DE357253C - Kapillarrohr fuer Thermometer - Google Patents

Kapillarrohr fuer Thermometer

Info

Publication number
DE357253C
DE357253C DEU7475D DEU0007475D DE357253C DE 357253 C DE357253 C DE 357253C DE U7475 D DEU7475 D DE U7475D DE U0007475 D DEU0007475 D DE U0007475D DE 357253 C DE357253 C DE 357253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
capillary tube
mercury
thermometer
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU7475D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM UEBE GmbH
Original Assignee
WILHELM UEBE GmbH
Publication date
Priority to DEU7475D priority Critical patent/DE357253C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357253C publication Critical patent/DE357253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/04Scales
    • G01K1/06Arrangements for facilitating reading, e.g. illumination, magnifying glass
    • G01K1/065Arrangements for facilitating reading, e.g. illumination, magnifying glass of liquid column thermometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Kapillarrohr für Thermometer. Um bei Thermometern eine Verbreiterung des Fadenbildes zu erhalten, wird dem Kapillarrohr ' ein Querschnitt gegeben, der sich nach dem Quecksilberfaden hin verringert, indem z. B. ein kreis- oder ellipsenförmiger Querschnitt gewählt und der Faden exzentrisch in den Querschnitt verlegt wird. Dabei geht noch die Reflexwirkung der hinter dem Faden anzubringenden Reflexschicht zum Teil verloren; auch ist die erzielbare Verbreiterung des Fadenbildes nur unbedeutend. Ein breiteres Fadenbild wird in bekannter Weise auch durch eine lupenförmige Einkerbung eines im Querschnitt dreieckförmigen Kapillarrohrs zu erzielen gesucht. Der Quecksilberfaden liegt dabei in der Mitte des Dreiecks, wodurch sich an der engsten Stelle der lupenförmigen Einziehung eine breite Basis und entsprechend breitere Reflexwirkung ergibt, gleichzeitig aber auch die lupenförmige Einziehung auf den Quecksilberfaden nicht mehr in der gewünschten Weise zur Geltung kommt. Dasselbe gilt für Kapillarrohre von Kreisform mit exzentrisch liegendem Quecksilberfaden und einer auf dem Kreisumfang aufgesetzten Lupenleiste.
  • Das Kapillarrohr nach vorliegender Erfindung besitzt ebenfalls eine sich an die engste Stelle des Rohrquerschnitts ansetzende breite Basis, jedoch befindet sich der Quecksilberfaden gemäß der Erfindung bei der engsten Stelle der lupenförmigen Einziehung. Dadurch wird die breite Basis mit der Reflexschicht zugleich mit der Lupenwirkung für die Verbreiterung des Fadenbildes wesentlich günstiger ausgenutzt, und dieses wird über einen größeren Winkel beim Vorbeistreichen des Thermometers vor den Augen sichtbar gemacht. Der Stand des Quecksilbers wird damit auch für Ungeübte unmittelbar nach Abnahme des Thermometers vom Kranken sofort sichtbar.
  • Die Zeichnung stellt in Abb. x und 2 zwei Querschnitte eines solchen Kapillarrohrs dar. Nach dem Beispiel in Abb. r ist der ganze vor dem Quecksilberfaden e liegende Querschnitt des Kapillarrohrs b lupenförmig eingezogen, so daß sich die engste Stelle bei dem Quecksilberfaden e befindet. An die engste Stelle schließt sich die breite Basis an, die an ihrer Außenseite die Reflexschicht d trägt. Bei dieser Anordnung des Quecksilberfadens ergibt sich gegenüber den bisher üblichen Querschnitten ein mehrfach größerer Sehwinkel s, und das Ablesen des Fadenbildes ist wesentlich erleichtert.
  • Die hinter dem Quecksilberfaden e liegende breite Basis könnte zu einer dem Rohrquerschnitt vor dem Quecksilberfaden entsprechenden Gestalt geformt sein, wodurch sich eine Verdopplung der Lupe und eine Ablesung von der Vorder- und Rückseite ergibt, wie in Abb. 2 dargestellt. Die Skala a wird dann an die engste Stelle in ungefähr gleicher Richtung mit dem Quecksilberfaden e verlegt.
  • Die Lupenform könnte schärfer eingezogen sein als dargestellt, indem sie z. B. nicht dem Kreis, sondern der Ellipse folgt. Auch braucht die Reflexschicht d nicht die volle Breite der Basis des Kapillarrohrs b einzunehmen, sondern sie kann mit der Sichtbarkeit des Fadenbildes abschneiden, damit sich die Skalenstriche dem Faden fast unmittelbar anschließen, also zwischen Fadenbild und Anfang der Skalenstriche kein Zwischenraum entsteht. Dementsprechend ist die Ebene der Skala mit Bezug auf den Quecksilberfaden e zu wählen. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kapillarrohr für Thermometer, bei welchem sich an die engste Stelle des Rohrquerschnitts eine breite Basis ansetzt, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Quecksilberfaden bei der engsten Stelle der lupenförmigen Einziehung befindet,
DEU7475D Kapillarrohr fuer Thermometer Expired DE357253C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7475D DE357253C (de) Kapillarrohr fuer Thermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7475D DE357253C (de) Kapillarrohr fuer Thermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357253C true DE357253C (de) 1922-08-18

Family

ID=7565969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7475D Expired DE357253C (de) Kapillarrohr fuer Thermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357253C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500668A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE357253C (de) Kapillarrohr fuer Thermometer
DE2846072A1 (de) Beleuchteter lesestab
DE9407326U1 (de) Maßstab
DE7914506U1 (de) Zeichengeraet aus formgepressten kunststoff zum linienziehen
DE672604C (de) Anzeigevorrichtung fuer Unterwasserschallgeraete mit einem umlaufenden, durch eine Lichtquelle erzeugten und durch Schlitzwirkung entstehenden Schauzeichen
DE606990C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE453656C (de) Visiereinrichtung
CH694383A8 (de) Digitalmesslatte, insbesondere Digitalnivellierlatt e.
DE10128871A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Fahr- oder Betriebsparametern bei einem Kraftfahrzeug
AT125621B (de) Anzeigevorrichtung für Neigungswaagen.
DE859963C (de) Optische Einrichtung zum Beobachten beweglicher, materieller Anzeigeglieder
DE619090C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Winkeln
DE856057C (de) Libelle
DE2201426A1 (de) Thermometer,Barometer u.dgl.
DE2311803C3 (de) Scheinwerferglas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE731616C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Lichtzeigers von grosser Laenge
DE437576C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE467904C (de) Preiswaage, bei der veraenderbare Preisskalen neben oder an Stelle der Gewichtsskalen, oberhalb deren der Zeiger spielt, sichtbar werden
DE238211C (de)
DE604431C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Augenastigmatismus mit innerhalb einer festen Gradteilung drehbarer Scheibe mit gegeneinander verlaufenden Kurvenbogen
AT205769B (de) Auf einen Instrumentenzeiger einzustellender Nachstellzeiger für photoelektrische Belichtungsmesser
CH197901A (de) Winkelmessinstrument.
DE1232356B (de) Radarsichtgeraet
DE700546C (de) Entfernungsmesser