DE358524C - Verfahren zum Beheizen von Erhitzern mittels heisser Gase - Google Patents

Verfahren zum Beheizen von Erhitzern mittels heisser Gase

Info

Publication number
DE358524C
DE358524C DED36480D DED0036480D DE358524C DE 358524 C DE358524 C DE 358524C DE D36480 D DED36480 D DE D36480D DE D0036480 D DED0036480 D DE D0036480D DE 358524 C DE358524 C DE 358524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
combustion
heating heaters
hot gases
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED36480D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE MASCHF AG
Deutsche Maschinenfabrik AG
Original Assignee
DEUTSCHE MASCHF AG
Deutsche Maschinenfabrik AG
Publication date
Priority to DED36480D priority Critical patent/DE358524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358524C publication Critical patent/DE358524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • C21B9/10Other details, e.g. blast mains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Verfahren zum Beheizen von Erhitzern mittels heißer Gase. Die Erfindung betrifft ein Verfahren, zum Beheizen von Erhitzern mittels heißer .Gase, das sich gegenüber den bisherigen Verfahren dadurch unterscheidet, daß die Ausnutzung der Heizgase die denkbar größte ist. Diese Wärmeersparnis bedingt naturgemäß einen weit höherliegenden thermischen Wirkungsgrad, .als die bisherigen Verfahren zu erzielen vermochten.
  • Das Neue .der Erfindung liegt darin, daß die heißen, durch Verbrennüng von Luft und Gas entstehenden Verbrennungsprodukte einem Kreislauf, in welchem der die Wärme aufnehmende Erhitzer eingebaut ist, unterworfen werden, ohne jedoch hierbei den Verbrennungsraum nochmals zu durchströmen und hierbei nach der Wärmeabgabe durch Zuführung frischer Verbrennungsprodukte wieder auf die erforderliche Temperatur gebracht werden, wobei ein gleichmäßiger oder annähernd gleichmäßiger Druck durch Abführen der überschüssig gewordenen Gasmenge erfolgt.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung, mit deren Hilfe das Verfahren durchgeführt werden kann, schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Seitenriß, während Abb. a den Grundriß hierzu in teilweisem Schnitt wiedergibt.
  • Durch den Brennerkopf a beliebiger Bauart wird in den Verbrennungsraum b ein Gasluftgemisch eingeführt und dort zur Verbrennung gebracht. Die erzeugten Verbrennungsprodukte werden durch die Leitung c und den Stutzen d dem Erhitzer e zugeführt, um hier Wärme an dessen Wandungen abzugeben, die ihrerseits wieder ihre Wärme an die zu beheizenden Flächen abführen. Im dargestellten Beispiel ist angenommen, daß es sich um einen zweiräumigen Erhitzer handelt, bei welchem durch den einen Raum die Verbrennungsgase geführt und durch den von dem ersteren eingeschlossenen zweiten Raum die anzuwärmenden Gase hindurchgeleitet werden. Mit Hilfe .des Ventilators f werden die Verbrennungsgase in einen Kreislauf versetzt, so daß ein fortwährender Stromlauf von der Leitung c durch den Stutzend, den Erhitzer e, die Rohrverbindung g, den Ventilator f und die Leitungen lt und i zur Leitung c zurück stattfindet. Die nach dem Kreislauf in die Leitung c zurückströmenden Verbrennungsgase haben einen großen Teil ihrer Wärme an die Erhitzerwandungen abgegeben. Damit nun die Heizgase wieder die erforderliche Temperaturhöhe erhalten, werden denselben durch die Verbrennungskammer b fortwährend frische Verbrennungsprodukte zugeführt. Damit in dem ganzen Kreislauf der Druck stets gleich oder nahezu gleichbleibt, läßt man durch das Rohr k jeweils soviel Verbrennungsgase entweichen, als durch die Verbrennung in b neue Gase entstanden sind. Zu diesem Zweck kann an geeigneter Stelle in dem Ableitungsrohr k ein auf den gewünschten Druck eingestelltes Rückschlagventil eingebaut sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Beheizen von Erhitzern mittels heißer Gase, dadurch gekennzeichnet, daß die heißen, durch Verbrennung von Luft und Gas entstehenden Verbrennungsprodukte einem Kreislauf, in welchem der die Wärme aufnehmende Erhitzer eingebaut ist, unterworfen werden, ohne hierbei den Verbrennungsraum nochmals zu durchströmen und hierbei nach der Wärmeabgabe durch Zuführung frischer Verbrennungsprodukte wieder auf die erforderliche Temperatur gebracht werden, wobei ein gleichmäßiger oder annähernd gleichmäßiger Druck durch Abführen der überschüssig gewordenen Gasmenge erfolgt.
DED36480D Verfahren zum Beheizen von Erhitzern mittels heisser Gase Expired DE358524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36480D DE358524C (de) Verfahren zum Beheizen von Erhitzern mittels heisser Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36480D DE358524C (de) Verfahren zum Beheizen von Erhitzern mittels heisser Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358524C true DE358524C (de) 1922-09-11

Family

ID=7043127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36480D Expired DE358524C (de) Verfahren zum Beheizen von Erhitzern mittels heisser Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358524C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868647C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Erhitzen langer Heizrohre durch Verbrennen eines Gas-Luft-Gemisches in den Heizrohren
DE358524C (de) Verfahren zum Beheizen von Erhitzern mittels heisser Gase
DE514317C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen
DE557597C (de) Dampferzeuger mit Druckfeuerung
DE501174C (de) Lacktrockenofen und Verfahren zu seinem Betriebe
DE472510C (de) Verfahren und Anlage zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme des garen Kokses
AT132421B (de) Wanderherd-Backofen.
DE375785C (de) Verfahren zum Kuehlen von gluehendem Koks
DE348272C (de) Feuerungsanlage fuer Heiz- und Trockenzwecke
DE486567C (de) Verfahren zur Raumheizung durch Schachtoefen
DE365347C (de) Verfahren zum Erwaermen von Gasen und Daempfen, um sie fuer die Trockenreinigung geeignet zu machen
AT115060B (de) Elektrischer Glühofen.
DE724019C (de) Verfahren zum Brennen von Zement auf einem Rost
AT119972B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas oder Doppelgas.
DE391199C (de) Einrichtung zur Regelung des Waermegrades der zur unmittelbaren Beheizung von Brennstoff-Trocknungsanlagen benutzten Feuerungsabgase
DE553576C (de) Brennkraftturbine mit offener Brennkammer
CH121287A (de) Verfahren zum Trockenkühlen von Koks.
DE400149C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme eines Wassergaserzeugers in einem Waermespeicher und Dampfkessel
DE423879C (de) Generatorgasfeuerung mit den Generator umschliessendem Dampferzeuger
DE435573C (de) Verfahren der Beheizung ummantelter Drehrohroefen zum Entgasen oder Schwelen von Brennstoffen bei bestimmter niederer Temperatur
DE498536C (de) Vorrichtung zur Rauchverbrennung in Kesselfeuerungen mit in den Abzugkanal eingebauten Gitterwaenden
DE743696C (de) Verfahren zum Betrieb von Trockenoefen, insbesondere von Giessereitrockenoefen
DE493817C (de) Feuerungsverfahren mit Vorwaermung der Verbrennungsluft durch Feuergase, insbesondere zur Verheizung nasser Brennstoffe auf Treppenrosten oder mechanischen Rosten
CH105221A (de) Verfahren und Einrichtung zur Beheizung von Backräumen.
AT95434B (de) Verfahren zum Kühlen von heißen Koksmassen u. dgl. mittels indifferenter Gase unter gleichzeitiger Ausnutzung der vorhandenen Wärmemengen in einer Wärmeaustauschvorrichtung.