DE3587438T2 - Keramische Gegenstände mit einem unporösen Kern und einer porösen Aussenschicht. - Google Patents
Keramische Gegenstände mit einem unporösen Kern und einer porösen Aussenschicht.Info
- Publication number
- DE3587438T2 DE3587438T2 DE85305644T DE3587438T DE3587438T2 DE 3587438 T2 DE3587438 T2 DE 3587438T2 DE 85305644 T DE85305644 T DE 85305644T DE 3587438 T DE3587438 T DE 3587438T DE 3587438 T2 DE3587438 T2 DE 3587438T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- ceramic
- leached
- article
- leaching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 149
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 251
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 103
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 83
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 25
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 22
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 17
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 claims description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 42
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 34
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 34
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 34
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 30
- 239000000047 product Substances 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical group OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 18
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 18
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 14
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 14
- -1 e.g. Substances 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 12
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 10
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 9
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 8
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 6
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000012633 leachable Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 6
- ZPTVNYMJQHSSEA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrotoluene Chemical compound CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 ZPTVNYMJQHSSEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 5
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 5
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 5
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1 -dodecene Natural products CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 4
- 240000009038 Viola odorata Species 0.000 description 4
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 4
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 4
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 3
- 239000011156 metal matrix composite Substances 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 3
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 3
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 229920003249 vinylidene fluoride hexafluoropropylene elastomer Polymers 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002621 H2PtCl6 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- JQESWZCKZHVTGN-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Zr+4] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Zr+4] JQESWZCKZHVTGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N aluminum;lithium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Li+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N ammonium fluoride Chemical compound [NH4+].[F-] LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 229910001597 celsian Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate Chemical compound [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 2
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(II) nitrate Inorganic materials [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- 229910052644 β-spodumene Inorganic materials 0.000 description 2
- XIOUDVJTOYVRTB-UHFFFAOYSA-N 1-(1-adamantyl)-3-aminothiourea Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(NC(=S)NN)C3 XIOUDVJTOYVRTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910016874 Fe(NO3) Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000519995 Stachys sylvatica Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- FDTUSPNGYPXVIO-UHFFFAOYSA-N [B+]=O.[O-2].[Al+3].[O-2] Chemical compound [B+]=O.[O-2].[Al+3].[O-2] FDTUSPNGYPXVIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAOQQMSOABEVKI-UHFFFAOYSA-N [B+]=O.[O-2].[O-2].[Zr+4] Chemical compound [B+]=O.[O-2].[O-2].[Zr+4] BAOQQMSOABEVKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLMIABXHLCKHRF-UHFFFAOYSA-N [Cr+3].[Cu]=O Chemical compound [Cr+3].[Cu]=O QLMIABXHLCKHRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- PHTHEUNUXVDUOD-UHFFFAOYSA-N aluminum oxygen(2-) titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Ti+4].[O-2].[Al+3] PHTHEUNUXVDUOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJMOMXZKOWKUTA-UHFFFAOYSA-N aluminum;borate Chemical compound [Al+3].[O-]B([O-])[O-] OJMOMXZKOWKUTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000003421 catalytic decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000013305 flexible fiber Substances 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 230000002977 hyperthermial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000622 liquid--liquid extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- OINIXPNQKAZCRL-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);diacetate;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Ni+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OINIXPNQKAZCRL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000382 optic material Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZARVOZCHNMQIBL-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-) titanium(4+) zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4] ZARVOZCHNMQIBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- UYRKBFNUAYFUTK-UHFFFAOYSA-N pentanedial;3-triethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound O=CCCCC=O.CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN UYRKBFNUAYFUTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001935 peptisation Methods 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N platinum rhodium Chemical compound [Rh].[Pt] PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011226 reinforced ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- BEAZKUGSCHFXIQ-UHFFFAOYSA-L zinc;diacetate;dihydrate Chemical compound O.O.[Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O BEAZKUGSCHFXIQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/14—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/024—Multiple impregnation or coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62227—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
- C04B35/62231—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/04—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by dissolving-out added substances
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/50—Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
- G01N30/52—Physical parameters
- G01N2030/524—Physical parameters structural properties
- G01N2030/528—Monolithic sorbent material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2973—Particular cross section
- Y10T428/2978—Surface characteristic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Keramikgegenstände, wie beispielsweise Fasern, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
- "High-Tech-Keramik" - auch bekannt als keramische Werkstoffe der Hochtechnologie wie beispielsweise Hochleistungskeramik, verfahrenstechnische keramische Werkstoffe, technische Keramikwerkstoffe, moderne Keramikwerkstoffe und Baukeramik, unterscheiden sich von den herkömmlichen keramischen Werkstoffen, z. B. Töpferware, Tafelware, Zement, Mauerziegel, Dachziegel und Fensterglas, und haben hervorragende mechanische Eigenschaften unter hoher Belastung, hervorragende elektrische und optische Eigenschaften und außergewöhnliche Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen und korrosiven Umgebungen.
- Keramikgegenstände der Hochtechnologie mit einem Kern und einem Mantel sind in der Technik bekannt. Die US-P-4 125 406 (Sowman) offenbart Keramikfasern mit mindestens zwei verschiedenen Zonen der Zusammensetzung und Eigenschaften. Eine Zone ist der Kern der Faser und die zweite Zone ein Mantel oder eine Oberflächenschicht, die auf der Faser während des Brennens gebildet wird. Die US-P-3 778 132 (Pinnow et al.) offenbart eine Übertragungsleitung, deren Aufbau einen Kernabschnitt aufweist, der aus reinem amorphen Silica hergestellt wird, und einen umgebenden Abschnitt, der aus Boroxid (B&sub2;O&sub3;) als Zumischung zum Silica hergestellt wird und als Einschichtplattierung aufgetragen werden kann. Die US-P-3 779 784 (Emslie) offenbart Fasern mit einem auslaugbaren Kern aus Alkalimetallhexatitanat, der mit einem Mantel aus Rutil (TiO&sub2;) gekapselt ist; das faserige Material ist besonders verwendbar für verstärkten Kunststoff.
- Die US-P-3 881 944 (Beall et al.) offenbart glaskeramische Gegenstände, die sehr hohe Feuerfestigkeit aufweisen, d. h. sie haben eine Gebrauchstemperatur von mindestens 1.200 ºC und einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, d. h. kleiner als 40 · 10&supmin;&sup7;/ºC über dem Temperaturbereich von 25 ºC . . . 900 ºC, und zeigt bei bestimmten Auslaugungsbehandlungen mindestens eine Oberflächenschicht mit einer hohen und relativ gleichförmigen Porosität, bei der die überwiegende Mehrzahl der Poren einen Durchmesser im Bereich zwischen etwa 0,1 . . . 40 Mikrometer aufweist, um eine Oberfläche von etwa 1 . . . 100 m²/g zu gewähren. Glaskeramikkörper, bei denen eine kristalline Hauptphase aus Mullit, Celsian, Betaspodumen oder Cordierit besteht, kann in bestimmten Zusammensetzungsbereichen einer Auslaugungsbehandlung unterzogen worden sein, um die vorstehend genannten Produkte zu ergeben. Heiße, verdünnte, wäßrige Lösungen von Mineralsäuren, wie beispielsweise HCl, HNO&sub3;, H&sub2;SO&sub4;, H&sub3;PO&sub4;, usw., wirken vorzugsweise laugend auf Celsian- und cordierit-Kristalle, um poröse Körper mit großer Oberfläche und jedoch äußerst feinen Poren zu ergeben. Verdünnte wäßrige Lösungen von NaOH, HF oder NH&sub4;F:HF laugen bei Raumtemperatur (R.T.) vorzugsweise die Kristalle der festen Lösung des Betaspodumens, um Körper mit größeren Poren und aber auch mit sehr viel kleinerer Oberfläche zu ergeben.
- Obgleich die genannten Patente Produkte mit anwendbaren Eigenschaften beschreiben, beschreibt keine von ihnen einen Gegenstand mit einer Fähigkeit, mit bestimmten Substanzen in einer kontrollierten Geometrie und in kontrollierten Mengen gefüllt oder getränkt (nachfolgend bezeichnet als infiltriert) zu werden, um den Gegenstand für Anwendungen verwendbar zu machen, die zuvor als unerreichbar angesehen wurden. Der in der US-P-3 778 132 beschriebene Gegenstand ist ein Gegenstand aus Glas, der nicht für die Infiltration mit Substanzen ausgelegt ist. Der in der US-P-3 779 784 beschriebene Gegenstand ist erwartungsgemäß für Anwendungen zur Infiltration nicht verwendbar. Die US-P-4 125 406 beschreibt einen Gegenstand, der viele angestrebte Eigenschaften aufweist, jedoch beschreibt dieses Patent nicht die Infiltration des Gegenstands mit Substanzen in hohen Konzentrationen. Die US-P-3 881 944 beschreibt im Grunde kein Produkt, das einen Kern und einen Mantel aufweist. In dem Patent wird nicht darauf hingewiesen, daß die darin beschriebene Oberflächenschicht die Fähigkeit aufweist, mit einer Substanz in hoher Konzentration gefüllt zu werden.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt einen gebrannten, nichtgeschmolzenen, nichtglasartigen, monolithischen Keramikgegenstand, gekennzeichnet durch einen Kern und einen Mantel oder eine Außenschicht, wobei mindestens ein Teil des Kerns, der von dem Mantel oder der Außenschicht umhüllt oder bedeckt ist, eine Struktur hat, die miteinander verbundene Mikroporen aufweist, wobei die Mikroporen einen mittleren Durchmesser von weniger als 30 nm (300 Å) haben und worin das Verhältnis der Porosität des Mantels oder der Außenschicht zu der des Kerns mindestens 2,5 : 1 beträgt und worin der Keramikgegenstand aufweist, entweder:
- a) Silica und mindestens ein Oxid, das aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid und deren Mischungen ausgewählt wird; oder
- b) Aluminiumoxid und Zirconiumdioxid, wobei der keramische Gegenstand von einem Sol-Gelverfahren abgleitet wird.
- Die Erfindung umfaßt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikgegenstands, umfassend die Schritte der Kontaktbehandlung eines gebrannten, nicht-glasartigen, nichtgeschmolzenen, monolithischen Keramikgegenstands, umfassend entweder:
- a) Silica und mindestens ein Oxid, das aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid und deren Mischungen ausgewählt wird; oder
- b) Aluminiumoxid und Zirconiumdioxid
- mit einem Laugungsmittel für eine ausreichende Dauer, bis ein Mantel oder eine Außenschicht gebildet werden, die eine Struktur von miteinander verbundenen Mikroporen mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 30 nm (300 Å) aufweisen, so daß das Verhältnis der Porosität des Mantels oder der Außenschicht zu der des Kerns des Keramikgegenstands mindestens 2,5 : 1 beträgt, wobei der Keramikgegenstand von einem Sol-Gelverfahren abgeleitet wird.
- Der Keramikgegenstand kann in verschiedenen Formen vorliegen, z. B. nichtgeformte und geformte Gegenstände wie beispielsweise Fasern, Gewebe, Kugeln, Sphäroide und hohle Sphäroide, wobei jeder derartige Gegenstand einen geometrisch gleichförmigen und mikroporösen Mantel oder Außenschicht mit großer Oberfläche aufweist, die mindestens teilweise den Kern des Gegenstands bedeckt oder umhüllt. Derartige Gegenstände können durch Auslaugen von Präkursor- Keramikgegenständen oder vorgeformten Rohlingen, z. B. Sol- Gel-Keramik, mit einem Laugungsmittel hergestellt werden, wie beispielsweise Fluorwasserstoffsäure.
- Als der nächstliegende Stand der Technik wird die DE-A- 715 840 angesehen, da sie einen gebrannten Keramikgegenstand (Seite 8, Beispiel) mit einem dichten Körper (Anspruch 1) offenbart, bei welchem spezielle Abschnitte des besagten Körpers infolge des Laugens mit Fluorwasserstoffsäure eine poröse Struktur aufweisen (z. B. ein Porzellantiegel mit einem porösen Boden, siehe Beispiel).
- Der hierin verwendete Ausdruck "Keramik" bedeutet ein Material, das im wesentlichen aus einem feuerfesten, nichtmetallischem Oxidmaterial durch Berennen bei hohen Temperaturen hergestellt wird. Der Ausdruck "Kern" bezeichnet den mittleren oder inneren Teil des Keramikgegenstands, der von einer Schicht umhüllt wird, die eine von der des Kerns verschiedene chemische Zusammensetzung aufweist. Der Ausdruck "Mantel" oder "Außenschicht" bezeichnet die Schicht des keramischen Materials, welche die Konfiguration einer dünnen, porösen, über dem Kern liegenden oder ihn umhüllenden und an ihn angrenzenden Umkleidung hat. Der Kern kann im wesentlichen oder vollständig von dem/der anliegenden Mantel oder Außenschicht umhüllt oder teilweise von diesen umhüllt oder bedeckt sein. Der Ausdruck "Laugung" bedeutet das Verfahren zur Behandlung der Außenfläche eines geformten gebrannten Keramikgegenstands oder vorgeformten Rohlings, in dem dieser mit einer Flüssigkeit oder einem Gas in Kontakt gebracht wird, durch die laugungsfähige oder lösliche, an der Außenfläche angrenzende Bestandteile entfernt werden. Der Ausdruck "Laugungsmittel" bedeutet die Flüssigkeit oder das Gas, die zum Auslaugen der Bestandteile aus einem nichtgeformten oder geformten, gebrannten keramischen Gegenstand verwendet werden. Der Ausdruck "ausgelaugte Lösung" bezeichnet die Lösung der löslichen Bestandteile in dem Laugungsmittel, die durch den Laugungsprozeß erhalten wird.
- Die Poren des/der porösen Mantels oder Außenschicht des Keramikgegenstands können mit verschiedenen Füllstoffen gefüllt werden, um den Keramikgegenstand mit den angestrebten und verwendbaren Eigenschaften zu schaffen. In der hierin verwendeten Form bedeutet der Ausdruck "Füllstoff" jede Substanz, die dazu gebracht werden kann, entweder in der Form eines Feststoffs oder eines Fluids (d. h. Flüssigkeit oder Gas) sich in den Poren der Außenschicht des Keramikgegenstands anzusammeln oder diese auszufüllen. Bestimmte Füllstoffe können in flüssiger Form in die Poren der Außenschicht des Keramikgegenstands eingeführt und danach in eine feste Form in situ überführt werden, z. B. durch Trocknung der mit Flüssigkeit gefüllten äußeren porösen Schicht.
- Die Keramikgegenstände der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden, indem ein gebrannter Keramikgegenstand mit der gewünschten Form, z. B. eine Faser, eine Kugel, mit einem Laugungsmittel, z. B. Fluorwasserstoffsäure, solange einer Kontaktbehandlung unterworfen wird, bis sich eine(r) poröse(r) Außenschicht oder Mantel auf dem unveränderten keramischen Kern gebildet hat und der gelaugte keramische Gegenstand gewonnen wird.
- Die erfindungsgemäßen Keramikgegenstände können durch Füllen der porösen Ummantelung oder Außenschicht mit einem Füllstoff modifiziert werden, indem der Keramikgegenstand mit einem Infiltrat behandelt wird, z. B. eine Lösung, Dispersion, Suspension o. dgl., die den gewünschten Füllstoff oder dessen Präkursor enthalten oder aufweisen und den infiltrierten Keramikgegenstand ergeben. Der infiltrierte Keramikgegenstand kann wahlweise getrocknet, erhitzt oder in einer oxidierenden, neutralen oder reduzierenden Atmosphäre gebrannt werden, um den Füllstoff in eine gewünschte Form zu überführen.
- Je nach dem Infiltrat, Füllstoff und der Keramik, die zur Herstellung des Keramikgegenstands verwendet wurden, und je nach dessen Form und Größe können die gelaugten, gefüllten Keramikgegenstände der vorliegenden Erfindung beispielsweise als Träger für Katalysatoren oder Enzyme, Filtervorrichtung zur Verwendung in Hochtemperaturumgebungen und Fasern für magnetische, optische und verstärkende Anwendungen verwendet werden.
- Es zeigen:
- Fig. 1 ein Bild einer keramischen Faser vor dem Laugen in 2.500facher Vergrößerung, das unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops photographiert wurde, wobei die Faser durch Brennen von Fasern mit 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2; erhalten wurde.
- Fig. 2 ein Bild der Umfangsfläche der Faser nach Fig. 1, das unter Verwendung eines Raster-Elektronentransmissionsmikroskops mit 100.000facher Vergrößerung photographiert wurde.
- Fig. 3 ein unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops in 2.500facher Vergrößerung photographiertes Bild einer Faser, die durch Laugung einer Faser ähnlich der nach Fig. 1 für 15 Minuten bei 22 ºC in einer 10%igen wäßrigen Lösung Fluorwasserstoffsäure hergestellt wurde.
- Fig. 4 ein Bild der Umfangsfläche der Faser nach Fig. 3, das unter Verwendung eines Raster-Elektronentransmissionsmikroskops mit 100.000facher Vergrößerung photographiert wurde.
- Fig. 5 ein unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops mit 2.500facher Vergrößerung photographiertes Bild einer Faser, die durch Infiltrieren einer gelaugten Faser ähnlich der nach Fig. 3 mit einer Lösung von Chlorplatin(IV)-säure und Brennen der infiltrierten Faser zum Umwandeln der Chlorplatin(IV)-säure zu Platin hergestellt wurde.
- Fig. 6 ein Bild der Umfangsfläche der Faser nach Fig. 5, das unter Verwendung eines Raster-Elektronentransmissionsmikroskops mit 100.000facher Vergrößerung photographiert wurde.
- Fig. 7 ein Bild von gelaugten Fasern, die durch Brennen von Fasern mit 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:3SiO&sub2; + 2% Cr&sub2;O&sub3; bei 1.000 ºC und Laugen der gebrannten Faser für 20 Minuten bei 22 ºC in einer 9,6%igen wäßrigen Lösung von Fluorwasserstoffsäure erhalten wurden, wobei das Bild durch Photographieren der Faser mit einem Lichtmikroskop bei 500facher Vergrößerung unter Verwendung eines Grünfilters mit Durchlicht im sichtbaren Bereich erhalten wurde.
- Fig. 8 ein Bild von gelaugten, gefüllten und gebrannten Fasern, die durch Laugen für 20 Minuten bei 22 ºC in einer 9,6%igen wäßrigen Lösung Fluorwasserstoffsäure von bei 900 ºC gebrannten Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2; durch Infiltrieren der gelaugten Fasern mit einer Lösung von Chlorplatin(IV)-säure und Brennen der infiltrierten Fasern zum Umwandeln der Chlorplatin(IV)-säure zu Platin erhalten wurden, wobei das Bild durch photographieren der gebrannten, gefüllten Fasern mit einem Lichtmikroskop bei 625facher Vergrößerung mit Durchlicht im sichtbaren Bereich erhalten wurde.
- Die erfindungsgemäßen Keramikgegenstände sind nichtglasartige, nichtgeschmolzene, monolithische Gegenstände, die sich durch unterschiedliche Porosität und Zusammensetzung zwischen dem Mantel oder der Außenschicht und dem Kern auszeichnen, wobei der letztere relativ nichtporös ist (siehe Fig. 3). Die Oberfläche des Keramikgegenstands kann als körnig beschrieben werden (siehe Fig. 4), d. h. unregelmäßig, runzelig oder gekörnt.
- Der Charakter des Kern und des Mantels oder der Außenschicht können durch bekannte Methoden der Rasterelektronenmikroskopie (SEM), mit den Möglichkeiten der Röntgenbeugungsanalyse und der Raster-Elektronentransmissionsmikroskopie (STEM) sichtbar gemacht werden, bei denen die Oberfläche der gelaugten Keramik in bezug auf Kontur und Oberflächendetails und auf chemische Zusammensetzung untersucht oder analysiert werden kann. Das mit der STEM erhaltene Bild kann bis zu 100.00fach vergrößert und sichtbar gemacht werden. Dadurch können strukturelle und chemische Einzelheiten der Oberfläche, des Kerns und des Mantels oder der Außenschicht bis herab zu etwa 50 Angström sichtbar gemacht werden. Die Geometrie oder Grenzfläche zwischen der Außenschicht und dem Kern ist getrennt und glatt und folgt der ursprünglichen Oberfläche, Kontur oder dem Umriß oder ist die gleiche wie die des Gegenstands vor dem Laugen und ist von dieser Oberfläche in einer im wesentlichen gleichförmigen Tiefe nach innen versetzt. Die Außenschicht hat damit eine im wesentlichen gleichförmige Dicke. Die Dicke des Mantels oder der Außenschicht eines gelaugten keramischen Gegenstands kann von weniger als einem Mikrometer bis zu mehreren Mikrometern je nach den Herstellungsbedingungen betragen. Bei vielen erfindungsgemäßen keramischen Gegenständen, d. h. Fasern, kann die mittlere Dicke des Mantels oder der Außenschicht zwischen 1/10 bis zu dem Neunfachen der mittleren Dicke des Kerns betragen. In einigen Fällen können der Mantel oder die Außenschicht eine mittlere Dicke von mehr als dem Neunfachen der mittleren Dicke des Kerns oder eine mittlere Dicke von weniger als 1/10-fach der mittleren Dicke des Kerns betragen. Derartige Faktoren wie Brenntemperatur und Zusammensetzung der ursprünglichen Keramikgegenstände können ebenfalls einen Einfluß auf die Dicke der Außenschicht ausüben. Die Größe des Keramikgegenstands und die Dicke des Mantels oder der Außenschicht können mit Hilfe eines Lichtmikroskops bei geeigneter Vergrößerung (z. B. 400fach) gemessen werden.
- Die Poren des Mantels oder der Außenschicht können als Mikroporen beschrieben werden, da sie einen mittleren Durchmesser von weniger als 300 Angström aufweisen. Poren dieser Größe sind mit einem Lichtmikroskop bei 500facher Vergrößerung nicht unterscheidbar, können jedoch mit einem Raster-Elektronentransmissionsmikroskop bei 100. 000facher Vergrößerung unterschieden werden. Die Mikroporen sind untereinander verbunden und über die Peripherie des gelaugten Gegenstands zugänglich. Die Oberfläche des Mantels oder der Außenschicht hängt von der Form oder der Geometrie des Gegenstands ab, liegt jedoch normalerweise im Falle einer Faser im Bereich von etwa 0,5 m²/g bis etwa 100 m²/g. Der Kern ist relativ porenfrei. Die Oberfläche des Kerns liegt im Falle einer Faser im Bereich von etwa 0,03 m²/g bis etwa 0,2 m²/g. Das Verhältnis der Porosität des Mantels oder der Außenschicht zur Porosität des Kerns beträgt mindestens 2,5 : 1 und ist normalerweise größer.
- Die erfindungsgemäßen keramischen Gegenstände können durch ein Laugungsverfahren hergestellt werden, bei welchem ein keramischer Gegenstand mit einer chemischen Substanz behandelt wird, z. B. Fluorwasserstoffsäure oder deren Präkursor, um Bestandteile des keramischen Gegenstands abzutrennen und zu entfernen, die mit dieser chemischen Substanz reagieren können und in ihr löslich sind.
- Keramische Materialien, die dem chemischen Laugen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglich sind, umfassen nicht-glasartige, nichtgeschmolzene Keramikgegenstände mit zwei oder mehreren Phasen, bei denen mindestens eine Phase eine geringe Beständigkeit gegenüber dem chemischen Angriff von reaktionsfähigen Lösungen im Vergleich zur anderen Phase oder Phasen hat, wobei sich sowohl die chemisch beständigen als auch die chemisch nichtbeständigen Phasen gegenseitig durchdringen, so daß eine chemisch beständige Struktur erhalten bleibt, nachdem die weniger beständige Phase geätzt wurde. Gebrannte keramische Gegenstände mit der Form von hohlen Sphäroiden, massiven Sphäroiden, Fasern, Kugeln, Beschichtungen, Geweben, Flocken, usw. sowie nichtgeformte Granulate und Aggregate, die gemäß der vorliegenden Erfindung gelaugt werden können, sind in der Technik gut bekannt und in den US-P-3 709 706, 3 793 041, 3 795 524, 4 047 965, 4 125 406, 4 166 147, 4 349 456, 4 314 827 beschrieben worden und werden hiermit summarisch als technischer Tatbestand einbezogen (siehe Fig. 1 und Fig. 2). Eine bevorzugte Klasse von keramischen Gegenständen sind geformte Gegenstände vom Hochleistungstyp, bei denen mindestens eine Abmessung, z. B. Durchmesser oder Breite, lediglich unter Vergrößerung, z. B. mit einem Lichtmikroskop bei 400facher Vergrößerung, unterscheidbar ist.
- Keramische Materialien, die gemäß der vorliegenden Erfindung für das chemische Laugen besonders anfällig sind, sind solche, wie sie im Sol-Gelverfahren erhalten werden. Diese Verfahren wurden ausführlich in der bereits erwähnten US-P.3 795 524 beschrieben. Ein typisches Sol-Gelverfahren umfaßt das Formen und das Umwandeln einer kolloidalen Dispersion oder Hydrosols (gelegentlich bezeichnet als ein Sol) in einer Mischung mit Lösungen oder anderen Sol- Präkursoren zu einem Gel oder irgend einem anderen physikalischen Zustand, der die Beweglichkeit der Bestandteile einschränkt, und nachfolgendem Trocknen und Brennen des gelierten, geformten Gegenstands, um ein keramisches Material zu erhalten. Ein Sol kann hergestellt werden durch Ausfällen eines Metallhydroxids aus einer wäßrigen Lösung gefolgt durch Peptisation, Dialyse von Anionen aus einer Metallsalzlösung, Flüssig-Flüssig- Extraktion eines Anions aus einer Metallsalzlösung, hydrothermale Zersetzung einer Lösung eines Metalloxids oder seines Präkursors, und wird umgewandelt in einen halbstarren, festen Zustand mit begrenzter Beweglichkeit, wie beispielsweise ein Gel, durch z. B. teilweise Extraktion des Lösemittels. Sol-Gelverfahren können zur Herstellung keramischer Materialien eingesetzt werden, wie beispielsweise Fasern, Filme, Flocken und Mikrokügelchen. Keramische Materialien, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, umfassen die folgenden Mischungen von Oxiden:
- Aluminiumoxid - Silica
- Aluminiumoxid - Boroxid - Silica
- Aluminiumoxid - Zirconiumdioxid - Silica
- Aluminiumoxid - Titandioxid - Silica
- Zirconiumdioxid - Silica
- Zirconiumdioxid - Boroxid - Silica
- Zirconiumdioxid - Chrom(III)-oxid - Silica
- Zirconiumdioxid - Titandioxid - Silica
- Aliminiumoxid - Zirconiumdioxid
- Repräsentative Beispiele für kommerziell verfügbare Keramiken, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Aluminiumoxid enthaltende keramische Werkstoffe, gekennzeichnet mit dem Warenzeichen NEXTEL®, verfügbar bei Minnesota Mining and Manufacturing Company, sowie SAFFIL®, verfügbar bei ICI Ltd.
- Chemische Laugungsmittel, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen gelaugten Keramikfasern verwendet werden können, sind Fluorwasserstoffsäure oder ihre Präkursoren. Repräsentative Beispiele für Laugungsmittel, die zur Herstellung gelaugter Keramikfasern geeignet sind, umfassen: Fluorwasserstoffsäure; Mischungen der Fluorwasserstoffsäure und anorganische und/oder organische Säuren, z. B. Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure; und Mischungen von Fluoridsalzen, z. B. Natriumfluorid, Ammoniumfluorid, und anorganische und/oder organische Säuren, z. B. Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure. Wenn Fluorwasserstoffsäure allein oder mit anderen Säuren verwendet wird, kann sie entweder in Wasser oder in nichtwäßrigen Lösemitteln aufgelöst werden, z. B. Ethanol, Methanol, Isopropanol und deren Mischungen. Darüber hinaus kann Dampf der Fluorwasserstoffsäure ebenfalls als ein Laugungsmittel verwendet werden.
- Die Konzentration des Laugungsmittels, die Dauer des Laugungsprozesses, die Temperatur des Laugungsprozesses und die Brenntemperatur des Keramikgegenstands selbst können so variiert werden, daß der gewünschte Laugungsgrad und demzufolge Dicke des Mantels oder der Außenschicht erhalten werden.
- Ein optisches Verfahren, das verwendet werden kann, um zu bestimmen, ob ein keramischer Gegenstand bis zu dem gewünschten Grad gelaugt worden ist, z. B. gelaugt, um einen Mantel zurückzulassen, vollständig gelaugt, nicht ganz gelaugt, - ist als die "Methode der Beckeschen Linie" bekannt. Diese Methode wurde beschrieben in E.M. Chamot und C.W. Mason, Handbook of Chemical Microscopy, Bd. 1, 2. Ausgabe, (Wiley:New York), 1938, Kapital XI. Bei Anwendung dieser Methode wird die vollständige Laugung der Keramik durch eine Differenz der Brechzahl im gesamten Keramikgegenstand offensichtlich. Wurde ein Mantel gebildet, so wird er eine vom Kern verschiedene Brechzahl aufweisen. Wenn keine Laugung stattgefunden hat, gibt es keine Änderung in der Brechzahl des Gegenstands. Je größer die Differenz der Brechzahl der verwendeten infiltrierten Indexflüssigkeit und der des gelaugten Materials ist, um so größer ist die Differenzierung und die Sichtbarkeit zwischen dem Mantel oder der Außenschicht und dem Kern des keramischen Gegenstands.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können Keramikgegenstände vom Mullit-Typ, z. B. Fasern, der Zusammensetzung 3Al&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2; bei verschiedenen Temperaturen gebrannt und danach mit einer Säure, wie beispielsweise Fluorwasserstoffsäure, gelaugt werden. Gegenstände, die unterhalb dieser Temperatur gebrannt wurden, die eine vollständige Umwandlung zu Mullit bewirkt, unterliegen einer Laugung, während Gegenstände, die bei einer Temperatur von 1.200 . . . 1.300 ºC für eine ausreichende Dauer zur Umwandlung in Mullit gebrannt wurden, keiner Laugung unterliegen. Die Bildung von echtem Mullit kann mit Hilfe von Röntgenfeinstrukturanalysen festgestellt werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls das Laugen von Keramikgegenständen, die mehr als zwei anorganische Oxidbestandteile enthalten, wie beispielsweise Aluminiumoxid-, Boroxid-, Silica-Gegenstände, durchgeführt werden, um Gegenstände zu schaffen, die einen Mantel oder eine Außenschicht aufweisen. Nichtgebrannte, luftgetrocknete Fasern aus Aluminiumoxid-Boroxid-Silica (3Al&sub2;O&sub3; :B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2;), die gemäß der US-P-3 795 524 hergestellt wurden, können bei Temperaturen im Bereich von 800 ºC . . . 1.400 ºC gebrannt und mit wäßriger Fluorwasserstoffsäure gelaugt werden, wobei diese dreikomponentigen Keramikgegenstände bei relativ hohen Temperaturen gebrannt werden können, z. B. 800 ºC-1.400 ºC, so daß sie von dem Laugungsmittel nicht aufgelöst werden. Mehrkomponentige Gegenstände, die unterhalb von etwa 850 ºC gebrannt werden, d. h. Materialien, die noch keine mikrokristallinen Eigenschaften angenommen haben, können in dem Laugungsmittel vollständig aufgelöst werden.
- Abhängig von solchen Variablen wie Brenntemperatur des Keramikgegenstands, Konzentration des Laugungsmittels, Dauer des Laugungsprozesses und Temperatur des Laugungsprozesses, können Gegenstände aus Aluminiumoxid-Boroxid- Silica vollständig gelaugt werden oder gelaugt werden, um einen Mantel oder eine Außenschicht zu ergeben.
- Das Laugen von dreikomponentigen Keramikgegenständen ist ebenfalls auf Keramiken aus Aluminiumoxid-Chrom(III)oxid-Silica anwendbar. Nichtgebrannte, luftgetrocknete Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:Cr&sub2;O&sub3;:3SiO&sub2;, die nach der US-P-4 125 406 hergestellt wurden, können bei verschiedenen Temperaturen gebrannt und variierenden Konzentrationen von wäßriger Fluorwasserstoffsäure bei variierenden Temperaturen über eine variierende Dauer gelaugt werden, um Fasern zu ergeben, die einen Mantel aufweisen.
- In den bekannten Ausführungen umfaßt das Laugen im allgemeinen die Zerstörung des Zusammenhalts der laugungsbeständigen Phase, wobei die Zusammensetzung der Keramik vollständig verändert wird. Im Gegensatz dazu umfaßt das Laugen in der Art der vorliegenden Erfindung die Auflösung der leicht laugungsfähigen Phase, wobei die laugungsbeständige Phase intakt gelassen wird. Im Fall von keramischen Werkstoffen, die Boroxid, Silica, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid enthalten, wird die laugungsbeständige Phase an Aluminiumoxid oder Zirconiumdioxid und die laugungsfähige Phase an Silica oder Boroxid angereichert sein. Im Fall von Gegenständen aus Aluminiumoxid-Zirconiumdioxid ist die laugungsbeständige Phase die mit Aluminiumoxid angereicherte Phase und die laugungsfähige Phase die mit Zirconiumdioxid angereicherte Phase. Die Keramikgegenstände der vorliegenden Erfindung enthalten mindestens eine kristalline oder mikrokristalline Phase. Die bereits als Literaturhinweis einbezogenen Patente beschreiben keramische Werkstoffe mit unterschiedlichen Prozentanteilen der laugungsbeständigen und laugungsfähigen Bestandteile.
- Wenn die transparenten, nichtglasartigen Keramikgegenstände, wie beispielsweise Fasern, dem hierin beschriebenen Laugungsprozeß unterzogen werden, kann erwartet werden, daß sie ihre Transparenz im Gegensatz zu Glas bewahren, welches bei einer ähnlichen Behandlung lichtundurchlässig oder durchscheinend werden würde (siehe Fig. 7). Bei einigen speziellen Anwendungen, bei denen das Produkt beispielsweise als eine Verstärkung für Verbundwerkstoffe eingesetzt wird, wird die Transparenz nicht von Bedeutung sein. Die Eigenschaft der Transparenz eines erfindungsgemäßen feuerfesten Produkts fällt mit anderen wünschenswerten Eigenschaften zusammen, wie beispielsweise Festigkeit und Flexibilität, so daß die Transparenz in gewissem Sinn als ein Maßstab für die Qualität des feuerfesten Produkts gewertet werden kann. Bei einigen Anwendungen der erfindungsgemäßen feuerfesten Produkte, z. B. bei Verwendung einer Faser oder Faserbündels in faseroptischen Werkstoffen oder bei Verwendung von Mikrokügelchen in reflektierenden Oberflächenmarkierungen, ist die Transparenz von besonderer Bedeutung.
- Wenn die erfindungsgemäßen Produkte als "transparent" beschrieben werden, besagt dieser Ausdruck, daß der speziell in Frage kommende Gegenstand bei Betrachtung unter einem Mikroskop die Eigenschaft der Durchlässigkeit für Strahlen des sichtbaren Lichts hat, so daß die unter dem Gegenstand befindlichen Körper, wie beispielsweise Körper der gleichen Beschaffenheit wie der transparente Gegenstand, durch den transparenten Gegenstand deutlich erkannt werden können, wobei die Gestalt, der Umriß oder die Ränder der Körper darunter scharf wahrnehmbar sind. "Lichtundurchlässige" Gegenstände sind andererseits solche, die für sichtbares Licht undurchlässig sind, so daß darunter befindliche Körper durch den lichtundurchlässigen Gegenstand verborgen werden und durch ihn hindurch nicht gesehen werden können. Die "durchscheinenden" Gegenstände sind solche, die zwischen den transparenten und lichtundurchlässigen einzuordnen sind und, obgleich durchscheinende Gegenstände die Eigenschaft der Durchlässigkeit für sichtbares Licht bis zu einem gewissen Maße aufweisen, daher etwas oder teilweise transparent sind, so daß darunter befindliche Körper eher unscharf zu erkennen sind als in einer klar unterscheidbaren oder scharfen Form. Manchmal haben in einer Mischung dieser verschiedenen Arten der Produkte, obgleich im allgemeinen eine (Art) in einer vorherrschenden Menge vorliegen wird und kennzeichnend für die wahre Beschaffenheit der Mischung ist, die in geringeren Mengen vorliegenden Produkte ihr spezielles Aussehen infolge eines unvollständigen Brennens bei der angestrebten Temperatur oder infolge einer Überhitzung aufgrund von Überwärmungszonen im Ofen.
- Eine weitere, für die erfindungsgemäßen feuerfesten Fasern kennzeichnende Eigenschaft ist die Flexibilität. Flexible Fasern in der Form von Einzelfäden oder in Form von Mehrfachfasern, z. B. Zwirne, Faserstränge, Garne, Vorgespinnste, Fadenkabel, usw., lassen sich beispielsweise zu flexiblen gewebten Textilien oder Stoffen verarbeiten und herstellen, und zwar ohne Bruch oder anderen Abbau, wenn sie gebogen oder verdreht werden, wobei in der vorliegenden Anmeldung "Flexibilität" bedeutet, daß eine Vielzahl von Fasern, z. B. 100, in der Form eines Fadenkabels oder Stranges zur Bildung eines Garns oder von Bändern in der Form eines Knotens mit der "Fig. 8" ohne zu brechen verdreht werden können. In der vorliegenden Erfindung kommt es nicht darauf an, Fasern mit feinen Durchmessern herzustellen, um Flexibilität zu erzielen, da Fasern mit Durchmessern von mehr als 30 Mikrometern mit hervorragender Flexibilität hergestellt worden sind.
- Zahlreiche keramische Formen, wie beispielsweise Fasern sowohl als endlose Fasern als auch nicht-endlose Fasern, Webware, Textilverbundstoff, massive Sphäroide, hohle Sphäroide, Flocken und Granulate, können gelaugt werden, um keramische Gegenstände zu schaffen, die einen Kern und einen Mantel aufweisen. Unabhängig von der Form des Keramikgegenstands, z. B. einer Faser oder einer Kugel, der erfindungsgemäß behandelt werden soll, führt das Laugen zu einem vollständig zusammenhängenden Mantel oder Außenschicht mit im wesentlichen gleichförmiger, an der Peripherie dieser Form angrenzenden Dicke. Der Keramikgegenstand kann auch die Form einer Beschichtung haben, d. h. die Keramik kann zunächst auf ein Substrat beschichtet werden, wonach die exponierte Oberfläche der keramischen Beschichtung chemisch gelaugt werden kann, wodurch die Beschichtung eine poröse Außenschicht und eine relativ nichtporöse Innenschicht aufweist.
- Der hierin verwendete Begriff "endlose Faser" bedeutet eine Faser (oder Einzelfaden), deren Länge für praktische Zwecke im Vergleich zu ihrem Durchmesser unbegrenzt ist, wobei letztere Abmessung lediglich unter Vergrößerung, z. B. mit einem Lichtmikroskop bei 400facher Vergrößerung, erkennbar ist. Die endlosen Fasern der vorliegenden Erfindung können eine Länge von 10 . . . 20 Fuß oder darüber haben. Indem eine Mehrzahl der Fasern in die Form eines endlosen Stranges, Spinnkabels, Garns oder anderen mehrfaserigen Artikels zusammengebracht wird, beeinflußt der gelegentliche Bruch oder Riß einer endlosen Faser nicht die praktische Einsetzbarkeit des mehrfaserigen Gegenstands, der eine Faser enthält, deren Länge relativ kurz ist. In jedem Fall können die erfindungsgemäßen Fasern, selbst wenn sie gebrochen oder gerissen sind, in Längen hergestellt werden, die wesentlich länger sind als die Länge einer Stapelfaser.
- Unebene Oberflächen von aus keramischen Fasern oder Textilverbundstoffmatten hergestellten chemischen Textilien sind beispielsweise verwendbar, nachdem die Oberflächen der einzelnen Fasern durch Laugen gemäß der vorliegenden Erfindung modifiziert wurden. Die resultierenden Formen sind für Wärmeschutz verwendbar, wie beispielsweise bei hitzefesten Kacheln für Zwecke der Raumfahrt. Wärmeschutz kann nach zwei verschiedenen Mechanismen geschaffen werden. Der eine betrifft das Streuen und die Reflektion der auftreffenden Strahlung, z. B. Infrarotstrahlung, aufgrund der größeren Zahl optischer Grenzflächen, die durch das kontrollierte Laugen eingeführt wurden. Der zweite Mechanismus betrifft ein verstärktes Emissionsvermögen, welches das Ergebnis des Laugens und der geeigneten Infiltration und nachfolgenden Umwandlung in Materialien ist, die eine hohe Emission zeigen.
- Das erfindungsgemäße Material oder Produkt ist feuerfest und im allgemeinen besonders dort verwendbar, wo hohe Temperaturstabilität oder Feuerfestigkeit angestrebt oder benötigt werden, wie beispielsweise bis zu 1.000 ºC 1.100 ºC und darüber. Die feuerfesten Produkte der vorliegenden Erfindung können allein oder in zahlreichen Anwendungen in der Form eingesetzt werden, in der sie nach dem Brennen erhalten werden, oder ihre Körperform kann modifiziert werden, z. B. verkleinert oder pulverisiert, um ein Pulver zu bilden, oder sie können in ihrer Form, in der sie hergestellt oder modifiziert worden sind, gemischt oder beschichtet werden mit oder aufgeklebt werden aufanderen Materialien, z. B. Verbundstoffmaterials.
- Die erfindungsgemäßen keramischen Fasern sind besonders verwendbar bei der Herstellung von gewebten, nichtgewebten, zu Filz verarbeiteten, gewirkten und anderen Arten von Textilien, wie beispielsweise Geflechten. Derartige Textilien haben im allgemeinen die gleichen Eigenschaften, z. B. hohe Festigkeit, Flexibilität und Feuerfestigkeit, wie die Fasern, aus denen sie hergestellt wurden. Erfindungsgemäße Fasern oder Garne in verschiedenen Farben und/oder Zusammensetzung können zur Herstellung von Geweben mit dekorativem Design gemeinsam verwendet werden. Einige dieser Fasern, wie beispielsweise solche, die Eisen(III)-oxid als inneres Färbemittel oder Zusatz enthalten, lassen sich einbrennen, um darauf Designs mit unterschiedlicher Färbung zu bilden. Erfindungsgemäße Fasern oder Garne können auf Wunsch mit Fasern anderer Materialien mehrsträngig ausgeführt werden oder mit diesen verklebt werden, wie beispielsweise Metallfasern, Silicafasern, Kohlenstoff, Graphit, Polytetrafluorethylen (Teflon®) oder Fiberglas. Aus feuerfesten Fasern hergestellte Webwaren können als Wandbespannung auf zahlreichen Substraten fest verklebt werden. Beispielsweise können derartige Webwaren mit geschmolzenem Glas oder feuerfestem Zementstoffen, wie beispielsweise Zircon, Aluminiumoxid, Phosphate und Silicate, verklebt und auf Aluminium oder anderen Metallsubstraten aufgeklebt und als Innenwände von Flugzeugen verwendet werden. Die Webwaren (oder Matten) können ebenfalls als Auflagen in Laminaten aus Kunststoff, Metall oder Keramik verwendet werden.
- Die erfindungsgemäßen Keramikfasern können in Form von Geweben, Matten und Polsterung als leichte akustische oder thermische Dämmstoffe für Hochtemperaturausrüstung verwendet werden, wie beispielsweise elektrische Widerstands- und Induktionshochöfen, und zum Zwecke der Abschirmung oder Reflektion von Wärme verwendet werden, wie beispielsweise Heizmäntel und Wärmeschutzvorhänge.
- Wegen ihres porösen Charakters sind die keramischen Fasern bei Filter- oder Absorbtionsanwendungen verwendbar, wie beispielsweise als Filter zur Entfernung von Feststoffen aus heißen Gasen oder als Packung für chromatographische Säulen zur selektiven Trennung oder Auflösung von Flüssigkeiten oder Gasen oder als Katalysatoren oder Katalysatorträger.
- Ein speziell verwendbarer Einsatz für erfindungsgemäße Keramikprodukte ist die Verstärkung von Strukturkunststoffen, elastomeren, metallischen oder keramischen Verbundstoffen, insbesondere von solchen Verbundstoffen, die in Hochtemperaturumgebungen oder sogar hyperthermischen Umgebungen verwendet werden, wie sie in der Raumfahrtindustrie anzutreffen sind, sowie in ablativen Umgebungen Als Verbundstoffverstärkung werden die erfindungsgemäßen Keramikprodukte bevorzugt in der Form von Fasern (entweder als endlose Fasern oder als Stapelfasern) verwendet, obgleich andere spezielle Formen, wie beispielsweise Mikrokügelchen, Aggregate, Pulver und Flocken, für derartige Zwecke verwendet werden können.
- Die Keramikfasern können verwendet werden, um faserverstärkte Kunstoff-Verbundstoffe und faserverstärkte Metallmatrix-Verbundstoffe zu bilden. Die Matrixmaterialien, die sich auf diese Weise verstärken lassen, umfassen alle bisher für die Herstellung derartiger Verbundstoffe verwendeten Materialien, wie sie beispielsweise in "Modern Composites Materials", herausgegeben von Brautman und Krock, bei Addison-Wesley Pub. Co., Reading, Mass. (1967) offenbart wurden. Die Kunststoffe können entweder vom Typ des Duroplast oder des Thermoplast sein. Repräsentative Kunststoffe, die verwendet werden können, umfassen Epoxyharze, Polyesterharze, Acetalharze, Acrylharze, insbesondere Methylmethacrylatpolymere, Aminoharze, insbesondere Harnstoff - Formaldehydharze, und Melamin-Formaldehydharze, Alkydderivate, Cellulosederivate, insbesondere Ethylcellulose, Celluloseacetat und Cellulosepropionat, Fluorkohlenwasserstoffe, Furanderivate, Polyurethane, Phenolharze, Polyamide, Polyimide, Polycarbamate, vinylaromatische Stoffe, wie beispielsweise Styrol, Polyolefine, insbesondere Polyethylen, u. dgl. sowie Silicone. Die für derartige Kunststoffe als Verstärkung verwendeten keramischen Fasern dienen zur Verfestigung der aus solchen Kunststoffen hergestellten geformten Gegenstände. Wahlweise können keramische Produkte in Form von Feststoffteilchen als Füllstoffe und/oder Färbemittel oder Pigmente für derartige Kunststoffe sowie für Anstriche und Emails verwendet werden, wie beispielsweise Anstriche auf Wasserbasis oder Alkydharz-Anstriche. Die Verfahren, die zur Einbeziehung der erfindungsgemäßen keramischen Produkte als Verstärkungsmittel in Kunststoffmatrices angewendet werden können, sind gut bekannt, siehe hierzu "Handbook of Reinforced Plastics" von Oleesky und Mohr, Reinhold Pub.
- Corp., N.Y. (1964).
- Verbundwerkstoffe mit Metallmatrices haben im allgemeinen bisher lediglich einen beschränkten Einsatz gefunden, wobei eine der Hauptursachen das Fehlen von Verstärkungsstoffen war, die den bei der Verarbeitung auftretenden erhöhten Temperaturen widerstanden, z. B. Gieß- und Sintertemperaturen. Die erfindungsgemäßen Keramikprodukte sind wegen ihrer thermischen Beständigkeit, Festigkeit, Flexibilität und anderen Eigenschaften als Verstärkungen insbesondere in Form ihrer Fasern bei Metallverbundstoffen verwendbar, wie beispielsweise Form- und Gußartikel, die aus Aluminium, Kupfer, Magnesium, Nickel, Titan, Zink, Blei usw. hergestellt werden. Hier können wiederum die bekannten Verfahren zur Einbeziehung von Verstärkungen in Verbundwerkstoffe mit Metallmatrix zur Anwendung gebracht werden, wie sie bei "Fiber-Strengthened Metallic Composites", ASTM Spc. Tech. Pub. Nr. 427, veröffentlicht von der American Society for Testing and Materials, Philadelphia, Pa. (1967) angegeben werden. Infiltrate können ebenfalls zur Schaffung von Verstärkungen für die Keramikgegenstände verwendet werden.
- Die erfindungsgemäßen Keramikprodukte können auch als Verstärkung für andere keramische Werkstoffe verwendet werden, wie beispielsweise Silica, Glas, Aluminiumsilicat und andere anorganische Materialien, wobei derartige verstärkte keramische Werkstoffe in Form von Filzen, Pappen, Blöcken, Papier und anderen geformten Gegenständen in Hochtemperaturumgebungen verwendet werden.
- Die erfindungsgemäßen Keramikprodukte können ebenfalls als Mittel für Abriebfestigkeit und/oder Verstärkungsmittel (insbesondere als Fasern oder in Form von Feststoffteilchen) für elastomere Materialien verwendet werden, wie beispielsweise Gummi, z. B. Naturgummi, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Acrylonitril-Butadien-Kautschuk (NBR) und Neopren (WRT), wobei derartige Kautschukstoffe beispielsweise bei der Herstellung von PKW- oder LKW-Reifen verwendet werden.
- Zusätzlich zu den gemachten Ausführungen können Keramikformen der vorliegenden Erfindung Auflagen für Träger sein, festes Trägermaterial für chromatographische Säulen und können mit geeigneten Füllstoffen infiltriert werden, um eine Vielzahl von Keramikgegenständen zu liefern, die als Katalysatoren für Oxidation und Reduktion verwendbar sind. Beispielsweise können in den Poren des Mantels oder der Außenschicht des Keramikgegenstands Ruthenium, Platin, Palladium, Chrom(III-Kupfer(II)-oxid, Silber, Rhodium (siehe Fig. 5, Fig. 6, Fig. 8) abgeschieden werden. Weitere Füllstoffe umfassen Materialien, wie beispielsweise Reaktionseinleiter, z. B. Reaktionseinleiter für Polymerisation, Inhibitoren, z. B. Oxidationsinhibitoren, Antioxidantien u. dgl., Stabilisatoren, z. B. Korrosions- und Zersetzungsschutzmittel, wie beispielsweise UV-Stabilisatoren. Biochemikalien, z. B. Enzyme, Mikroorganismen und von lebenden oder toten Mikroorganismen abgeleitete Materialien können in und an dem porösen Mantel oder der Außenschicht des Keramikgegenstands immobilisiert werden. Lebende Organismen können ebenfalls in und an den Poren des Mantels oder der Außenschicht immobilisiert werden.
- Ebenfalls können Füllstoffe eingesetzt werden, um den erfindungsgemäßen Keramikgegenständen eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften zu verleihen:
- (a) Magnetismus
- (b) erhöhtes Reflektionsvermögen/Emissionsvermögen
- (c) veränderte Brechzahl
- (d) Steifigkeit, so daß die Keramikgegenstände zum Verstärken von Elastomeren u. dgl. verwendet werden können
- (e) veränderte Oberflächenspannung, Benetzbarkeit und Bindevermögen
- (f) verstärkte elektrische Leitfähigkeit oder Widerstand
- (g) veränderter Reibungskoeffizient.
- Die nachfolgenden, nichtbegrenzenden Beispiele dienen zur weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung. In allen nachfolgenden Beispielen repräsentiert der Wert für die Brechzahl des Mantels lediglich den Wert der festen Gefügekomponente. Der Beitrag zur Brechzahl durch irgendein Füllstoff ist ausgenommen.
- Dieses Beispiel zeigt die Laugung von Fasern aus Aluminiumoxid-Silica. Bei jedem Durchlauf wurden 0,064 0,104 g Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2;, die entsprechend Beispiel 2 in US-P-4 047 965 hergestellt wurden, in 9,8%iger wäßriger Fluorwasserstoffsäure für 15 Minuten bei Raumtemperatur (etwa 21 ºC) gelaugt. Die prozentuale Extraktionsausbringung (nachfolgend genannt Ausbringung) wurde bestimmt, nachdem das Perkolat (nachfolgend genannt ausgelaugte Lösung) dekantiert worden ist, die Fasern mit Wasser mehrere Male gespült und danach bei 100 ºC für mehrere Stunden getrocknet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt. Tabelle I Ungelaugte Faser Probe Nr. Brenntemperatur Brechzahl Kern Mantel gelaugte Fasera Manteldicke (Mikrometer) Ausbringung a ... Die Fasern in den Proben Nr. 1, 2 und 3 waren kristallines Aluminiumoxid plus amorphes Silica. b ... Die Faser wurde nicht gelaugt. Die Röntgenbeugungsanalyse zeigt, daß sowohl nichtgelaugte als auch gelaugte Fasern laugungsbeständiges Mullit waren.
- Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß die bei 1.300 ºC gebrannten Fasern keiner Laugung unterlagen, während die bei Temperaturen unterhalb von 1.300 ºC gebrannten Fasern einer Laugung unterlagen.
- Dieses Beispiel zeigt das Laugen von Fasern aus Aluminiumoxid-Boroxid-Silica. In jedem Durchlauf wurden 0,06 . . . 0,16 g Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2; (wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt) nach Beispiel 10 der US-P-3 795 524 hergestellte Fasern in wäßriger Fluorwasserstoffsäure für 15 Minuten bei Raumtemperatur gelaugt, um die in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Fasern zu ergeben. Bei den Durchläufen 6, 8 . . . 11 betrug die Konzentration der Fluorwasserstoffsäure 9,8%. Bei den Durchläufen 5 und 7 betrug die Konzentration der Fluorwasserstoffsäure 9,6%. Die prozentuale Ausbringung für dieses und die nachfolgenden Beispiele wurde entsprechend Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II dargestellt. Tabelle II Ungelaugte Faser Probe Nr. Brenntemperatur Brechzahl Kern Mantel gelaugte Fasera Manteldicke (Mikrometer) Ausbringung a ... Die Faser wurde in dem Laugungsmittel vollständig aufgelöst. b ... Wie die Röntgenbeugungsanalyse zeigt, lagen in den Fasern Mischungen von Mullit-ähnlichen und Mullit-Kistalliten vor. c ... Wie die Röntgenbeugungsanalyse zeigt, blieb laugungsbeständiges Mullit erhalten.
- Fasern, die unterhalb von etwa 850 ºC gebrannt wurden, d. h. Materialien, die noch keine mikrokristallinen Eigenschaften angenommen haben, wurden in dem Laugungsmittel vollständig aufgelöst. Mit der Erhöhung der Brenntemperatur der nichtgelaugten Keramik erhöhte sich auch der Laugungsgrad des gebrannten Keramikgegenstands bis zu dem Punkt, an dem die Verdampfung des Boroxids mit entsprechender Änderung der chemischen Zusammensetzung der zurückbleibenden Faser auftritt.
- Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Laugungstemperatur auf die Fasern aus Aluminiumoxid-Boroxid-Silica. In jedem Durchlauf wurden 0,15 g der Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;0&sub3;:2SiO&sub2; in 9,8%iger wäßriger Fluorwasserstoffsäure für 15 Minuten bei der angegebenen Laugungstemperatur gelaugt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III dargestellt. Tabelle III Probe Nr. Brenntemperatur Laugungstemperatur Brechzahl Kern Mantel gelaugte Faser Ausbringung a . . . Die fertige Faser hatte eine Manteldicke von 1 bis 2 Mikrometer. b . . . Die Fasern waren vollständig gelaugt.
- Aus Tabelle III ist ersichtlich, daß mit erhöhter Temperatur des Laugungsprozesses der Laugungsgrad dramatisch erhöht wird.
- Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Dauer der Laugung auf Fasern aus Aluminiumoxid-Boroxid-Silica. In jedem Durchlauf wurden 0,12 . . . 0,15 g Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2; in 9,8%iger wäßriger Fluorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur für die angegebene Zeitdauer gelaugt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV dargestellt. Tabelle IV Probe Nr. Brenntemperatur Laugungsdauer (Minuten) Brechzahl Kern Mantelb gelaugte Fasera Manteldicke (Mikrometer) Ausbringung a ... Die Fasern waren vollständig gelaugt. b ... Das Zeichen "-" zeigt, daß die Brechzahl nicht gemessen wurde.
- Aus Tabelle IV ist ersichtlich, daß mit zunehmender Dauer der Laugung der Laugungsgrad erhöht wird. Bei einer vorgegebenen, ausreichend langen Dauer tritt eine vollständige Laugung der Faser auf.
- Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Dauer der Laugung auf Fasern aus Aluminiumoxid-Boroxid-Silica, wenn das Laugungsmittel verdünnte Fluorwasserstoffsäure ist. Die Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2; wurden in 0,98%iger wäßriger Fluorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur für die angegebene Zeitdauer gelaugt. Die Fasern wurden zuvor bei 1.000 ºC gebrannt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V dargestellt. Tabelle V Probe Nr. Gewicht der Probe Laugungsdauer Brechzahl Kern Mantel gelaugte Fasera Manteldicke (Mikrometer) Ausbringung a ... Die Fasern wurden vollständig gelaugt.
- Aus Tabelle V kann entnommen werden, daß mit zunehmender Dauer der Laugung der Laugungsgrad erhöht wird. Schließlich tritt eine vollständige Laugung der Faser auf.
- Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Konzentration des Laugungsmittels auf die Laugung von Fasern aus Aluminiumoxid-Boroxid-Silica. In jedem Durchlauf wurden 0,15 g Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2; für 15 Minuten bei Raumtemperatur mit wäßriger Fluorwasserstoffsäure als Laugungsmittel bei der angegebenen Konzentration gelaugt. Bei Probe Nr. 37 wurden 1,52 g 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2; verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI dargestellt. Tabelle VI Probe Nr. Brenntemperatur Konzentration des Laugungsmittels Messungen der Brechzahl nach der Laugung Kern Manteld gelaugte Faser Manteldicke (Mikrometer) Ausbringung a ... Die Fasern wurden vollständig gelaugt. b ... Die Fasern wurden nicht ganz gelaugt. c ... Näherungsweise wurde die Hälfte der Fasern vollständig gelaugt, die verbleibenden Fasern zeigten eine dicke gelaugte Schicht mit einem dünnen, nichtveränderten Kern. d ... Das Zeichen "-" zeigt, daß die Brechzahl nicht gemessen wurde.
- Die bei 1.200 ºC und 1.300 ºC gebrannten Fasern wurden durch die sehr verdünnte Fluorwasserstoffsäure nicht wesentlich gelaugt. Bei 1.400 ºC gebrannte Fasern wurden durch sehr verdünnte Fluorwasserstoffsäure etwas gelaugt. Dieses Phänomen kann durch die Möglichkeit erklärt werden, daß die bei 1.400 ºC gebrannten Fasern eine merkliche Menge an Boroxid durch Verdampfung verloren haben und eine gewisse Restporosität vorgelegen haben kann, die zur Eindringung der Säure beitrug.
- Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Form des Keramikgegenstands auf den Laugungsprozeß. In jedem Durchlauf wurden Formen aus Aluminiumoxid-Boroxid-Silica bei Raumtemperatur unter den angegebenen Bedingungen gelaugt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII dargestellt. Tabelle VII nichtgelaugte Form Probe Nr. Form der Keramik Verh. von Al-Oxid/B-Oxid/Silica Brenntemperatur Gewicht Laugungsbedingungen Laugungsmittel Dauer (Minuten) Brechzahle Brechzahl Kern Mantele gelaugte Faser Manteldicke (Mikrometer) Ausbringung Faser Gewebe Mikrokügelchen Granulat a ... Der Keramikkörper wurde vollständig gelaugt. b ... Die Keramik enthielt 2% Cr&sub2;O&sub3;. c ... Die Keramik enthielt 10% Cr&sub2;O&sub3;. d ... Der mittlere Durchmesser oder der Bereich des Durchmessers in Mikrometern ist in Klammern angegeben. e ... Das Zeichen "-" zeigt, daß die Brechzahl nicht gemessen wurde.
- Aus der vorangegangenen Tabelle wird ersichtlich, daß unabhängig von der geometrischen Form der Laugungsprozeß der vorliegenden Erfindung einen vollständigen, zusammenhängenden Mantel um die Form ergab.
- Dieses Beispiel zeigt, die Laugung von Fasern aus Aluminiumoxid-Chromoxid-Silica. In jedem Durchlauf wurden 0,15 g der nach Beispiel 10 der US-P-4 125 406 hergestellten Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:Cr&sub2;O&sub3;:3SiO&sub2; für 15 Minuten bei Raumtemperatur mit wäßriger Fluorwasserstoffsäure als Laugungsmittel bei den angegebenen Konzentrationen gelaugt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII dargestellt. Tabelle VIII nichtgelaugte Faser Probe Nr. Brenntemp. Konz. des Laugungsmittels Brechzahl Kern Mantel gelaugte Faser Manteldicke (Mikrometer) Ausbringung a ... Die Fasern wurden vollständig gelaugt.
- Mit Erhöhung der Brenntemperatur der vorgegebenen Keramikfaser wurde die gebrannte Keramikfaser gegenüber dem Laugungsprozeß widerstandsfähiger. Bei den höheren Brenntemperaturen ist die Ausbringung des Materials größer, und es erfolgt eine Umwandlung einer vollständig gelaugten Faser zu einer ummantelten, laugungsbeständigen Faser.
- Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Laugungstemperatur auf Fasern aus Aluminiumoxid-Chromoxid-Silica. Es wurden Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:Cr&sub2;O&sub3;:3SiO&sub2; für 15 Minuten mit 9,8%iger wäßriger Fluorwasserstoffsäure bei der angegebenen Temperatur gelaugt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX dargestellt. Tabelle IX Probe Nr. Brenntemp. Laugungstemp. Gewicht vor dem Laugen Brechzahl nach dem Laugen Kern Mantel gelaugte Faser Manteldicke (Mikrometer) Ausbringung a ... Die Fasern wurden vollständig gelaugt.
- Die Daten in Tabelle IX zeigen, daß die Fasern bei Raumtemperatur teilweise gelaugt wurden, während sie bei erhöhten Temperaturen vollständig gelaugt wurden.
- Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Konzentration des Laugungsmittels auf die Laugung von Fasern aus Aluminiumoxid-Chromoxid-Silica. In jedem Durchlauf wurden 0,15 g 3Al&sub2;O&sub3;:Cr&sub2;O&sub3;:3SiO&sub2; für 15 Minuten bei Raumtemperatur mit wäßriger Fluorwasserstoffsäure bei der angegebenen Konzentration gelaugt. Die Ergebnisse sind in Tabelle X dargestellt. Tabelle X Probe Nr. Brenntemp. Konz. d. Laugungsm. Brechzahl vor dem Laugen Kern Mantel gelaugte Faser Manteldicke (Mikrometer) Ausbringung a ... Die Fasern wurden vollständig gelaugt. b ... Es wurden Teile der Fasern vollständig gelaugt. c ... Der Mantel war zur Bestimmung seiner Dicke zu dünn. d ... Das Zeichen "-" zeigt, daß die Brechzahl nicht gemessen wurde.
- Aus der vorstehenden Tabelle wird ersichtlich, daß bei einer vorgegebenen Temperatur eine höhere Konzentration des Laugungsmittels entweder eine vollständige Laugung oder einen Mantel mit größerer Dicke liefert.
- Dieses Beispiel zeigt, daß Fasern aus Aluminiumoxid und Boroxid keiner Laugung unterliegen. In jedem Durchlauf wurden 0,04 . . . 0,06 g Fasern aus 9Al&sub2;O&sub3;:2B&sub2;O&sub3; für 15 Minuten bei Raumtemperatur mit wäßriger Fluorwasserstoffsäure (9,8%) gelaugt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI dargestellt. Tabelle XI Probe Nr. Brenntemp. nichtgelaugte Fasern Gewicht Brechzahl gelaugte Fasern Kern Mantel Ausbringung a ... Die Fasern wurden nicht gelaugt.
- Aus Tabelle XI ist ersichtlich, daß Fasern aus Aluminiumborat keiner Laugung unterlagen.
- Dieses Beispiel zeigt den Einfluß des Laugungsmittels auf Fasern aus Aluminiumoxid-Boroxid-Silica. Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2;, die bei 1.000 ºC gebrannt worden waren, wurden bei etwa Raumtemperatur (23 ºC) für die Dauer und mit den Laugungsmitteln gelaugt, die angegeben werden. Die Brechzahl jeder Faser vor dem Laugungsprozeß betrug 1,57 1,58. Die Ergebnisse sind in Tabelle XII dargestellt. Tabelle XII Probe Nr. Zusammensetz. des Laugungsmittels Laugungsdauer (Min.) Brechzahl nach der Laugung Kern Mantel gelaugte Faser Manteldicke (Mikrometer) Ausbringung HF-Dampf über 49%iges wäßriges HF a ... Die Proben-Nr. 83 bis 93 waren wäßrige Lösungen. Probe Nr. 94 war eine Lösung, bei der das Lösemittel aus 95% Ethanol und 5% Wasser bestand. Probe Nr. 95 war eine Lösung, bei der das Lösemittel aus 90% Ethanol, 5% Methanol, 5% Isopropanol bestand. b ... Die Fasern wurden vollständig gelaugt.
- Aus der vorstehenden Tabelle wird offensichtlich, daß Ammoniumfluorid (NH&sub4;F), Chlorwasserstoffsäure (HCl), Salpetersäure (HNO&sub3;), Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;) und Schwefelsäure (H&sub2;SO&sub4;) von allein ungeschmolzene keramische Werkstoffe nicht laugen, um den erfindungsgemäßen gelaugten Keramikgegenstand zu schaffen. Bei Verwendung von Ammoniumfluorid in Kombination mit einer Säure, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure oder Essigsäure, laugt deren Mischung nichtgeschmolzene keramische Werkstoffe, um einen gelaugten Keramikgegenstand zu schaffen. Bei Verwendung von Fluorwasserstoff in Kombination mit einer zweiten Säure, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, wird die Geschwindigkeit des Laugens relativ zu der eines Laugungsprozesses erhöht, der lediglich Fluorwasserstoff enthält. Die Proben Nr. 97 und 98 zeigen, daß Fluorwasserstoffdampf nichtgeschmolzene keramische Werkstoffe ebenfalls laugt, um gelaugte Keramikgegenstände der vorliegenden Erfindung zu schaffen.
- Dieses Beispiel zeigt ein Verfahren, daß zum Laugen einer Keramikfaser verwendet wurde, um einen erfindungsgemäßen Gegenstand zu formen.
- Es wurden nach US-P-3 795 524 hergestellte grüne, luftgetrocknete Fasern aus Aluminiumborsilicat (Aluminiumoxid-Boroxid-Silica) (15,65 g) bei Raumtemperatur bis 900 ºC gebrannt und bei 900 ºC für vier Stunden in einem temperaturgeregelten Elektroofen gehalten, um 6,50 g keramische Fasern zu ergeben, deren berechnete Zusammensetzung auf der Grundlage der Bestandteile 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:3SiO&sub2; war.
- Eine Laugungslösung von 10%iger wäßriger Fluorwasserstoffsäure wurde hergestellt, indem in einen Kunststoffbecher von einem Liter 398 ml destilliertes Wasser und 102 ml 48%iger wäßrige Fluorwasserstoffsäure zugegeben wurden. In den Becher wurden Keramikfasern (1,51 g) bei Raumtemperatur (21 ºC) unter Rühren zugegeben. Nach 15 Minuten Laugungsdauer wurde die Mischung mit destilliertem Wasser verdünnt und die gewaschenen Fasern für eine Minute absetzen gelassen. Die überstehende Flüssigkeit wurde dekantiert und das Waschen mit Wasser viermal wiederholt, wobei die ersten zwei Absetzzeiten eine Dauer von einer Minute gefolgt von zwei Absetzzeiten mit einer Dauer von fünf Minuten betrugen.
- Nach einem zusätzlichen Spülen mit Wasser, gefolgt von einer 15minütigen Absetzdauer, der ein weiteres Dekantieren folgte, wurde der Rückstand der Keramikfasern bei etwa 95 ºC für etwa 18 Stunden getrocknet, um 1 g gelaugte trockene Fasern zu ergeben.
- Statistisch entnommene, nichtgelaugte und gelaugte Fasern wurden unter einem Lichtmikroskop bei 400facher Vergrößerung unter Anwendung petrographischer Methoden untersucht. Jede nichtgelaugte Faser war farblos, transparent und gleichförmig im Durchmesser. Obgleich der Durchmesser jeder Faser konstant war, variierte der Bereich des Durchmessers von Faser zu Faser von 8 bis 18 Mikrometer. Es gab keine erkennbare Doppelbrechung. Eine Faser, die einen gleichförmig gelaugten Mantel mit einer scharfen oder klar getrennten Grenze aufwies, war bei der mikroskopischen Untersuchung leicht erkennbar. Der gelaugte Mantel war in bezug auf seine Achse und äußere Oberfläche der Fasern gleichförmig. Die Dicke des gleichförmigen, gelaugten Mantels betrug etwa zwei Mikrometer. Die Brechzahl nach der Methode der Beckeschen Linie betrug 1,57 . . . 1,58 für den nichtgelaugten Kern und 1,61 . . . 1,62 für die verbleibenden festen Bestandteile des gelaugten Mantels. Obwohl sie hinsichtlich ihres Durchmessers gleichförmig sind, variierten die Durchmesser nichtgelaugter Kerne von Faser zu Faser.
- Oberflächenmessungen an diesen nichtgelaugten und gelaugten Keramikfasern unter Verwendung des Quantasorb- Geräts (Quantachrome Corp., Greenvale, N.Y. 11548) zeigten eine Oberfläche von 0,12 bzw. 10,23 m²/g.
- Dieses Beispiel zeigt die Verwendung einer gelaugten Faser als Katalysatorträger für Platin. Die resultierende Platin enthaltende Faser wurde als ein Oxidationskatalysator für die Oxidation von Kohlenwasserstoffen (Propylen) und Kohlenmonoxid zur Bildung von Kohlendioxid und Wasser verwendet.
- Es wurden 5 g Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2;, die zuvor bis zu 900 ºC gebrannt worden waren, in Luft bis zu 600 ºC gebrannt, um etwaige Schutzappretur zu entfernen. Die Fasern wurden in 9,6%iger wäßriger Fluorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur für 20 Minuten gelaugt, mit Wasser gespült, mehrere Male dekantiert und luftgetrocknet. Die petrographische mikroskopische Untersuchung der Fasern ergab eine Bildung gleichförmiger Mäntel mit einer Dicke von 1,5 Mikrometern.
- Die vorstehend genannten gelaugten Fasern wurden bei Raumtemperatur mit einer 10%igen wäßrigen Lösung von Chlorplatin(IV)-säure (Matheson, Coleman and Bell, Norwood, OH.) für 3,5 Stunden äquilibriert. Die behandelten Fasern wurden nach dem Abtropfen luftgetrocknet, um orangegefärbte Fasern zu ergeben. Sie wurden sodann in Luft bei 600 ºC für zwei Stunden gebrannt, um durch das feinverteilte Platinmetall schwarzgefärbte Fasern zu ergeben.
- Fig. 6 zeigt Platin-Mikroteilchen (der Durchmesser lag im Bereich von 0,15 bis 0,80 Mikrometern), die in einer nichtgleichförmigen Weise entlang der keramischen Fasern der vorliegenden Erfindung verteilt sind. Die Platin-Mikroteilchen sind die weißen Stellen, die sich im unteren rechten Teil des oberen rechten Quadranten befinden. Die Stellen sind weiß, da die Beleuchtung infolge der Rückstreumethoden zur Verbesserung der Sichtbarkeit der Platinabscheidung auf der Mikrophotographie verändert werden mußte.
- Petrographische und rasterelektronenmiroskopische Untersuchungen ergaben gleichförmig verteiltes Platin auf und in dem gelaugten Mantel der Faser.
- Die vorstehend beschriebenen Platin enthaltenden Fasern (4,4 g) wurden in einen Patronenhalter aus rostfreiem Stahl mit einer Abmessung von 2,5 cm (1 inch) Durchmesser, 7,6 cm (3 inch) Länge und einem Gasstrom gegeben, der 1,0% Kohlenmonoxid, 0,025% Kohlenwasserstoff (Propylen), 2,5% Sauerstoff, etwa 10% Wasserdampf und den Rest Stickstoff enthielt, der mit einem Durchsatz von 0,42 m³/h (15 ft³/hr) strömte und durch die Platin enthaltenden Fasern geleitet wurde, wenn die Temperatur des Patronenhalters von Raumtemperatur auf etwa 500 ºC erhöht wurde, und zwar über eine Dauer von etwa 10 Minuten. Die austrittseitige Bestimmung von Kohlenmonoxid wurde mit Hilfe der Infrarotanalyse mit einem nichtdispersiven IR-Analysenmeßgerät nach Beckman Modell 315A durchgeführt, während die austrittseitige Bestimmung des Kohlenwasserstoffs mit Hilfe eines Flammenionisationsdetektors mit einem Kohlenwasserstoff- Analysengerät nach Beckman Modell 400 durchgeführt wurde. Hervorragende Ergebnisse der Katalyse wurden für die Oxidation sowohl von Kohlenmonoxid als auch von Kohlenwasserstoffen erhalten, wie durch die niedrigen Auslichttemperaturen von Kohlenmonoxid bei 100 ºC und Propylenkohlenwasserstoff bei 125 ºC mit 100%iger Umwandlung zu Kohlendioxid und Wasser des Kohlenmonoxids bei 230 ºC und des Propylenkohlenwasserstoffs bei 250 ºC veranschaulicht wird. Die Auslichttemperatur ist diejenige Temperatur, bei der 5% Umwandlung zu Kohlendioxid und Wasser erfolgt.
- Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von gelaugten Fasern in der Form eines Gewebes, auf und in dem Platin abgeschieden wurde, für die katalytische Reduktion von p- Nitrotoluol zu p-Toluidin. Es wurde aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2;-Fasern gebildete Webware gelaugt und danach mit 10%iger wäßriger Chlorplatin(IV)säure (H&sub2;PtCl&sub6;·6H&sub2;O infiltriert und bei 100 ºC getrocknet. Das trockene Gewebe wurde sodann in Luft für 1 Stunde bei 600 ºC in einem Elektroofen gebrannt, um 1,06 g einen schwarzen Gewebekatalysator mit einer Abmessung von 8 cm · 4,5 cm zu ergeben.
- In einen Autoklaven werden der schwarze Gewebekatalysator, 1 g p-Nitrotoluol (Fp. 51,2 º . . . 53 ºC von Matheson, Coleman and Bell, Gibbstown, NJ) und 10 ml Hexan gegeben. Der Autoklav wurde unter einen Druck von 4 · 10&sup5; Pa (58 pounds per square inch) mit Wasserstoffgas gesetzt, wobei die katalytische Reduktion in weniger als einer halben Stunde bei Raumtemperatur beendet war. Der Autoklav wurde belüftet, um den Wasserstoff zu entfernen und die weißen schuppigen auf und um den Katalysator und in dem Autoklaven abgeschiedenen Kristalle gewonnen. Die Kristalle wurden durch Filtration aufgenommen und bei 43,8 ºC . . . 44,8 ºC geschmolzen (der aufgezeichnete Schmelzpunkt für p-Toluidin betrug 45 ºC). Die Reduktion des p-Nitrotoluols zu p- Toluidin wurde anhand der Infrarotspektroskopie und der Gaschromatographie bestätigt. Aus den kombinierten Ethanolspülungen des Katalysators und Autoklaven und Hexanlösemitteln wurden 0,6 g p-Toluidin gewonnen. Der schwarze Gewebekatalysator wurde vollständig wieder regeneriert.
- In dem übrigen Teil dieses Beispiels wird das Recycling des regenerierten schwarzen Gewebekatalysators und seine Verwendung zur Reduktion von weiterem p-Nitrotoluol zu p- Toluidin beschrieben. Der Katalysator in dieser Form ist leicht zugänglich, d. h. er muß nicht durch Filtration aus dem Reduktionsprodukt entfernt werden.
- In einen geeigneten Autoklaven werden 1 g p-Nitrotoluol (Fp. 51,2 ºC . . . 53 ºC von Matheson, Coleman and Bell, Gibbstown, NJ), 10 ml Hexan und der gesamte regenerierte schwarze Gewebekatalysator aus dem vorangegangenen Teil des Beispiels gegeben. Der Autoklav wurde auf 3,6 · 10&sup5; Pa (53 pounds per square inch) mit Wasserstoffgas unter Druck gesetzt, wobei die katalytische Reduktion in weniger als einer halben Stunde bei Raumtemperatur beendet war. Der Autoklav wurde zur Entfernung des Wasserstoffs belüftet und die weißen, schuppenartigen auf und um den Katalysator und innerhalb des Autoklaven abgeschiedenen Kristalle gewonnen. Die Kristalle wurden durch Filtration aufgenommen und bei 44,2 ºC . . . 45,2 ºC geschmolzen. Der Schmelzpunkt von 44,2 ºC . . . 45, 2 ºC wurde durch Zumischung einer Probe des p- Toluidins, deren Struktur zuvor anhand des Schmelzpunktes und durch Infrarotspektroskopie bestätigt wurde, zu den obigen weißen, schuppigen Kristallen nicht gesenkt.
- Dieses Beispiel zeigt die Verwendung gelaugter Fasern in Form eines Gewebes, auf und in dem Platin abgeschieden wurde, für die Dehydrogenierung (Oxidation) von Dihydrobenzocarbazol zu 11-H-Benzocarbazol.
- In einem Kolben mit geeigneter Größe wurden 15 g Dihydrobenzocarbazol (C. U. Rogers and B. B. Corson, Organic Syntheses, Coll. Bd. IV, N. Rabjohn, ed., Wiley Publishers, NY, 1963, S. 884), 50 ml Xylol (J. T. Baker Co., Phillipsburg, NJ) und etwa 0,5 g nicht gebrauchter schwarzer Gewebekatalysator (aus Beispiel 14) gegeben. Die mechanisch gerührt e Mischung wurde unter dem Rückfluß für etwa 29 Stunden erhitzt. Nach dem Kühlen wurde reines 11-H- benzocarbazol durch Infrarotspektrum und seinen Schmelzpunkt (228 ºC . . . 230 ºC, berichteter Schmelzpunkt 228 ºC; siehe I. Heilborn, Dictionary of Organic Compounds, Oxford University Press, NY, 1965, Bd. 1, S. 339) identifiziert.
- Dieses Beispiel zeigt die stromlose Abscheidung von metallischem Nickel auf gelaugten keramischen Fasern.
- Gelaugte Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2;, die entsprechend Beispiel 13 (0,5 g, 11 Mikrometer Durchmesser und mit einem gleichförmig dicken Mantel von 2 bis 3 Mikrometer) hergestellt wurden, wurden durch Eintauchen der Fasern bei Raumtemperatur für 5 Minuten in eine Lösung von 49,2 g Zinn(II)-chlorid, 322,4 g Natriumchlorid, 30,4 ml 0,5m Zinn(IV)-chlorid (gealtert) und 78,4 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, verdünnt mit destilliertem Wasser auf ein Volumen von 1 Liter, infiltriert. Die Lösung wurde dekantiert und die gewonnenen Fasern sodann bei Raumtemperatur für 5 Minuten in eine Lösung getaucht, die 1 g Palladium(II)-chlorid und 1,7 g konzentrierte Chlorwasserstoffsäure enthielt, die mit destilliertem Wasser auf ein Volumen von 1 Liter verdünnt worden war. Die Fasern wurden durch Dekantieren gewonnen und danach bei 85 ºC . . . 90 ºC für 5 Minuten in Nickellösung Sel-Rex Lectroless (Sel-Rex Co., eine Tochter der Hooker Chemical Corp., Nutley, NJ) getaucht. Die Fasern wurden gewonnen und mit destilliertem Wasser gespült und bei 100 ºC getrocknet.
- Eine mikroskopische Untersuchung (40fache Vergrößerung im reflektierten Licht) zeigte einen gleichförmigen schwarzen, durchscheinenden, metallischen Überzug auf jeder einzelnen Faser. Die Untersuchung (100- bis 400fache Vergrößerung) im Durchlicht zeigte gleichförmig beschichtete, lichtundurchlässige schwarze Fasern mit einem Durchmesser von 11 Mikrometern, deren Mäntel nicht sichtbar waren. Die elektrische Leitfähigkeit dieser Fasern wurde mit einem konventionellen Widerstandsmeßgerät gemessen und ergab einen Widerstand von etwa 50 Ohm bei einem Abstand der Elektroden von 25,4 mm (1 inch) bzw. einen Widerstand von etwa 5 Ohm bei einem Abstand der Elektroden von 6,25 mm (0,25 inch).
- Dieses Beispiel zeigt niedrigschmelzende Metallverstärkung mit Hilfe von stromlos mit Nickel plattierten, gelaugten keramischen Fasern.
- Die in Beispiel 17 beschriebenen Fasern (0,05 g) wurden mit 1,90 g feinem Bleipulver (Fisher Scientific Co., Fair Lawn, NJ) gemischt und in einem Keramikschiffchen gebrannt.
- Es wurden weitere, in Beispiel 17 beschriebene Fasern (0,08 g) mit Zinkstaub (Mallinckrodt Chemical Co., St. Louis, MO) gemischt und in einem Keramikschiffchen gebrannt.
- In jedem Fall wurde das Brennen für 1 Stunde bei 580 ºC in einer Atmosphäre aus 5% Wasserstoff und 95% Argon durchgeführt. Die mikroskopische Untersuchung (40fache Vergrößerung) zeigte ein Binden der mit Nickel beschichteten Fasern an Blei bzw. an Zink. Das Binden von Nickel an Zink bzw. Blei wurde bei 300facher bzw. 750facher Vergrößerung festgestellt. Diese Beobachtungen wurden mit der Röntgenbeugungsanalyse und der Rasterelektronenmikroskopie (SEM) bestätigt.
- Dieses Beispiel zeigt die Infiltration von gelaugten, mit einem Mantel versehenen keramischen Fasern mit Zinknitrat, die nach dem Brennen eine Brechzahl aufweisen, welche größer ist als die des Keramikkerns einer gelaugten Faser, die nicht in dieser Weise behandelt und gebrannt wurde.
- Es wurden entsprechend Beispiel 13 teilweise gelaugte Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2; (1,0 g) (11 Mikrometer Durchmesser mit einem gleichförmigen, 2 bis 4 Mikrometer dicken Mantel) durch Eintauchen der Fasern bei Raumtemperatur für eine Stunde in eine Lösung von 5 g Zinknitrat-hexahydrat in 100 ml destilliertem Wasser infiltriert. Nach dem Abtropfenlassen der Lösung von den Fasern wurden diese sodann für etwa 3 ½ Stunden bei 100 ºC luftgetrocknet. Die Fasern wurden in einen Tiegel gegeben und in Luft in einem programmgesteuerten Elektroofen gebrannt, der von Raumtemperatur auf die in Tabelle XIII angegebene Temperatur innerhalb von 2 Stunden herauf gefahren wurde. Eine Charge der Fasern wurde bei 600 ºC (Charge 1) gebrannt. Eine zweite Charge der Fasern wurde bei 600 ºC gebrannt, gekühlt, erneut in die Zinknitratlösung eingetaucht und nochmals bei 600 ºC (Charge 2) gebrannt. Die Chargen 3 bis 6 wurden bei 800 ºC, 1.000 ºC, etwa 1.215 ºC bzw. 1.400 ºC gebrannt. Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden mit Zinkoxid infiltrierten Fasern sind nachfolgend zusammengestellt. Tabelle XIII Chargea Nr. Brenntemperatur Brechzahl Mantelb Kern a . . . Die Durchmesser der Fasern betrugen 11 Mikrometer mit Ausnahme der Charge Nr. 6, deren Durchmesser 10 bis 11 Mikrometer betrugen. b . . . Die Dicke des Mantels betrug 2 bis 4 Mikrometer für die Chargen 1 bis 5 und 2 bis 3 Mikromter für die Charge Nr. 6. Der Beitrag der Brechzahl zum jeweiligen Infiltrat wurde weggelassen.
- Die Fasern in den Chargen 1 bis 4 waren klar, transparent, gleichförmig und doppelbrechend. Die Fasern in den Chargen 5 und 6 hatten ein im allgemeinen fleckiges Aussehen. Mit Erhöhung der Brenntemperatur nahm die Infiltration von Zinkoxid in den Mantel und seine Wanderung in den Kern und Mantel zu.
- Diese Beispiel zeigt die Verwendung einer gelaugten Faser zum Absorbieren und Immobilisieren eines aktiven Enzyms. Das resultierende, immobilisierte aktive Enzym unterstützt leicht die Zersetzung von Wasserstoffperoxid zu Sauerstoff und Wasser.
- Es wurden etwa 1 g trockene Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2; bei 1.016 ºC gebrannt, in 10%iger wäßriger Fluorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur (22 ºC) gelaugt und entsprechend dem Verfahren von Beispiel 13 getrocknet und lieferte Fasern mit einem Durchmesser von 11 Mikrometern mit einem gleichförmigen Mantel einer Dicke von 2 bis 4 Mikrometern. Die gelaugten Fasern wurden bei Raumtemperatur mit 50 ml destilliertem Wasser äquilibriert.
- Das Katalaseenzym C-10 (0,1 g, Sigma Chemical Co., St. Louis, MO.) wurde bei Raumtemperatur mit 50 ml destilliertem Wasser für 1 Stunde unter Mischen äquilibriert. Die Mischung wurde filtriert und ergab ein leicht opaleszierendes hellgelbes Filtrat.
- Von den vorstehend genannten, mit Wasser äquilibrierten Fasern wurde das Wasser dekantiert. Das Katalase enthaltende opaleszierende, hellgelbe Filtrat wurde auf die mit Mantel versehenen Fasern gegossen und die resultierende Mischung für 4 Stunden äcuilibriert. Die Flüssigkeit wurde dekantiert und das von der gelaugten keramischen Faser getragene restliche Katalaseenzym mit destilliertem Wasser gespült. Das Spülwasser wurde sodann dekantiert. Die Waschprozedur wurde mehrere Male wiederholt und die Fasern bei etwa 30 ºC für mehrere Tage trocknen gelassen, um ein Verdampfen des überschüssigen Wassers zu ermöglichen. Die Fasern mit einer hellgelben bis braungelben Farbe wurden für die Untersuchungen der Enzymaktivität feucht gehalten.
- Es wurden etwa 0,25 g des voranstehend erwähnten Komplexes aus Enzym und Faser mit destilliertem Wasser gespült und das Wasser dekantiert. Diese Spüloperation wurde zwei weitere Male durchgeführt. Es wurde Wasserstoffperoxid (10 ml einer 0,1%igen H&sub2;O&sub2;-Lösung) zugesetzt, wobei die gerührte Mischung sofort Sauerstoffgas entwickelte. Der pH- Wert dieser Mischung betrug bei Raumtemperatur 6,8. Die Mischung wurde mit weißem Indikatorpapier mit Kaliumjodid- Stärke, hergestellt von Curtin Matheson, getestet. In Gegenwart von Oxidationsmitteln, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, wird Indikatorpapier blau-violett. Unmittelbar nach der Zugabe des Wasserstoffperoxids wurde das Indikatorpapier grau-violett. Nach 25 Minuten veränderte sich das Indikatorpapier zu einem extrem blassen blauviolett und wurde nach 40 Minuten farblos, was anzeigt, daß das immobilisierte Enzym Wasserstoffperoxid entsprechend der nachfolgenden Gleichung vollständig zersetzt hat:
- Enzym/Faser-Komplex +2H&sub2;O&sub2; → 2H&sub2;O + O&sub2; (Gas)
- Der verwendete obige Komplex aus Enzym und Faser wurde durch Dekantieren zurückgewonnen und mit 10 ml destilliertem Wasser gespült, die danach dekantiert wurden. Unter Rühren wurde Wasserstoffperoxid (10 ml einer 1%igen Wasserstoffperoxid-Lösung) zugesetzt, wobei sich bei Raumtemperatur Sauerstoffgas entwickelte. Der pH-Wert der Mischung betrug 6,8, und das Indikatorpapier wurde blau-violett. Nach 15 Minuten erhielt das Indikatorpapier eine helle blau-violette Färbung und nach 45 Minuten zeigte das Indikatorpapier keine Farbänderung, was die vollständige Zersetzung des Wasserstoffperoxids anzeigt.
- In einem ähnlichen Versuch zersetzte der Komplex aus Enzym und Faser (1g) 10 ml einer 6%igen Wasserstoffperoxid- Lösung in 1,75 Stunden vollständig, was mit der Indikatorpapier-Methode festgestellt wurde.
- Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von kovalent immobilisiertem Katalaseenzym auf gelaugten Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3; :B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2;.
- Es wurden nach Beispiel 13 hergestellte trocken gelaugte Faser (1 g) mit 50 ml destilliertem Wasser äquilibriert und die Faser danach kovalent mit Katalaseenzym unter Verwendung von 3-Aminopropyltriethoxysilanglutaraldehyd entsprechend der in "Immobilized Enzymes, Antigens, Antibodies, and Peptides - Preparation and Characterization", H. H. Weetall, ed., Marcel Dekker, New York, 1975, S. 13, beschriebenen Praxis gebunden. Das resultierende Produkt wurde mehrere Male mit destilliertem Wasser und nachfolgendem Dekantieren gespült und lieferte ein hellgelbes bis braungelbes festes Produkt. Das feste Produkt wurde in einem feuchten Zustand gehalten.
- Es wurden etwa 0,75 g des feuchten Produkts mit 10 ml destilliertem Wasser gespült und die Spüllösung dekantiert. Die Spülprozedur wurde zwei weitere Male durchgeführt. Sodann wurden 10 ml einer 0,1%igen Wasserstoffperoxid-Lösung bei Raumtemperatur zugesetzt. Der pH-Wert der Mischung betrug 6,4. Die katalytische Zersetzung war in 3,25 Stunden vollständig, wie anhand der Indikatorpapier-Methode festgestellt wurde.
- Dieses Beispiel vergleicht gelaugte keramische Fasern mit nichtgelaugten keramischen Fasern sowohl in Form von gewebten Bändern als auch Tüchern in bezug auf Reflektionsvermögen und Emissionsvermögen.
- Aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2;-Fasern hergestelltes gewebtes Band in einer Breite von 5,1 cm (2 inch) ist ein kommerzielles Produkt, das bei 3M, St. Paul, MN unter der Warenbezeichnung "NEXTEL" 312 Webband, WWS-2820, verfügbar ist. Die Kontrollprobe wurde bei 1.016 ºC gebrannt und hatte Fasern mit einem Durchmesser von 11 Mikrometern. Ein ähnliches Band wurde bei 1.016 ºC gebrannt und in 10%iger wäßriger Fluorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur für 15 Minuten gelaugt, um ein gewebtes Band mit gelaugten Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2; und einem Durchmesser von 11 Mikrometern mit einem gleichförmigen Mantel einer Dicke von 4 Mikrometern zu ergeben.
- Aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2;-Fasern hergestelltes gewebtes Tuch (8-Kettsatin, Ketten- und Schußfadenzahl 40 x 40) ist ein kommerzielles Produkt, das bei 3M, St. Paul, MN unter dem Warenzeichen "NEXTEL" 312 Woven Fabric 8 Harness Satin verfügbar ist. Die Kontrollprobe wurde bei 1.000 ºC gebrannt und hatte Fasern mit einem Durchmesser von 11 Mikrometern. Ein ähnliches Tuch wurde bei 1.000 ºC gebrannt und in 10%iger wäßriger Fluorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur für 15 Minuten gelaugt, um ein gewebtes Tuch mit gelaugten Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2; mit einem Durchmesser von 11 Mikrometern und einem gleichförmigen Mantel von 2 bis 3 Mikrometer Dicke zu ergeben.
- Die Messungen des Reflektionsvermögens/Emissionsvermögens wurden an diesen Band- und Tuchproben unter Verwendung des Emissometer Modell AE und des RD-1 Scaling Digital-Voltmeters durchgeführt. Es wurde eine Anwärmzeit von etwa 2 Stunden ermöglicht. Das Skalieren erfolgte mit Hilfe des Emissionsstandards: Aluminiumfolie (E = 0,04); schwarze Beschichtung auf Aluminiumfolie (E = 0,93). Die Messungen erfolgten bei Raumtemperatur oder etwas darüber. Der Wellenlängenbereich betrug 3 bis 30 Mikrometer.
- Gelaugtes, gewebtes Band hatte einen Quotienten von Reflektionsvermögen/Emissionsvermögen im Bereich von 4 . . . 6 % (Mittelwert von 5%) oberhalb dem des gewebten Vergleichsbandes.
- Gelaugtes Tuch hatte einen Quotienten von Reflektionsvermögen/Emissionsvermögen im Bereich von 1 . . . 13% (Mittelwert von 9%) oberhalb von dem des Tuchs der Vergleichsprobe. Die gewebten Tücher waren etwas unregelmäßig und die beiden Seiten des jeweiligen Tuchs etwas unterschiedlich nach dem Webprozeß und lieferten daher eine größere Streuung der Ergebnisse.
- Dieses Beispiel zeigt das hohe Emissionsvermögen von gelaugten keramischen Fasern in der Form von gewebten Tüchern, bei dem die Tücher mit wäßrigen Lösungen anorganischer Substanzen vor dem Brennen infiltriert worden waren.
- Das gelaugte, gewebte Tuch war von dem gleichen Typ wie das in Beispiel 22 beschriebene. Stoffmuster (6,35 cm · 3,81 cm) des gebrannten, gelaugten Tuchs wurden mit einem Überschuß einer wäßrigen Lösung der nachstehend angegebenen anorganischen Substanzen infiltriert.
- Probe 1 (0,83 g) wurde mit einer 10%igen wäßrigen Lösung H&sub2;PtCl&sub6;·6H&sub2;O infiltriert. Die Probe wurde sodann bei 100 ºC getrocknet und in Luft bei 600 ºC gebrannt, um schwarzes Tuch (0,88 g) mit gleichförmig abgeschiedenem, feinverteiltem Platin zu ergeben.
- Probe 2 (0,88 g) wurde mit einer 6,1%igen wäßrigen Lösung Ni(NO&sub3;)&sub2;·6H&sub2;O infiltriert. Die Probe wurde sodann bei 1.000 ºC getrocknet, in Luft bei 600 ºC gebrannt und in einer Atmosphäre aus 5% Wasserstoff und 95% Argon bei 604 ºC gebrannt, um ein schwarzes gewebtes Tuch (0,89 g)) mit gleichförmig abgeschiedenem, feinverteiltem Nickel zu ergeben.
- Probe 3 (0,91 g) wurde mit einer wäßrigen Mischung infiltriert, die aus den folgenden Salzen bestand:
- 3,7% Cr(C&sub2;H&sub3;O&sub2;)&sub3;·H&sub2;O
- 3,0% Fe(NO&sub3;)&sub2;·9H&sub2;O
- 0,5% MnCl&sub2;·4H&sub2;O
- 1,8% Co(NO&sub3;)&sub2;·6H&sub2;O
- 0,7% Ni(NO&sub3;)&sub2;·6H&sub2;O
- Die Probe wurde sodann bei 100 ºC getrocknet und in Luft bei 600 ºC gebrannt, um ein schwarzes gewebtes Tuch (0,97 g) mit einem gelben Farbstich und gleichförmig abgeschiedenen, feinverteilten Metalloxiden zu ergeben. Hinweise zu der Umwandlung anorganischer Salze u. dgl. in Metalloxide und Metalle finden sich in "Ceramic Glazes" von C. W. Parmelee, Industrial Publications Inc., Chicago, IL, 1948, S. 280 bis 282.
- Tests des Emissionsvermögens an den Proben 1 bis 3 und für eine nichtgelaugte, gewebte Kontrollprobe des in Beispiel 21 beschriebenen Typs sind in Tabelle XIV zusammengestellt. Die Tests des Emissionsvermögens wurden unter den in Beispiel 21 beschriebenen Bedingungen durchgeführt. Tabelle XIV Probe Emissionsvermögen Kontrolle
- Dieses Beispiel vergleicht gelaugte keramische Fasern mit nichtgelaugten keramischen Fasern, beide in Form von gewebten Tüchern, in bezug auf Wärmeschutz und Infrarotschutz.
- Das gelaugte, gewebte Tuch war mit dem in Beispiel 22 beschriebenen Tuch mit der Ausnahme identisch, daß das Laugen in 9,8%iger wäßriger Fluorwasserstoffsäure unter den angegebenen Bedingungen durchgeführt wurde, um eine Tuch zu ergeben, dessen Fasern einen Durchmesser von 11 Mikrometern aufwiesen und dessen gleichförmiger Mantel eine Dicke von 2 Mikrometer hatte. Es wurde ein Stoffmuster von 4,52 g mit den Abmessungen 4,4 cm · 38 cm verwendet. Ein ähnliches nichtgelaugtes Stoffmuster diente als Kontrolle.
- Es wurde ein elektrisch betriebener Hochtemperaturofen mit Widerstandsheizelementen aus Nichromdraht verwendet, um die Testsubstanzen zu erwärmen und zu bestrahlen. Der Ofen hatte eine zylindrische Form, und die Hitze wurde von der Peripherie nach innen in Richtung auf die Testproben ausgestrahlt. Der Ofen war mit Stücken aus isolierendem Schamottestein isoliert. Ein in der Mitte auf der Achse des zylindrischen Ofens angebrachtes Platin/Platin-Rhodium- Thermoelement zeichnete die Temperaturen im Inneren der Testprobenanordnung sowie an der Seite des Testmaterials gegenüber den Heizelementen des Ofens auf. Zum Start und zur Durchführung des Tests wurde an den Nichrom-Heizelementen eine konstante Spannung angelegt. In regelmäßigen Abständen, normalerweise alle 5 Minuten, wurden Strom und Temperatur festgestellt und aufgezeichnet. Ein normaler Betrieb erfolgte bei 110 V, 3,8 Ampere und 418 Watt mit von Raumtemperatur bis auf etwa 1.200 ºC in 2 Stunden ansteigender Temperatur.
- Die Stoffmuster aus keramischem Gewebe wurden um ein Sieb aus rostfreiem Stahl (100 Maschen, 80 Mikrometer) gewickelt, das zu einem Zylinder mit einer Höhe von 4,4 cm (1,75 inch) und einem Durchmesser von 3,8 cm (1,5 inch) geformt wurde. In jedem Fall wurden 3 Lagen des gewebten Tuchs verwendet. Die Nichrom-Heizelemente befanden sich etwa 0,32 . . . 0,64 cm (1/8 . . . ¼ inch) von der Oberfläche der Testproben des keramischen Gewebes entfernt.
- Unter Anwendung einer Konstantstromversorgung und vergleichbarer Gewebeproben wurde in Abhängigkeit von der Zeit der Anstieg der Temperatur an der Mittelachse an der von dem Nichrom-Ofen gegenüberliegenden Seite der Testproben aufgezeichnet.
- Bei der gelaugten keramischen Gewebeprobe resultierte ein Nacheilen der Temperatur in Abhängigkeit von der Zeit von 10 ºC bzw. 11 ºC bis über den Temperaturbereichen von 24 ºC . . . 978 ºC bzw. 22 ºC . . . 1.070 ºC im Vergleich zu der nichtgelaugten keramischen Gewebeprobe unter identischen Bedingungen hinsichtlich der Geometrie und der Leistung.
- Dieses Beispiel vergleicht die Brechzahl der gelaugten Keramikkügelchen in Luft mit der Brechzahl von nichtgelaugten Keramikkügelchen.
- Es wurden durch den in der US-P-4 166 147 beschriebenen Prozeß der alkoholischen Extraktion zwei Chargen Keramikkügelchen aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO2 hergestellt. Eine Charge (Charge A) wurde in Luft bei 900 ºC für 2 Stunden gebrannt und eine zweite Charge (Charge B) in Luft bei 1.000 ºC für 1 Stunde gebrannt.
- Ein Teil der beiden vorstehend genannten Chargen wurde in 9,8%iger wäßriger Fluorwasserstoffsäure für 15 Minuten bei Raumtemperatur gelaugt. Die gelaugten Kügelchen wurden sodann mehrere Male mit destilliertem Wasser gespült und bei 100 ºC getrocknet. Die Kügelchen wurden mikroskopisch (mit 100 . . . 400facher Vergrößerung) unter Verwendung von Standardflüssigkeiten für die Brechzahl mit Hilfe der Methode der Beckeschen Linie untersucht, die eine klar sichtbare, nicht doppelbrechende, transparente, farblose, gleichförmige, gelaugte Schicht (Mantel) mit einer Grenzlinie zwischen Mantel und Kern zeigte. Die sichtbaren physikalischen Eigenschaften der zwei gelaugten Chargen sind in Tabelle XV zusammengestellt. Der Beitrag der Brechzahl durch das jeweilige Infiltrationsmittel wurde ausgeschlossen. Tabelle XV nichtgelaugte Kügelchen Charge Durchmesser Brechzahl gelaugte Kügelchen Brechzahlb d. Verbundst.kügelchens (a) . . . repräsentiert die nichtgelaugten Kügelchen und den Kern des gelaugten Kügelchens (b) . . . gemessen in Luft * . . . Brechzahl der massiven strukturellen Komponente der Mäntel
- Bei einer retroreflektierenden (auch genannt rückstrahlenden) Anwendung in Luft zeigen die gelaugten Kügelchen einen Zuwachs der Brechzahl von 1,55 auf 1,61 und demonstrieren, daß die Kügelchen mit Luft gefüllten Mängeln (Verbundstoffkügelchen) ein retroreklektierendes Verhalten aufweisen, was auf eine höhere Brechzahl als diejenige hinweist, welche die nichtgelaugten Ausgangskügelchen zeigen. Die Zunahme der Brechzahl demonstriert ebenfalls die optische Gleichförmigkeit des Mantels.
- Dieses Beispiel zeigt die Wärmenachbehandlung von keramischen Fasern mit gleichförmigem Mantel, um Fasern zu schaffen, deren Mäntel eine größere Brechzahl aufweisen als die des Kerns. Es wurden entsprechend der Beschreibung in Beispiel 13 hergestellte Keramikfasern (3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2;) erneut bei 600 ºC zur Entfernung sämtlicher organischer Substanzen gebrannt. Die Fasern wurden in 9,8%iger wäßriger Fluorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur für 20 Minuten gelaugt, mit destilliertem Wasser gespült und bei 200 ºC getrocknet, um gelaugte Fasern mit einem Durchmesser von 9 Mikrometern und einem gleichförmigen Mantel einer Dicke von 1,5 Mikrometer zu ergeben.
- Die gelaugten Fasern wurden sodann in Luft bei 1.410 ºC . . . 1.420 ºC für etwa 1 ¼ Stunden nachgebrannt. Die petrographische Untersuchung ergab flexible, feste Fasern, die eine leichte Schrumpfung des Durchmessers durchgemacht zu haben schienen. Die Fasern enthielten nadelförmige, doppelbrechende Kristalle mit einer bevorzugten Orientierung in dem Kern, der von einer (einem) amorphen Haut oder Mantel umgeben war. Die Brechzahl des Kerns betrug 1,61. Die Brechzahl des Mantels betrug 1,67.
- Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2; zur Verstärkung eines Elastomers.
- Es wurden gelaugte Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2; (0,75 g) in Form eines gewebten Stoffs entsprechend der Beschreibung in Beispiel 15 durch Eintauchen des Gewebes in eine Lösung von 1 g Fluorel® 223-Elastomer (kommerziell verfügbar bei Minnesota Mining & Manufacturing Co., St. Paul, MN.) in 10 ml Aceton gesättigt. Das Gewebe ließ man für etwa einen Tag bei Raumtemperatur lufttrocknen.
- Die visuelle Untersuchung des gewebeverstärkten Fluorel®-Elastomers ergab eine gute Imprägnierung und Infiltration der Faser. Die mikroskopische Untersuchung (400fach) zeigte eine lichtdurchlässige Polymermatrix. Der gelaugte Mantel war klar sichtbar, da die Brechzahl von Fluorel® 223 kleiner ist als 1,40, wobei die Veränderung der Beckeschen Linie (petrographische Methode) zeigte, daß der infiltrierte, gelaugte Mantel eine Brechzahl hatte, die kleiner war als die des unveränderten Kerns der Faser (etwa 1,57 . . . 1,58).
- Dieses Beispiel zeigt die Infiltration von Keramikfasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2; mit einem magnetischen Material, um das resultierende Produkt magnetisch zu machen.
- Die entsprechend Beispiel 13 gelaugten Fasern aus 3Al&sub2;O&sub3;:B&sub2;O&sub3;:2SiO&sub2; (0,9 g, Durchmesser 11 Mikrometer und 2 bis 4 Mikrometer dicker gleichförmiger Mantel) wurden bei Raumtemperatur für eine Stunde durch Eintauchen der Fasern in eine Lösung infiltriert, die 2,22 g Zink(II)-acetat[-Dihydrat], 2,50 g Nickel(II)-acetat[-Tetrahydrat], 16,16 g Eisen(III)-nitrat·9H&sub2;O und 25 ml destilliertes Wasser enthielten. Die Fasern wurden durch Dekantieren, fünfmaliges Spülen mit destilliertem Wasser und Lufttrocknen bei 100 ºC gewonnen. Die Fasern wurden danach bei 810 ºC in Luft für 2 Stunden unter Verwendung eines geregelten Elektroofens gebrannt und 0,92 g der infiltrierten Fasern gewonnen, wobei das Füllmaterial die folgende Zusammensetzung hatte:
- (Ni0,5Zn0,5)O·Fe&sub2;O&sub3;
- Die optische Analyse der hellbraunen bis braunen Fasern zeigte eine gleichförmige Infiltration. Die Fasern wurden von einem Dauermagneten angezogen, hielten ihr eigenes Gewicht und bewegten sich in Anwesenheit eines Magneten etwa 6,4 mm (¼ inch). Das bei 10.000 Oersted gemessene magnetische Moment betrug 4,1 elektromagnetische [CGS]- Einheiten (emE), wobei der Hystereseverlust sehr klein war.
- Dieses Beispiel beschreibt das Widerstandsvermögen gegenüber Vergiftung durch Thiophen, das von Nickel- und Platinkatalysatoren gezeigt wird, die in die erfindungsgemäßen Keramikfasern eingeführt wurden. Nach Beispiel 14 hergestellte und mit Nickel oder Platin gefüllte Fasern aus Aluminiumoxid-Boroxid-Silica wurden in den Probeneinlaß eines mit einer 15 Meter langen OV-1-Kapillarsäule ausgestatteten Gaschromatographen von Hewlett-Packard (Modell 5880A) gegeben. Es wurden Dodecan, Dodecen und ein interner Standard (1 Teil Decan/1.000 Teile Hexan) auf der Säule getrennt und aufgelöst. Die Proben wurden gaschromatographiert und die Ergebnisse der Analysen in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Tabelle XVI Probe Katalysator Eluierungsdauer (min) Beobachtungen Decana keiner Kontrolle Dodecan nur Dodecan eluiert Dodecen Dodecan eluiert; lediglich Spuren von Dodecan zurückgehalten; keine Vergiftung des Katalysators festgestellt eine gewisse Vergiftung des Katalysators festgestellt, es wurde eine 25%ige Reduktion von Dodecen zu Dodecan erhalten a . . . Interner Standard (1 Teil Decan pro 1.000 Teile Hexan) b . . . keinen Katalysator enthaltende Keramikfasern in den Probeneinlaß c . . . Platin enthaltende Keramikfaser in den Probeneinlaß d . . . Es wurden 40 Mikroliter von 1%igem Thiophen in Hexan mit der Dodecen-Probe injiziert. e . . . Nickel enthaltende Keramikfasern in dem Probeneinlaß.
Claims (12)
1. Gebrannter, nichtgeschmolzener, nichtglasartiger,
monolithischer Keramikgegenstand, gekennzeichnet durch einen
Kern und einen Mantel oder eine Außenschicht, wobei
mindestens ein Teil des Kerns, der von dem Mantel oder der
Außenschicht umhüllt oder bedeckt ist, eine Struktur hat,
die miteinander verbundene Mikroporen aufweist, wobei die
Mikroporen einen mittleren Durchmesser von weniger als 30 nm
(300 Å) haben und worin das Verhältnis der Porosität des
Mantels oder der Außenschicht zu der des Kerns mindestens
2,5 : 1 beträgt und worin der Keramikgegenstand aufweist,
entweder:
a) Silica und mindestens ein Oxid, das aus der Gruppe
bestehend aus Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid und deren
Mischungen ausgewählt wird; oder
b) Aluminiumoxid und Zirconiumdioxid, wobei der
keramische Gegenstand von einem Sol-Gelverfahren abgleitet
wird.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, bei welchem der
Keramikgegenstand, wenn er Silica und mindestens ein Oxid
umfaßt, das aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid,
Zirconiumdioxid und deren Mischungen ausgewählt wird, ferner
mindestens ein Oxid aufweist, das aus der Gruppe bestehend
aus Boroxid, Chrom(III)-oxid und Titandioxid ausgewählt wird.
3. Gegenstand nach Anspruch 1, bei welchem der Gegenstand
in Form einer Faser vorliegt.
4. Gegenstand nach Anspruch 1, bei welchem der Gegenstand
durch eine mittlere Dicke des Mantels oder der Außenschicht
gekennzeichnet ist, die das 1/10- bis 9fache der mittleren
Dicke des Kerns beträgt.
5. Gegenstand nach Anspruch 1, bei welchem der Gegenstand
mindestens eine kristalline oder mikrokristalline Phase
umfaßt.
6. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei
welchem der porös e Mantel oder die Außenschicht einen
Füllstoff enthält.
7. Gegenstand nach Anspruch 6, bei welchem der Füllstoff
ein Katalysator ist.
8. Gegenstand nach Anspruch 6, bei welchem der Füllstoff
ein Polymer ist.
9. Gegenstand nach Anspruch 6, bei welchem der Füllstoff
ein Fluid ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Keramikgegenstands,
umfassend die Schritte der Kontaktbehandlung eines
gebrannten, nichtglasartigen, nichtgeschmolzenen,
monolithischen Keramikgegenstands, umfassend entweder:
a) Silica und mindestens ein Oxid, das aus der Gruppe
bestehend aus Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid und deren
Mischungen ausgewählt wird; oder
b) Aluminiumoxid und Zirconiumdioxid
mit einem Laugungsmittel für eine ausreichende Dauer, bis
ein Mantel oder eine Außenschicht gebildet werden, die eine
Struktur von miteinander verbundenen Mikroporen mit einem
mittleren Durchmesser von weniger als 30 nm (300 Å)
aufweisen, so daß das Verhältnis der Porosität des Mantels
oder der Außenschicht zu der des Kerns des
Keramikgegenstands mindestens 2,5 : 1 beträgt, wobei der
Keramikgegenstand von einem Sol-Gelverfahren abgeleitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem das
Laugungsmittel Fluorwasserstoffsäure umfaßt.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11, umfassend den
weiteren Schritt der Behandlung der Poren des Mantels mit
einem Infiltrat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/638,859 US4605594A (en) | 1984-08-08 | 1984-08-08 | Ceramic articles having a nonporous core and porous outer layer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3587438D1 DE3587438D1 (de) | 1993-08-12 |
DE3587438T2 true DE3587438T2 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=24561758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE85305644T Expired - Fee Related DE3587438T2 (de) | 1984-08-08 | 1985-08-08 | Keramische Gegenstände mit einem unporösen Kern und einer porösen Aussenschicht. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4605594A (de) |
EP (1) | EP0171289B1 (de) |
JP (1) | JPS6147823A (de) |
KR (1) | KR930006567B1 (de) |
CN (1) | CN1014986B (de) |
AU (1) | AU582777B2 (de) |
CA (1) | CA1231293A (de) |
DE (1) | DE3587438T2 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4772511A (en) * | 1985-11-22 | 1988-09-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent non-vitreous zirconia microspheres |
CA1267164A (en) * | 1985-12-13 | 1990-03-27 | Harold G. Sowman | Microcrystalline transition metal oxide spinel articles |
CA1322876C (en) * | 1986-01-22 | 1993-10-12 | Tadao Inabata | Light metallic composite material and method of producing thereof |
US5017316A (en) * | 1986-02-18 | 1991-05-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Internally modified ceramic fiber |
US4797378A (en) * | 1986-02-18 | 1989-01-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Internally modified ceramic fiber |
US4772524A (en) * | 1986-04-14 | 1988-09-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | Fibrous monolithic ceramic and method for production |
US4789422A (en) * | 1986-09-26 | 1988-12-06 | Aluminum Company Of America | Aluminum borate fibers |
JPS63162046A (ja) * | 1986-12-25 | 1988-07-05 | Ibiden Co Ltd | 触媒担体 |
US5073404A (en) * | 1987-03-09 | 1991-12-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Silica coating composition for reflective sheeting |
US5009822A (en) * | 1989-07-17 | 1991-04-23 | University Of Florida | Alumina-or alumina/zirconia-silicon carbide whisker ceramic composites and methods of manufacture |
US4972900A (en) * | 1989-10-24 | 1990-11-27 | Hazelett Strip-Casting Corporation | Permeable nozzle method and apparatus for closed feeding of molten metal into twin-belt continuous casting machines |
US5030592A (en) * | 1989-10-26 | 1991-07-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Highly dense cordierite and method of manufacturing same |
US5221578A (en) * | 1991-03-13 | 1993-06-22 | Northrop Corporation | Weak frangible fiber coating with unfilled pores for toughening ceramic fiber-matrix composites |
US5268337A (en) * | 1991-11-18 | 1993-12-07 | The Johns Hopkins University | Ceramic oxide powders and the formation thereof |
US5536562A (en) * | 1994-03-14 | 1996-07-16 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Low-density resin impregnated ceramic article having an average density of 0.15 to 0.40 g/cc |
US5645781A (en) * | 1994-09-21 | 1997-07-08 | The Regents Of The University Of Michigan | Process for preparing textured ceramic composites |
CN1057286C (zh) * | 1995-10-23 | 2000-10-11 | 李天保 | 陶瓷托辊 |
US6569797B1 (en) | 2000-11-17 | 2003-05-27 | Clemson University | Low density ceramics produced from paper recycling residuals |
DE10104226A1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-08-01 | Basf Ag | Kern/Mantel-Katalysatorformkörper |
US6720028B1 (en) | 2001-03-27 | 2004-04-13 | Howmet Research Corporation | Impregnated ceramic core and method of making |
FR2827856B1 (fr) * | 2001-07-25 | 2004-06-04 | Saint Gobain Quartz | Fibre minerale munie d'un revetement microporeux ou mesoporeux |
DE10160639B4 (de) * | 2001-12-08 | 2005-02-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | System und Verfahren zur Nachbehandlung von Verbrennungskraftmaschinenabgasen |
KR20030051107A (ko) * | 2001-12-17 | 2003-06-25 | 김병주 | 다공질 세라믹 내화재 및 그 제조방법 |
US20040071968A1 (en) * | 2002-02-25 | 2004-04-15 | Agathagelos Kyrlidis | Porous compositions comprising surface modified monoliths |
AU2003219910A1 (en) * | 2002-02-25 | 2003-09-09 | Cabot Coproration | Compositions comprising continuous networks and monoliths |
ITFI20020039A1 (it) * | 2002-03-08 | 2003-09-08 | Colorobbia Italiana Spa | Pigmenti inclusi per prodotti ceramici ed ossidi in forma di particelle nanometriche |
KR100464971B1 (ko) * | 2002-06-01 | 2005-01-06 | 이태규 | 압축공기의 제습장치 및 제습방법 |
ATE464409T1 (de) * | 2004-03-02 | 2010-04-15 | Asahi Kasei Fibers Corp | Polyurethanelastofaser und verfahren zu deren herstellung |
US8962302B2 (en) * | 2005-11-07 | 2015-02-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Biological tissue processing substrate for fixing proteins or protein degradation products in tissue for analysis |
US7841806B2 (en) * | 2005-12-15 | 2010-11-30 | Terrafusion, Inc. | Soil stabilization system |
US20070230185A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Shuy Geoffrey W | Heat exchange enhancement |
US7440280B2 (en) * | 2006-03-31 | 2008-10-21 | Hong Kong Applied Science & Technology Research Institute Co., Ltd | Heat exchange enhancement |
US9688052B1 (en) | 2013-03-12 | 2017-06-27 | The United States Of America As Represented By The Adminstrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Thermal protection supplement for reducing interface thermal mismatch |
JP6764654B2 (ja) * | 2016-01-18 | 2020-10-07 | 大明化学工業株式会社 | 金属粒子担持繊維および金属粒子担持繊維の製造方法 |
RU2633369C1 (ru) * | 2016-11-03 | 2017-10-12 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Новосибирский национальный исследовательский государственный университет" (Новосибирский государственный университет, НГУ) | Способ приготовления микроволокнистого катализатора |
CN108911793B (zh) * | 2018-08-23 | 2021-05-11 | 河南省西峡开元冶金材料有限公司 | 一种改性硅酸铝耐火陶瓷纤维和一种密封衬垫 |
CN109574709B (zh) * | 2018-12-20 | 2021-05-28 | 江南大学 | 一种基于细菌的微生物导电陶瓷及其制备方法和应用 |
CN109536482B (zh) * | 2018-12-19 | 2021-05-28 | 江南大学 | 一种基于酵母菌的微生物导电陶瓷及其制备方法和应用 |
CN115385671B (zh) * | 2022-09-19 | 2023-08-11 | 萍乡学院 | 一种轻质陶瓷球及其制备方法 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE715840C (de) * | 1939-06-27 | 1942-01-08 | Haldenwanger Porzellanmanufakt | Verfahren zur Herstellung keramischer Filter, Diaphragmen u. dgl. mit teils dichtem, teils porigem Gefuege |
US2461841A (en) * | 1944-01-26 | 1949-02-15 | Corning Glass Works | Method of making fibrous glass articles |
NL73423C (de) * | 1946-05-11 | 1900-01-01 | ||
US2713286A (en) * | 1949-10-22 | 1955-07-19 | Minnesota Mining & Mfg | Reflex light reflectors and glass bead elements thereof |
US3202518A (en) * | 1961-06-05 | 1965-08-24 | Norton Co | Method of making high surface area ceramics |
US3709706A (en) * | 1969-05-16 | 1973-01-09 | Minnesota Mining & Mfg | Refractory fibers and other articles of zirconia and silica mixtures |
US3793041A (en) * | 1969-05-16 | 1974-02-19 | Minnesota Mining & Mfg | Refractory fibers of zirconia and silica mixtures |
US3795524A (en) * | 1971-03-01 | 1974-03-05 | Minnesota Mining & Mfg | Aluminum borate and aluminum borosilicate articles |
US3760049A (en) * | 1971-03-01 | 1973-09-18 | Minnesota Mining & Mfg | Method of firing dry spun refractory oxide fibers |
US3779784A (en) * | 1972-04-06 | 1973-12-18 | Du Pont | COMPOSITE FIBERS OF ALKALI METAL HEXATITANATE AND RUTILE TiO{11 |
US3856706A (en) * | 1972-06-08 | 1974-12-24 | Minnesota Mining & Mfg | High surface area siliceous support |
GB1445331A (en) * | 1972-08-07 | 1976-08-11 | Ici Ltd | Liquid composition comprising metal and organic silicon compounds |
US3778132A (en) * | 1972-10-06 | 1973-12-11 | Bell Telephone Labor Inc | Optical transmission line |
US3881944A (en) * | 1972-12-11 | 1975-05-06 | Corning Glass Works | Porous glass-ceramic bodies for catalyst supports |
US4166147A (en) * | 1973-04-16 | 1979-08-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Shaped and fired articles of tio2 |
NL178586C (nl) * | 1973-07-05 | 1986-04-16 | Minnesota Mining & Mfg | Werkwijze voor het vervaardigen van vuurvaste vezels. |
JPS5092287A (de) * | 1973-12-19 | 1975-07-23 | ||
US3909278A (en) * | 1973-12-28 | 1975-09-30 | Minnesota Mining & Mfg | High density thoria-silica-metal (III) oxide fibers |
US4136063A (en) * | 1974-04-20 | 1979-01-23 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Catalyst carrier |
JPS5263427A (en) * | 1975-11-14 | 1977-05-25 | Tohoku Daigaku Kinzoku Zairyo | Manufacture of silicon carbide fiber |
US4349456A (en) * | 1976-04-22 | 1982-09-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Non-vitreous ceramic metal oxide microcapsules and process for making same |
US4047965A (en) * | 1976-05-04 | 1977-09-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Non-frangible alumina-silica fibers |
JPS55158334A (en) * | 1979-05-29 | 1980-12-09 | Sumitomo Alum Smelt Co Ltd | Production of active alumina fiber |
US4314827A (en) * | 1979-06-29 | 1982-02-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Non-fused aluminum oxide-based abrasive mineral |
JPS5716856A (en) * | 1980-07-04 | 1982-01-28 | Teikoku Chem Ind Corp Ltd | 4-guanidinomethylcyclohexanecarboxylic acid ester and its preparation |
US4331734A (en) * | 1980-10-31 | 1982-05-25 | Stegmeier William J | Simulated volcanic rock |
US4465789A (en) * | 1983-04-04 | 1984-08-14 | American Cyanamid Company | Hydrotreating catalyst support having dual pore structure |
-
1984
- 1984-08-08 US US06/638,859 patent/US4605594A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-07-03 CA CA000486278A patent/CA1231293A/en not_active Expired
- 1985-07-31 AU AU45660/85A patent/AU582777B2/en not_active Ceased
- 1985-08-07 CN CN85106413A patent/CN1014986B/zh not_active Expired
- 1985-08-07 JP JP60173958A patent/JPS6147823A/ja active Pending
- 1985-08-08 KR KR1019850005714A patent/KR930006567B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-08-08 DE DE85305644T patent/DE3587438T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-08-08 EP EP85305644A patent/EP0171289B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4566085A (en) | 1986-07-17 |
DE3587438D1 (de) | 1993-08-12 |
KR930006567B1 (ko) | 1993-07-21 |
KR860001770A (ko) | 1986-03-22 |
EP0171289A3 (en) | 1987-09-02 |
EP0171289B1 (de) | 1993-07-07 |
AU582777B2 (en) | 1989-04-13 |
CA1231293A (en) | 1988-01-12 |
CN85106413A (zh) | 1987-03-18 |
JPS6147823A (ja) | 1986-03-08 |
EP0171289A2 (de) | 1986-02-12 |
CN1014986B (zh) | 1991-12-04 |
US4605594A (en) | 1986-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587438T2 (de) | Keramische Gegenstände mit einem unporösen Kern und einer porösen Aussenschicht. | |
CA1038135A (en) | Shaped and fired fibers of tio2 | |
DE2720276C2 (de) | ||
DE69300003T2 (de) | Mikroporöses, wärmeisolierendes Material. | |
DE68902032T2 (de) | Katalytischer ueberzug. | |
US4797378A (en) | Internally modified ceramic fiber | |
DE69732758T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aerogels | |
EP0384596B1 (de) | Dünne Kieselsäureschuppen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2661344B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils aus faserverstärktem verbundwerkstoff | |
DE3118123A1 (de) | "mit faser verstaerktes glas" | |
DE2024547A1 (de) | ||
DE69613326T2 (de) | Photokatalysatorzusammenstellung und Verfahren für seine Herstellung, Photokatalysatorzusammenstellung verbunden auf einen Träger | |
DE2359771C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators | |
DE60109314T2 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatorstrukturen | |
EP3035040B1 (de) | Gassensor, messelement für einen gassensor und verfahren zur herstellung eines messelementes | |
DE3883083T2 (de) | Keramische Körper auf Basis von mikrokristallinem Aluminiumoxid. | |
EP1792651A1 (de) | Schalenkatalysator, insbesondere zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69107141T2 (de) | Keramische Grünkörper. | |
DE69904611T2 (de) | Keramischer formkörper auf der basis von lithiumaluminiumsilikat | |
DE69610312T2 (de) | Verfahren zum coaten einer faser mit einem mullit enthaltenden coating sowie die herstellung eines verbundkörpers diese faser enthaltend | |
DE69110650T2 (de) | Katalysator zur Oxidation von Kohlenstoff enthaltenden Verbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3534970A1 (de) | Aerogelprodukt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE68902202T2 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von keramischen fasern auf basis von silicium und kohlenstoff und faser gleicher art mit einer schichtstruktur. | |
DE19938932A1 (de) | Beschichtung und Fasern zum Einsatz in Faserverbundwerkstoffen und Katalysatoren | |
DE69411132T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Werkstoffen durch impregnieren eines poreusen keramischen Trägers mit einem Vorläufer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |