DE60029869T2 - Von einer Seite durchsichtiges bedrucktes Element - Google Patents

Von einer Seite durchsichtiges bedrucktes Element Download PDF

Info

Publication number
DE60029869T2
DE60029869T2 DE60029869T DE60029869T DE60029869T2 DE 60029869 T2 DE60029869 T2 DE 60029869T2 DE 60029869 T DE60029869 T DE 60029869T DE 60029869 T DE60029869 T DE 60029869T DE 60029869 T2 DE60029869 T2 DE 60029869T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sensitive adhesive
adhesive layer
cuts
unidirectionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60029869T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029869D1 (de
Inventor
Osamu Osaka-shi Ikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Co Ltd
Gen Co Ltd
Original Assignee
General Co Ltd
Gen Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Co Ltd, Gen Co Ltd filed Critical General Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60029869D1 publication Critical patent/DE60029869D1/de
Publication of DE60029869T2 publication Critical patent/DE60029869T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/105Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics comprising an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1486Ornamental, decorative, pattern, or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable
    • Y10T428/1495Adhesive is on removable layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein unidirektional sichtbares (oder bildsichtbares) Druckelement, das auf seinen beiden Seiten verschiedene optische Effekte bewirkt. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein unidirektional sichtbares Druckelement, wobei Bilder, wie beispielsweise Zeichen und Figuren, die auf die Oberfläche von diesem gedruckt sind, von der Außenseite sichtbar sind, von der Innenseite jedoch nicht, und durch das die Außenseite sichtbar ist, und das zur Dekoration, Werbung oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Stand der Technik
  • Blätter, die derart gestaltet sind, dass Bilder, wie beispielsweise Zeichen und Figuren, die auf diese gedruckt sind, von der Außenseite sichtbar sind, wenn sie beispielsweise an Scheiben von Automobilen oder Geschäften befestigt sind, die Bilder jedoch von der Innenseite nicht sichtbar sind und die Außenseite durch diese betrachtet werden kann, ziehen als neue Werbemittel die Aufmerksamkeit auf sich. Beispielsweise ist ein in 1A dargestelltes Blatt bekannt, das an seiner einen Seite eine dunkelfarbige Schicht 103 aufweist und auf dessen gegenüberliegender Seite ein Bild 104 ausgebildet ist, das mit einer großen Anzahl von kleinen Löchern 105 versehen wird und anschließend, nachdem ein Löseblatt 101 abgezogen wurde, beispielsweise an einem Glas 106 mit einem Klebstoff, der an der dunkelfarbigen Seite (1B) vorgesehen ist, befestigt wird. Ferner wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Basismuster mit einem schwarzen oder dunkelfarbigen Streifen oder einem kleinlochigen Muster auf einem transparenten Film vorgesehen wird und Bilder aufgedruckt werden, um das Grundmuster vollständig zu bedecken.
  • Diese Verfahren weisen jedoch Probleme dahingehend auf, dass eine sehr genaue Registrierung (Positionseinstellung) zum Zeitpunkt des Druckens erforderlich ist, oder dass ein Druckunternehmen beauftragt werden muss, da Mittel, wie beispielsweise Tiefdruck oder Offsetdruck verwendet werden, was zu einem großen Drucklos führt und eine beträchtliche Zeitdauer sowie hohe Kosten zur Herstellung in Anspruch nimmt.
  • Bei Fällen, in denen die Blätter an Windschutzscheiben von Automobilen oder an Fensterscheiben von Geschäften als Werbemedien befestigt werden, müssen die Bildoberflächen zur Außenseite eines Fahrzeugs nach draußen weisen. Herkömmliche Blätter werden jedoch derart hergestellt, dass diese an der dunkelflächigen Seite klebend (klebend-hergestellt) sind, weshalb diese an der Außenseite der Fensterscheibe befestigt werden müssen. Entsprechend besteht ein Problem dahingehend, dass die Blätter, die an Fensterscheiben befestigt sind, beispielsweise durch Regenfall oder bei der Fahrzeugwäsche beeinträchtigt werden, was eine Verschlechterung oder Beschädigung auf Grund von Wasser oder Reinigungsmitteln nach sich ziehen kann. Um eine solche Verschlechterung zu verhindern, ist es möglich, einen Abdeckfilm über die gesamte Fläche der Oberfläche, auf der die Bilder ausgebildet sind, aufzutragen. Dies erschwert jedoch Schritte und erhöht die Kosten, was nicht praktisch ist.
  • WO 96/11798 offenbart ein Blatt, das von innen an der Fensterscheibe befestigt werden kann. Die unidirektionale Anzeigeanordnung umfasst mehrere gestapelte Elemente mit einem ersten Element, das mit einem Licht reflektierenden Farbbild versehen ist, und einem zweiten Element, das mit einer Licht absorbierenden Beschichtung versehen ist. Dies bedeutet jedoch, dass das Blatt an der Seite der gedruckten Bilder klebend ausgebildet werden muss. Es ist allerdings schwer, Bilder auf die Oberfläche, die klebend ausgebildet wurde, zu drucken. Ferner ist es schwer, druckempfindlichen Klebstoff auf die gedruckten Bilder aufzutragen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung soll die zuvor genannten Probleme lösen. Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein unidirektional sichtbares Druckelement zu schaffen, das einen einfachen Aufbau aufweist und preiswert herzustellen ist, und das derart einfach gehandhabt werden kann, dass sogar normale Verbraucher einfach Bilder unter Verwendung herkömmlich erhältlicher Drucker auf dieses drucken und dieses als ein gedrucktes Element an einer Fensterscheiben oder dergleichen befestigen können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein unidirektional sichtbares Druckelement zu schaffen, bei dem mit einer Abbildung ausgebildete Blätter an Glas von der Innenseite von Automobilen, Geschäften und dergleichen befestigt werden können, was bislang schwer war, und das durch äußere Einflüsse nur schwer beeinträchtigt wird.
  • Das unidirektional sichtbare Druckelement gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein lichtdurchlässiges Grundmaterial, eine druckempfindliche Klebeschicht, die aus einem wieder lösbaren druckempfindlichen Klebstoff besteht, der auf dem Grundmaterial ausgebildet ist, und ein auf der druckempfindlichen Klebeschicht ausgebildetes Blattelement mit einer opaken Schicht und einer Bilderzeugungsschicht, das durchgehende Schnitte aufweist, welche die Bilderzeugungsschicht und die opake Schicht durchdringen; das Blattelement kann, wenn es abgezogen wird, den Schnitten entsprechend teilweise auf der druckempfindlichen Klebeschicht verbleiben und wird an dem Teil außer dem Teil, an dem das Blattelement auf der druckempfindlichen Klebeschicht verbleibt, aufgedeckt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A und 1B sind Querschnittansichten, die ein herkömmliches unidirektional sichtbares Druckelement zeigen.
  • 2A, 2B und 2C sind Querschnittansichten, die Schritte zum Erzeugen des Druckelementes der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 3A und 3B sind Draufsichten, die ein Beispiel der Schnitte zeigen, die in das Druckelement der vorliegenden Erfindung eingebracht wurden.
  • 4A und 4B sind Draufsichten, die ein weiteres Beispiel von Schnitten zeigen, die in das Druckelement der vorliegenden Erfindung eingebracht wurden.
  • 5A und 5B sind Querschnittansichten, die ein Beispiel zeigen, bei dem das Druckelement der vorliegenden Erfindung als ein Druckelement an einer Glasfläche angebracht wurde.
  • 6A und 6B sind vergrößerte Ansichten eines Beispiels eines Schnittes, der in das Druckelement der vorliegenden Erfindung eingebracht wurde.
  • 7A und 7B sind vergrößerte Ansichten eines weiteren Beispiels eines Schnittes, der in das Druckelement der vorliegenden Erfindung eingebracht wurde.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das unidirektional sichtbare Druckelement der vorliegenden Erfindung umfasst ein lichtdurchlässiges Grundmaterial, eine druckempfindliche Klebeschicht, die aus einem wieder lösbaren druckempfindlichen Klebstoff besteht, der auf dem Grundmaterial ausgebildet ist, und ein Blattelement, das eine opake Schicht in direktem Kontakt mit der Klebeschicht sowie eine Bilderzeugungsschicht aufweist und durchgehende Schnitte aufweist, die durch die Bilderzeugungsschicht und die opake Schicht, die auf der druckempfindlichen Klebeschicht ausgebildet ist, hindurch treten. Bei der vorliegenden Erfindung kann das Blattelement, wenn es abgezogen wird, den Schnitten entsprechend teilweise auf der druckempfindlichen Schicht verbleiben, und die druckempfindliche Klebeschicht kann auf dem Grundmaterial verbleiben und an dem Teil außer dem Teil, an dem das Blattelement auf der druckempfindlichen Klebeschicht verbleibt, aufgedeckt werden.
  • Bei dem lichtdurchlässigen Grundmaterial, das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann es sich um irgendein Material handeln, das Licht durchlässt, wobei bevorzugt ein transparentes oder semi-transparentes filmartiges Material verwendet wird. Beispielsweise können Filme aus Polyvinylchlorid, Polypropylen, Nylon, Polyester und Polyvinylalkohol verwendet werden.
  • Als wieder lösbarer druckempfindlicher Klebstoff, der zur Bildung der druckempfindlichen Klebeschicht verwendet wird, können kommerziell erhältliche druckempfindliche Klebstoffe verwendet werden. Beispielsweise können druckempfindliche Klebstoffe aus Gummi/druckempfindlichen Klebstoff Harzarten oder Acrylarten verwendet werden. In Abhängigkeit von der Form, in welcher der Klebstoff verwendet werden soll, kann ein Lösungsmittelklebstoff, ein Emulsionsklebstoff und ein Schmelzklebstoff verwendet werden. Jeder dieser druckempfindlichen Klebstoffe kann auf das Substrat mit Hilfe eines Gegenlaufbeschichters, einer Gravurstreichmaschine, eines sogenannten „fountain dye"-Beschichters, eines Walzenbeschichters mit Luftbürste, eines Mayer-Beschichters, eines Comma-Beschichters oder dergleichen beschichtet werden.
  • Das Blattelement, das eine Bilderzeugungsschicht und eine opake Schicht aufweist, kann ein jedes solcher Elemente sein, welche die Eigenschaften aufweisen, dass Bilder auf deren Oberfläche gedruckt werden können, wobei die Oberflächenseite an der Rückseite nicht sichtbar ist. Es kann sich um ein Blattelement mit Lichtabschirmungseigenschaften oder Reflektionseigenschaften an der Rückseite handeln. Beispielsweise können bedruckbares Papier oder Film oder ein bedruckbares Laminat aus Papier und Film verwendet werden. An der Rückseite all dieser Elemente kann eine schwarze Farbe, eine dunkle Farbe oder eine metallische Farbe oder ein Beschichtungsmaterial beschichtet sein, um die Lichtabschirmeigenschaften oder Reflektionseigenschaften zu verleihen.
  • Alternativ kann irgendeins der vorgenannten Materialien verwendet werden, an dessen Rückseite ein Papier oder Film mit Lichtabschirmeigenschaften oder Reflektionseigenschaften laminiert wurde. Als Papier kann holzfreies Papier, beschichtetes Papier, synthetisches Papier oder konvertiertes Papier, dessen Farbfixierungsleistung verbessert wurde, wie beispielsweise Papier für Tintenstrahldrucker, verwendet werden; und als Film kann als Film ausgebildetes Polyethylenterephthalat, Nylon oder Vinyl verwendet werden, oder Filme, die derart bearbeitet wurden, dass sie eine verbesserte Farbfixierungsleistung aufweisen. Ein Laminat eines solchen Papiers und Films kann ebenfalls verwendet werden.
  • Die Dicke des Blattelementes kann in Abhängigkeit davon variieren, wo das Papier und wo der Film verwendet wird, und sollte vorzugsweise so gering wie möglich sein, solange Bilder scharf gedruckt werden können, da die aufgedeckte druckempfindliche Klebeschicht des Druckelementes laichter an der klebenden Zieloberfläche, wie beispielsweise an einer Fensterscheibe, kleben kann.
  • Der druckempfindliche Klebstoff wird auf das Substrat beschichtet, um die druckempfindliche Klebeschicht zu bilden, und die opake Schichtseite des Blattelementes wird in engen Kontakt mit der Oberfläche dieser druckempfindlichen Klebeschicht gebracht. Anschließend werden Schnitte durch das Blattelement von seiner Oberfläche zu der opaken Schicht, d.h. sogenannte Halbschnitte, in dem Blattelement vorgesehen. Auf diese Weise kann das Druckelement der vorliegenden Erfindung präpariert werden. Die Schnitte (Halbschnitte) können mit Hilfe von herkömmlichen Verfahren ausgebildet werden, beispielsweise mit Hilfe einer Schnittmaschine, eines Thompson-Schneiders, eines Pressmarkierers oder eines Laserschneiders.
  • Die Schnitte können bevorzugt kreis- oder streifenförmig sein. „Kreisförmig" bezieht sich vorliegend nicht nur auf Kreise, sondern auch auf Ovale. Auch bei „streifenförmig" kann es sich um die Form von geraden Linien, Zick-Zack-Linien, Wellen oder um eine Kombination von diesen handeln. Kreis- oder streifenförmige Bereiche, die in dem Blattelement verbleiben, nachdem dieses abgezogen wurde, können nebenbei bemerkt bevorzugt derart ausgebildet sein, dass sie individuell von benachbart verbliebenen Bereichen abhängen. 3A und 3B zeigen eine Ausführungsform, bei der kreisförmige Schnitte vorgesehen sind, und 4A und 4B eine Ausführungsform, bei der streifenförmige Schnitte vorgesehen sind.
  • 6A zeigt eine Modifikation der geradlinigen streifenförmigen Schnitte, wie diejenigen, die in den 4A und 4B gezeigt sind, und ist eine vergrößerte Ansicht eines Schnittes mit einer derartigen Form, dass die beiden Enden seiner kurzen Seiten Ecken aufweisen. 7A zeigt kreisförmige Schnitte, bei denen Ecken ähnlich wie diejenigen in 6A vorgesehen sind, und ist ebenfalls eine vergrößerte Ansicht einer Schnittform. 6B und 7B zeigen jeweils eine Ausführungsform, bei denen die Halbschnitte in denjenigen Richtungen vorgesehen sind, in die sich die mit Ecken versehenen kurzen Seiten unter Bezugnahme auf die in den 6A und 6B jeweils gezeigten Ausführungsformen erstrecken.
  • An wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten der äußeren Begrenzung des Druckelementes der vorliegenden Erfindung kann das Blattelement bevorzugt mit einer bestimmten Breite versehen sein, wo Zonen ohne Schnitte ausgebildet sind. 3A und 4A zeigen jeweils Ausführungsformen, bei denen keine Schnitte an gegenüberliegenden zwei Seiten ausgebildet sind, und 3B und 4B zeigen jeweils Ausführungsformen, bei denen keine Schnitte an den äußeren vier Seiten vorgesehen sind. In diesen Figuren bezeichnen die Bezugsziffern 303 und 403 auf die Zonen, wo keine Schnitte vorgesehen sind. Das Blattelement wird an einem Ende seiner Zonen abgezogen, wo keine Schnitte vorgesehen sind, um die druckempfindliche Klebeschicht aufzudecken, und die druckempfindliche Klebeschicht wird an seinen aufgedeckten Bereichen mit der klebenden Zieloberfläche an der Innenseite beispielsweise einer Fensterscheibe geklebt. Auf diese Weise wird das Druckelement auf der klebenden Zielfläche fixiert. Die Zonen, in denen keine Schnitte vorgesehen sind, können bevorzugt eine Fläche von 1 bis 40% in Bezug auf die Gesamtfläche des Druckelementes aufweisen. Übrigens können die Zonen, in denen keine Schnitte vorgesehen sind, eine Breite aufweisen, die sich von den anderen Zonen unterscheidet.
  • Die Bezugsziffer 301 in den 3A und 3B und die Bezugsziffer 401 in den 4A und 4B bezeichnen die Bereiche, die in dem Blattelement verbleiben, nachdem dieses abgezogen wurde. Bereiche 302 und Randzonen 403 in den 4A und 4B sind die Bereiche, in denen die druckempfindliche Klebeschicht aufgedeckt ist. Es ist unnötig zu betonen, dass die druckempfindliche Klebeschicht auch derart ausgestaltet sein kann, dass sie auch an solchen aufgedeckten Bereichen 302 und 402 an der klebenden Zieloberfläche klebt. Insbesondere wenn das Druckelement eine große Fläche aufweist, kann es derart ausgebildet sein, dass es nicht nur an den Randzonen an der klebenden Zieloberfläche klebt, sondern auch an den aufgedeckten Bereichen der druckempfindlichen Klebeschicht, die nicht den Randzonen entsprechen, so dass das gesamte Druckelement gleichmäßiger klebt. In einem solchen Fall können die aufgedeckten Bereiche der druckempfindlichen Klebeschicht, die nicht den Randzonen entsprechen, eine Fläche von 10 bis 70% aufweisen, bevorzugt von 40 bis 60%, in Bezug auf die Gesamtfläche der Bereiche, die nicht den Randzonen entsprechen, wobei ein gleichmäßigeres Kleben erzielbar ist. Wenn diese prozentuale Fläche zu klein ist, kann es vorkommen, dass kein ausreichendes Kleben erzielt wird oder dass die Außenseite mit Mühe durchsichtig ist. Wenn andererseits die prozentuale Fläche zu groß ist, besteht die Möglichkeit, dass das Bilderzeugungsteil zu klein ist. Diese prozentuale Fläche kann unter Berücksichtigung der Art der druckempfindlichen Klebstoffe, der Dicke der Blattelemente, der Dicke der lichtdurchlässigen Grundmaterialien und dergleichen ordnungsgemäß gewählt werden.
  • Wenn die Schnitte die Form von Streifen oder Kreisen mit Ecken aufweisen, wie in 6A und 6B oder 7A und 7B gezeigt ist, kann das Blattelement einfacher als bei solchen ohne Ecken abgezogen werden. Dies ist insbesondere wirksam für Druckelemente mit einer großen Fläche. Jede Ecke kann einen Winkel α aufweisen, welcher der Beziehung 0° < α < 180° genügt. Wein 6B oder 7B gezeigt ist, erleichtern ferner Halbschnitte, die in den Eckenerstreckungsrichtungen vorgesehen sind, das Blattelement abzuziehen. Vorliegend weisen die Halbschnitte, die in den Eckenerstreckungsrichtungen vorgesehen sind, vorzugsweise eine Länge b, die dem doppelten oder weniger, und insbesondere bevorzugt dem 0,5-fachen bis 1,5-fachen der Länge a einer Seite der kurzen Seiten entspricht. Wenn die Länge b größer als das Doppelte der Länge a ist, kann die Form der Abbildungen, die verbleiben sollen, eingeschränkt sein, und auch die Linien der Halbschnitte in den Eckenerstreckungsrichtungen können einander überlappen, so dass unerwünschte unnötige Substanzen verbleiben können. Wenn die Länge von b weniger als das 0,5-fache der Länge von a beträgt, kann es schwer sein, das Druckelement mit einer Zunahme von dessen Fläche abzuziehen, was zu einer schlechten Durchführbarkeit im Vergleich zu dem Fall führt, in dem die Halbschnitte vorgesehen werden.
  • Wenn das Druckelement eine große Fläche aufweist oder an einem Ort positioniert ist, der nicht eben ist, kann ein Blatt mit einer Transparenz von 60% oder mehr und einer druckempfindlichen Haftfestigkeit von 100 gf/cm oder weniger an einem Teil des Druckelementes zwischen diesem und der haftenden Zielfläche befestigt werden (die druckempfindliche Haftfestigkeit kann gemäß JIS Z0237 „8. Haftfestigkeit" bestimmt werden, um eine 180°-Abziehhaftung einer Testplatte zu bestimmen).
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 2A bis 2C die Erzeugung des Druckelementes gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird ein Grundmaterial 205 zur Verwendung vorbereitet, das einen Licht durchlässigen Film aus Polyethylenterephthalat, Vinylchlorid oder dergleichen und als eine Bilderzeugungsschicht 202 Papier, Film oder ein Laminat aus diesem mit einer bedruckbaren Oberfläche aufweist.
  • Anschließend wird eine schwarze, eine dunkelfarbige oder metallicfarbene Tinte oder ein Beschichtungsmaterial auf die Rückseite dieses Papiers oder dergleichen aufgetragen, oder ein Papier oder Film mit Blendeneigenschaften oder Reflektionseigenschaften wird an der Rückseite von diesem befestigt, um eine opake Schicht 203 zu erzeugen. Auf diese Weise wird ein Blattelement 201 mit einer bedruckbaren Oberfläche auf der Oberseite und mit Blendeneigenschaften oder Reflektionseigenschaften auf der Rückseite erzeugt (2A).
  • Dann wird ein druckempfindlicher Klebstoff, beispielsweise ein Acrylklebstoff und ein Lösemittelklebstoff auf das Grundmaterial 205 unter Verwendung eines Gegenlaufbeschichters oder dergleichen beschichtet, um eine druckempfindliche Klebeschicht 204 auszubilden (2B). Auf diese druckempfindliche Klebeschicht 204 wird das zuvor beschriebene Blattelement 201 positioniert, so dass die opake Schicht 203 in engen Kontakt mit der druckempfindlichen Klebeschicht 204 kommt. Um zu verhindern, dass in der opaken Schicht 203 vorhandene Farbe zur druckempfindlichen Klebeschicht 204 gelangt, um die druckempfindlichen Klebeeigenschaften zu verringern, kann eine Sperrschicht (nicht gezeigt) zwischen der opaken Schicht 203 und der druckempfindlichen Klebeschicht 204 angeordnet werden.
  • Anschließend werden unter Verwendung einer herkömmlich erhältlichen Schneidmaschine kreisförmige oder streifenförmige Schnitte durch das Blattelement 201 eingebracht (2C). Wie in 3A oder 4A gezeigt ist, sind vorliegend die Zone 303 oder 403, in denen keine Schnitte vorgesehen sind, an einander gegenüberliegenden zwei Seiten der Außengrenze des Blattelementes angeordnet; oder, wie in 3B oder 4B gezeigt ist, an vier Seiten des Außenumfangs des Blattelementes. Beispielsweise im Fall eines Druckelementes mit einer A3-Größe oder kleiner sind die Zonen, in denen keine Splitter vorhanden sind, in einer Breite von 5 bis 40 mm von jedem Ende der vier Seiten oder der einander gegenüberliegenden zwei Seiten des Außenumfangs des Blattelementes angeordnet; und im Fall eines Druckelementes mit einer A3-Größe oder größer von 5 bis 100 mm.
  • In dem Fall, in dem kreisförmige Schnitte in das Blattelement eingebracht werden, sind die Schnitte derart ausgebildet, dass sie individuell in Abhängigkeit von benachbarten kreisförmigen Bereichen verbleiben. In diesem Fall können Kreise mit jeweils einem Durchmesser von 0,5 bis 10 mm und derart ausgebildet werden, dass ihr Abstand von den benachbarten kreisförmigen Bereichen 10 bis 150% des Durchmessers jedes kreisförmigen Bereiches entspricht.
  • In dem Fall, in dem streifenförmige Schnitte in dem Blattelement vorgesehen werden, können die Schnitte bevorzugt derart ausgebildet werden, dass verbleibende Streifenbereiche des Blattelementes jeweils eine Breite von 0,5 bis 10 mm aufweisen und derart ausgebildet sind, dass ihr Abstand von den benachbarten Streifenbereichen 10 bis 150% der Breite jedes Streifenbereiches aufweist. Ferner können die Schnitte bevorzugt derart ausgebildet werden, dass, wenn das Blattelement abgezogen wird, Streifenschnitte in dem Zustand abgezogen werden können, in dem sie mit jedem zweiten Streifenschnitt verbunden sind, mit anderen Worten verbleiben die Streifenschnitte an jedem zweiten Streifenschnitt.
  • Wenn die kreisförmigen oder streifenförmigen Bereiche einen Durchmesser oder eine Breite aufweisen, die geringer als die untere Grenze des zuvor genannten Bereiches ist, kann die Handhabung des Druckelementes schwierig sein. Wenn sie hingegen einen Durchmesser oder eine Breite aufweisen, die größer als die obere Grenze des zuvor genannten Bereiches ist, können die Einheitbereiche des Bilderzeugungsteils zum Drucken derart groß sein, dass sie ein schlechtes Erscheinungsbild aufweisen und die Außenseite durch diese nur schlecht erkennbar ist.
  • Wenn der Abstand zwischen benachbarten Bereichen kleiner als die untere Grenze des zuvor genannten Bereiches ist, wird die Handhabung des Druckelementes erschwert. Ferner ist die Außenseite durch diese auf Grund der Beugung des Lichts nur schwer erkennbar. Wenn der Abstand andererseits größer als die obere Grenze des zuvor genannten Bereiches ist, sind die gedruckten Bilder schwer erkennbar.
  • Nachfolgend wird näher beschrieben, wie das auf diese Weise erzeugte Druckelement tatsächlich verwendet wird.
  • Zunächst wird das Druckelement derart in einen Drucker eingelegt, dass Bilder auf eine bedruckbare Oberfläche gedruckt werden können, und die gewünschten Bilder werden gedruckt. Anschließend wird das Blattelement an seinem einen Ende abgezogen. Auf diese Weise wird das Druckelement zu einem bedruckten Element, bei dem die Bereiche, die den Schnitten in dem Blattelement entsprechen, verbleiben, und die druckempfindliche Klebeschicht an ihren Bereichen, die nicht den verbliebenen Bereichen entsprechen, aufgedeckt bleibt. Dieses kann beispielsweise auf der Fensterscheibe eines Automobils oder eines Geschäftes derart verwendet werden, dass seine Oberfläche, auf der das Bild ausgebildet wurde, mit der Glasoberfläche von der Innenseite in Kontakt gebracht wird, um die aufgedeckte druckempfindliche Klebeschicht an die Glasoberfläche zu kleben.
  • 5A zeigt einen Fall, bei dem das Druckelement als ein bedrucktes Element auf die klebende Zieloberfläche des Glases 507 mit Hilfe der druckempfindlichen Klebeschicht 504 nur an den Randbereichen von dieser geklebt wurde; und 5B zeigt einen Fall, bei dem dieses an der klebenden Zieloberfläche des Glases 507 mit Hilfe der druckempfindlichen Klebeschicht 504 sowohl an den Randbereichen von dieser als auch an den Bereichen von dieser, die nicht den Randbereichen entsprechen, geklebt wurde. In den 5A und 5B bezeichnet die Bezugsziffer 502 eine Bilderzeugungsschicht; 503 eine opake Schicht; 504 eine druckempfindliche Klebeschicht und 505 ein Grundmaterial. Das Druckelement kann im Übrigen gegen die Glasoberfläche von der Grundmaterialseite mit Hilfe einer Walze oder dergleichen gedrückt werden. Dies ermöglicht eine bessere Haftung zwischen der Glasoberfläche und der druckempfindlichen Klebeschicht 504, wodurch die Haftung des Druckelementes verbessert wird.
  • Auf diese Weise kann ein Zustand hergestellt werden, bei dem gedruckte Bilder von der Außenseite einer Fensterscheiben oder dergleichen sichtbar sind, jedoch nicht von der Innenseite, während die Außenseite durch das Teil, das nicht den verbleibenden Blattelementebereichen entspricht, hindurch betrachtet werden kann.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Beispiele genauer beschrieben.
  • (Beispiel 1)
  • Auf die oberen Oberflächen eines weißen Polyethylenterephthalats (PET)-Films mit einer Dicke von 50 μm wurde eine Emulsion mit der nachfolgend genannten Zusammensetzung beschichtet, die eine Dicke von 30 μm aufwies, um eine Bilderzeugungsschicht zu erzeugen.
    Zusammensetzung: (nach Gewicht)
    Selbstvernetzende Acryl-Copolymer-Emulsion (Festanteil: 60%) 7 Teile
    Kationische Acrylat-Copolymer-Harzemulsion (Festanteil: 40%) 8 Teile
    Silica 7 Teile
    Methanol 26 Teile
    Wasser 52 Teile
  • Anschließend wurde auf die Rückseite dieses PET-Films eine schwarze Tinte über die gesamte Fläche beschichtet, um ein Blattelement zu erzeugen. Daraufhin wurde ein transparenter PET-Film mit einer Dicke von 50 μm zur Verwendung als ein Licht durchlässiges Grundmaterial vorbereitet. Auf die gesamte Fläche einer Seite dieses PET-Films wurde POLISIC 610 (erhältlich von Sanyo Chemical Industries, Ltd.) gleichmäßig mit Hilfe eines Gegenlaufbeschichters beschichtet, um eine druckempfindliche Klebeschicht zu erzeugen. Dann wurden diese beiden Filme derart zusammengebracht, dass die schwarze Seite des weißen PET-Films in engen Kontakt mit der druckempfindlichen Klebeschicht des transparenten PET-Films kam. Anschließend wurde diese Anordnung in A4-Größe geschnitten.
  • Daraufhin wurden unter Verwendung einer Schneidmaschine streifenförmige Schnitte mit einer Breite von 1,5 mm durch das Blattelement derart eingebracht, dass diese die druckempfindliche Klebeschicht nicht erreichten, wobei jedoch an gegenüberliegenden zwei Seiten an den langen Seiten des Außenumfangs in einer Breite von 5 mm an jeder Seite keine Schnitte vorgesehen wurden. Die Schnitte wurden derart ausgebildet, dass der Abstand zwischen einem Streifenbereich und seinem benachbarten Streifenbereich 1,0 mm betrug. Auf diese Weise wurde ein Druckelement gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel betrug die Gesamtfläche der Außenumfangs-Zwei-Seiten-Zonen, in denen keine Schnitte vorgesehen wurden, 4,8% der gesamten Fläche des Druckelementes. Ferner betrug die Fläche der Streifenbereiche, die an der druckempfindlichen Klebeschicht verbleiben sollten 59,6% basierend auf der des Teils mit Ausnahme der Zwei-Seiten-Zonen, an denen keine Schnitte vorgesehen wurden.
  • (Beispiel 2)
  • Ein Druckelement wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass an den gegenüberliegenden zwei Außenumfangsseiten an den langen Seiten die Schnitte nicht in einer Breite von 40 mm an jeder Seite vorgesehen wurden (Gesamtfläche der Zonen, an denen keine Schnitte vorgesehen wurden, betrug 38,1% der Gesamtfläche), und das auf 10 mm und der Abstand zwischen benachbarten Streifenbereichen auf 1 mm eingestellt wurde.
  • (Beispiel 3)
  • Ein Druckelement wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 erzeugt, mit der Ausnahme, dass beide Enden jedes Schnittes mit einer Breite von 1,5 mm die in 6A dargestellte Form aufwiesen.
  • (Beispiel 4)
  • Ein Druckelement wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 erzeugt, mit der Ausnahme, dass beide Enden jedes Schnittes mit einer Breite von 1,5 mm die in 6B gezeigte Form erhielten und die Länge b des erweiterten Halbschnittes entsprach der Länge a der kurzen Seite.
  • (Beispiel 5)
  • Ein Druckelement wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Druckelement die Größe A2 aufwies.
  • (Beispiel 6)
  • Ein Druckelement wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 5 erzeugt, mit der Ausnahme, dass die Länge b des erweiterten Halbschnittes dem 1,5-fachen der Länge a der kurzen Seite entsprach.
  • (Beispiel 7)
  • Ein Druckelement wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Länge b des erweiterten Halbschnittes dem 2-fachen der Länge a der kurzen Seite entsprach.
  • (Vergleichendes Beispiel 1)
  • Ein Druckelement wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass an den einander gegenüberliegenden zwei Außenumfangsseiten an den langen Seiten die Schnitte nicht in einer Breite von 0,8 mm für jede Seite vorgesehen wurden (die Gesamtfläche der Zonen, in denen keine Schnitte vorgesehen wurden, betrug 0,77% der Gesamtfläche).
  • (Vergleichendes Beispiel 2)
  • Ein Druckelement wurde auf die gleiche Art und Weise wie in dem vergleichenden Beispiel 1 erzeugt, mit der Ausnahme, dass die Schnittbreite jedes Streifenbereiches auf 12 mm und der Abstand zwischen benachbarten Streifenbereichen auf 1 mm eingestellt wurde. In diesem Fall betrug der Abstand zwischen benachbarten Streifenbereichen 8,3% der Streifenbereiche.
  • (Vergleichendes Beispiel 3)
  • Ein Druckelement wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Länge b des erweiterten Halbschnittes dem 3-fachen der Länge a der kurzen Seite entsprach.
  • (Bewertungsversuch und Versuchsergebnisse)
  • Die in den Beispielen 1 bis 7 und den vergleichenden Beispielen 1 bis 3 erzeugten Druckelemente wurden jeweils einem Drucker (PM-3000C, Handelsname; hergestellt von Seiko Epson K. K.) zugeführt, so dass diese auf der weißen Oberfläche bedruckt werden konnten, woraufhin Bilder gedruckt wurden. Anschließend wurde jedes Blattelement an seinem einen Ende abgezogen. Entsprechend verblieben einige Bereiche, die den Schnitten in dem Blattelement entsprachen, und die druckempfindliche Klebeschicht wurde an ihren Bereichen, die nicht den verbliebenen Bereichen entsprachen, aufgedeckt. Unter Verwendung einer Walze wurde diese Anordnung gleichmäßig gegen eine flache Fensterscheibe, deren Innenfläche mit Ethanol gereinigt wurde, um jegliche Schmutz- und Ölsubstanzen zu entfernen, derart gedrückt, dass ihre Oberfläche, an der Bilder ausgebildet wurden, mit der Glasoberfläche der Innenseite in Kontakt gebracht wurde, um die abgedeckte druckempfindliche Klebeschicht auf die Glasoberfläche zu kleben.
  • Übrigens wiesen die ausgewählten Fensterscheiben nach Süden und waren tagsüber an einem sonnigen Ort aufgestellt.
  • Die Druckelemente, die auf diese Weise als gedruckte Elemente an Fensterscheiben befestigt wurden, wurden jeweils von der Außenseite und von der Innenseite der Fensterscheiben betrachtet. Bei den Druckelementen gemäß den Beispielen 1 bis 7 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 waren gedruckte Bilder von der Außenseite erkennbar, und die Bilder waren auch nicht von der Innenseite erkennbar und der Außenanblick war gut anzusehen. Entsprechend konnte eine unidirektionale Sichtbarkeit bestätigt werden. Andererseits waren im Falle des Druckelementes gemäß dem Vergleichsbeispiel 2 gedruckte Bilder von der Außenseite erkennbar, jedoch war die Außenseite im Vergleich mit den Beispielen 1 und 2 und dem Vergleichsbeispiel 1 nur schwer zu erkennen.
  • Das Druckelement gemäß Beispiel 3 zeigte eine bessere Handhabbarkeit als das Druckelement gemäß Beispiel 1. Ferner zeigte das Druckelement gemäß Beispiel 4 eine bessere Handhabbarkeit als das Druckelement gemäß Beispiel 3. Bei einem Vergleich zwischen den Druckelementen gemäß den Beispielen 4 und 5 zeigte letzteres Druckelement gemäß Beispiel 5 eine schlechtere Handhabbarkeit entsprechend der Fläche, die größer was als die erstere. Das Druckelement gemäß Beispiel 6 zeigte eine bessere Handhabbarkeit als das Druckelement gemäß Beispiel 5. Das Druckelement gemäß Beispiel 7 zeigte eine bessere Handhabbarkeit als das Druckelement gemäß Beispiel 6. Bei einem Vergleich zwischen den Druckelementen gemäß Beispiel 7 und gemäß dem vergleichenden Beispiel 3 musste das Druckelement gemäß dem vergleichenden Beispiel 3 vorsichtig abgezogen werden, da sich die erweiterten Halbschnitte zu sehr überlappten, was zu einer schlechteren Handhabbarkeit führte.
  • Anschließend wurde der Zustand der Druckelemente untersucht, nachdem diese für einen Monat in diesem Zustand als gedruckte Elemente belassen wurden. Als Ergebnis waren keine Änderungen bei den Druckelementen gemäß den Beispielen 1 und 2 erkennbar, die den gleichen Zustand beibehielten, in dem sie ursprünglich befestigt wurden. Hingegen lösten sich die Druckelemente gemäß den vergleichenden Beispielen 1 und 2 an ihren Rändern von dem Glas, und auch die Druckelemente lösten sich an manchen Stellen von dem Glas und standen ab. Die Druckelemente gemäß den Beispielen 3 bis 7 und dem Vergleichsbeispiel 3 zeigten die gleichen Ergebnisse wie das Druckelement gemäß dem Beispiel 1.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, sind bei dem Druckelement gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn dieses als ein bedrucktes Element an einer transparenten Fensterscheibe oder dergleichen befestigt ist, Bilder, wie beispielsweise Zeichen oder Figuren, die auf dessen Oberfläche gedruckt sind, von der Außenseite sichtbar, hingegen nicht von der Innenseite, während die Außenseite durch dieses sichtbar ist. Entsprechend kann es zur Dekoration, Werbung oder dergleichen verwendet werden. Dies ist auch seinem einfachen Aufbau und seiner preiswerten Herstellung zu verdanken. Ferner können sogar normale Verbraucher einfach mit Hilfe von herkömmlich erhältlichen Druckern auf dieses drucken und es als ein gedrucktes Element beispielsweise an eine Fensterscheibe eines Automobils oder eines Hauses befestigen. Entsprechend können sie die selbst kreierte Dekoration genießen.
  • Wo es an der Fensterscheibe befestigt wurde, von deren Oberfläche Schmutz oder ölige Substanzen entfernt wurden, kann es abgezogen und wieder und wieder befestigt werden, da ein wieder lösbarer druckempfindlicher Klebstoff verwendet wird. entsprechend können sie die Dekoration genießen, während Orte, an denen es befestigt wird, gewechselt werden. Sobald es nutzlos geworden ist, kann es einfach abgezogen werden, ohne das die haftende Zielfläche, wie beispielsweise eine Glasoberfläche verschmutzt wird.
  • Da das Druckelement, auf dem Bilder ausgebildet wurden, als ein bedrucktes Element an der Fensterscheibe von deren Innenseite befestigt wird, kann es nur schwer von der Außenseite durch Wasser, Reinigungsmittel oder dergleichen beispielsweise bei der Autowäsche und bei Regenfall beeinträchtigt werden, und es kann den ursprünglichen Zustand beibehalten, in dem es befestigt wurde. Selbst wenn es bei der Werbung verwendet wird, kann die Werbewirkung entsprechend für eine lange Zeitdauer aufrechterhalten werden.

Claims (7)

  1. Unidirektional sichtbares Druckelement, das ein lichtdurchlässiges Grundmaterial (205, 505), eine druckempfindliche Klebeschicht (204, 504), die aus einem wieder lösbaren druckempfindlichen Klebstoff besteht, der auf dem Grundmaterial ausgebildet ist, und ein Blattelement (201) umfasst, das eine opake Schicht (203, 503) in direktem Kontakt mit der Klebeschicht (204, 504) sowie eine Bilderzeugungsschicht (202, 502) aufweist und durchgehende Schnitte (206) aufweist, die durch die Bilderzeugungsschicht (502, 202) hindurchtreten, dadurch gekennzeichnet, dass die opake Schicht (203, 503) auf der druckempfindlichen Klebeschicht (204, 504) ausgebildet ist, wobei das Blattelement (201), wenn es abgezogen wird, den Schnitten (206) entsprechend teilweise auf der druckempfindlichen Klebeschicht (204, 504) verbleiben kann, und die druckempfindliche Klebeschicht (204, 504) auf dem Grundmaterial (205) verbleiben kann und an dem Teil außer dem Teil, an dem das Blattelement (201) auf der druckempfindlichen Klebeschicht (204, 504) verbleibt, aufgedeckt wird.
  2. Unidirektional sichtbares Druckelement nach Anspruch 1, wobei, nachdem das Blattelement (201) abgezogen ist, die druckempfindliche Klebeschicht (204) wenigstens an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der äußeren Grenze des unidirektional sichtbaren Druckelementes aufgedeckt ist und die Gesamtfläche aufgedeckter Zonen an den einander gegenüberliegenden zwei Seiten zwischen 1% und 40% der gesamten Fläche des unidirektional sichtbaren Druckelementes ausmacht.
  3. Unidirektional sichtbares Druckelement nach Anspruch 2, wobei die Breite der druckempfindlichen Klebeschicht (204), die an der äußeren Grenze des unidirektional sichtbaren Druckelementes aufgedeckt ist, bei A-3-Größe oder kleiner zwischen 5 und 40 mm für jede Seite beträgt und bei A-3-Größe oder größer zwischen 5 und 100 mm für jede Seite beträgt.
  4. Unidirektional sichtbares Druckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schnitte (206) die Form einer großen Anzahl von Kreisen oder Streifen haben.
  5. Unidirektional sichtbares Druckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schnitte (206) eine große Anzahl von Kreisen oder Streifen umfassen und jeder Kreis oder Streifen zwei Ecken hat, die sich nach außen erstrecken, jede Ecke zwei Seiten a mit einem Winkel α umfasst, wobei 0° < α < 180° und die zwei Ecken an jedem Kreis einander diametral gegenüber liegen und die einander gegenüber liegenden kurzen Seiten jedes Streifens bilden.
  6. Unidirektional sichtbares Druckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schnitte (206) eine große Anzahl von Kreisen oder Streifen umfassen, jeder Kreis oder Streifen zwei Ecken hat, die sich nach außen erstrecken, jede Ecke zwei Seiten mit einem Winkel α umfasst, wobei 0° < α < 180°, und die zwei Ecken an jedem Kreis einander diametral gegenüberliegen oder die einander gegenüber liegenden kurzen Seiten jedes Streifens bilden, und wobei sich ein halber Schnitt b von jeder Seite a aus erstreckt.
  7. Unidirektional sichtbares Druckelement nach Anspruch 6, wobei sich der halbe Schnitt jeweils in einer Länge erstreckt, die das Zweifache oder weniger der Länge jeder Seite ausmacht, die die Ecken bilden.
DE60029869T 1999-05-24 2000-05-23 Von einer Seite durchsichtiges bedrucktes Element Expired - Fee Related DE60029869T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14364499 1999-05-24
JP14364499 1999-05-24
JP2000008281A JP4204729B2 (ja) 1999-05-24 2000-01-17 一方向可視性印刷用部材
JP2000008281 2000-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029869D1 DE60029869D1 (de) 2006-09-21
DE60029869T2 true DE60029869T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=26475322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029869T Expired - Fee Related DE60029869T2 (de) 1999-05-24 2000-05-23 Von einer Seite durchsichtiges bedrucktes Element

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6475586B1 (de)
EP (1) EP1055525B1 (de)
JP (1) JP4204729B2 (de)
KR (1) KR100353294B1 (de)
CN (1) CN1175283C (de)
CA (1) CA2308941C (de)
DE (1) DE60029869T2 (de)
HK (1) HK1031705A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823355A1 (fr) * 2001-04-10 2002-10-11 Roux Sebastien Le Dispositif comportant une publicite avec un adhesif strie
US20030129358A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Beautone Co., Ltd. Method and medium for decoration
DE602004000341T2 (de) * 2003-04-04 2006-09-28 Fiechter, Andre Plakat sowie Materialien und Verfahren zur Herstellung
US6958106B2 (en) * 2003-04-09 2005-10-25 Endicott International Technologies, Inc. Material separation to form segmented product
US8236400B2 (en) 2004-09-17 2012-08-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adhesive cover systems for articles
US20060154085A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Visteon Global Technologies, Inc. Multilayered article having decorative frit layer for vehicle windshield and method for making same
US8222028B2 (en) * 2005-09-08 2012-07-17 Chromatin, Inc. Plants modified with mini-chromosomes
US20090326444A1 (en) * 2005-10-19 2009-12-31 Nemoto Kyorindo Co., Ltd. Double-sided adhesive sheet
DE102006011140A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Prozesskontrollstreifen und Verfahren zur Aufzeichnung
US20090169795A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Andre Fiechter Poster as well as methods and materials for its manufacture
WO2016010666A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Green Zachary L Photoluminescent signage
DE102017119055A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 SEEN GmbH Verbundglas, Verbundsicherheitsglas und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5609938A (en) * 1993-06-23 1997-03-11 Creative Minds Foundation, Inc. Image display apparatus with holes for opposite side viewing
US5679435A (en) * 1994-06-21 1997-10-21 Andriash; Michael D. Vision control panels with perforations and method of making
US5525177A (en) 1994-09-01 1996-06-11 Clear Focus Imaging, Inc. Image transfer method for one way vision display panel
GB9426401D0 (en) * 1994-12-30 1995-03-01 Contra Vision Ltd Perforated adhesive assembly
DE69909101T2 (de) * 1998-06-15 2004-04-29 Minnesota Mining & Manufacturing Company, St. Paul Unidirektionaler graphischer mehrkomponentengegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
HK1031705A1 (en) 2001-06-22
JP2001042806A (ja) 2001-02-16
CA2308941C (en) 2004-07-06
KR20010029738A (ko) 2001-04-16
EP1055525B1 (de) 2006-08-09
CN1175283C (zh) 2004-11-10
US6475586B1 (en) 2002-11-05
CN1274855A (zh) 2000-11-29
EP1055525A3 (de) 2002-10-09
DE60029869D1 (de) 2006-09-21
CA2308941A1 (en) 2000-11-24
JP4204729B2 (ja) 2009-01-07
KR100353294B1 (ko) 2002-09-18
EP1055525A2 (de) 2000-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537439B2 (de) Sicherheitselement
EP1631951B1 (de) Etikettenbogen
DE60029869T2 (de) Von einer Seite durchsichtiges bedrucktes Element
DE2752337C2 (de)
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
EP1711570B1 (de) Trennschichtträger
EP0768957A1 (de) Prägefolie, insbesondere heissprägefolie mit dekorations- oder sicherungselementen
EP3102420B1 (de) Herstellung eines sicherheitselements mit farbänderungseigenschaften
DE112004001974T5 (de) Werbefolie mit retroreflektiver Mikroprismenfolie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1446847A1 (de) Reflexreflektoren
WO2010072329A1 (de) Datenträger mit durchsichtsbereich
DE19631283C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Datenträgerkarte in Form eines Kunststoff-Kartenlaminats sowie nach dem Verfahren hergestellte Datenträgerkarte
DE2641661B2 (de) Haftblatt
EP0645747A2 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
DE4018057A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines dekors auf ein substrat sowie hierzu verwendbare folie
EP0833747B3 (de) Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
DE4224552A1 (de) Fälschungssicherer Kennzeichnungsträger für Kraftfahrzeuge
EP3036112B1 (de) System und verfahren zum herstellen eines individualisierten sicherheitselements
DE3590490T1 (de) Sonnenschutz-Fensterfolie
EP1214202B1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zu seiner herstellung
EP0484355A1 (de) Verfahren zur übertragung von bild- und/oder schriftmustern
DE102006044580B4 (de) Folien zum Schützen von Glas
DE19751607B4 (de) Schutzfolie zum Schutz und zum Rahmen von graphischen Gebilden und Verfahren zu deren Herstellung
EP2914439B1 (de) Kartenkörper mit veränderbaren folienlagen und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee