DE35702C - Anordnung von Schraubenpropellern an den Schiffsseiten - Google Patents

Anordnung von Schraubenpropellern an den Schiffsseiten

Info

Publication number
DE35702C
DE35702C DENDAT35702D DE35702DA DE35702C DE 35702 C DE35702 C DE 35702C DE NDAT35702 D DENDAT35702 D DE NDAT35702D DE 35702D A DE35702D A DE 35702DA DE 35702 C DE35702 C DE 35702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
screw
arrangement
shaft
propellers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35702D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. H. HALL in Brooklyn, V. St. A
Publication of DE35702C publication Critical patent/DE35702C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf die Construction von Dampfschiffen bezw. die Anbringung der Schraubenpropeller an denselben. Der Rumpf des Schiffes hat fast auf der ganzen Länge und unter der Wasserlinie des unbelasteten Schiffes seitliche Ansätze oder Erweiterungen und trägt auf jeder Seite in der Mitte, und zwar in Unterbrechungen dieser flofsartigen Ansätze eine Schiffsschraube. Aufserdem sind an dem Sternende des Schiffes Schraubenpropeller angeordnet.
Fig. ι ist ein Horizontalschnitt durch den Rumpf eines Dampfschiffes nach der Linie x-x der Fig. 2 (die zugleich als Wasserlinie angesehen werden kann); in dieser Figur sind die Schraubenpropeller an der Seite und am Sternende des Schiffes dargestellt.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Schiffes,
Fig. 3 eine Ansicht des Bugendes,
Fig. 4 eine Seitenansicht der neuen Propellerschraube und
Fig. 5 eine Vorderansicht derselben.
A ist der Rumpf eines Schiffes oder Bootes, dessen Gestalt und Dimensionirung hier gleichgültig ist; für die Anbringung meiner Neuerung eignen sich jedoch flache Boote ganz besonders, deren Tiefgang ungefähr der gewählten Darstellung entspricht.
B und B1 sind flofsartige, fest angebrachte Ansätze seitlich an dem Schiffsrumpf unterhalb der Wasserlinie des unbelasteten Schiffes. Diese Erweiterungen haben einen dreieckigen Querschnitt, und zwar bildet die Schiffshaut die eine Seite des Dreiecks, während die obere und untere Seite der Ansätze die anderen Seiten des Dreiecks bilden, die sich unter einem spitzen Winkel schneiden.
Die flofsartigen Ansätze ziehen sich längs des Schiffsrumpfes hin und krümmen sich an den Bugenden nach innen, um ein kurzes Stück hinter dem Vordersteven in den Schiffsrumpf überzugehen. Sie sind hohl und werden aus starken Eisenplatten hergestellt, die vernietet und an dem Schiffsrumpf mit wasserdichten Fügungen befestigt werden, so dafs sie sowohl das Schiff schützen als dessen Schwimmfähigkeit erhöhen.
Zwecks gehöriger Versteifung der Ansätze wird der Schiffsrumpf mit Querbalken versehen, welche in der Zeichnung durch punktirte Linien, Fig. 1, dargestellt sind. Diese Querbalken durchziehen in geeigneten Entfernungen das ganze Schiff nach der Querachse und sind in dem Rumpf befestigt; ihre Enden ragen auf jeder Seite zur Aufnahme der Wandungen der Ansätze hervor.
C und C α sind zwei Schraubenpropeller, einer auf jeder Seite des Schiffes, und zwar ungefähr in der Mittelachse desselben. Um für diese Schraubenpropeller Platz zu schaffen, sind die Ansätze in der Mitte unterbrochen, Fig. ι und 2, und die Achse des Propellers läuft dem Schiffskiel parallel. Die Lager für die Schraubenwelle sind an den Enden der erwähnten Querbalken hergestellt.
Die Breite der Ansätze nächst der Schiffsachse entspricht dem äufseren Durchmesser der Schraube, und diejenigen Theile, innerhalb welcher die Lager für die Schraubenwelle liegen, haben einen rechteckigen Querschnitt und bilden auf diese Weise aufsen
ebene Flächen, die vertical sind und so weit aus einander stehen, als der Durchmesser der Schraube beträgt. Auf diese Weise werden die Schrauben durch die flofsartigen Ansätze gegen jede Beschädigung etc. vollkommen geschützt.
D D1 sind zwei Schraubenpropeller an dem Sternende des Schiffes und im übrigen von gewöhnlicher Construction. Die Schraubenwellen cc1 gehen durch das Sternende jedes Ansatzes B B1 hindurch, werden von denselben getragen und sind darin in geeigneter Weise gelagert. Die Wellen reichen innerhalb des Rumpfes so weit nach vorn, um mit der Betriebsmaschine verbunden werden zu können.
Der in Fig. 4 und 5 dargestellte Schraubenpropeller besteht aus dem eigentlichen Schraubenkörper F und zwei Flügeln F1; die Schraube bildet ein zusammenhängendes Blatt, reicht einmal vollständig um die Welle G herum, auf der sie montirt ist, und ist so eingerichtet, dafs sie völlig eintaucht. Das Blatt hat eine elliptische OefFnung Έ, und zwar in dem Theil. der der Welle zunächst liegt. Diese Oeffnung ist concentrisch mit der Welle und der äufseren Contour des Blattes gekrümmt und reicht in die Flügel des Blattes auf jeder Seite um ungefähr yä der Länge der Flügel, von der achsialen Linie der Welle nach der Kante oder Begrenzung der Flügel gerechnet, hinein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei Schraubendampfern die Anordnung seitlicher, flofsartiger Ansätze oder Erweiterungen B B1 von dreieckigem Querschnitt unter der Wasserlinie des unbelasteten Schiffes und die Lagerung zweier Schraubenpropeller C C l in den mittleren Aussparungen der an dieser Stelle im Querschnitt viereckigen Ansätze, sowie die Anordnung gewöhnlicher Schiffsschrauben D D l an den Sternenden dieser Ansätze, wobei die seitlichen Schraubenpropeller aus einem schraubenförmigen Blatt bestehen, das die Welle G vollständig umschliefst und eine zur Welle und zum Schraubenumfang concentrische elliptische Oeffnung E in unmittelbarer Nähe der Welle hat.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT35702D Anordnung von Schraubenpropellern an den Schiffsseiten Expired - Lifetime DE35702C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35702C true DE35702C (de)

Family

ID=311549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35702D Expired - Lifetime DE35702C (de) Anordnung von Schraubenpropellern an den Schiffsseiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35702C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756676B1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei Unterwasserschwimmern
DE3405737A1 (de) Schiff mit parallelen ruempfen
EP2676876B1 (de) Unterseeboot
DE2121338A1 (de) Tragflugelschiff
DE35702C (de) Anordnung von Schraubenpropellern an den Schiffsseiten
EP0149855B1 (de) Rumpf für ein Wasserfahrzeug
DE1556512A1 (de) Schiffsheck- und Schiffsschraubenaufbau
EP4255800A2 (de) Wasserfahrzeug
DE3936280A1 (de) Schiff mit einer leitflaeche am heck
DE1781128C3 (de) Hinterschiff für große Einschraubenschiffe
DE1266163B (de) Catamaranfahrzeug
DE663286C (de) Wasserfahrzeug mit Antrieb durch Schraube und Duese
EP4173943B1 (de) Katamaran mit flossenantrieb
DE3632590A1 (de) Schraubenantriebsanordnung fuer schiffe mit hinter der schiffsschraube angeordnetem stroemungsleitkoerper
DE651579C (de) Wasserfahrzeug
DE202009019046U1 (de) Schiff mit einer diesel-elektrischen Antriebsvorrichtung
DE532610C (de) Schiffsform
DE2350311C3 (de) Hinterschiffsform für langsame mehrschraubige Verdrängungsschiffe
DE56347C (de) Construction von Schiffsschrauben
DE584128C (de) Schiffsform
DE16924C (de) Neuerungen in der Konstruktion von Schiffskörpern, Propellern, Rudern etc
DE10240534B4 (de) Schiff
DE698354C (de) Ruderanordnung fuer Wasserfahrzeuge mit voelligem Hinterschiff, insbesondere Lastkaehne
DE858214C (de) Propellerantrieb fuer Wasserfahrzeuge
DE2749362C3 (de) Bootsrumpf mit einem an jeder Seite unterhalb der Wasserlinie angeordneten Verdrängungs-Kimmkiel