DE2641661B2 - Haftblatt - Google Patents

Haftblatt

Info

Publication number
DE2641661B2
DE2641661B2 DE2641661A DE2641661A DE2641661B2 DE 2641661 B2 DE2641661 B2 DE 2641661B2 DE 2641661 A DE2641661 A DE 2641661A DE 2641661 A DE2641661 A DE 2641661A DE 2641661 B2 DE2641661 B2 DE 2641661B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
film
adhesive
adhesive sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2641661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641661C3 (de
DE2641661A1 (de
Inventor
Ryoji Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2641661A1 publication Critical patent/DE2641661A1/de
Publication of DE2641661B2 publication Critical patent/DE2641661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641661C3 publication Critical patent/DE2641661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F5/00Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/403Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the structure of the release feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/405Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the substrate of the release liner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2425/00Presence of styrenic polymer
    • C09J2425/005Presence of styrenic polymer in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2425/00Presence of styrenic polymer
    • C09J2425/006Presence of styrenic polymer in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2431/00Presence of polyvinyl acetate
    • C09J2431/005Presence of polyvinyl acetate in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2431/00Presence of polyvinyl acetate
    • C09J2431/006Presence of polyvinyl acetate in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • C09J2433/005Presence of (meth)acrylic polymer in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • C09J2433/006Presence of (meth)acrylic polymer in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1462Polymer derived from material having at least one acrylic or alkacrylic group or the nitrile or amide derivative thereof [e.g., acrylamide, acrylate ester, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1471Protective layer

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Haftblatt, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, zum Befestigen von Schaustücken wie Fotografien, Namenskarten oder Zeitungsausschnitten in Alben, Sammelbüchern und dergleichen.
Es sind Eckenhalter mit einer geleimten Rückseite und einer dreieckigen Einstecktasche zum festen Halten der Ecken der Fotografien oder der ähnlichen flachen Schaustücke auf den losen Blättern oder Seiten von Alben und Sammelbüchern bekannt. Auf diese Weise befestigte Schaustücke tendieren jedoch leicht dazu, sich von ihrer ursprünglichen Stellung wegzubewegen und in einigen Fällen sogar von den Blättern abzufallen. Es ist auch schwierig, diese Eckenhalter an der richtigen Stelle anzubringen und sie an den Einlegeblättern zu befestigen.
Fotografien oder dergleichen können zwar auch unmittelbar auf die Blätter geleimt werden, dies erweist sich jedoch ebenfalls als mühevoll; außerdem wellen sich oft mit der Zeit die geleimten Stücke und werden lose. Auch ergeben die chemischen Verbindungen, aus denen der Leim besteht, gelegentlich Flecken auf den Schaustücken.
Bekannte verbesserte Haftblätter (DE-Gbm-
Schrift 1946714) verwenden eine Basis aus Pappe, die mit einer Metallfolie bezogen ist, auf welche ein druckempfindliches Haftmittel aufgedruckt ist. Dieser Komplex ist mit einem durchsichtigen Kunststoff-Deckblatt bedeckt. Die Fotografien oder ähnlichen Schaustücke werden zwischen der Basis und diesem durchsichtigen Deckblatt angeordnet, so daß sie klar sichtbar sind. Die Pappenbasis hat die Tendenz, in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre Feuchtigkeit abzugeben oder zu absorbieren; außerdem neigt sie dazu, aufgrund der Abgabe oder Absorption der Feuchtigkeit zu schrumpfen oder sich zu dehnen. Im Gegensatz hierzu ist das Deckblatt aus durchsichtigem Kunststoff durch die Feuchtigkeitsänderungen der normalen Umgebungsatmosphäre wenig beeinflußt. Da das Deckblatt über das druckempfindliche Haftmittel nicht sehr fest an der Basis klebt, bewirkt ein Schrumpfen oder Ausdehnen der Basis, daß das Deckblatt Falten wirft, die den Brauchbarkeitswert des montierten Blatts erheblich mindern. Außerdem wird unter das Deckblatt eingedrungene Feuchtigkeit, die durch die Metallfolie nicht entweichen kann, unterhalb des Deckblatts insbesondere in der Blattmitte eingeschlossen. Diese eingeschlossene Feuchtigkeit beeinträchtigt das druckempfindliche Haftmittel, das auf die Metallfolie aufgedruckt ist. Dies führt dazu, daß sich das Haftmittel von der Folie auf das Deckblatt überträgt oder daß das Deckblatt so fest an der mit dem Haftmittel bedeckten Folie oder Basis anklebt, daß es nicht mehr ohne deren Beschädigung abgezogen werden kann. Die Schädigung der Eigenschaften des Haftmittels zerstört den Gebrauchswert der Haftblätter. Da sich die Feuchtigkeit in Abhängigkeit von der Jahreszeit und von unterschiedlichen geographischen oder Lagerungs-Orten erheblichen ändert, ergeben die beschriebenen Nachteile ernsthafte Probleme für die Lagerung, den Transport oder die Schaustellung der montierten Blätter.
Das Problem der Schrumpfung oder Ausdehnung der Basis kann gelöst werden, indem sie aus synthetischem Schaumstoff oder einem Schaumgummi hergestellt wird, also aus Stoffen, die ihrer Natur nach nicht durch die Feuchtigkeit beeinflußt werden. Das Problem der Beeinträchtigung der Eigenschaften des Haftmittels ist jedoch noch nicht gelöst. Dies kommt daher, daß das Haftmittel normalerweise auf die Basis in Form eines Musters aufgebracht ist, das aus parallelen Linien besteht, die zwischen sich einen Abstand aufweisen und somit Kanäle begrenzen, die den Eintritt atmosphärischer Luft ermöglichen und so die Eigenschaften des Haftmittels beeinträchtigen.
Dieser Nachteil macht sich insbesondere da bemerkbar, wo die Schaustücke wie Fotografien dicht nebeneinander Kante an Kante angeordnet sind, bei einer solchen Anordnung kann die Luft leicht zwischen dem transparenten Deckblatt und dem auf der Basis aufgebrachten Haftmittel eingeschlossen werden. Die einzige Möglichkeit, diesen Nachteil zu vermeiden, besteht darin, die Schaustücke mit ausreichendem gegenseitigem Abstand anzuordnen, so daß das transparente Deckblatt an den Zwischenraum zwischen den Fotografien gelangt und hierdurch an dem Haftmittel anhaftet.
Die Verwendung der beschriebenen Hai tblätter hat weiterhin den Nachteil, daß eine gewisse Geschicklichkeit erforderlich ist, um das transparente folienartige Deckblatt zu schließen und gegen die Basis zu
3 4
drücken, ohne daß sich zwischen diesen beiden ülät- würde. Der Film 13 ist leicht von dei Beschichtung
tern Luftblasen bilden. Solche Luftblasen verderben 12 des Haftmittels ablösbar, indem er mit einem ver-
das Aussehen des Gesamtbilds und erschweren wei- hältnismäßig harten Gegenstand oder mit einem Fin-
terhin das genaue Betrachten der befestigten Schau- ger oder Fingernagel gerieben wild. Für diesen leicht
stücke. 5 abreibbaren, vor der Luft schützenden Film kommen
Demgegenüber soll durch die Erfindung das Haft- verschiedene Materialien in Betracht. Bevorzugte
blatt ein voraufgebrachtes Haftmittel aufweisen, das Zusammensetzungen für den Film 13 sind im folgen-
auch nach erstmaligem Anbringen von Schaustücken den angegeben:
über eine lange Zeitspanne intakt und unbeeinträch- I) Vinylazetatemulsion . . . . 5Ü Gewichtsteile
tigt bleibt, und sollen mit seiner Hilfe die Schaustücke n> Titan(IV)-oxidoderTalkum 15 Gewichtsteile
sicher und schnell mit großer Leichtigkeic in einem Antischaummittel 0,5 Gewichtsteile
Album oder Sammelbuch, insbesondere in einem Antialterungsmittel .... 1,5 Gewichtsteile
Einlegeblattbuch, an Ort und Stelle befestigt und ge- Kasein-Lösung mit 15%
halten werden können. Weiterhin soll das Haftblatt Feslstoffen 20 Gewichtsteile
nach Möglichkeit von einfachem Aufbau und einfa- r> Wasser 13 Gewichtsteile
eher Herstellung sein. II) Styrolbutadien-
Das erfindungsgemäße Haftblatt ist im Anspruch 1 Gummilatex 50 Gewichtsteile
gekennzeichnet, die Unteransprüche geben bevor- Titan(IV)-oxidoderTalkum 15 Gewichtsteile
zugte Ausführungen des entfernbaren Filtns an. Die Antischaummittel 0,5 Gewichtsteile
erfindungsgemäße Ausbildung hat zur Folge, daß das .'« Antialterungsmittei .... 1.5 Gewichtsteile
Haftmittel sowohl vor Gebrauch als auch nach dem Kasein-Lösung mit
Anbringen der Schaustücke im Bereich zwischen die- 15% Feststoffen 20 Gewichtsteile
sen absolut dicht abgedeckt ist und somit gegen zer- Wasser 13 Gewichtsteile
störende Einflüsse, insbesondere gegen das Eindrin- III) Acrylharzemulsion 55 Gewichtsteile
gen von Feuchtigkeit, geschützt ist. 2> Titan (IV)-oxidoderTalkum 15 Gewichtsteile
Die Erfindung wird an bevorzugten Ausführungs- Antischaummittel 1,5 Gewichtsteile
beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung be- Antialterungsmittel .... 0,5 Gewichtsteile
schrieben. Es zeigt Kasein-Lösung mit
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfinderungsgemäßes 15% Feststoffen 20 Gewichtsteile
Haftblatt, jo Wasser 8 Gewichtsteile
Fig. 2, 3 und 4 in vergrößertem Maßstab Quer- Die Verwendung von Titan (N)-oxyd oder Talkum
schnitte in Ebenen H-II, III-III bzw. IV-IV in Fig. 1, dient dazu, die Oberflächenfarbe der Basis 11 weiß
Fig. 5 und 6 Querschnitte durch das Haftblatt zur zu halten oder sonstwie zu verdecken. Das Anti-Veranschaulichung verschiedener Arten von durch schäummittel wird benötigt, um die Bildung von Na-Reibung entfernbaren Schutzfilmen gegen Luft und r> dellöchern in Schutzfilm 13 zu unterdrücken,
zur Veranschaulichung des Entfernens des Films, Beim Montieren eines Schaustücks 14 auf der
Fig. 7 und 8 eine Draufsicht auf bzw. einen Teil- Oberfläche des Haftblatts 10 an einem beliebigen Ort
querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Haft- hierauf wird zunächst der durch Reibung entfernbare
blatt. Film 13 am gewünschten Ort mit Hilfe eines verhält-
Ein Haftblatt 10 gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus w nismäßig harten Gegenstands wie eines Bleistifts oder einer verhältnismäßig dicken Basis 11, die Pappe, Pa- auch eines Fingernagels in der in Fig. 5 gezeigten pier, Textilstoff, Kunststoff oder anderes geeignetes Weise abgerieben, bis die Haft-Beschichtung 12 auf Blattmaterial sein kann. Diese Basis ist wenigstens auf der Oberfläche der Basis 11 freiliegt. Das Schaustück einer ihrer Flächen mit einer Beschichtung 12 aus ei- 14 wird dann auf der freigelegten haftenden Oberflänem an sich bekannten druckempfindlichen nicht- 4r> ehe angeordnet und wird so auf der Basis 11 mit Hilfe trocknenden Haftmittel versehen. Diese Beschichtung der Beschichtung 12 aus dem druckempfindlichen 12 aus dem Haftmittel kann über die gesamte Fläche nichttrocknenden Haftmittel festgehalten,
der Basis 11 aufgetragen sein oder kann zur Bildung Zur Erleichterung des Entfernens des Films 13 mit verschiedener Muster diskret aufgebracht sein. Bei- dem Finger oder Bleistift kann der Film so auf die spielsweise kann die Beschichtung 12 in Form von un- >o Beschichtung 12 aufgebracht sein, daß er eine unter gegenseitigem Abstand sich quer oder längs über ebene Außenfläche ergibt, beispielsweise ein gleichdie Basis 11 erstreckenden Linien aufgebracht sein, mäßig körniges Muster nach Fig. 5 oder ein welliges so daß eine Streifenanordnung mit dazwischenliegen- oder schuppiges Muster nach Fig. 6.
den Kanälen gebildet wird. Die haftende Beschich- Die Fig. 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungstung kann jedoch auch als Punkte, schräge Linie oder >·> form der Erfindung, bei der die Basis 11 verhältnisdergleichen aufgebracht sein, wie es in Fig. 7 darge- mäßig dick ist, aus Papier oder Pappe besteht und mit stellt ist. der haftenden Beschichtung 12 und dem entfernbaren
Über der haftenden Beschichtung 12 ist eine Film 13 aufeinanderfolgend überzogen worden ist,
Schicht in Form eines Films 13 aus abreibbarem, das worauf das Blatt der Basis dann entlang einer Mittelli-
Haftmittel vor der Umgebungsluft schützendem Ma- bo nie 15 so gefaltet ist, daß die beiden mit der Beschich-
terial aufgebracht, die verhindert, daß die Beschich- tung 12 und dem Film 13 versehenen Außenflächen
tung 12 unmittelbar der umgebenden Atmosphäre der Basis 11 in der in Fig. 8 gezeigten Weise auf der
ausgesetzt ist. Aus diesem Grund ist dieser entfern- Außenseite liegen. Entlang den gemeinsamen äuße-
bare Film 13 über der gesamten Fläche der Basis 11 ren Rändern des gefaltenen Blatts der Basis 11 sind
aufgebracht, um so einen vollständigen Abschluß der b5 Einheftlöcher 16 für das Einlegeblatt geschaffen, so
Beschichtung 12 aus dem Haftmittel sicherzustellen daß das gefaltete Blatt in einen als Album oder Sam-
und diese vorder umgebenden Atmosphäre zu schüt- melbuch dienenden Einlegeband eingefügt werden
zen, die dessen Zusammensetzung beeinträchtigen kann.
Da das Haftmittel vollkommen vom entfernbaren Schutzfilm 13 bedeckt ist, ist es vom unmittelbaren Kontakt mit der umgebenden atmosphärischen Luft geschützt, wodurch seine Alterung verhindert ist.
Ersichtlich ist der Aufbau des beschriebenen Haftblatts einfach und dieses deshalb leicht und billig herstellbar. Außerdem ist der Vorgang des Montierens der Schaustücke durch den Benutzer äußerst einfach.
Hierzu 2 BIaIl Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Haflblatt zum Befestigen von flächigen Schaustücken für Alben oder Sammelbücher, mit einer flachen Basis, die mit einem druckempfindlichen nichttrocknenden Haftmittel beschichtet ist, auf dem die Schaustücke zur sichtbaren Befestigung aufbringbar sind und über dem ein dieses vor der umgebenden Luft schützender Film angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (13) durch leichte Reibung entfernbar ist.
2. Haftblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (13) 50 Gewichtsteile von Vinylazetatemulsion, 15 Gewichtsteile von Titan (N)-oxyd oder Talkum, 0,5 Gewichtsteile von Antischaummittel, 1,5 Gewichtstteüe von Antislterungsmittel, 20 Gewichtsteile von 15% Feststoffe enthaltender Kasein-Lösung und 13 Gewichtsteile Wasser enthält.
3. Haftblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (13) 50 Gewichtsteile Styrolbutadien-Gummilatex, 15 Gewichtsteile Titan (N)-oxyd oder Talkum, 0,5 Gewichtsteile Antischaummittel, 1,5 Gewichtsteile Antialterungsmittel, 20 Gewichtsteile 15% Feststoffe enthaltender Kasein-Lösung und 13 Gewichtsteile Wasser enthält.
4. Haftblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (13) 55 Gewichtsteile Acrylharzelmulsion, 15 Gewichtsteile Titan (N)-oxyd oder Talkum, 1,5 Gewichtsteile Antischaummittel, 0,5 Gewichtsteile Antialterungsmittel, 20 Gewichtsteile 15% Feststoffe enthaltender Kasein-Lösung und 8 Gewichtsteile Wasser enthält.
5. Haftblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (13) eine unebene Außenfläche aufweist.
DE2641661A 1975-09-27 1976-09-16 Haftblatt Expired DE2641661C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975131465U JPS5334991Y2 (de) 1975-09-27 1975-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641661A1 DE2641661A1 (de) 1977-03-31
DE2641661B2 true DE2641661B2 (de) 1978-05-24
DE2641661C3 DE2641661C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=15058587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641661A Expired DE2641661C3 (de) 1975-09-27 1976-09-16 Haftblatt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4023292A (de)
JP (1) JPS5334991Y2 (de)
CA (1) CA1081074A (de)
DE (1) DE2641661C3 (de)
FR (1) FR2325519A1 (de)
GB (1) GB1506695A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227644A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Bayerwald Plastikwaren-, Kartonagen- und Spielefabrik Walter Aulfes KG, 8000 München Fototraeger
DE19523632A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Leitz Louis Kg Unterschriftsmappe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231833A (en) * 1978-10-20 1980-11-04 Lieberman Aaron L Laminated frame assembly and process
FR2459521A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Delrieu Imprimerie Collecteur en feuille ou en plaque pour vignettes ou analogues
GB8610114D0 (en) * 1986-04-25 1986-05-29 Esselte Letraset Ltd Sign-making materials
GB8819138D0 (en) * 1988-08-11 1988-09-14 Tribohesion Ltd Adhesive-coated substrates
US5030491A (en) * 1989-09-29 1991-07-09 Shoesmith Michele L Self-adhesive mounting surface
GB9310185D0 (en) * 1993-05-18 1993-06-30 Giltech Ltd Wound dressing
US5791692A (en) * 1995-05-31 1998-08-11 Eastman Kodak Company Dual sided photographic album leaf and method of making
USD406467S (en) * 1998-02-09 1999-03-09 Arnold Michael Natural wood picture frame having adhesive with peelable cover
US7517168B1 (en) 1998-12-17 2009-04-14 Eastman Kodak Company System for displaying, storing and retrieving images
US6173992B1 (en) * 1999-11-30 2001-01-16 Eastman Kodak Company Method and apparatus for making an album page
US6839995B2 (en) * 2002-06-04 2005-01-11 Alan Chun Ming Chiu Album page and fabrication
US7305785B2 (en) * 2004-02-04 2007-12-11 Sharp David R Shadow box page
CA2963215C (en) 2014-10-01 2018-08-28 Scott William Huffer Container structure with a built-in opening and reclosing feature
US10138026B2 (en) * 2015-04-01 2018-11-27 Sonoco Development, Inc. Resealable flexible package and method of using the same
US9928757B2 (en) 2015-05-21 2018-03-27 Sonoco Development, Inc. Flexible laminate for packaging with integrated peelable portion
US11203477B2 (en) 2015-10-30 2021-12-21 Sonoco Development, Inc. Integrated package opening feature
US11623806B2 (en) 2017-02-27 2023-04-11 Sonoco Development, Inc. Resealable flexible packaging
US10351294B2 (en) 2017-07-21 2019-07-16 Sonoco Development, Inc. Tamper evident hybrid resealable container
US11225355B2 (en) 2017-11-08 2022-01-18 Sonoco Development, Inc. Membrane lid with integrated peelable portion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603899A (en) * 1946-02-11 1952-07-22 Chicago Show Printing Co Duplex adhesive display
US3304641A (en) * 1964-10-02 1967-02-21 Donald L Gonczy Picture postcard
DE1292621B (de) * 1965-06-26 1969-04-17 Heinrich Hermann Fa Sammelblatt zum Aufbewahren von blattartigem Sammelgut, z. B. von Belegen, Lichtbildern od. dgl.
US3893252A (en) * 1969-11-26 1975-07-08 Marston Chase Adhesive picture mount

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227644A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Bayerwald Plastikwaren-, Kartonagen- und Spielefabrik Walter Aulfes KG, 8000 München Fototraeger
DE19523632A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Leitz Louis Kg Unterschriftsmappe

Also Published As

Publication number Publication date
US4023292A (en) 1977-05-17
JPS5246928U (de) 1977-04-02
FR2325519B1 (de) 1982-11-12
DE2641661C3 (de) 1979-01-11
JPS5334991Y2 (de) 1978-08-28
FR2325519A1 (fr) 1977-04-22
GB1506695A (en) 1978-04-12
DE2641661A1 (de) 1977-03-31
CA1081074A (en) 1980-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641661C3 (de) Haftblatt
DE60218517T2 (de) Indikator für wasserkontakt
DE602005003478T2 (de) Mit umfaltreitern versehene zettel und fahnen
EP1711571B1 (de) Trennschichtträger
DE2736852C3 (de) Abdeckung für ein Foto tragende Karten aus Papiermaterial wie Kennkarten
DE2829069A1 (de) Geschichteter werkstoffverbund auf basis flaechiger gebilde aus polyvinylchlorid, die durch eine klebeschicht miteinander verbunden sind
DE2803727A1 (de) Andruck-korrekturelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3836795A1 (de) Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung
DE19522011A1 (de) Folienartiger Schichtwerkstoff
DE202015000304U1 (de) Mobile Präsentationstafel
DE4443987C1 (de) Haltevorrichtung für Zettel oder dergleichen an einem Bildschirm
DE3714347A1 (de) Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung
DE4039549A1 (de) Anschlagtafel
CH624886A5 (en) Decorative laminate
DE102016110380B4 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
DE7724383U1 (de) Selbstklebende schutzfolie in blatt- oder bahnform
DE60109361T2 (de) Vorrichtung zum Ordnen und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Ordnen
DE3215687A1 (de) Kennkarte fuer eine tonbandkassette oder dergleichen
DE3919282A1 (de) Aufkleber-einheit sowie selbstdurchschreibender formularsatz
DE7837645U1 (de)
DE19738540A1 (de) Siegelband
DE19540116A1 (de) Behälter mit Abschneidevorrichtung für Abdeckfolien zur Anwendung bei der Vorbereitung zu Malerarbeiten
DE1874597U (de) Selbstklebender befestigungsstreifen.
DE1875921U (de) Zeichenfensterblatt und aus solchen blaettern auf gebauter block fuer das fernsehen.
DE7636366U1 (de) Prospektblatt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee