DE3546601A1 - Steuereinrichtung fuer die vereinigung einer konventionellen heizungsanlage mit einer waermepumpenanlage - Google Patents

Steuereinrichtung fuer die vereinigung einer konventionellen heizungsanlage mit einer waermepumpenanlage

Info

Publication number
DE3546601A1
DE3546601A1 DE19853546601 DE3546601A DE3546601A1 DE 3546601 A1 DE3546601 A1 DE 3546601A1 DE 19853546601 DE19853546601 DE 19853546601 DE 3546601 A DE3546601 A DE 3546601A DE 3546601 A1 DE3546601 A1 DE 3546601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing valve
heating
control device
heat pump
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853546601
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Goericke
Peter Dipl Ing Kalischer
Wolfgang Kimpenhaus
Guenter Dipl Ing Picken
Ralf Dipl Ing Pottbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE AG
Original Assignee
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority to DE19853546601 priority Critical patent/DE3546601A1/de
Priority claimed from DE19853544905 external-priority patent/DE3544905A1/de
Publication of DE3546601A1 publication Critical patent/DE3546601A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1039Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/262Weather information or forecast
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/375Control of heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft gattungsgemäß eine Steuereinrichtung für die Vereinigung einer konventionellen Heizungsanlage, die eine elek­ tronische, witterungsgeführte Regeleinrichtung aufweist, mit einer Wärmepumpenanlage im Zuge des Umbaus der konventionellen Heizungs­ anlage zu einer bivalenten Heizungsanlage, wobei die konventionelle Heizungsanlage einen Heizungskessel mit von einem Heizkesselthermo­ stat überwachten Brenner, ein Mischventil mit Mischventilstellmotor und ein an das Mischventil angeschlossenes Wärmeverteilungssystem aufweist, wobei die Regeleinrichtung in Abhängigkeit von der Außen­ lufttemperatur nach einem nach Maßgabe einer Heizkurve eingestellten Sollwert die Heizwasservorlauftemperatur der Heizungsanlage regelt, wobei der Heizwasserrücklauf über die Wärmepumpenanlage dem Misch­ ventil zugeführt ist, wobei der Mischventilstellmotor von Aufimpulsen und Zuimpulsen eines Reglers der Regeleinrichtung bis in eine Auf­ stellung und in eine Zustellung steuerbar ist, und wobei das Misch­ ventil und/oder der Mischventilstellmotor Endschalter für die Zustel­ lung sowie für die Aufstellung des Mischventils aufweisen. - Es ver­ steht sich, daß eine konventionelle Heizungsanlage einen Heizungs­ kessel mit von einem Heizkesselthermostat überwachten Brenner, ein Mischventil mit Mischventilstellmotor und ein an das Mischventil an­ geschlossenes Wärmeverteilungssystem aufweist.
Bivalente Heizungsanlagen, bei denen der konventionelle Anlagen­ teil wie beschrieben aufgebaut ist und die elektronische, witterungs­ geführte Regeleinrichtung die beschriebenen Funktionen erfüllt, sind bekannt (DE-OS 27 10 871). Hier ist die Anordnung so getroffen, daß die Wärmpepumpenanlage nach Maßgabe der Stellungen des Misch­ ventilstellmotors aktivierbar und desaktiverbar sowie die Heizkes­ selleistung entsprechend steuerbar ist. Dabei ist es üblich, sowohl die Wärmepumpenanlage als auch den Brenner der Heizkesselanlage von den Aufimpulsen bzw. den Zuimpulsen des Reglers für den Misch­ ventilstellmotor zu steuern. Bei durch das Mischventil ausgeschaltetem Brenner ist die Wärmepumpenanlage in Übereinstimmung mit der Stel­ lung des Mischventils und damit nach Maßgabe des Wärmebedarfs des Wärmeverteilungssystems aktivierbar und desaktivierbar. Die dazu insgesamt vorgesehenen Maßnahmen sind aufwendig und wenig geeignet, im Zuge des Umbaus einer konventionellen Heizungsanlage zu einer bivalenten Heizungsanlage eingesetzt zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für die Vereinigung einer konventionellen Heizungsanlage, die eine elektronische, witterungsgeführte Regeleinrichtung aufweist, mit einer Wärmepumpenanlage zu schaffen, die mit geringem Aufwand den Um­ bau der konventionellen Heizungsanlage zu einer bivalenten Heizungs­ anlage erlaubt und es insbesondere erlaubt, auf die bestehende kon­ ventionelle Regeleinrichtung der Heizungsanlage zurückzugreifen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß an den End­ schalter für die Zustellung sowie an den Endschalter für die Auf­ stellung eine elektronische Sende/Empfangseinrichtung angeschlossen ist, die ein hochfrequentes Kleinspannungssignal über die Endschalter führt, und daß die elektronische Sende/Empfangseinrichtung bei durch das Mischventil oder den Mischventilstellmotor ausgeschaltetem Bren­ ner die Wärmepumpenanlage über ein Verzögerungsglied in Überein­ stimmung mit der Aufstellung des Mischventils aktiviert sowie mit der Zustellung des Mischventils desaktiviert. Durch das Verzögerungsglied wird verhindert, daß ein zu häufiges Schalten der Wärmepumpenan­ lage bzw. des Brenners stattfindet.
Im folgenden werden die Erfindung und die erreichten Vorteile an­ hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich­ nung ausführlicher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 das Schema einer Heizungsanlage, die mit einer erfindungs­ gemäßen Steuereinrichtung ausgerüstet ist,
Fig. 2 schaltungstechnische Einzelheiten zu dem Gegenstand nach Fig. 1 und
Fig. 3 schaltungstechnische Einzelheiten aus dem Gegenstand der Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Heizungsanlage besitzt zunächst einen kon­ ventionellen Teil. Die besteht insoweit aus einer Heizkesselanlage 1 mit einem von einem Heizkesselthermostaten 2 gesteuerten und über­ wachten Brenner 3, einem Mischventil 4 und einem Mischventilstell­ motor 5. Die Heizkesselanlage 1 ist über das Mischventil 4 mit einem Wärmeverteilungssystem 6 verbunden. Außerdem ist eine Wärmepumpen­ anlage 7 vorgesehen. Sie wurde im Wege des Umbaus zugeschaltet. Zum konventionellen Teil gehört fernerhin eine elektronische, witterungsgeführte Regeleinrichtung mit Temperaturfühlern 8. Die Regeleinrichtung regelt abhängig von der Außenlufttemperatur nach einem von einer Heizkurve eingestellten Sollwert die Heizwasservor­ lauftemperatur des Wärmeverteilungssystems 6. Der Heizwasserrück­ lauf 9 ist über die Wärmepumpenanlage 7 dem Mischventil 4 zuge­ führt. Die Regeleinrichtung des konventionellen Teils besitzt einen Regler 10, der durch Aufimpulse und Zuimpulse den Mischventilstell­ motor 5 steuert. Durch Stellungen des Mischventils 4 bzw. des Misch­ ventilstellmotors 5 wird die Wärmepumpenanlage 7 nach Maßgabe des Wärmebedarfs des Wärmeverteilungssystems auf besondere Weise akti­ viert und desaktiviert. Durch Sonderstellungen wird der Brenner 3 zu- oder abgeschaltet.
Im konventionellen Teil der Heizungsanlage gibt die Regeleinrichtung als Ausgangssignale (abhängig vom Vorzeichen und der Höhe der Regelabweichung zwischen Istwert und Sollwert der Heizwasservor­ lauftemperatur), Impulse an den Mischventilstellmotor 5 ab. Hierdurch wird das Mischventil 4 in Richtung "Auf" oder "Zu" gefahren, und zwar nach Maßgabe eines Endschalters 13 für die Zustellung und eines Endschalters 14 für die Aufstellung. Die Erfindung macht sich dieses zunutze: Die Endschalter 13 bzw. 14 am Mischventil 4 bzw. am Mischventilstellmotor 5 werden überwacht und hieraus werden Im­ pulse für das Zuschalten der Wärmepumpenanlage 7 und des Bren­ ners 3 abgeleitet.
Die in den Fig. 2 und 3 erläuterte Schaltung ist derart angelegt, daß bei einer konventionellen Heizungsregelung möglichst wenig Ein­ griffe nötig sind. Die Regelung stellt ein teilweise unterlagertes Regelungssystem dar, da lediglich die Endschalter 13, 14 des Misch­ ventilstellmotors 5 überwacht werden und die Brennerfreigabe direkt erteilt wird (Fig. 2) Die Überwachung der Endschalter 13, 14 erfolgt mittels einer elektronischen Sende/Empfangseinrichtung, die in 11 untergebracht ist und die ein hochfrequentes Kleinspannungssignal (z. B. 50 kHz) über die entsprechenden Endschalter 13, 14 führt (Fig. 2). Die Ein/Ausschaltfunktion bezüglich der Wärmepumpenanlage 7 wird prinzipiell über den Endschalter 13 des Mischventilstellmotors 5 in Zustellung gesteuert. Bei der Erläuterung soll als Ausgangszu­ stand das Mischventil 4 völlig geschlossen sein, d. h. der Endschal­ ter 13 ist geöffnet. Die Wärmepumpenanlage 7 ist ausgeschaltet:
Wird bei der konventionellen Heizungsregelung Wärme angefordert, so fährt das Mischventil 4 aus der Zustellung heraus. Dadurch schließt der Endschalter 13 und veranlaßt dadurch die Elektronik, die Verzögerungsglieder 17 und 18 zu aktivieren (18 ist nur für die Heizkesselsteuerung wichtig; die Schaltfunktion wird später erläutert). 17 ist ein Verzögerungsglied, welches unmittelbar anzieht. Die Wärme­ pumpenanlage 7 wird über den Kontakt von 17 zugeschaltet (Klemme 19, 20). Ist die Wärmepumpenanlage in der Lage, den Heizwärmebe­ darf des Gebäudes zu decken, so wird nach einer gewissen Zeit die konventionelle Heizungsregelung das Mischventil 4 wieder zufahren, bis der Endschalter 13 erneut öffnet. Das Verzögerungsglied 17 schal­ tet die Wärmepumpe jedoch erst nach einer Nachlaufzeit von 10 bis 15 Minuten ab. Dies ist zur Vermeidung von häufigem Schalten not­ wendig. Der Ausgangszustand ist wieder erreicht. Der oben beschrie­ bene Vorgang setzt sich zyklisch fort. Bei evtl. zu geringem Heiz­ wasservolumenstrom oder zu hoher Rücklauftemperatur wird das Ver­ zögerungsglied 17 über einen am Kondensatorausgang der Wärmepumpe zu installierenden Sicherheitstemperaturbegrenzer desaktiviert. Diese Einrichtung dient zur Vermeidung von Hochdruckstörungen sowie Ab­ schaltung der Wärmepumpenanlage 7 aufgrund zu hoher Heizwasser­ rücklauftemperatur. Ist die Wärmepumpenanlage 7 nicht mehr in der Lage, den Wärmebedarf des Gebäudes allein zu decken, so wird der Sollwert der Heizwasservorlauftemperatur nicht mehr erreicht. Dem­ zufolge wird das Mischventil 4 trotz ständig laufender Wärmepumpen­ anlage 7 - Endschalter 13 ist immer geschlossen - immer weiter auf­ gefahren. Liegt nicht nur eine kurzzeitig geringe, sondern eine längere und deutlichere Unterdeckung des Heizwärmebedarfes vor, so wird das Mischventil 4 nach einiger Zeit völlig in Aufstellung fahren und der Endschalter 14 wird geöffnet. Hierdurch wird das Verzöge­ rungsglied 21 aktiviert. Da es sich bei dem Verzögerungsglied 21 um ein anzugverzögertes oder vorlaufendes Verzögerungsglied 21 handelt, wird es erst nach einer vorgewählten Zeit von z. B. 60 bis 90 Minu­ ten anziehen und über das Verzögerungsglied 21 wird das Relais 22 aktiviert. Relais 22 geht über den Kontakt von Verzögerungsglied 18 in Selbsthaltung und gibt den Brenner 3 der Heizkesselanlage 1 über den Kesselthermostaten 2 frei. Bei zusätzlichem Brennerbetrieb - paralleler Betrieb - wird das Mischventil 4 in eine dem Sollwert der Heizwasservorlauftemperatur entsprechende Stellung gefahren. Relais 22 bleibt über die Selbsthaltung aktiviert, d. h. Wärmepumpen­ anlage 7 und Heizkesselanlage 1 werden parallel betrieben. Wird die Wärmepumpenanlage 7 desaktiviert (z. B. durch EVU-Sperrzeiten, zu hohe Heizwasserrücklauftemperatur, zu geringen Heizwasservolumen­ strom, minimale Wärmequellentemperatur), so wird die Heizkesselan­ lage 1 automatisch die volle Wärmebedarfsdeckung übernehmen. Falls die Wärmepumpenanlage 7 durch Fortfall der entsprechenden Abschalt­ kriterien wieder in Betrieb geht - der Endschalter 13 ist weiterhin geschlossen und somit die Wärmepumpenanlage 7 weiterhin freige­ geben - wird automatisch das Mischventil 4 die Rücklauftemperatur­ anhebung wieder ausregeln. Es ist im Ergebnis sowohl ein paralleler, ein teilparalleler als auch ein alternativer Betrieb zwischen Wärme­ pumpenanlage 7 und Heizkesselanlage 1 möglich. Falls bei bestehen­ dem Parallelbetrieb die Wärmepumpenanlage 7 z. B. durch Anstieg der Außentemperatur erneut in die Lage versetzt wird, den Heiz­ wärmebedarf allein zu decken, so wird das Mischventil 4 nach einiger Zeit in die Zustellung fahren. Dadurch werden Verzögerungsglied 17 und 18 desaktiviert, d. h. sie werden nach den vorgewählten Zeiten abfallen. Hierbei muß das Verzögerungsglied 17 jedoch immer eine längere Nachlaufzeit besitzen als 18. Wenn Verzögerungsglied 18 ab­ fällt, wird gleichzeitig das Relais 22 desaktiviert, d. h. der Bren­ ner 3 wird gesperrt und kann erst wieder nach Aktivierung von Ver­ zögerungsglied 21 freigegeben werden. Nach Abfall von Verzögerungs­ glied 17 geht dann zuletzt auch die Wärmepumpenanlage 7 außer Betrieb. Die Zu- bzw. Abschaltung des Brenners 3 und somit der Heizkesselanlage 1 erfolgt demnach lastabhängig und ermöglicht so­ mit einen maximalen Arbeitsanteil der Wärmepumpenanlage 7 an der Jahresheizarbeit.

Claims (1)

  1. Steuereinrichtung für die Vereinigung einer konventionellen Heizungs­ anlage, die eine elektronische, witterungsgeführte Regeleinrichtung aufweist, mit einer Wärmepumpenanlage im Zuge des Umbaus der kon­ ventionellen Heizungsanlage zu einer bivalenten Heizungsanlage,
    wobei die konventionelle Heizungsanlage einen Heizungskessel mit von einem Heizkesselthermostat überwachten Brenner, ein Mischventil mit Mischventilstellmotor und ein an das Misch­ ventil angeschlossenes Wärmeverteilungssystem aufweist,
    wobei die Regeleinrichtung in Abhängigkeit von der Außenlufttempe­ ratur nach einem nach Maßgabe einer Heizkurve eingestellten Soll­ wert die Heizwasservorlauftemperatur der Heizungsanlage regelt, wo­ bei der Heizwasserrücklauf über die Wärmepumpenanlage dem Misch­ ventil zugeführt ist, wobei der Mischventilstellmotor von Aufimpulsen und Zuimpulsen eines Reglers der Regeleinrichtung bis in eine Auf­ stellung und in eine Zustellung steuerbar ist, und wobei das Misch­ ventil und/oder der Mischventilstellmotor Endschalter für die Zustel­ lung sowie für die Aufstellung des Mischventils aufweisen, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Endschalter (13) für die Zustellung sowie an den Endschalter (14) für die Auf­ stellung eine elektronische Sende/Empfangseinrichtung (11) ange­ schlossen ist, die ein hochfrequentes Kleinspannungssignal über die Endschalter (13 bzw. 14) führt, und daß die elektronische Sende/ Empfangseinrichtung (11) bei durch das Mischventil (4) oder den Mischventilstellmotor (5) ausgeschaltetem Brenner (3) die Wärme­ pumpenanlage (7) über ein Verzögerungsglied (17) in Übereinstim­ mung mit der Aufstellung des Mischventils (4) aktiviert sowie mit der Zustellung des Mischventils (4) desaktiviert.
DE19853546601 1985-12-19 1985-12-19 Steuereinrichtung fuer die vereinigung einer konventionellen heizungsanlage mit einer waermepumpenanlage Ceased DE3546601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546601 DE3546601A1 (de) 1985-12-19 1985-12-19 Steuereinrichtung fuer die vereinigung einer konventionellen heizungsanlage mit einer waermepumpenanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546601 DE3546601A1 (de) 1985-12-19 1985-12-19 Steuereinrichtung fuer die vereinigung einer konventionellen heizungsanlage mit einer waermepumpenanlage
DE19853544905 DE3544905A1 (de) 1985-12-19 1985-12-19 Verfahren zur regelung einer bivalenten heizungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3546601A1 true DE3546601A1 (de) 1988-03-10

Family

ID=25839017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546601 Ceased DE3546601A1 (de) 1985-12-19 1985-12-19 Steuereinrichtung fuer die vereinigung einer konventionellen heizungsanlage mit einer waermepumpenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3546601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104566994A (zh) * 2013-10-29 2015-04-29 中国石油天然气股份有限公司 一种加热炉安全防冻堵工艺方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710871A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Bosch Gmbh Robert Warmwasser-umlaufheizung
DE3229740A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf Verfahren und vorrichtung zur bedarfsabhaengigen schaltung von waermeerzeugern und heizkreispumpen in heizsystemen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710871A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Bosch Gmbh Robert Warmwasser-umlaufheizung
DE3229740A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf Verfahren und vorrichtung zur bedarfsabhaengigen schaltung von waermeerzeugern und heizkreispumpen in heizsystemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104566994A (zh) * 2013-10-29 2015-04-29 中国石油天然气股份有限公司 一种加热炉安全防冻堵工艺方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
EP0619432A1 (de) Anlage mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe
DE3546601A1 (de) Steuereinrichtung fuer die vereinigung einer konventionellen heizungsanlage mit einer waermepumpenanlage
EP0981784B1 (de) Wassersteuervorrichtung
EP1385072B1 (de) Regulierventil
DE2953495C2 (de) Steuergerät zum temperaturabhängigen Betätigen eines Ventils
EP0226920A2 (de) Verfahren zur Regelung einer bivalenten Heizungseinrichtung
DE10303827A1 (de) Kühldeckenanordnung
EP0107774B2 (de) Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage
DE3408622A1 (de) Heizplatte fuer eine presse
EP3495744A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizanlage, heizgerät für eine solche heizanlage sowie steuer- und/oder regeleinheit für eine solche heizanlage
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
DE687096C (de) Einrichtung fuer von Kraftschaltern gesteuerte Hilfsmotoren
CH587041A5 (en) Public shower bath with electromagnetic valve - has time delay switch in supply line to prevent waste of water
DE2524302A1 (de) Verfahren zum steuern bzw. regeln einer heizungsanlage und heizungsanlage
DE102006054968B4 (de) Versorgungssystem für Heiz- oder Kühlwasser und Verfahren zum Betrieb solch eines Versorgungssystems
DE2704601C2 (de) Warmwasserheizungsanlage mit thermostatisch geregeltem Wannwasservorlauf
EP0352401A1 (de) Verfahren zur Regelung der den Verbrauchern in einem Heizungssystem zugeführten Wärmemenge und Regler.
EP0351716B1 (de) Steuerung eines Umlaufwasserheizers
DE10145069B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrkesselanlage
DE2352094A1 (de) Sicherheitsregeleinrichtung zur vermeidung von druckschwankungen bei der regelung der waermeabnahme fuer eine an ein fernheiznetz angeschlossene haussammelheizungsanlage
DE3818342A1 (de) Beruehrungslos gesteuerte sanitaerarmatur
DE422784C (de) Thermoregulator
DE3629521A1 (de) Reglerschalter fuer heizungsanlagen
DE19718469A1 (de) Steuervorrichtung für eine Brauchwasserzirkulation und Verfahren zur Steuerung einer Brauchwasserzirkulation

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3544905

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3544905

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection