DE3587541T2 - Stabilisierung von Vesikeln. - Google Patents

Stabilisierung von Vesikeln.

Info

Publication number
DE3587541T2
DE3587541T2 DE85303676T DE3587541T DE3587541T2 DE 3587541 T2 DE3587541 T2 DE 3587541T2 DE 85303676 T DE85303676 T DE 85303676T DE 3587541 T DE3587541 T DE 3587541T DE 3587541 T2 DE3587541 T2 DE 3587541T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vesicles
gel
gel matrix
particles
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE85303676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587541D1 (de
Inventor
Tin George Wing-Yiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexstar Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Vestar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vestar Inc filed Critical Vestar Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3587541D1 publication Critical patent/DE3587541D1/de
Publication of DE3587541T2 publication Critical patent/DE3587541T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/12Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
    • A61K51/1217Dispersions, suspensions, colloids, emulsions, e.g. perfluorinated emulsion, sols
    • A61K51/1227Micelles, e.g. phospholipidic or polymeric micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/12Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
    • A61K51/1217Dispersions, suspensions, colloids, emulsions, e.g. perfluorinated emulsion, sols
    • A61K51/1234Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Stabilisierung von Vesikeln, und insbesondere eine Stabilisierung durch Suspendieren micellarer Partikel, wie z. B. Vesikel, in einer polymeren Gelmatrix.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Verwendung micellaler Partikel, wie z. B. von Phospholipidvesikeln (oder Liposomen, wie sie allgemein bezeichnet werden) als Träger für pharmazeutische und diagnostische Mittel, war Gegenstand intensiver Untersuchungen; B.E. Ryman, et al., Ann. N.Y. Acad. Sci., 308, 281 (1978); G. Gregoriadis, Herausgeber, "Liposome Technology", CRC Press, Inc., Boca Raton, Florida, Band II (1984); J.H. Fendler, Acc. Chem. Res., 13, 7 (1980); und J.N. Weinstein, et al., Science, 204, 188 (1979). Beispiele einer möglichen Verwendung von Phospholipidvesikeln beinhalten Erwägungen, sie als Träger für Enzyme, Arzneimittel (insbesondere Antitumormittel), Geliermittel, Hormone, Radionuklide, zellmodifizierende Substanzen, Antigene, Antikörper, Interferon-Inducer und Virus-Untereinheit-Teilchen zu verwenden. Liposome (insbesondere kleine beschallte Vesikel) sind jedoch bei Temperaturen unterhalb der Phasenübergangstemperatur nicht stabil und tendieren dazu, zu aggregieren oder zu verschmelzen, um bei einer Langzeitlagerung größere unilamellare Vesikel zu bilden; M.P. Sheetz, et al., Biochemistry, 11, 4573 (1972); R.L. Lawaczeck, et al., Biochem. Biophys. Acta, 443, 313 (1976); H.L. Larrabee, Biochemistry, 18, 3321 (1978); und S.E. Shullery, et al., Biochemistry, 19, 3919 (1980).
  • Die Aggregation oder Verschmelzung kleiner Teilchen zu größeren Teilchen verändert die Eigenschaften der Vesikel, die ihrerseits die Permeabilität der Vesikel und die in vivo Bioverteilung modifizieren können; Y.J. Kao, et al., Biochem. Biophys. Acta., 677, 453 (1981); R.M. Abra, et al., Biochem. Biophys. Acta., 666, 493 (1981). Es ist deshalb außerordentlich wichtig, micellare Partikel lagern zu können, ohne daß sich die Partikel mit dem Resultat einer potentiellen Veränderung wichtiger Erscheinungen aggregieren oder zusammenschmelzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die vorstehend genannte Aggregation oder Verschmelzung dadurch vermieden, daß man die Phosphorlipidvesikel in einer polymeren Gelmatrix lagert. Die Matrix kann eine natürliche oder synthetische Matrix sein, die bei niederen Temperaturen geliert und dazu fähig ist, beim Schmelzen bei Raumtemperatur oder einer höheren Temperatur flüssig zu werden. Beispiele geeigneter Materialien sind Polysaccharide und Polypeptide. Bei Lagerung bei niedrigeren Temperaturen verfestigt sich das Gel und schränkt die Bewegung der Teilchen ein. Dies verringert oder verhindert die Aggregation oder das Verschmelzen.
  • Auf diese Weise bleiben die Größe und die Eigenschaften der Phospholipidvesikel während der Lagerung gleich, solange das Gel im verfestigten Zustand verbleibt. Bei Raumtemperatur oder höher wird das Gel jedoch schmelzen, und die Vesikel werden in ihre ursprüngliche Form als Suspension in einem wäßrigen Medium zurückkehren, die auf gleiche Weise wie frisch hergestellte Vesikel für Injektionszwecke oder eine andere Anwendung ohne Veränderung signifikanter Eigenschaften oder der in vivo-Bioverteilung verwendet werden kann.
  • Beispiele für Vesikel, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist, sind Phospholipide, wie z. B. Distearoylphophatidylcholin (DSPC), Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC), und Dimyristoylphosphatidylcholin (DMPC) und natürliche Phospholipide, wie z. B. Eilecithin und Sojabohnenlecithin. Die Vesikel können auch ein therapeutisches Mittel, wie z. B. ein Antibiotikum, eingeschlossen enthalten, und die Vesikel können, wie dies in den folgenden Ausführungsbeispielen gezeigt wird, nach Lagerung mit einem Radionuklid, wie z. B. ¹¹¹In, markiert sein.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung Definitionen und Abkürzungen
  • Die hier verwendeten Ausdrücke "micellare Partikel" und "Micellen" beziehen sich auf Teilchen, die aus Aggregationen amphiphiler Moleküle stammen, und Lipide, die vorzugsweise biologische Lipide sind.
  • "Vesikel" bezeichnet eine Micelle mit einer im allgemeinen kugelförmigen Gestalt, die oft aus einem Lipid, das eine zweischichtige Membran bildet, erhalten wird, und als "Liposom" bezeichnet wird. Verfahren zur Bildung solcher Vesikel sind aus dem Stand der Technik gut bekannt; typischerweise werden die Vesikel aus einem Phospholipid, z. B. aus Distearoylphosphatidylcholin oder Lecithin, hergestellt, und können andere Materialien, wie z. B. neutrale Lipide und Oberflächenmodifikationsmittel, wie z. B. positiv oder negativ geladene Verbindungen, Antigene, Antikörper, Saccharide und Lectine einschließen. Abhängig von den Herstellungsmethoden kann das Vesikel eine einfache zweischichtige kugelförmige Schale sein (ein unilamellares Vesikel) oder mehrere Schichten besitzen (multilamellare Vesikel).
  • DSPC - Distearoylphosphatidylcholin
  • Chol - Cholesterin
  • DPPC - Dipalmitoylphosphatidylcholin
  • DMPC - Dimyristoylphosphatidylcholin
  • DTPA - Diethylentriaminpentaessigsäure
  • EDTA - Ethylendiamintetraessigsäure
  • SUV - kleine unilamellare Vesikel
  • Material und Verfahren zur Herstellung von Micellen
  • L - Distearoylphosphatidylcholin (DSPC) von Calbiochem und Cholesterin (Chol) von Sigma wurden ohne weitere Reinigung verwendet. Cholesterinoleat [Oleat-1-¹&sup4;C] (spezifische Aktivität 51 Ci/mol) und ¹&sup4;C- Ethylendiamintetraessigsäure [Acetic 2-¹&sup4;C] (EDTA); spezifische Aktivität 4,28 mCi/mmol) wurden von New England Nuclear bezogen. Das Natriumsalz von Nitrilotriessigsäure (NTA) und EDTA wurden von Baker Chemical Company bezogen. Radiochemisches ¹¹¹InCl&sub3; (Reinheitsgrad für Forschungszwecke) wurde von Medi-Physic bezogen und ohne Reinigung verwendet. Ionophon A23187 wurde von Calbiochem bezogen. Agarose (Typ IX) wurde von Sigma erhalten, und Gelatine (Knox-Gelatine) wurde kommerziell bezogen. Agarose ist die neutrale gelierende Fraktion des Polysaccharidkomplexes, Agar, extrahiert von den Agarocyten von Rhodophycae-Mgen, während Gelatine eine heterogene Mischung aus wasserlöslichen, von Kollagen abgeleiteten Proteinen mit hohem Molekulargewicht ist. BDFI-Mäuse wurden von Simonson Laboratories (Gilroy, CA) erhalten.
  • Herstellung und Beschickung der Vesikel
  • Es wurden kleine unilamellare Vesikel hergestellt und gemäß dem Verfahren von Mauk und Kollegen, M.R. Mauk & R.C. Gamble, Proc. Natl. Acad. Sci USA, 76, 765 (1979) beschickt. Durch Mischen von DSPC, Chol und A23187 im Molverhältnis 2 : 1 : 0,004 wurde eine Lipidmischung hergestellt. Die Lipidmischung wurde im Vakuum über Nacht getrocknet und dann in einer Phophatgepufferten Salzlösung (PBS, pH = 7,4), die 1 mM NTA enthielt, oder wie anders angegeben, beschallt. ¹&sup4;C- oder ³H-Cholesterinoleat war als Marker für die Lipidphase enthalten. Nach Beschallung, Tempern (annealing) und Zentrifugation bei geringer Geschwindigkeit wurden die Vesikel vom überschüssigen NTA abgetrennt, indem sie über eine Sephadex G-50-Säule, mit PBS equilibriert, geleitet wurden.
  • Durch Zugabe des Radionuklids zur Vesikelzubereitung und Inkubieren bei 80ºC während 45 Minuten wurden die Vesikel mit ¹¹¹InCl&sub3; beschickt. Nach Inkubation wurde überschüssiges EDTA zugegeben, um mit freiem ¹¹¹In an der Oberfläche des Vesikels oder in der Lösung zu komplexieren. Dieser freie ¹¹¹In-EDTA-Komplex wurde dann von den beschickten Vesikeln durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Sephadex G-50 abgetrennt.
  • Dynamische Lichtstreuungsmessungen
  • Die Vesikelgröße wird durch dynamische Lichtstreuung gemessen, der das Zeitverhalten der Schwankungen in der Streuungsintensität zugrunde liegt; S Frokjaer, et al., Alfred Benzon Symp., 17, 384 (1982). Wenn die Partikel eine kontinuierliche Brownsche Bewegung durchführen, tritt eine große Schwankung der Streuungsintensität von 0 (vollständige löschende Interferenz) bis zu einem Maximalwert (keine Interferenz) auf. Der Diffusionskoeffizient der diffundierenden Partikel steht in Beziehung zur mittleren Dauer der Schwankung in der Intensität des gestreuten Lichtes. Je größer die Partikel sind, umso geringer ist im allgemeinen die Diffusion, und umso größer die Dauer der Schwankung. Für kugelförmige Partikel (wie z. B. Liposomen) steht der Diffusionskoeffizient (D) mit dem hydrodynamischen Radius (rh) über die Stokes-Einstein Beziehung zusammen: D = kB T/6 rh, worin kb die Boltzmann-Konstante ist, T die absolute Temperatur ist und die Viskosität des Lösungsmittels ist. In reinen 6 · 50 mm-Teströhrchen wurde eine verdünnte Probe der Vesikelsuspension in gefiltertem PBS hergestellt. Die Lichtstreuungsmessung wurde mit einem NiComp-Modell TC-200 Autokorrelations-Teilchengrößenanalysator (NiComp model TC-200 computingautocorrelator particle sizer) durchgeführt. Das Instrument ist mit einem 64-Kanal 4-Bit-Autokorrelator und einem 5 mW He-Ne-Laser mit niedrigem Geräuschpegel ausgestattet.
  • Beispiel I
  • Gemäß dem beschriebenen Verfahren wurden kleine unilamellare Vesikel (SUV) aus DSPC und Chol im Molverhältnis 2 zu 1 hergestellt. Als Lipidmarker wurde ¹&sup4;C-Cholesterinoleat eingeschlossen. Nach Beschallung, Annealing und Zentrifugation mit niedriger Geschwindigkeit wurden die Vesikel in einem sterilisierten Glasgefäß entweder mit Gelatine oder Agarose gemischt, um eine Endkonzentration von (1) 10 mg SUV pro ml 1%iger Gelatinelösung; (2) 35 mg SUB pro ml 1%iger Gelatinelösung; oder (3) 10 mg SUV pro mi einer 1%igen Agaroselösung zu ergeben. Alle Glasgefäße wurden dann in einem Kühlschrank bei 4ºC gelagert. Zu verschiedenen Zeiten nach der Herstellung wurden Proben der Vesikel mit verschiedener Konzentration oder verschiedenem polymeren Medium bei Raumtemperatur geschmolzen. Es wurden verdünnte Proben dieser Vesikel in PBS hergestellt und die Größe mittels Laserlichtstreuung, wie im Verfahrensabschnitt beschrieben, gemessen. Wie die Fig. 1 zeigt, blieb die Größe unverändert, wenn die Vesikel entweder in der Gelatine- oder Agarosematrix gelagert wurden. Die Vesikel in PBS aggregierten oder verschmolzen dagegen innerhalb einer kurzen Zeit nach der Herstellung.
  • Beispiel II
  • Im vorhergehenden Beispiel wird gezeigt, daß die Größe der Vesikel in einer polymeren Matrix während eines längeren Zeitraums unverändert bleibt. Vom pharmazeutischen Gesichtspunkt aus betrachtet ist es jedoch auch sehr wichtig, daß das Liposom das eingeschlossene Material während einer angemessenen Lagerzeit innerhalb der Vesikel zurückhält. Dieses Beispiel zeigt, daß in einem Vesikel in einem 1%igen Gelatinemedium bei 4ºC kein Austritt des eingeschlossenen Materials erfolgt.
  • 1 mM ¹&sup4;C-EDTA in PBS wurden mit DSPC und Chol (2 : 1), das mit einer Spur ³H-Cholesterinoleat markiert war, beschallt. Das freie, nicht eingekapselte EDTA wurde vom eingeschlossenen Material durch Hindurchlaufenlassen durch eine Sephadex G-50-Säule abgetrennt. Die SUVs mit eingeschlossenem ¹&sup4;C-EDTA wurden dann mit Gelatine auf eine Endkonzentration von 10 mg/ml 1%iger Gelatinelösung gemischt und bei 4ºC gelagert. Der Austritt von eingeschlossenem EDTA als Funktion der Zeit kann durch die Abnahme des Verhältnisses von ¹&sup4;C zu ³H verfolgt werden. Wie die Tabelle 1 zeigt, blieb nicht nur die Größe der Vesikel unverändert, sondern auch das in der Vesikelstruktur enthaltene Material blieb während der Lagerung eingeschlossen. TABELLE I Stabilisierungseffekt von Gelatine auf die Größe und das in Vesikeln eingeschlossene Material Tage nach der Herstellung Größe A
  • Beispiel III
  • Um die physikalischen Eigenschaften der Vesikel nach Lagerung weiter zu veranschaulichen, wurden in einer Gelmatrix gelagerte Vesikel mit radioaktivem ¹¹¹In beschickt. Zur Messung der Unversehrtheit der Vesikel nach der Beschickung wurde ein Gammastrahlen-gestörtes Winkelkoinzidenz-Spektrometer (gamma-ray perturbed angular coincidence spectrometer) (PAC) verwendet; K.J. Kwang & MIR. Mauk, Proc. Nat'l. Acad. Sci. USA, 74, 4991 (1977); und C.F. Meares & D.G. Westmoreland, Cold Spring Harbor Symp. Quart. Biol., 36, 511 (1971). Das Spektrometer mißt die Umdrehungskorrelationszeit (rotational correlation time) von ¹¹¹In, in der die Korrelationszeit in Beziehung zur Taumelrate (tumbling rate) des Radionuklids steht. Wenn das ¹¹¹In innerhalb der Vesikel eingeschlossen ist, zeigt es aufgrund seiner Bindung an den kleinen Chelator innerhalb der Vesikel eine hohe Taumelrate (hohes G&sub2;&sub2;). Sobald die Vesikel jedoch zerstört ist (z. B. bei Zerstörung durch Zugabe von Isopropanol), oder das eingeschlossene Material aus der Vesikel auf andere Weise austritt, bindet es an irgendein in der Umgebung vorhandenes Protein, was die Taumelrate merklich verringert. Aus den nachfolgenden Angaben ist es ersichtlich, daß 1 und 20 Tage alte DSPC und Chol (2 : 1)- Vesikel, gelagert in 1% Gel bei 4ºC, Eigenschaften besitzen, die mit frisch hergestellten Vesikeln nach der Beschickung vergleichbar sind. Der G&sub2;&sub2;-Wert bleibt mit und ohne Serum der gleiche, was anzeigt, daß die lange Lagerung keine schädliche Wirkung auf die Membran der Vesikel hat. TABELLE II (G&sub2;&sub2;) 1 Tag alte Vesikel, gelagert in 1% Gel bei 4ºC 20 Tage alte Vesikel, gelagert in 1% Gel bei 4ºC frisch hergestellte Vesikel Vesikel+PBS Vesikel+Serum Vesikel+Serum+Isopropanol
  • Beispiel IV
  • Um schließlich die Bedeutung der Aufrechterhaltung der Vesikelgröße zu unterstreichen, wurde die Bioverteilung dieser gealterten Vesikel in tumortragenden Mäusen untersucht. DSPC, Chol (2 : 1)-Vesikel mit 1 mM NTA wurden in einer 1%igen Gelatinelösung bei 4ºC gelagert. Zu bestimmten Zeiten nach der Herstellung wurde die Gelmatrix bei Raumtemperatur geschmolzen. Die in dieser wäßrigen Lösung suspendierten Vesikel wurden dann wie vorstehend beschrieben beschickt. Nach der Beschickung wurde 1 mg der beschickten Vesikel in BDFI-Mäuse mit einem 6-8 Tage alten Lewis- Lungenkarzinom injiziert. Die Mäuse wurden dann 24 Stunden nach der Injektion getötet. Durch Gammazählung wurde die Bioverteilung der injizierten Vesikel als Radioaktivitätsmenge pro Gramm Gewebe berechnet. Die Bioverteilung dieser gealterten Vesikel wurde mit der Bioverteilung von frisch hergestellten Vesikeln im gleichen Mäusestamm verglichen. Es wurde kein signifikanter Unterschied (Student t test, p 0,001) zwischen den frisch hergestellten Vesikeln und den Vesikeln in Gelatine festgestellt, wie dies in Tabelle III angegeben ist. TABELLE III Bioverteilung von In-NTA-enthaltenden Vesikeln in Tumormäusen Tage nach der Herstellung % injizierte Dosis/g Gewebe Tumor Lunge Leber Milz Niere (ohne Gelatine)
  • Zur erfindungsgemäßen Verwendung als Gelmatrix sind eine Vielzahl polymerer Materialien geeignet, die natürliche und synthetische Materialien einschließen. Beispiele sind Polysaccharide, wie z. B. Gummi arabicum, Ethylcellulose, hydroxylierte Stärke und Kelgin, Polypeptide, und aus Lactid oder Säure synthetisierte Polyester, Poly(βhydroxybutyrat), Poly(DL-lactid-co-glycolid). Agarose, wie in den vorausgehenden Beispielen verwendet, ist repräsentativ für geeignete Polypeptide. Für einen Fachmann auf diesem Gebiet ist es offensichtlich, daß auch andere polymere Gelmaterialien im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, solange das Material dazu fähig ist, bei niederen Temperaturen eine Schutzgeloberfläche um die Phospholipidvesikel auszubilden, und z. B. durch Schmelzen bei etwa Raumtemperatur oder höher in eine Flüssigkeit überführt werden kann, um eine wäßrige Suspension zu bilden. Obgleich die Verendung einer Gelmatrix, die für einen solchen Übergang durch Schmelzen fähig ist, bevorzugt ist, ist es einzusehen, daß auch solche Materialien, die für den angezeigten Übergang auf andere Weise fähig sind, z. B. auf enzymatische Weise, verwendet werden können.
  • Es ist auch einzusehen, daß, während der Prozentgehalt des Gels in der Lösung oder Matrix zur Erreichung der gewünschten Stabilisierung der Partikel weniger bedeutsam ist, die Temperatur, bei der die Gelmatrix gebildet wird, von großer Bedeutung ist. Wenn man z. B. eine Gellösung mit ca. 1% Gelgehalt verwendet, tritt die Verfestigung bei ca. 4ºC auf, während mit einer 10%igen Gellösung die Verfestigung bei ca. Raumtemperatur auftritt. Im Hinblick auf solche Überlegungen wird die Gelmatrix typischerweise eine Lösung von ca. 0,5 Gew.-% bis ca. 10 Gew.-% Gel sein, wobei ca. 1-5 Gew.-% der bevorzugte Bereich ist. Wie vorstehend angegeben, kann in den micellaren Partikeln eine Vielzahl von therapeutischen Mitteln eingeschlossen sein. Repräsentative therapeutische Mittel umfassen Antibiotika, Stoffwechselregulatoren, Immunmodulatoren, chemotherapeutische Mittel und Toxingegengifte. Die Partikel können außerdem mit ¹¹¹In oder anderen diagnostischen Radionukliden, z. B. anderen Gamma-Strahlern, wie z. B. Ga-67, Tc-99M, Cr- 51 und J-125, und fluoreszierenden Materialien oder anderen Materialien, die in in vitro-Anwendungen bestimmbar sind, beschickt werden.
  • Aus den vorausgehenden Beispielen ist es ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Stabilisierung micellarer Partikel während der Lagerung über einen längeren Zeitraum bereitstellt. Durch Suspendieren der Partikel in einer polymeren Gelmatrix unter Bildung einer Schutzgeloberfläche um die Partikel wird eine Aggregation oder ein Verschmelzen der Partikel vermieden, ohne die Brauchbarkeit der Vesikel oder des Austrittsverhalten eines eingeschlossenen Materials einzubüßen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Lagerung von Phospholipidvesikeln, die ein therapeutisches oder diagnostisches Mittel eingeschlossen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß es die Stufen umfaßt:
Suspendieren der Phospholipidvesikel in einer pharmazeutisch annehmbaren Gel-Lösung, die um die Phospholipidvesikel eine Suspension mit einer Schutzgeloberfläche bildet, wobei die Suspension bei Raumtemperatur flüssig ist, und
Abkühlen der Suspension, um eine Gelmatrix zu bilden, die die Bewegung der Vesikel einschränkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner umfaßt das Erwärmen der Gelmatrix auf mindestens ca. Raumtemperatur oder höher, wodurch die Gelmatrix in ihren flüssigen Zustand zurückgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Gelmatrix ein Polysaccharid oder Polypeptid ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Gelmatrix Gelatine ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Gelmatrix Agarose ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelmatrix eine Lösung ist, die 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Gel enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Gelmatrix 1 bis 5 Gewichtsprozent Gel enthält.
DE85303676T 1984-05-25 1985-05-24 Stabilisierung von Vesikeln. Expired - Fee Related DE3587541T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61425584A 1984-05-25 1984-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587541D1 DE3587541D1 (de) 1993-09-30
DE3587541T2 true DE3587541T2 (de) 1993-12-23

Family

ID=24460474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE85303676T Expired - Fee Related DE3587541T2 (de) 1984-05-25 1985-05-24 Stabilisierung von Vesikeln.

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0162724B1 (de)
JP (1) JPH0696515B2 (de)
KR (1) KR850008450A (de)
AT (1) ATE93387T1 (de)
AU (1) AU576363B2 (de)
CA (1) CA1263311A (de)
DE (1) DE3587541T2 (de)
DK (1) DK164483C (de)
ES (1) ES8608862A1 (de)
HU (1) HU200698B (de)
IE (1) IE61706B1 (de)
IL (1) IL75315A (de)
ZA (1) ZA853943B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708861A (en) * 1984-02-15 1987-11-24 The Liposome Company, Inc. Liposome-gel compositions
US4740375A (en) * 1985-02-25 1988-04-26 Technology Unlimited, Inc. Gelcores
EP0199362A3 (de) * 1985-04-26 1987-10-07 Massachusetts Institute Of Technology System und Vorrichtung zur verzögerten und stossweisen Freisetzung biologisch aktiver Substanzen
GB8522963D0 (en) * 1985-09-17 1985-10-23 Biocompatibles Ltd Microcapsules
US4839111A (en) * 1987-02-02 1989-06-13 The University Of Tennessee Research Corporation Preparation of solid core liposomes
FR2620333B1 (fr) * 1987-09-15 1990-01-05 Inst Nat Sante Rech Med Liposomes, leur procede de preparation et application desdits liposomes comme vecteur de produits
US5006473A (en) * 1988-08-09 1991-04-09 Abbott Laboratories Electrophoresis method using vesicles
US5064655A (en) * 1989-02-24 1991-11-12 Liposome Technology, Inc. Liposome gel composition and method
DE69624488T2 (de) * 1995-08-10 2003-06-26 Kazunori Kataoka Blockcopolymere mit funktionellen gruppen an beiden kettenenden
US5962015A (en) * 1997-05-02 1999-10-05 Kobo Products S.A.R.L. Stabilized liposomes
FR2764507B1 (fr) * 1997-06-11 2000-10-20 Lipogel Sarl Compositions pulverulentes de liposomes unilamellaires, leur procede de preparation et leurs applications comme complements nutritionnels et comme complements nutritionnels et comme medicaments
US6048546A (en) * 1997-07-31 2000-04-11 Sandia Corporation Immobilized lipid-bilayer materials
AU5731200A (en) * 1999-06-11 2001-01-02 Endorex Corporation Adjuvant-containing polymerized liposomes for oral, mucosal or intranasal vaccination
US20050129751A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Rothenberg Barry E. Drug delivery compositions and methods
EP2066310B1 (de) * 2006-09-22 2012-04-18 Mivital AG Emulsionen enthaltend gummi arabicum
CA2705031A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-22 Lipodur Pharmaceutical Inc. Gel-stabilized liposome compositions, methods for their preparation and uses thereof
CA2743675A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Shireen S. Baseeth Organogel compositions and processes for producing
FR2943252B1 (fr) * 2009-03-17 2011-08-05 Dermo Cosmetique Animale Lab De Composition dermo-cosmetique
JP5901617B2 (ja) * 2010-05-14 2016-04-13 アーチャー−ダニエルズ−ミッドランド カンパニー オルガノゲルを含む食品組成物
JP2012102043A (ja) * 2010-11-10 2012-05-31 Konica Minolta Holdings Inc 単胞リポソームの製造方法、単胞リポソームの分散液とその乾燥粉末及びそれらの製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3269611D1 (en) * 1981-07-02 1986-04-10 Hoffmann La Roche Process for preparing liposome solutions
GB2135647A (en) * 1983-02-15 1984-09-05 Squibb & Sons Inc Method of preparing liposomes and products produced thereby
US4608278A (en) * 1983-06-22 1986-08-26 The Ohio State University Research Foundation Small particule formation and encapsulation
FR2548902B1 (fr) * 1983-07-13 1986-04-11 Guerbet Sa Gel pour embolisation therapeutique
US4708861A (en) * 1984-02-15 1987-11-24 The Liposome Company, Inc. Liposome-gel compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CA1263311A (en) 1989-11-28
IE851306L (en) 1985-11-25
IL75315A (en) 1991-07-18
IE61706B1 (en) 1994-11-30
ES8608862A1 (es) 1986-09-01
ATE93387T1 (de) 1993-09-15
ES543495A0 (es) 1986-09-01
EP0162724A2 (de) 1985-11-27
DK234185A (da) 1985-11-26
JPS60258109A (ja) 1985-12-20
DK234185D0 (da) 1985-05-24
EP0162724B1 (de) 1993-08-25
DK164483C (da) 1992-11-16
KR850008450A (ko) 1985-12-18
AU576363B2 (en) 1988-08-25
EP0162724A3 (en) 1986-07-23
AU4285685A (en) 1985-12-12
DE3587541D1 (de) 1993-09-30
DK164483B (da) 1992-07-06
JPH0696515B2 (ja) 1994-11-30
ZA853943B (en) 1988-12-28
HU200698B (en) 1990-08-28
HUT38266A (en) 1986-05-28
IL75315A0 (en) 1985-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587541T2 (de) Stabilisierung von Vesikeln.
US5008109A (en) Vesicle stabilization
DE68916439T2 (de) Verfahren zur herstellung von liposomen mit verbesserter stabilität während des trocknens.
DE3586242T2 (de) Steroid-liposome.
DE3017152C2 (de)
EP0190315B1 (de) Entwässerte liposome
DE68912139T2 (de) Liposomale radiologische kontrastmittel.
DE2538388C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven Trägermaterials für mit radioaktiven Elementen markierte Diagnosemittel und seine Verwendung für mit Tc-99m-markierte Diagnosemittel
DE3881350T2 (de) Herstellung kalibrierter Liposomenpopulationen.
DE69232395T2 (de) Antitumorvakzine
EP0806670B1 (de) Verwendung eines Antikoagulant als Diagnostikum
EP0200068A2 (de) Arzneizubereitung enthaltend Dihydropyridine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH681427A5 (de)
DE3443252A1 (de) Dextran-magnetit-komplexe fuer die nmr-diagnostik
DE3787826T2 (de) Einzelnes flüssiges Reagens für Tests.
DE3887727T2 (de) Partikelstabilisierte Epitope zur Standardisierung und Kontrolle von Immuntests.
EP1899715B1 (de) Verfahren zur untersuchung von liposomen
DE69220739T2 (de) Quantitativer Nachweis vom Lipid
DD204313A5 (de) Immunochemisches reagens
Colacicco et al. Lipid monolayers: Influence of lipid film and urea on the surface activity of staphylococcal α‐toxin
DE2025718B2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von lyophilisierten Erythrozyten
EP0435226A1 (de) Phagozytose-Test
EP0351790B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fructosamin
JPH071266B2 (ja) 眼刺激判定用試薬及びそれを用いた眼刺激判定方法
DE69709126T2 (de) Verwendung einer flüssigen kristallinen phase zur feststellung der verteilung einer chemischen substanz zwischen einer hydrophoben und einer hydrophilen umgebung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEXSTAR PHARMACEUTICALS, INC. (N.D.GES.D.STAATES D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee