt und lehrt: Einfärben einer Polymerfolie mit einer anschließenden Abschattungs-Metallisierung mit hoher Dichte durch eine herkömmliche Vakuumabscheidung auf einer zweiten Polymerfolie und dann Laminieren der beiden Polymerfolien so, daß die Metallschicht bezüglich des Wageninneren und der Farbstoffschicht nach außen weist, so daß ein blendfreies, hochdichtes, metalliertes Verbundmaterial erzeugt wird.
In der Industrie der Nachausstattungs-Automobilfolien besagt das herkömmliche Fachwissen, daß eine nach herkömmlichen Vakuumabscheidungsverfahren metallierte Verbundfolie nicht auf einem Kraftfahrzeug verwendet werden kann, da eine Anordnung der metallierten Oberfläche nach außen zu einer nicht annehmbaren Blendung von Personen außerhalb des Fahrzeugs führen würde, während die Anordnung der metallierten Oberfläche in Richtung des Fahrzeuginneren zu einer gefährlichen Blendung oder Spiegelwirkung gegenüber dem Lenker führt. Bei den Überlegungen zum Blendfaktor wurde auch angenommen, daß es erforderlich ist, die Dichte der Metallschicht auf der Folie innerhalb sehr niedriger Grenzen zu halten.Folglich wurde bei den vorbekannten Konstruk-
3q tionen das Metall nach innen weisend und mit sehr geringen Dichten angordnet. Nach den herkömmlichen Überzeugungen des Fachmanns und bei den herkömmlichen Strukturen hätte der erforderliche Grad der Undurchlässigkeit für sichtbares Licht, der bei einer herkömmlichen Vakuummetallierung einer Polymerfolie wirksam geworden wäre, die Metallschichten so hoch reflektierend gemacht, daß sie nicht akzeptabel wären.
Seit 1981 gibt es zusätzliche Vorschriften für die zulässigen Reflexionswerte, und eine Lichtreflexion von mehr als 35 % wurde nach VESC 20 verboten. VESC ist ein freiwilliger Verband der staatlichen Sicherheitsbehörden und der Industrie,dessen Zweck Sicherheit auf Autobahnen ist. Seine Mitglieder sind alle US-Staaten, und seine Normen werden üblicherweise in vielen Staaten Gesetze Verbundfolien können unter Verwendung herkömmlicher Vakuumabscheidungstechniken nicht so hergestellt werden, daß sie ■ die Reflexionsvorschriften bei weniger als 45 % Durchlässigkeit erfüllen, obwohl ein gewisser Erfolg durch Kathodenzerstäubung von exotischen Metallen erreicht wurde. Eine Kathodenzerstäubung ist jedoch ein sehr viel
teureres Verfahren.
15
Nach dem Stand der Technik bedingt eine Lichtdurchlässigkeit in der Größenordnung von 20 bis 30 % beispielsweise einen Reflexionsgrad von 70 bis 80 %.
20
f~\ Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine Verbundfolie zu schaffen, die einen Flächenbereich mit sehr niedriger Lichtdurchlässigkeit von Werten bis zu beispielsweise 10 % (eine hohe Dichte) aufweist, und die gleichzeitig einen Reflexionsgrad von nicht mehr als
35 % aufweist, wobei eine herkömmliche Vakuumabscheidung des Metalls zur Anwendung kommen soll. Die vorliegende Erfindung ist mit der Lösung dieser Aufgabe befaßt.
Definitionen
Im Rahmen dieser Beschreibung bedeuten die Begriffe:
"Hohe Metalldichte", daß weniger als etwa 45 % Lichtdurchlässigkeit bei einer nicht annehmbaren Blendung erhalten werden;
"Niedrige Metalldichte", daß eine Lichtdurchlässigkeit von
— 7 — 1 mehr als 45 % erhalten wird;
"Herkömmliche Vakuumabscheidung von Metall", daß eine Widerstands- und Induktions-Vakuumbedampfung durchgeführt wird und eine Kathodenzerstäubung ausgeschlossen ist;
"Nichtannehmbarer Reflexionsgrad", daß er über 35 % liegt;
"PET" Polyäthylenterephthalat; 10
"Farbstoff", daß ganz generell Farbstoffe, Pigmente und transparente Metalloxide gemeint sind, es sei denn, aus dem Zusammenhang ergibt sich etwas anderes;
"Abschattungsmuster" (Vignette), daß sich die Schichtdicke einer Substanz von dick nach dünn oder null verändert, was einen visuellen Effekt von dunkel nach hell ergibt.
20 Verfahren
Kurze Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß eine Verbundfolie mit einem Lichtdurchlässigkeitswert im Bereich oberhalb der Sichtlinie des Fahrers von weniger als 45 % und einem Reflexionsgrad von weniger als 35 % erhalten wird, indem man durch eine herkömmliche Vakuumabscheidung unter Verwendung eines Metalls, das, wenn es mit seiner Dichte abgeschieden wird, die ausreicht, die Durchlässigkeit für sichtbares Licht auf weniger als etwa 45 % zu reduzieren, nicht mehr als etwa 35 % des sichtbaren Lichts reflektiert, auf eine erste Schichtlage aus einer Polymerfolie eine Metallschicht abscheidet und diese Schichtlage wiederum an eine zweite eingefärbte Polymerschichtlage bindet, die einen Lichtdurchlässigkeitswert von mehr als 35 % aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Bereich der größten Dichte oben am
-β- 35S0A9O
Fenster und nimmt in einem Abschattungsmuster bis zu einer niedrigen Dichte unterhalb der Sichtlinie ab.
Ein zusätzlicher unerwarteter Vorteil besteht darin, daß das Metall nunmehr auswärts des besonders nützlichen Farbstoff-Flächenbereiches angeordnet werden kann, wo es dazu dient, den empfindlichen Farbstoff in der Kunststoffolie gegen ein Ausbleichen zu schützen.
Es kann somit ein erheblicher Fortschritt bei der nachträglichen Ausstattung eines Kraftfahrzeugs mit einer Kuststofffolie erhalten werden, der in folgendem besteht: einem Abschattungsmuster , bei dem die Lichtdurchlässigkeit durch den oberen Bereich des Fensters oberhalb der Sichtlinie des Fahrgasts erheblich vermindert werden kann, indem ein Verbundmaterial verwendet wird, das eine durch eine herkömmliche Vakuumbedampfung aufgebrachte Metallschicht aufweist, die eine hohe Dichte aufweist, die ansonsten zu einer
nichtannehmbaren Reflexion führen würde. 20
Im breitesten Sinne umfaßt die vorliegende Erfindung somit r kurz gesagt, die Schaffung einer ersten Polymerfolienschichtlage, die eine hochdichte Metallschicht aufweist, jedoch einen niedrigen Reflexionsgrad, sowie einer zweiten Polvmer-
schichtlage mit einem Farbstoffüberzug auf einer ersten Oberfläche oder einem einimprägnierten Farbstoff in der Folie sowie geeigneter. Mittel zur Laminierung der Folienschichtlagen. Der Farbstoff kann nach herkömmlichen Verfahren des Standes der Technik aufgebracht werden, wie beispielsweise durch Beschichten, Eintauchen, Sprühen und Bedrucken, wobei jedoch gegenwärtig ein Beschichten bevorzugt ist. Die Metallschicht wird durch eine herkömmliche Vakuumbedampfung aufgebracht.
Gemäß einer spezielleren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein erstes Blatt aus einem orientierten Polyäthylenterephthalat, das eine Abschattungsschicht aus Metall mit einem Bereich hoher Dichte aufweist, die durch herkömmliche
-9-1
Vakuumabscheidung aufgebracht wurde, und das haftend an ein zweites Blatt laminiert wurde, das aus einem mit einem Farbstoff imprägnierten Polymeren, vorzugsweise Polyethylenterephthalat, besteht.
5
Gemäß einer weiteren noch spezielleren Ausführungsform wird ein erstes PET-Blatt,auf das durch herkömmliche Vakuumabscheidung eine Schicht aus einer Legierung von Nickel und Chrom, beispielsweise 85:15, aufgebracht wurde, auf eine PET-Folie mit einer Farbstoffbeschxchtung auflaminiert. Alternativ dazu kann der Polyester mit einem Laminierungsklebstoff beschichtet sein, der mit einem Farbstoff oder Pigment oder einer Kombination aus beiden imprägniert ist. In dem Klebstoff kann irgendein geeigneter Farbstoff oder ein geeignetes Pigment verwendet werden. Beispiele für Farbstoffe sind auf dem Fachgebiet bekannt und sind erhältlich. Bevorzugt wird ein Polyesterklebstoff, der mit sehr feinem Ruß imprägniert ist, der bei der Verwendung
grau erscheint. 20
Das Laminat kann dadurch fertiggestellt werden, daß man einen harten Überzug, beispielsweise einen kratzfesten Überzug aus irgendeinem der bereits bekannten Typen aufbringt. Das Laminat ist für eine Montage an ein Kraftfahr-
zeugfenster mittels irgendeines gut bekannten Klebemontage-Mittels hergestellt.
Alle oben erwähnten Ausführungsformen der Folie werden von den eingangs angegebenen Grenzwerten umfaßt und an die Innenoberfläche einer Kraftfahrzeugscheibe geklebt, wobei die Metallschicht, bezogen auf das Innere des Kraftfahrzeugs, außerhalb des Farbstoffs liegt, wodurch ein Kraftfahrzeug-Sonnenschutzfenster erzeugt wird.
Detailbeschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform
Wenn wir uns nun den Zeichnungen zuwenden, die für die Erörterung der gegenwärtig bevorzugten Ausfuhrungsformen der Erfindung von Nutzen sind, so zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Verbundmaterial gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Laminat aus Fig. 1 nach dessen Aufbringen auf ein Kraftfahrzeugfenster unter Erzeugung eines Sonnenschutzfensters;
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform des in Fig. 2 gezeigten Aufbaus.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Das Bezugszeichen 10 bedeutet allgemein das Laminat, das einen kratzfesten Überzug 11 aufweist, der auf eine mit einem Farbstoff imprägnierte Folie 12 aus einem orientierten Polyäthylenterephthalat aufgebracht ist. Die Folie 12 ist ein Substrat, das durch Eintauchen der Folie in irgendeinen einer Vielzahl von
Farbstoffen hergestellt wurde, von denen auf dem vorliegenden Fachgebiet bekannt ist, daß sie für diesen Zweck geeignet sind, und zwar in Abhängigkeit von der gewünschten Farbe. Eine derartige gefärbte Folie kann von Martin Processing, Incorporated, Martinsville, Virginia als UV-stabi-
lisiert mit einer 70 %igen grauen Lichtdurchlässigkeit erhalten werden. Die Martin-Folie ist eine Tauchfolie, die durch das ganze Material hindurch imprägniert ist.
Eine 2,54 μΐη-Schicht aus Morton 76R36 Laminierklebstoff 14
verbindet das eingefärbte Polyester-Foliensubstrat 12 an die 48er (48 Gauge) Polyäthylenterephthalat-Schichtlage 18, auf die durch herkömmliches Bedampfen eine Abschattungsschicht 16 aus einer Nickel-Chrom-Legierung aufgebracht
wurde, deren Dicke sich von einer Ausgangsdicke von etwa
O O
140 A (14,0 nm), die um £ 20 A (± 2,0 nm) variieren kann, vermindert. Überraschenderweise wird die Wirkung der metallischen Schicht 16 als Sperre gegenüber einem unerwünschten sichtbaren Licht beibehalten, ohne daß es zu einer unannehmbar hohen Reflexion des sichtbaren Lichts kommt, wie sie für eine derartige Dichte und Dicke des Metalls erwartet würde.
Die gegenwärtig bevorzugte Polymerfolie für das Bedampfen kann unter der Handelsmarke ICI-442 von der Imperial Chemical Company oder unter der Handelsbezeichnung Hostaphan 5000 von American Hoechst erhalten werden. Die Verfahren der Einfärbung und Metallisierung der Polymerfolie, die Farb-
stoffe und die dafür geeigneten Metalle, die Klebstoffe und anderen Mittel zur Verbindung einer Folie mit der anderen sowie zur Montage der Folie auf Fensterglas sind alle dem Fachmann gut bekannt und werden als solche im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht beansprucht, sondern
sie werden schließlich in Kombination mit hierin offenbarten anderen Elementen beansprucht, so daß die Erfindung als ein ganzes zu betrachten ist.
Die Laminierungsklebstoffe, die gegenwärtig für die Verbin-
dung der Schichten 12 und 18 bevorzugt werden, sind Polyesterharze, die von DuPont unter der Handelsbezeichnung Eplam und von der Morton Chemical Co. unter der Warennummer 76R-36 bezogen werden können.
Die Folie 18 wird von einem Abzieh-Deckmaterial 22 geschützt, bis das Laminat 10 für die Montage auf einem Kraftfahrzeugfensterglas 24 fertig ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Abzieh-Deckmaterial 22 abgezogen, und das Laminat 10 wird mittels einer 6,35 μπι dicken Klebstoff schicht 20 auf dem
Glas 24 montiert. Als Montageklebstoff kann irgendein Harz aus der Familie der Acryl- oder Polyesterharze verwendet werden. Gegenwärtig wird das Harz National 80-1057 bevorzugt. Ein weiterer nützlicher Klebstoff ist Monsantos RA-1159
In Fig. 2 ist zu erkennen, daß das Abzieh-Deükmaterial 22 entfernt wurde und das Laminat 10 mit der Klebstoffschicht 20 an das Fensterglas 24 angeklebt wurde.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann in den Laminierungsklebstoff 14 irgendein öllöslicher Farbstoff eingearbeitet werden, der dem Fachmann als geeignet und mit dem verwendeten Klebstoff verträglich bekannt ist. Bei dieser alternativen Ausführungsform ist es nicht erforderlich, die Folie als solche einzufärben, da diese Funktion schon von dem eingefärbten Klebstoff übernommen wird. In Fig. 3 ist zu erkennen, daß an Stelle einer Imprägnierung der Polymerfolie 12 mit einem Farbstoff der Farbstoff im Laminierungsklebstoff 14a dispergiert wurde. In der alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die farbstoffimprägnierte Klebstoffschicht 14(a) auf die Polymerschicht 12 von der Mayer-Rakel durch eine Tiefdruckwalze aufgetragen.
Die bevorzugte Ausführungsform der Metallschicht für alle
Verbundfolien ist in Fig. 3 gezeigt. Die Metallschicht 16a wird von einem Bereich hoher Dichte 16b in Richtung eines Bereichs niedriger Dichte dünner, wodurch ein Abschattungseffekt erhalten wird.
In beiden Figuren 2 und 3 zeigt der Pfeil zum Kraftfahrzeugäußeren. Die Folie wird innen montiert, und das Metall, wie aus den Zeichnungen folgt, liegt bezüglich der gefärbten Folie 12 aiißen.
Bei der Herstellung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform wird die farbstoffbehandelte Schichtlage 12, eine Rolle aus 92er bis 48er (92 bis 48 Gauge) farbstoffimprägnierter PET-Folie mit einer 70 %igen Lichtdurchlässigkeit,von Martin Processing, Incorporated, Martinsville, Virginia bezogen und hartbeschichtet mit einer etwa 4 μΐη dicken Beschichtung oder Schicht 11 aus einem kratz- und abriebbeständigen Kunststoffmaterial, wie beispielsweise einer gehärteten Organopolysiloxanverbindung.
Eine zweite Rolle einer unbehandelten 48er PET-Folie wird von der Imperial Chemical Company bezogen. Diese Folie weist die Handelsbezeichnung ICI 442 auf. Die genannte 48er Rolle wird dann auf einer Oberfläche mit einem Abschattungsmuster aus Nickel-Chrom versehen, das durch ein herkömmliches Vakuumbedampfen aufgebracht wird, d.h. ein Induktions- oder Viiderstandsbedampfen nach üblichen Verfahren.
Die Polyesterfolie wird in Bändern bedampft, die von dunkel nach hell abnehmen, die später geschnitten werden, um das gewünschte Abschattungsmuster zu erhalten. Beispielsweise wird: auf irgendeine Seite ein dunkles Abschattungsband aufgebracht, wobei der dunkelste Bereich in der Mitte eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 35 % auf einer Fläche von 12,7 cm aufweist und nach beiden Seiten bis zu einer 100%igen Lichtdurchlässigkeit abnimmt. Die gesamte Bandbreite beträgt etwa 25,4 cm. Die bedampfte Folie wird dann auf die eingefärbte Polyäthylenterephthalatfolie laminiert,
die eine gleichförmige 70%ige Lichtdurchlässigkeit aufweist.
Die Dicke des pigmentierten Klebstoffs kann variiert werden, wobei man die Pigmentkonzentration konstant hält, indem man eine unterschiedlich geätzte Tiefdruckwalze ver-
wendet, um unterschiedliche Schichtgewichte der gleichen Konzentration aufzubringen und unterschiedliche Lichtdurchlässigkeitsdichten zu erhalten. Die Werte für den gefärbten Klebstoff wären eine 50%ige Lichtdurchlässigkeit im dunkelsten Streifen, die bei einer Streifenbreite von
etwa 25,4 cm auf 70 % ansteigt.
Die erhaltenen bedampften und eingefärbten Folien sind laminiert, wobei es sich versteht, daß der Laminierungsklebstoff in einer alternativen Ausführungsform die Farbe enthalten kann. Der Montageklebstoff mit einem Abzieh-Deckmaterial wird anschließend aufgebracht. Die fertige
Verbundfolie kann dann in der Mitte auseinandergeschnitten werden, so daß sie zwei Rollen mit einem vorgegebenen
Lichtdurchlässigkeitsgradienten vom oberen Rand bis zum unteren Rand (während des Schneidens von der Mitte bis zur Seite) ergibt. Typischerweise wird eine Polymer-Verbundbahn einer Breite von 101,6 cm bandförmig bedampft, wobei die durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit auf den mittleren 12,7 cm etwa 22 % beträgt und von 10 bis 30 % betragen darf und auf den beiden 1,27 cm auf jeder Seite etwa 20 bis 70 % beträgt, wobei von der Mitte nach außen ein Gradient besteht; dahinter liegt sie bei etwa 70 %.
Die Rolle wird geschnitten und so für Autofenster zugeschnitten, daß die Folie so angeordnet werden kann, daß der dunkle Bereich den Teil des Fensters oberhalb der Sichtlinie abdeckt. Der Folienbereich unterhalb der Sichtlinie des Fahrers weist eine 70%ige Lichtdurchlässigkeit
auf. Überschüsse von der Rolle werden weggeworfen.
Beispiele
Eine 48er (48# ga) ICI442 Polyesterfolie wurde mit einer 85/15 Nickel/Chrom-Legierung in Form eines dunklen Bandes bedampft, das nach beiden Seiten abgeschattet war, wobei der dunkelste Bereich im Zentrum eine 35%ige Lichtdurchlässigkeit auf einem Bereich von 12,7 cm aufwies und nach
beiden Seiten bis zu einer 100%igen Durchlässigkeit heller wurde. Die Gesamtbreite betrug etwa 25,4 cm.
Durch Tief druckbe schichtung wurde eine 4 μπι dicke Hartbeschichtung auf eine gleichmäßig farbstoffimprägnierte 48er (48 ga) Polyäthylenterephthalatfolxe aufgebracht, die eine 70%ige Lichtdurchlässigkeit aufwies und von Martin Processing, Inc. bezogen worden war.
Diese beiden Folien wurden dann unter Bildung einer 150er (150 ga) Verbundfolie zu einem Laminat vereinigt, wobei die Hartbeschichtung auf einer der Außenoberflächen angeordnet war. Die nicht mit der Hartbeschichtung überzogene Oberfläche wurde dann mit einem selbsthaftenden Montagekleb-
stoff beschichtet, der mit einer Schutz-Silikonabdeckung kombiniert war, bei der die silikonbeschichtete Seite dem Klebstoff zugewandt war.
Die gesamte Verbundfolie wurde dann in zwei Hälften geschlitzt, wodurch das Flächengebilde im Zentrum des Bandes geteilt wurde. Die Kanten wurden gleichzeitig gesäubert, so daß ein Endprodukt einer Breite von 50,8 cm erhalten wurde, das an einer Kante das Abschattunqsmuster aufwies.
Als Metallschicht kann auch nichtrostender Stahl verwendet werden. Es kann auch vorausgesagt werden, daß ein Aluminiumoxid, das geeignet behandelt und in zwei Abscheidungsschritten aufgebracht wurde, funktionieren würde.

Claims (23)

-16-Patentansprüche
1. Eine flexible Sonnenschutz-Verbundfolie zur Verwen- r dung an der Innenoberfläche einer Kraftfahrzeugscheibe mit:
a) einer ersten Polymerschichtlage mit einer Schicht aus Metall, das durch herkömmliches Vakuumaufdampfen auf eine ihrer Oberflächen aufgebracht wurde, wobei wenig-
..Q stens ein Teil der Metallschicht eine Dichte aufweist, die ausreicht, den Durchlässigkeitswert für sichtbares Licht auf weniger als etwa 45 % zu vermindern und daß die . Reflexion für sichtbares Licht nicht mehr als etwa 35 % beträgt;
b) einer zweiten polymeren, farbstoffbehandelten Schichtlage, die an eine erste Oberfläche der ersten Polymerschichtlage gebunden ist und Lichtdurchlässigkeitswerte von etwa 35 bis 70 % aufweist;
c) Mitteln zum Ankleben der ersten Polymerschichtlage an
die Innenoberfläche eines Kraftfahrzeugfensters; und
d) einem UV-Absorptionsmitte1.
2. Verbundfolie nach Anspruch 1, bei der die Metallschicht in Form eines Abschattungsmusters aufgebracht ist.
3. Verbundfolie nach Anspruch 1, bei der das Mittel 2Q zum Verbinden der ersten und zweiten polymeren Schichtlagen ein Laminierungsklebstoff ist.
4. Verbundfolie nach Anspruch 1, bei der das Metall eine Legierung aus Nickel und Chrom ist.
5. Verbundfolie nach Anspruch 4, bei der das Metall
eine 85/15 Nickel/Chrom-Legierung ist.
6. Verbundfolie nach Anspruch 1, bei der das Metall nichtrostender Stahl ist.
7. Verbundfolie nach Anspruch 1, bei der die zweite Schichtlage mit dem Farbstoff imprägniert ist.
8. Verbundfolie nach Anspruch 1, bei der die zweite Schichtlage mit einem mit einem Farbstoff imprägnierten Klebstoff laminiert ist.
9. Verbundfolie nach Anspruch 2, bei der die Verbund-Abschattung einen Flächenbereich mit einer Lichtdurchlässigkeit im Bereich von 10 bis 30 % und einen zweiten Flächenbereich mit einer Lichtdurchlässigkeit von 2 0 bis
70 % aufweist sowie nicht mehr als 35 % Reflexion zeigt.
10. Verbundfolie nach Anspruch 5, bei der die Abschattung durch das Zusammenwirken variierender Dicken und Dichten
des Metalls und der Farbstoffschichten erzeugt wird. 20
11. Eine Sonnenschutz-Fenstereinheit für ein Kraftfahrzeug mit:
a) einem Fenster mit einer Innen- und Außenoberfläche; 25
b) einer Sonnenschutz-Verbundfolie mit:
1) einer ersten Polymerschicht mit ersten und zweiten Oberflächen, wobei die erste Oberfläche dem Fenster zugekehrt ist;
2) Mittelnzum Ankleben der ersten Oberlfäche an die Innenoberfläche des Fensters;
3) einer Metallschicht, die auf eine Oberfläche
der ersten Schichtlage durch herkömmliches Vakuumbedampfen aufgebracht wurde, wobei die Schicht ein Abschattungsmuster aufweist, bei
dem wenigstens ein Teil der Abschattung einen Bereich hoher Dichte an der Oberseite des Fensters über der Sichtlinie des Fahrers und einen Reflexionswert von weniger als etwa 35 % auf
weist;
4) einer zweiten Polymerschichtlage mit einer ersten und zweiten Oberfläche und einer Licht-
.,Q durchlässigkeit von etwa 70 %, wobei die erste
Oberfläche der zweiten Oberfläche der ersten Schichtlage zugekehrt ist,und wobei der zweiten Schichtlage Färbemittel zugeordnet sind; und
,.π 5) Mitteln zum Verbinden der beiden Schichtlagen.
12. Sonnenschutzeinheit nach Anspruch 11, bei der das Metall ausgewählt ist aus nichtrostendem Stahl, Aluminiumoxid und einer Legierung aus Nickel-Chrom.
13. Sonnenschutzeinheit nach Anspruch 11, bei der das
genannte: Färbemittel ein Farbstoff ist, der in die zweite Schichtlage einimprägniert ist.
14. Sonnenschutzeinheit nach Anspruch 11, bei der das genannte Färbemittel sich in dem Lamxnierungsklebstoff befindet.
15. Sonnenschutzeinheit nach Anspruch 12, bei der das OQ Metall eine 85/15-Legierung aus Nickel/Chrom ist.
16. Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Fenstereinheit mit den Stufen:
a) Aufbringen einer Abschattungsschicht aus Metall, das aus nichtrostendem Stahl, Aluminiumoxid und einer Nickel-Chrom-Legierung ausgewählt ist, auf eine erste polymere Schichtlage mit Hilfe einer herkömmlichen Vakuumbedampfung, wobei die Metall-
schicht einen Lichtdurchlässigkeitswert von weniger als etwa 4 5 % und eine Reflexion von weniger als etwa 35 % aufweist;
b) Ankleben der ersten Schichtlage an eine zweite Schichtlage mit einem Lichtdurchlässigkeitswert von etwa 35 bis 70 % unter Herstellung einer Verbundfolie ;
c) Ankleben dieser Verbundfolie an die Innenoberfläche einer Kraftfahrzeugscheibe, wobei die erste Schichtlage dem Fenster zugekehrt ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Metallschicht aus einer Legierung aus Nickel/Chrom besteht.
18. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Metall eine 85/15 Nickel/Chrom-Legierung ist.
19. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Lichtdurchlässigkeitswert der genannten Verbundfolie weniger als etwa 4 5 % und der Reflexionswert weniger als etwa 35 % betragen.
20. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem ein UV-Lichtabsorptionsmittel und eine Hartbeschichtungsschicht auf die nicht gebundene Oberfläche der zweiten Schichtlage aufgebracht werden.
21 . Verbundfolie zum Schutz gegen sichtbares Licht für die Verwendung an einer Kraftfahrzeugscheibe mit: einer Abschattungsschicht aus Metall, das auf eine erste Polymer schicht lage durch herkömmliche Vakuumbedampfung abgeschieden wurde und einen Flächenbereich aufweist, auf dem der Lichtdurchlässigkeitswert weniger als etwa 4 5 % beträgt und der Lichtreflexionswert weniger als etwa 35 % beträgt, wobei diese erste Schichtlage an eine zweite, eingefärbte Polymerschicht gebunden ist, die einen Licht-
durchlässigkeitswert von etwa 35 bis 70 % aufweist, wobei die Metallschicht außen von der eingefärbten Schichtlage angeordnet ist, sowie Mitteln zum Ankleben dieser Verbundfolie an ein Kraftfahrzeugfenster.
22. Verbundfolie nach Anspruch 1 in Kombination mit einem Kraftfahrzeugfenster.
23. Verbundfolie nach Anspruch 2 mit einem Zusatz eines UV-Lichtabsorptionsmittels und einer Schutzbeschichtung, die die freiliegende Oberfläche der zweiten Schichtlage schützt.
DE19843590490 1984-09-27 1984-11-13 Sonnenschutz-Fensterfolie Withdrawn DE3590490T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/655,226 US4634786A (en) 1984-09-27 1984-09-27 Hydrocarbon and chlorinated hydrocarbon-soluble magnesium dialkoxides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3590490T1 true DE3590490T1 (de) 1986-09-18

Family

ID=24628036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843590490 Withdrawn DE3590490T1 (de) 1984-09-27 1984-11-13 Sonnenschutz-Fensterfolie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4634786A (de)
DE (1) DE3590490T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422133A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Hoffmann Josef Kraftfahrzeuginnenraum

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837190A (en) * 1986-05-09 1989-06-06 Akzo America Inc. Organic solvent soluble polyvalent metal alkoxy alkoxides
US4698323A (en) * 1986-09-29 1987-10-06 Stauffer Chemical Company Transition metal catalyst component containing magnesium alkoxy alkoxides
US4748283A (en) * 1987-02-17 1988-05-31 Lithium Corporation Of America Hydrocarbon and chlorinated hydrocarbon-soluble magnesium dialkoxides
US4904788A (en) * 1988-06-07 1990-02-27 Texas Alkyls, Inc. Hydrocarbon-soluble complexes of magnesium alkoxides with magnesium amides
US4885406A (en) * 1988-07-05 1989-12-05 Texas Alkyls, Inc. Hydrocarbon-soluble complexes of magnesium alkoxides with magnesium aryl oxides
US5610227A (en) * 1995-06-07 1997-03-11 Bridgestone/Firestone, Inc. Lithium amino magnesiate polymerization initiators and elastomers having reduced hysteresis
US20040194902A1 (en) * 1998-07-31 2004-10-07 Universitat Politecnica De Catalunya Method for the de-acidification of celluso material
US6841498B2 (en) * 2003-02-12 2005-01-11 Formosa Plastic Corporation, U.S.A. Catalyst system for ethylene (co)polymerization
US7067451B1 (en) * 2004-12-17 2006-06-27 Fina Technology, Inc. Soluble magnesium complexes useful for the production of polyolefin catalysts and catalysts prepared therewith
EP3619219B1 (de) 2014-08-12 2023-11-01 Albemarle Germany GmbH Niedrigviskose lösungen von erdalkalimetallalkoxiden in aprotischen lösungsmitteln, verfahren zu deren herstellung und verwendung für die herstellung von ziegler natta - katalysatoren
EP3688000B1 (de) * 2017-09-27 2023-11-08 Albemarle Germany GmbH Kohlenwasserstoff-lösliche halogen- und thiolat-/magnesium-austauschreagenzien

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609269A (en) * 1948-11-18 1952-09-02 Libbey Owens Ford Glass Co Glare screen
US2636420A (en) * 1948-11-18 1953-04-28 Libbey Owens Ford Glass Co Glare screen
US2639687A (en) * 1951-12-04 1953-05-26 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for producing glare screens
US3775226A (en) * 1971-02-08 1973-11-27 Material Distributors Corp Solar control film
US3891486A (en) * 1971-02-08 1975-06-24 Material Distributors Corp Process for producing solar control window
US3949134A (en) * 1973-07-18 1976-04-06 Material Distributors Corporation Solar control film for use by consumers and the like
US3956559A (en) * 1972-03-16 1976-05-11 Material Distributors Corporation Solar control safety window
DE7728810U1 (de) * 1977-09-17 1978-01-26 John, Helmut, 2105 Maschen Metallisierte plastikfolie mit einseitigem spiegeleffekt als blendschutz
US4095013A (en) * 1977-05-16 1978-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reusable solar control film and method of making

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094546A (en) * 1960-07-14 1963-06-18 Stauffer Chemical Co Processes for preparing organometallic compounds
DE1157622B (de) * 1961-05-12 1963-11-21 Dr Karl Ziegler Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger alkaliorganischer Komplexverbindungen des Aluminiums und/oder des Bors
BE629687A (de) * 1962-03-20
US3932545A (en) * 1974-04-08 1976-01-13 The National Hellenic Research Foundation Alkali metal-containing, organometallic products
CA1062692A (en) * 1974-05-25 1979-09-18 Itsuho Aishima Process for polymerizing ethylene
GB1525527A (en) * 1975-12-22 1978-09-20 Asahi Chemical Ind Method for producing an organomagnesium complex
US4133824A (en) * 1977-08-17 1979-01-09 Texas Alkyls, Inc. Organo-magnesium complexes and process for their preparation
DE2941048A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zur herstellung von organomagnesiumalkoxiden

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609269A (en) * 1948-11-18 1952-09-02 Libbey Owens Ford Glass Co Glare screen
US2636420A (en) * 1948-11-18 1953-04-28 Libbey Owens Ford Glass Co Glare screen
US2639687A (en) * 1951-12-04 1953-05-26 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for producing glare screens
US3775226A (en) * 1971-02-08 1973-11-27 Material Distributors Corp Solar control film
US3891486A (en) * 1971-02-08 1975-06-24 Material Distributors Corp Process for producing solar control window
US3956559A (en) * 1972-03-16 1976-05-11 Material Distributors Corporation Solar control safety window
US3949134A (en) * 1973-07-18 1976-04-06 Material Distributors Corporation Solar control film for use by consumers and the like
US4095013A (en) * 1977-05-16 1978-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reusable solar control film and method of making
DE7728810U1 (de) * 1977-09-17 1978-01-26 John, Helmut, 2105 Maschen Metallisierte plastikfolie mit einseitigem spiegeleffekt als blendschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422133A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Hoffmann Josef Kraftfahrzeuginnenraum

Also Published As

Publication number Publication date
US4634786A (en) 1987-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4797317A (en) Solar control window film
DE3508701C2 (de)
DE69632824T2 (de) Verbesserte laminatstrukturen und deren herstellungsverfahren
US4634637A (en) Solar control film
EP3102420B1 (de) Herstellung eines sicherheitselements mit farbänderungseigenschaften
DE112005001528T5 (de) Abschirmfilter für elektromagnetische Wellen
WO1995010420A1 (de) Wertdokument mit fenster
DE3590490T1 (de) Sonnenschutz-Fensterfolie
CH669866A5 (de)
DE1301022B (de) Durchsichtiger, ein waermereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkoerper
DE19739193A1 (de) Sicherheitsfolien für Wertpapiere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4334848C1 (de) Wertpapier mit Fenster
DE3430111C1 (de) Folie,insbesondere Heisspraegefolie,mit einer dekorativen Metallschicht und Verfahren zu deren Herstellung
EP0332750B1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer Prägefolienbeschichtung unter Verwendung einer zwischengeschalteten Abdeckfolie
DE3116043C2 (de) Rückflächenspiegel aus einem Substrat aus Kunstharz
DE2800635B1 (de) Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie
DE3436011C1 (de) Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge,mit rueckseitiger Beschichtung
EP0020901A1 (de) Wärmereflektierende Tapete oder Wandbelag
DE60029869T2 (de) Von einer Seite durchsichtiges bedrucktes Element
DE2123437A1 (de) Zierleiste
WO1986002038A1 (en) Solar control window film
EP1584647A1 (de) Folienmaterial mit optischen Merkmalen
DE4242407C2 (de) Prägefolie, insbes. Heißprägefolie, vorzugsweise zur Herstellung von Wertdokumenten
DE2759657C2 (de) Breitbandige Tarnung militärischer Ziele
DE69724911T2 (de) Explosionssichere Folie und Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal