DE3588188T2 - Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten flaschenförmigen Behälters aus Polyäthylenterephthalat - Google Patents
Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten flaschenförmigen Behälters aus PolyäthylenterephthalatInfo
- Publication number
- DE3588188T2 DE3588188T2 DE3588188T DE3588188T DE3588188T2 DE 3588188 T2 DE3588188 T2 DE 3588188T2 DE 3588188 T DE3588188 T DE 3588188T DE 3588188 T DE3588188 T DE 3588188T DE 3588188 T2 DE3588188 T2 DE 3588188T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- intermediate piece
- primary
- shaped intermediate
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 title claims description 39
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 title claims description 33
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 title claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 10
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/08—Biaxial stretching during blow-moulding
- B29C49/16—Biaxial stretching during blow-moulding using pressure difference for pre-stretching, e.g. pre-blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/6409—Thermal conditioning of preforms
- B29C49/6418—Heating of preforms
- B29C49/642—Heating of preforms and shrinking of the preform
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/6472—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles in several stages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/78—Measuring, controlling or regulating
- B29C49/786—Temperature
- B29C2049/7861—Temperature of the preform
- B29C2049/7862—Temperature of the preform characterised by temperature values or ranges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/78—Measuring, controlling or regulating
- B29C49/786—Temperature
- B29C2049/7864—Temperature of the mould
- B29C2049/78645—Temperature of the mould characterised by temperature values or ranges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/78—Measuring, controlling or regulating
- B29C49/786—Temperature
- B29C2049/7868—Temperature of the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/0715—Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/18—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/02—Thermal shrinking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0012—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
- B29K2995/0017—Heat stable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/005—Oriented
- B29K2995/0053—Oriented bi-axially
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten flaschenförmigen Behälters aus Polyethylenterephthalatkunstharz und einen Behälter, der durch das Verfahren hergestellt wird.
- Polyethylenterephthalatkunstharz (im nachfolgenden hierin als "PET" bezeichnet) weist stabile physikalische Eigenschaften, keine öffentliche Verunreinigung, ausgezeichnete Transparenz und hohe mechanische Festigkeit auf. Auch verursacht PET keine Verunreinigung, wenn dieses verbrannt wird. PET wird weithin bei der Produktion von biaxial orientierten blasgeformten flaschenförmigen Behältern verwendet, und ist insbesondere zum Abfüllen von Nahrungsmitteln in Flaschen nützlich.
- Flaschenförmige PET Behälter weisen eine Anzahl an ausgezeichneten Eigenschaften auf, wie oben beschrieben ist; jedoch erleiden blasgeformte flaschenförmige Behälter aus biaxial orientiertem PET, die nicht wärmebehandelt sind, beachtliche Verformungen bei Temperaturen von 70ºC oder mehr. Deshalb können derartige flaschenförmige Behälter aus PET nicht zum Abfüllen eines Retortennahrungsmittels verwendet werden, das wärmebehandelt ist, wobei dem Nahrungsmittel gestattet wird, für 30 Minuten bei 120ºC zu verweilen, oder anderer wärmebehandelter Nahrungsmittel. Entsprechend besteht eine große Nachfrage nach flaschenförmigen Behältern aus PET, die eine hohe Hitzebeständigkeit aufweisen.
- Es gibt mehrere herkömmliche Verfahren, um flaschenförmigen Behältern aus PET Hitzebeständigkeit zu verleihen, wie zum Beispiel (1) Erhitzen einer Blasform während eines Blasformens eines flaschenförmigen PET-Behälters auf eine Temperatur, die höher als der Zieltemperaturwert der Hitzebeständigkeit ist, um die Dichte des flaschenförmigen PET-Behälters zu vergrößern; (2) Heißfixieren eines flaschenförmigen PET-Behälters nach einem Blasformen, um Restspannung zu beseitigen, die durch das Blasformen erzeugt wird; und (3) Blasformen eines Zwischenformvorformlings oder Stücks, indem zuerst ein primärer blasgeformter Behälter geformt wird, dieser dann bei ungefähr 110ºC wieder erhitzt wird, und dieser schließlich wieder geblasen wird, um einen flaschenförmigen Behälter zu erzeugen.
- Bei dem Verfahren (1) nimmt die Formbarkeit des PET ab, so wie die Formtemperatur ansteigt. Gemäß diesem Verfahren ist das PET bis zu einem Maximum von ungefähr 100ºC hitzebeständig. Dieses PET kann nicht für flaschenförmige Behälter verwendet werde, die ein Nahrungsmittel enthalten, das bei viel höheren Temperaturen als 100ºC wärmebehandelt wird. Bei den Verfahren (2) und (3), um dem flaschenförmigen PET-Behälter Hitzebeständigkeit zu verleihen, kann keine Hitzebeständigkeit erwartet werden, die höher als die des Verfahrens (1) ist.
- GB-A-2 117 692 (Owens-Illinois, Inc.), auf der der unabhängige Verfahrensanspruch 1 basiert, offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines teilweise kristallinen, biaxial orientierten, heißfixierten, hohlen Poly (ethylenterephthalat) kunststoffgegenstandes mit hoher Dichte, umfassend:
- (1) Einschließen eines röhrenförmigen Vorformlings aus dem Poly(ethylenterephthalat), der ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende aufweist, die vorgesehen sind, um den Hals oder das Ende des hohlen Gegenstandes auszubilden, innerhalb einer Blasform, wobei der Vorformling in einem ersten Temperaturbereich vorliegt, wobei der erste Temperaturbereich der Orientierung während des Streckens dienlich ist,
- (2) während der Vorformling noch in dem ersten Temperaturbereich ist, Ausdehnen des Vorformlings in Kontakt und in Übereinstimmung mit den Blasformwänden durch Aufbiasen mit einem Gas unter Druck, um einen hohlen geblasenen Gegenstand herzustellen, wobei das Strecken und Ausdehnen unter den resultierenden Spannungsbedingungen zu biaxialer Orientierung und auftretender Teilkristallisation führt, und dann, während die Wände des Gegenstands noch aufgeblasen die Formwände kontaktieren, Anheben der Temperatur des Gegenstandes auf eine höhere zweite Temperatur in dem Bereich von 200 bis 250ºC, außer für den Hals- oder Endabschnitt des Gegenstandes, der auf einer niedrigen Temperatur derart gehalten wird, daß Kristallisation minimiert oder beseitigt wird, so daß der Hals- oder Endabschnitt transparent bleibt,
- (3) wobei das Erhitzen in dem zweiten Temperaturbereich den Körper des Gegenstandes heißfixiert, indem dessen weitere Kristallisation verursacht wird, wie durch eine Zunahme der Dichte angezeigt wird,
- (4) und während der hohle Gegenstand noch in einer druckausübenden Atmosphäre ist, die einer Schrumpfung Widerstand entgegensetzt, Kühlen des Gegenstandes auf eine Temperatur, bei der dieser seine Form beibehält, wenn dieser nicht unter Druck gesetzt wird, aber nicht unter 100ºC, und
- (5) danach Verringern des Gasdrucks innerhalb des Gegenstandes im wesentlichen auf Umgebungsdruck.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten flaschenförmigen PET Behälters, der eine sehr hohe Hitzebeständigkeit aufweist, zu schaffen.
- Die Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß ein Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten flaschenförmigen Behälters aus Polyethylenterephthalatkunstharz geschaffen wird, umfassend ein Biaxial-Orientierungsblasformen eines Vorformlings, um ein primäres geformtes flaschenförmiges Zwischenstück auszubilden, und Ausbilden eines flaschenförmigen Behälters aus dem primären geformten flaschenförmigen Zwischenstück, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre geformte flaschenförmige Zwischenstück erhitzt wird, um zwangsweise thermisch zusammengezogen zu werden, um ein sekundäres geformtes flaschenförmiges Zwischenstück auszubilden, und daß das sekundäre geformte flaschenförmige Zwischenstück blasgefomt wird, um den flaschenförmigen Behälter auszubilden.
- Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird sich aus der folgenden erläuternden Beschreibung offensichtlich ergeben, wenn diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird. Es zeigt:
- Fig. 1 eine Längsschnittansicht, die den primären Blasformzustand eines primären geformten Zwischenvorformlings oder Stücks gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Fig. 2 eine Längsschnittansicht, die den sekundären Blasformzustand eines sekundären geformten Zwischenstücks gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; und
- Fig. 3 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Dichte und der Blasformtemperatur des blasgeformten flaschenförmigen Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun ausführlich unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
- Bezugnehmend auf Fig. 1 umfaßt ein Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten PET-flaschenförmigen Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung die Schritte: Erhitzen des Körperabschnitts 2 eines Vorformlings 1, der vorher in eine gewünschte Form gebracht wird, bei 100 bis 120ºC bis sich die Temperatur der thermischen Kristallisationstemperatur des PET nähert, aber diese nicht erreicht, Biaxial-Orientierungs- Blasformen des Vorformlings in einer Primärblasform, die auf 110 bis 230ºC erhitzt ist, um ein primäres geformtes flaschenförmiges Zwischenstück 4 auszubilden, Erhitzen des primären geformten flaschenförmigen Zwischenstücks 4 bei 130 bis 255ºC (was in einem Bereich liegt, um nicht die Temperatur 255ºC unmittelbar vor dem Schmelzpunkt von Polyethylenterephthalat von 130ºC zu überschreiten) oder bei einer Temperatur, die 20ºC beträgt oder höher als die Primärblasformtemperatur ist, um ein sekundäres geformtes flaschenförmiges Zwischenstück auszubilden, und Blasformen des sekundären geformten flaschenförmigen Zwischenstücks 5 in einer Sekundärblasform, die auf 100 bis 150º erhitzt ist, was höher ist als die Sterilisationstemperatur des Inhalts, der in den geformten flaschenförmigen Behälter gefüllt wird, um einen endgültigen flaschenförmigen Behälter 6 auszubilden.
- Insbesondere umfaßt das Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten flaschenförmigen Behälters aus PET gemäß der vorliegenden Erfindung den ersten Schritt eines Spritzgießens eines Vorformlings 1 im voraus in einer gewünschten Form, den zweiten Schritt einer thermischen Kristallisation, ohne Orientierungsverformung, eines Halsabschnitts des flaschenförmigen Behälters 6 der Form, der in der Form bleibt zur Zeit des Spritzgießens, und den dritten Schritt eines Blasformens des Körpers des flaschenförmigen Behälters 6.
- Der Vorformling 1 wird durch gewöhnliche Spritzgußtechniken spritzgegossen. Bei der beispielhaften Ausführungsform wird der spritzgegossene Vorformling 1 schüsselförmig ausgebildet, wie durch durchgezogene Linien in Fig. 1 angezeigt ist. Der Vorformling 1 weist einen Halsabschnitt 3 und einen Körperabschnitt 2 auf. Der Körperabschnitt 2 wird zum Körper, einschließlich eines Bodens, des biaxial orientierten blasgeformten flaschenförmigen Behälters 6. Der Vorformling 1 ist der 5 bis 13 mal vergrößerte Orientierungsbereich. Die Orientierungsdichte wird 1,36 oder mehr. Der Körper wird so nicht thermisch kristallisiert, sogar bei der Formtemperatur von 110 bis 230ºC der Primärblasform zur Zeit des Blasformens.
- Auf diese Weise wird der Körper 2 in dem primären geformten Zwischenstück 4 ohne thermische Kristallisation ausgebildet, sogar bei der Formtemperatur von 110 bis 230ºC (welche höher als die Kristallisationstemperatur ist) der Primärblasform.
- Das Umfangsende eines Verbindungsabschnitts zwischen dem Körperabschnitt 2 und dem Halsabschnitt 3 und dem mittleren Abschnitt des Körperabschnitts sind im Vergleich zu anderen Teilen des Körperabschnitts 2 kaum ausgerichtet und sind auch leicht kristallisiert. Diese Abschnitte sind deshalb vorzugsweise in der Dicke relativ zu den anderen Teilen des Körperabschnitts 2 verringert, um leicht ausgerichtet zu werden.
- Der Halsabschnitt 3 des Vorformlings 1 wird vorzugsweise vor dem Biaxial-Orientierungsblasformen des Vorformlings thermisch kristallisiert oder gebleicht, um das primäre geformte flaschenförmigen Zwischenstück 4 auszubilden. Das Bleichen des Halsabschnitts 3 kann durch ausreichendes Erhitzen des Halsabschnitts 3 durchgeführt werden, um das PET zu kristallisieren, gefolgt durch allmähliches Kühlen. Es sollte jedoch beachtet werden, daß sämtliche Verformung des Halsabschnitts 3 vermieden werden sollte, wenn der Halsabschnitt 3 gebleicht wird. Insbesondere sollte eine Verschlechterung des Grades der Kreisförmigkeit des Halsabschnitts 3 vermieden werden, da eine derartige Verformung sehr die Funktion des endgültig blasgeformten flaschenförmigen Behälters 3 verringern würde.
- Nachdem der Halsabschnitt 3 des Vorformlings 1 auf diese Art und Weise gebleicht ist, wird der Vorformling 1 blasgeformt, um den flaschenförmigen Behälter 6 auszubilden. Der Blasformschritt umfaßt ein Biaxial-Orientierungsblasformen des Vorformlings 1, um ein primäres geformtes flaschenförmiges Zwischenstück 4 auszubilden, Erhitzen des primären geformten flaschenförmigen Zwischenstücks 4, um dieses thermisch zusammenzuziehen und ein sekundäres geformtes flaschenförmiges Zwischenstück 5 auszubilden, und ein Blasformen des sekundären geformten flaschenförmigen Zwischenstücks 5, um einen endgültigen flaschenförmigen Behälter 6 auszubilden.
- Den Schritt des Biaxial-Orientierungsblasformens des Vorformlings 1, um das primäre geformte flaschenförmige Zwischenstück 4 auszubilden, wird durchgeführt, indem zuerst der Körperabschnitt 2 des Vorformlings 1 bei 100 bis 120ºC erhitzt wird, bis sich die Temperatur der thermischen Kristallisationstemperatur des PET nähert, aber diese nicht erreicht.
- Als nächstes wird der Vorformling 1 in einer Blasform, die auf 110 bis 230º erhitzt ist, blasgeformt, um das primäre geformte flaschenförmige Zwischenstück 4 auszubilden. Das primäre geformte flaschenförmige Zwischenstück 4 wird in einem Bereich ausgerichtet, daß sich die Fläche des Vorformlings 1 zu dem primären geformten flaschenförmigen Zwischenstück 4 5 bis 13 mal vergrößert, so daß die Orientierungsdichte des Kunstharzes 1,36 oder mehr wird, um zu verhindern, daß das flaschenförmige Stück 4 durch die Erhitzungstemperatur der Primärform und der Erhitzungstemperatur des sekundären geformten Zwischenstücks thermisch kristallisiert.
- Das primäre geformte flaschenförmige Zwischenstück 4 wird dann erhitzt, um dieses thermisch zusammenzuziehen, um das sekundäre geformte flaschenförmige Zwischenstück 5 auszubilden. Dieser Zusammenziehungsschritt wird durchgeführt, um thermische Verformung durch Beseitigen von Restspannung zu verhindern, die in dem blasgeformten Stück 4 durch Biaxial-Orientierungsblasformen entwickelt wird. Der orientierungsblasgeformte Abschnitt des primären geformten flaschenförmigen Zwischenstücks 4 wird durch die innere Restspannung durch Erhitzen des primären geformten flaschenförmigen Zwischenstücks 4 bei 130 bis 255ºC oder bei einer Temperatur verformt, die zumindest 20º höher als die Primärblasformtemperatur ist, wodurch die Restspannung beseitigt wird. Die Verformung, die durch die Beseitigung der inneren Restspannung erzeugt wird, wirkt, um den orientierungsgeformten Abschnitt des primären geformten flaschenförmigen Zwischenstücks 4 zusammenzuziehen. Folglich wird der orientierungsgeformte Abschnitt des sekundären geformten flaschenförmigen Zwischenstücks 5 durch diese Zusammenziehungsverformung geformt.
- Der Körperabschnitt des sekundären geformten flaschenförmigen Zwischenstücks 5, der durch die Zusammenziehungsverformung ausgebildet wird, ist in der Orientierungsvergrößerung von dem Vorformling 1 zu dem primären geformten Zwischenstück 4 und der Größe des primären geformten Zwischenstücks 4 vorherbestimmt, im wesentlichen gleich zu oder leicht kleiner als der orientierungsgeformte Körperabschnitt des endgültigen flaschenförmigen Behälters 6 zu sein, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
- Schließlich wird das sekundäre geformte flaschenförmige Zwischenstück 4 blasgefomt, um den endgültigen flaschenförmigen Behälter 6 auszubilden. Das sekundäre geformte flaschenförmige Zwischenstück 5, das thermisch durch Erhitzen bei 130 bis 255ºC oder bei einer Temperatur, die 20ºC oder höher als die Primärblasformtemperatur ist, zusammengezogen wird, wie oben beschrieben ist, wird in der Sekundärblasform angeordnet, die auf eine Temperatur von 100 bis 150ºC erhitzt ist. Die Temperatur der Sekundärblasform ist einige Grad höher als die maximale Temperatur, der der geformte flaschenförmige Behälter 6 während des Gebrauchs unterworfen wird.
- Die Körperform des blasgeformten Abschnitts des sekundären geformten flaschenförmigen Zwischenstücks 5 ist im wesentlichen gleich zu oder leicht kleiner als die entsprechende Körperform des flaschenförmigen Behälters 6, wie oben beschrieben ist. Entsprechend ist die Orientierungsvergrößerung von dem sekundären geformten flaschenförmigen Zwischenstück 5 zu dem endgültigen flaschenförmigen Behälters 6 ziemlich gering, und folglich wird eine Spannung, die erzeugt wird, wenn der flaschenförmige Behälter 6, der aus dem sekundären geformten flaschenförmigen Zwischenstück 5 geformt ist, orientierungsgeformt wird, nahezu nicht erzeugt.
- Da ferner der flaschenförmige Behälter 6 durch eine Sekundärblasform blasgeformt wird, die auf eine Temperatur erhitzt wird, die höher als die Temperatur ist, der der flaschenförmige Behälter während des Gebrauchs unterworfen werden wird, wird der flaschenförmige Behälter 6 durch die Sekundärblasforrn heißfixiert, und deshalb weist der flaschenförmige Behälter 6 keine Restspannung und auch eine hohe Hitzebeständigkeit auf.
- Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen der Dichte des Formmaterials bei den jeweiligen Formschritten und der Formtemperatur.
- Ein spezielles Beispiel des Verfahrens zum Blasformen eines biaxial orientierten flaschenförmigen Behälters aus PET gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben werden.
- Ein Vorformling 1 wurde biaxial orientierungsblasgeformt, um ein primäres geformtes flaschenförmiges Zwischenstück 4 auszubilden. Der Vorformling wurde auf eine Temperatur von 115ºC erhitzt und wurde bei einer Primärblasformtemperatur von 180º unter einem Blasdruck von 25 kg/cm² für eine Blasdauer von 1,4 5 blasgeformt. Das primäre geformte flaschenförmige Zwischenstück 4 wurde dann erhitzt und thermisch zusammengezogen, um ein sekundäres geformtes flaschenförmiges Zwischenstück 5 bei einer Erhitzungstemperatur von 225ºC auszubilden. Das sekundäre geformte flaschenförmige Zwischenstück 5 wurde bei einer Sekundärblasformtemperatur von 140ºC unter einem Blasdruck von 30 kg/cm² für eine Blasdauer von 4,4 5 blasgeformt, um den endgültigen blasgeformten flaschenförmigen Behälter 6 auszubilden.
- Die Hitzebeständigkeit des blasgeformten flaschenförmigen Behälters 6 wurde dann durch Eintauchen in dem Zustand ohne eine Kappe für 30 Minuten in einen Tank aus Glycerin getestet, das auf 120ºC erhitzt war. Der flaschenförmige Behälter 6 wurde dann aus dem Glycerin entfernt und wassergekühlt Die volumetrische Veränderung des Behälters vor dem Erhitzen und nach dem Erhitzen wurde gemessen. Der volumetrische Betrag der Änderung des flaschenförmigen Behälters 6 betrug 0,33 %. Aus diesem Ergebnis ist es offensichtlich, daß ein flaschenförmiger Behälter aus PET mit ausreichend hoher Hitzebeständigkeit durch die vorliegende Erfindung geschaffen werden kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie diese im Vorhergehenden beschrieben ist, sieht das Verfahren zum Blasformen eines flaschenförmigen Behälters aus PET einen blasgeformten flaschenförmigen Behälter vor, der keine Restspannung aufweist und eine extrem hohe Hitzebeständigkeit aufweist. Der Temperaturwert der Hitzebeständigkeit wird bemerkenswert im Vergleich zu dem herkömmlichen Behälter gesteigert.
Claims (16)
1. Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten
flaschenförmigen Behälters aus
Polyethylenterephthalatkunstharz, umfassend:
Biaxial-Orientierungsblasformen eines Vorformlings, um
ein primäres geformtes flaschenförmiges Zwischenstück
auszubilden; und
Ausbilden eines flaschenförmigen Behälters aus dem
primären geformten flaschenförmigen Zwischenstück;
dadurch gekennzeichnet, daß
das primäre geformte flaschenförmige Zwischenstück
erhitzt wird, um zwangsweise thermisch zusammengezogen
zu werden, um ein sekundäres geformtes flaschenförmiges
Zwischenstück auszubilden; und
das sekundäre geformte flaschenförmige Zwischenstück
blasgeformt wird, um den flaschenförmigen Behälter
auszubilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Biaxial-Orientierungsblasformen eines Vorformlings,
um ein primäres geformtes flaschenförmiges Zwischenstück
auszubilden, innere Restspannung innerhalb des primären
geformten flaschenförmigen Zwischenstücks verursacht,
und
das primäre geformte flaschenförmige Zwischenstück auf
eine Temperatur erhitzt wird, die höher als eine
Temperatur einer Primärblasform ist, um das primäre
geformte flaschenförmige Zwischenstück thermisch
zusammenzuziehen, wodurch innere Restspannung beseitigt
wird, um das sekundäre geformte flaschenförmige
Zwischenstück auszubilden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling in einer
Primärblasform bei einer Primärblastemperatur
blasgeformt wird, um das primäre geformte
flaschenförmige Zwischenstück ohne thermische
Kristallisation auszubilden, und das primäre
flaschenförmige Zwischenstück durch Erhitzen des
primären flaschenförmigen Zwischenstücks auf eine
Temperatur, die zumindest 20ºC höher als die
Primärblasformtemperatur ist, thermisch zusammengezogen
wird, um das sekundäre geformte flaschenförmige
Zwischenstück auszubilden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre
geformte flaschenförmige Zwischenstück in einer
Sekundärform blasgeformt wird, während dieses auf eine
Temperatur erhitzt wird, die höher als die maximale
Temperatur ist, der der flaschenförmige Behälter während
eines Gebrauchs unterworfen werden wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling
ausgerichtet wird, bis die Dichte des Vorformlings
wenigstens 1,36 erreicht.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling,
vor dem Blasformen, bei einer Temperatur erhitzt wird,
die sich der thermischen Kristallisationstemperatur des
Polyethylenterephthalatkunstharzes nähert, diese aber
nicht erreicht.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des
Biaxial-Orientierungsblasformens eines Vorformlings ein
Blasformen des Vorformlings in einer Primärblasform
umfaßt, die auf 110ºC bis 230ºC erhitzt ist, um das
primäre geformte flaschenförmige Zwischenstück
auszubilden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling
eine 5 bis 13 mal vergrößerte Orientierungsfläche ist,
um das primäre geformte flaschenförmige Zwischenstück
auszubilden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergrößerung
zwischen dem sekundären geformten flaschenförmigen
Zwischenstück und dem flaschenförmigen Behälter gering
ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halsabschnitt
des Vorformlings thermisch kristallisiert wird, bevor
der flaschenförmige Behälter ausgebildet wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre
geformte flaschenförmige Zwischenstück durch Erhitzen
des primären geformten flaschenförmigen Zwischenstücks
auf eine Temperatur in dem Bereich von 130ºC bis 255ºC
thermisch zusammengezogen wird, um das sekundäre
geformte flaschenförmige Zwischenstück auszubilden.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasformen
des sekundären geformten flaschenförmigen Zwischenstücks
in einer Sekundärblasform durchgeführt wird, die auf
eine Temperatur von 100 bis 150ºC erhitzt ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der orientierungsgeformte
Abschnitt des sekundären geformten flaschenförmigen
Zwischenstücks im wesentlichen gleich groß oder kleiner
als der orientierungsgeformte Abschnitt des
flaschenförmigen Behälters ist.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling
in einer Primärblasform bei einer Primärblastemperatur
blasgeformt und die Orientierungsfläche 5 bis 13 mal
vergrößert wird, um das primäre geformte flaschenförmige
Zwischenstück ohne thermische Kristallisation
auszubilden, und das primäre flaschenförmige
Zwischenstück durch Erhitzen des primären
flaschenförmigen Zwischenstücks auf eine Temperatur, die
zumindest 20ºC höher als die Primärblasformtemperatur
ist, thermisch zusammengezogen wird, um das sekundäre
geformte flaschenförmige Zwischenstück auszubilden.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Biaxial-
Orientierungsblasformen innere Restspannung erzeugt, und
das primäre geformte flaschenförmige Zwischenstück durch
die innere Restspannung verformt wird, um die innere
Restspannung im wesentlichen zu beseitigen.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergrößerung
von dem sekundären geformten flaschenförmigen
Zwischenstück zu dem flaschenförmigen Behälter im
Vergleich zu einer Vergrößerung von dem Vorformling zu
dem primären geformten flaschenförmigen Zwischenstück
gering ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59026802A JPS60171124A (ja) | 1984-02-15 | 1984-02-15 | 2軸延伸ブロ−成形方法 |
JP26802/84 | 1984-02-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3588188D1 DE3588188D1 (de) | 1998-08-13 |
DE3588188T2 true DE3588188T2 (de) | 1998-12-24 |
DE3588188T3 DE3588188T3 (de) | 2005-11-10 |
Family
ID=12203435
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585300992T Expired DE3573381D1 (en) | 1984-02-15 | 1985-02-14 | Method of blow-moulding a biaxially oriented polyethylene terephthalate resin bottle-shaped container |
DE3588188T Expired - Lifetime DE3588188T3 (de) | 1984-02-15 | 1985-02-14 | Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten flaschenförmigen Behälters aus Polyethylenterephthalat |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585300992T Expired DE3573381D1 (en) | 1984-02-15 | 1985-02-14 | Method of blow-moulding a biaxially oriented polyethylene terephthalate resin bottle-shaped container |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0155763B1 (de) |
JP (1) | JPS60171124A (de) |
AU (2) | AU581874B2 (de) |
DE (2) | DE3573381D1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2595294B1 (fr) * | 1986-03-04 | 1988-07-08 | Sidel Sa | Procede et installation pour fabriquer des recipients, tels que des bouteilles, en polyethyleneterephtalate, resistant a des conditions thermiques relativement severes au cours de leur utilisation |
JPS6359513A (ja) * | 1986-08-30 | 1988-03-15 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | ポリエステル中空成形体の製造 |
US4764403A (en) * | 1986-11-10 | 1988-08-16 | Owens-Illinois Plastic Products Inc. | Multilayer biaxially oriented heat set articles |
DE3740343A1 (de) * | 1987-11-27 | 1989-06-08 | Krupp Corpoplast Masch | Verfahren zum herstellen eines blasgeformten behaelters aus einem thermoplastischen polyester, insbesondere pet |
US4938676A (en) * | 1988-10-04 | 1990-07-03 | Cordis Corporation | Apparatus for manufacturing balloons for medical devices |
US5223205A (en) * | 1988-10-04 | 1993-06-29 | Cordis Corporation | Method for manufacturing balloons for medical devices |
US5055024A (en) * | 1988-10-04 | 1991-10-08 | Cordis Corporation | Apparatus for manufacturing balloons for medical devices |
US5017325A (en) * | 1988-10-04 | 1991-05-21 | Cordis Corporation | Stretch-blow molding method for manufacturing balloons for medical devices |
US5328655A (en) * | 1989-03-08 | 1994-07-12 | Fortex, Inc. | Method and apparatus for the manufacture of shaped products of biaxially oriented polymeric material |
US5198176A (en) * | 1989-03-08 | 1993-03-30 | Fortex, Inc. | Method for the manufacture of shaped products of biaxially oriented polymer material |
US5472660A (en) * | 1989-03-08 | 1995-12-05 | Fortex, Inc. | Method for the manufacture of shaped products of biaxially oriented polymeric material |
US6093364A (en) | 1989-03-08 | 2000-07-25 | Fortex, Inc. | Method for producing a biaxially oriented open-ended container |
US5352402A (en) * | 1989-10-23 | 1994-10-04 | Nissei Asb Machine Co., Ltd. | Method and apparatus for manufacturing biaxially oriented, thermally stable, blown containers |
US5178289A (en) * | 1992-02-26 | 1993-01-12 | Continental Pet Technologies, Inc. | Panel design for a hot-fillable container |
JPH0813498B2 (ja) * | 1992-02-29 | 1996-02-14 | 日精エー・エス・ビー機械株式会社 | 耐熱性容器の成形方法 |
DE69313862T3 (de) | 1992-07-07 | 2001-04-26 | Continental Pet Technologies, Inc. | Verfahren zum formen von einem behälter mit einer seitenwand von hoher kristallinität und einem boden von niedriger kristallinität |
SG45429A1 (en) * | 1992-07-07 | 1998-01-16 | Continental Pet Technologies | Method for forming multi-layer preform and container with low crystallizing interior layer |
US5281387A (en) * | 1992-07-07 | 1994-01-25 | Continental Pet Technologies, Inc. | Method of forming a container having a low crystallinity |
US5419866A (en) * | 1992-11-06 | 1995-05-30 | Pepsico Inc. | Process for heat treating thermoplastic containers |
US5378421A (en) * | 1993-03-22 | 1995-01-03 | Pepsico, Inc. | Process for preparing thermoplastic containers |
US5474735A (en) * | 1993-09-24 | 1995-12-12 | Continental Pet Technologies, Inc. | Pulse blow method for forming container with enhanced thermal stability |
JP3522370B2 (ja) * | 1994-12-29 | 2004-04-26 | 日精エー・エス・ビー機械株式会社 | 耐熱容器の成形方法および成形金型 |
US5690244A (en) * | 1995-12-20 | 1997-11-25 | Plastipak Packaging, Inc. | Blow molded container having paneled side wall |
JP3760045B2 (ja) * | 1997-02-17 | 2006-03-29 | 日精エー・エス・ビー機械株式会社 | 耐熱容器の成形方法 |
JP4525922B2 (ja) * | 2005-07-29 | 2010-08-18 | 株式会社吉野工業所 | ポリエステル樹脂製容器及びその成形方法 |
US8123055B2 (en) | 2006-08-03 | 2012-02-28 | Charles Loving | Biaxially oriented inner bottle with external threads for personage cups |
JP5345804B2 (ja) * | 2008-05-30 | 2013-11-20 | 株式会社吉野工業所 | 合成樹脂製のカップ型容器及びそのカップ型容器の製造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1474044A (en) * | 1974-12-03 | 1977-05-18 | Ici Ltd | Plastics container manufacture |
US4070428A (en) * | 1976-02-09 | 1978-01-24 | Owens-Illinois, Inc. | Method for blow molding |
US4233022A (en) * | 1978-07-10 | 1980-11-11 | Owens-Illinois, Inc. | Apparatus for forming heat treated blown thermoplastic articles |
CA1197961A (en) * | 1982-03-03 | 1985-12-17 | Saleh A. Jabarin | Poly(ethylene terephthalate) articles and method |
-
1984
- 1984-02-15 JP JP59026802A patent/JPS60171124A/ja active Granted
-
1985
- 1985-02-12 AU AU38645/85A patent/AU581874B2/en not_active Expired
- 1985-02-14 DE DE8585300992T patent/DE3573381D1/de not_active Expired
- 1985-02-14 DE DE3588188T patent/DE3588188T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-02-14 EP EP85300992A patent/EP0155763B1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-06-06 AU AU36079/89A patent/AU629216B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU629216B2 (en) | 1992-10-01 |
AU581874B2 (en) | 1989-03-09 |
AU3607989A (en) | 1989-10-12 |
AU3864585A (en) | 1985-08-22 |
EP0155763B1 (de) | 1989-10-04 |
JPH0456734B2 (de) | 1992-09-09 |
EP0155763A3 (en) | 1986-04-23 |
DE3588188D1 (de) | 1998-08-13 |
EP0155763A2 (de) | 1985-09-25 |
DE3588188T3 (de) | 2005-11-10 |
JPS60171124A (ja) | 1985-09-04 |
DE3573381D1 (en) | 1989-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3588188T2 (de) | Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten flaschenförmigen Behälters aus Polyäthylenterephthalat | |
DE3855628T3 (de) | Vorformling und Verfahren zum Herstellen von Behältern für das Warmeinfüllen | |
DE2606355C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten Hohlkörpers | |
DE69310416T2 (de) | Verfahren zum Formen eines hitzebeständigen Behälters | |
DE3437136C2 (de) | Verfahren zum herstellen eines teilkristallinen, biaxial orientierten hohlen behaelters aus kunststoff sowie teilkristalline, biaxial orientierte hohle behaelter aus kunststoff | |
DE2540930C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flaschenförmigen Behälters | |
DE3752110T2 (de) | Verfahren zum Blasformen eines biaxial orientierten Mehrwegbehälters aus Polyester | |
DE69313862T3 (de) | Verfahren zum formen von einem behälter mit einer seitenwand von hoher kristallinität und einem boden von niedriger kristallinität | |
DE69600693T2 (de) | Verfahren zur herstellung von behältern ,wie flaschen, mit selbsttragendem boden | |
DE2911149C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines flaschenförmigen Behälters | |
DE2817572C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus Polyäthylenterephthalat | |
DE69411952T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältern, insbesondere flaschen, aus kunststoff | |
DE69505443T2 (de) | Thermofixiertes Halsende mit segmentiertem Gewinde | |
CH660867A5 (de) | Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben. | |
AT403901B (de) | Behälter aus thermoplastischem material | |
DE3121421C2 (de) | ||
DE69002412T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit einer heissen Flüssigkeit zu füllenden Behältern aus Polyethylenterephthalat. | |
DE3001835A1 (de) | Kunststoff-flasche mit handgriff und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH641999A5 (de) | Vorformling zur herstellung einer flasche. | |
DE3241571A1 (de) | Kunststoffflasche und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3243909C2 (de) | ||
CH675225A5 (de) | ||
DE2814952A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vorformlings fuer eine aerosolflasche | |
CH653610A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen eines rohrfoermigen gegenstandes aus thermoplastischem kunststoff. | |
DE3407060A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines vorformlings fuer das blasformen eines hohlkoerpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |