DE3546273A1 - Polycarbonat-zusammensetzung - Google Patents

Polycarbonat-zusammensetzung

Info

Publication number
DE3546273A1
DE3546273A1 DE19853546273 DE3546273A DE3546273A1 DE 3546273 A1 DE3546273 A1 DE 3546273A1 DE 19853546273 DE19853546273 DE 19853546273 DE 3546273 A DE3546273 A DE 3546273A DE 3546273 A1 DE3546273 A1 DE 3546273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
methyl
mold release
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853546273
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Frederick Mount Vernon Ind. Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3546273A1 publication Critical patent/DE3546273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

1, River Road Schenectady, N.Y., U.S.A.
Polycarbonat-Zusammensetzung
Das Spritzgußverfahren stellt einen bequemen Weg dar, um verschiedenartige Gegenstände, insbesondere solche von komplizierter Gestalt aus thermoplastischen Harzen herzustellen. Um solche Gegenstände in wirtschaftlicher Weise im Spritzgußverfahren zu erzeugen, ist es wichtig, die Haftung des ausgeformten Teiles an der Formoberfläche durch die Verwendung eines Formentrennmittels zu verringern. Es ist dabei weiterhin vorteilhaft, das Formentrennmittel in das auszuformende Material einzuverleiben. Ein solches eingebautes Mittel muß jedoch mit dem Harz verträglich sein, jeweils gemessen an den üblichen Charakteristika des Harzes unter nor- \ malen~Bedingungen und Wärmebehandlungen.
Unter den thermoplastischen Harzen, für die von Zeit zu Zeit ein Formentrenntmittel zweckmäßig ist, stellt das Polycarbonat
das am meisten gegen chemische Einwirkung oder Abbau empfindliche Material dar. Die Carbonatbindung ist beispielsweise durch Hydrolyse mit den üblichen Mitteln der Bindungsspaltung zugänglich. Säuren und verschiedenartige Säurederivate sind bereits als Formentrennmittel für Polycarbonate verwendet worden. Beispiele für Carbonsäuren, die als Formentrennmittel für Polycarbonate benutzt wurden, sind in den US-Patenten 4 409 351 und 4 408 000 beschrieben. Beispiele für Carbonsäureester, die als Formentrennmittel für Polycarbonate brauchbar sind, finden sich in den US-Patenten 3 836 499, 4 097 435, 3 784 595, 4 065 436, 4 131 575, 4 444 935 und 4 446 268. Amide sind im allgemeinen ebenfalls als Zusatzstoffe bekannt, um die Verarbeitung von Polycarbonaten zu verbessern. Beispiele finden sich in dem US-Patent 4 119 603. Gewisse Carbonsäureamide sind als Formentrennmittel in Polycarbonaten benutzt worden, sie erwiesen sich jedoch nur als beschränkt brauchbar. So beschreibt beispielsweise die japanische Patentanmeldung 72 41092 der Fa. Firma Mitsubishi Gas Chemichal Company drei unterschiedliche Amide - Laurylamid, Stearylamid und Äthylenbisstear-r-.amid als Formentrennmittel für Polycarbonat in Mengen von 0,5 Gew.-%, wobei festgestellt wurde, daß eine Esteraustauschreaktion mit dem Polycarbonat stattfand. Es wurde weiterhin festgestellt, daß Amide einen unannehmbaren Abfall der Schmelzviskosität verursachen.
Aus diesen Ergebnissen war somit anzunehmen, daß Amide keine brauchbaren Additive für Polycarbonate darstellen. Überraschenderweise wurde nunmehr jedoch gefunden, daß eine begrenzte Gruppe von Amiden wirksame Formentrennmittel für Polycarbonate darstellt, ohne die Eigenschaften des Harzes unter normalen Ausformbedingungen ernsthaft zu beeinsträchtigen.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Zusammensetzung geschaffen, die ein aromatisches Carbonatpolymer in Mischung mit einer eine wirksame Formentrennung bewirkenden Menge
eines Amids der Formel
Il
- C - N
enthält, worin R.., R« und R- gleich oder unterschiedlich sind und Alkyl mit 1 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen einschließlich darstellen, mit der Maßgabe, daß das Amid unter den Polymerverarbeitungsbedingungen nicht übermäßig flüchtig ist.
Die aromatischen Carbonatpolymeren werden nach bekannten Verfahrenstechniken hergestellt, beispielsweise 'gemäß US-Patent 4 444 935, Spalte 2, Zeile 26 bis Spalte 3, Zeile 61. Die Amide können ebenfalls durch die bekannte Reaktion eines Alkylsäurechlorids mit dem gewünschten Amin erhalten werden.
Die Amide der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls geeignet als Formentrennmittel für Mischungen aus Polycarbonaten oder Copolyestercarbonaten mit verschiedenen anderen Polymeren, beispielsweise Polyalkylenterephthalaten. Andere Polymersysteme umfassen Mischungen aus Polycarbonat oder Copolyestercarbonat mit aromatischen Polyestern des CyclohexandimethanoIs. Die Polyester weisen Einheiten auf, die von dem vorgenannten Diol und Terephthalsäure oder Estervorläufern oder Mischungen der Terephthalsäure und Isophthalsäure oder ihren Estervorläufern erhalten werden. Ein Beispiel der letzteren ist das unter der Handelsbezichnung Kodar A150V_y bekannte und von der Firma Eastman erhältliche Podukt. In der Reihe der Polyester können ebenfalls Alkyleneinheiten von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen vorhanden sein,,die von Glykolen, wie Äthylenglykol und Butylen-1,4-glykol,abgeleitet sind. Die molaren Einheiten der Alkylenglykolreste können in dem Polymeren zu den Cyclohexandimethanolresten von etwa 1:4 bis etwa 4:1 variieren.
Die in der vorliegenden Erfindung brauchbaren Amide sind solche der vorgenannten Formel I. Es können beliebige Amide
dieser Formel verwendet werden, die bei Verarbeitungsbedingungen eine unzureichende Flüchtigkeit aufweisen, so daß der größte Teil derselben in der Zusammensetzung verbleibt. Die Alky!gruppen können normal oder verzweigt sein. Beispiele der Alkylgruppen umfassen: Methyl, Äthyl, Isopropyl, Butyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,2,4-Trimethylpentyl, Isodecyl, Butyldecyl, Octadecyl, Eicosyl und dergleichen. Typische Vertreter der Verbindungen nach Formel I umfassen solche Verbindungen, worin R1 Tridecyl ist, R2 Methyl ist und R3 ebenfalls Methyl ist; weiterhin kann R1 Äthyl, Rp Methyl und R3 Lauryl sein oder R1 kann Methyl und R3 und R3 können Octyl sein.
In der thermoplastischen Zusammensetzung wird eine für die Formentrennung wirksame Menge der Verbindung nach Formel I verwendet. Jede Menge des Materials, die im Vergleich zu dem bei einem Kontrollversuch erforderlichen Druck zum Ausstoßen des thermoplastischen Materials,, die Menge des Druckes zum Ausstoßen des Gegenstandes aus der Spritzform vermindert und so einen im wesentlichen unbeschädigten Gegenstand liefert, ist eine wirksame Menge für die Formentrennung. Im allgemeinen liegen solche wirksamen Mengen der Verbindung nach Formel I im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 1,0 Gew.-%, bezogen auf die Menge des thermoplastischen Harzes, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 0,5 Gew.-%. Das Material kann dem Harz in üblicher Weise, wie andere Zusatzstoffe,zugesetzt werden, zum Beispiel im trockenen oder flüssigen Zustand und durch !Coextrudieren. In Abhängigkeit von der Flüchtigkeit der Verbindung bei den üblichen Verarbeitungs- und Extrusionstemperaturen kann ursprünglich ein Überschuß in der Zusammensetzung verwendet werden.
Andere übliche Zusatzstoffe für thermoplastische Harze können ebenfalls Anwendung finden. So können beispielsweise bei aromatischen Polycarbonaten Zusatzstoffe, beispielsweise ein Phosphit, zur thermischen Stabilisierung des Harzes verwendet werden. Hydrolysestabilisatoren, wie Epoxide, können im gleicher Weise, wie flammhemmende Mittel, Mittel zur Verhinderung
des Abtropfens, Duktilitätsverbesserer. Antioxidantien, Mittel zur Verbesserung der Lösungsmittelbeständigkeit, Ultraviolettlichtstabilisatoren und verschiedenartige inerte Füllstoffe können ebenfalls verwendet werden. Weiterhin können Schlagmodifizierungsmittel ebenfalls in der Zusammensetzung vorhanden sein. Des weiteren können aktive Füllstoffe und Pigmente zusammen mit Passivierungsmitteln und Behandlungsmitteln Verwendung finden.
Nachfolgend werden spezielle Beispiele der Erfindung beschrieben. Diese Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne indessen das erfinderische Konzept in irgendeiner Weise zu beschränken. Alle Prozentsätze der Zusatzstoffe sind in Gew.-%, bezogen auf das thermoplastische Harz, angegeben.
In allen nachfolgenden Beispielen ist das aromatische Polycarbonat LEXANvy 140, ein polymeres Erzeugnis, welches durch Reaktion von Bisphenol-A und Phosgen erhalten worden ist. Das Formentrennmittel wurde im trockenen Zustand dem PoIycarbonat in Mengen von 0,3 Gew.-% zugemischt, sofern nichts anderes angegeben ist. In der Zusammensetzung waren weiterhin 0,03 Gew.-% eines Phosphitstabilisators vorhanden.
Die Formentrennwirksamkeit wurde in einer Spritzgußmaschine mit einer 4-Unzen (113,4g)-Schußkapazität bestimmt. Das ausgeformte Teil war eine Schachtel mit den Abmessungen 76mm χ 76mm und einer Wandhöhe von 38mm. In den vier Ecken waren Ejektorstifte vorgesehen, von denen zwei Stifte an Meßwandler eines Dehnungsmeßgerätes angeschlossen waren, um den Teilejektionsdruck zu messen. Die Form war so konstruiert, daß sie eine sehr geringe Konizität aufwies, so daß das Teil ohne Verwendung des Formentrennmittels am Kern haftete. Um die Schrumpfung auf dem Kern zu variieren, konnte die Temperatur der stationären und der sich bewegenden Formhälften verändert werden. Der Ejektorstiftdruck,gemessen in pounds per square inch (kg/cm2),veranschaulicht die Schwierigkeit beim
Auswerfen des Teiles unter den Formbedingungen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Der Gelbindex (Y.I.) wurde gemäß ASTM D1825 an ausgeformten Blättchen mit den Abmessungen 50,8mm χ 76,2mm χ 3,17mm bei Temperaturen von 304 bis 343°C (580 bis 65.00P) bestimmt. Die Größe des Gelbindex und der Unterschied im Gelbindex bei zwei Ausformtemperaturen sind beides Indikatoren für einen schädlichen Effekt eines Zusatzstoffes in Bezug auf die optischen Eigenschaften des Polycarbonats. Die Meßergebnisse sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Der Kasha-Index (KI) wurde gemessen, um den Effekt eines Amidformentrennmittels auf die Schmelzstabilität des Harzes zu bestimmen. Der Kasha-Index eines Harzes ist dabei eine Bestimmung seiner Schmelzviskosität und wird auf die folgende Weise erhalten:
7g des Harzes, die mindestens 90 min. lang bei 1250C getrocknet waren, wurden in ein modifiziertes Tinius-01sen-Modell-T3-Schmelzviskosimeter gegeben; die Temperatur in dem Viskosimeter wurde auf 3000C gehalten und das Harz wurde 6 oder 12 min. lang auf diese Temperatur erhitzt. Nach 6 oder 12 min. wurde das Harz unter Verwendung eines Kolbens mit einem Radius von 4,737mm (0,1865 inch) unter Anwendung einer Kraft von 8kg (17,7 lbs.) durch eine Düse mit einem Radius von 1,05mm (0,04125 inch) gepreßt. Dabei wurde die erforderliche Zeit bestimmt, die der Kolben brauchte, um einen Weg von 50,8mm (2 inch) zurückzulegen. Dieser Wert, gemessen in Centisekunden, wird als KI-Wert bezeichnet. Für eine gegebene Harzverbindung mit einer Reihe unterschiedlicher Zusatzstoffe weist der am meisten schmelzstabile Zusatzstoff (d.h. der Zusatzstoff, der die Schmelzviskosität des Harzes am wenigsten herabsetzt) den höchsten KI-Wert auf. Weiterhin bleibt festzustellen, daß je weniger der KI-Wert zwischen der 6-minütigen und 12-minütigen Verweilzeit abfällt oder je geringer der KI-Wert zwischen
Pellets einerseits und ausgeformten Teil andererseits abfällt, umso schmelzstabiler ist der Harzzusatzstoff. In der nachfolgenden Tabelle sind die KI-Daten für 6 und 12 min. für das Teil aufgeführt.
Tabelle
Additiv
Ej ektionsdruck psi kg/cm2
Pellet KI (es) 6 min 12 min
Teil KI (es) 3430C (6 min)
Y.I. 3040C
Y.I. Y.I. 343°C Differenz
Pentaerythrittetra-
stearat 5005 351 2820 2840
N,N-Dimethyl-
s te ar—-'.amid
4220 296 2610 2390
N-Methyl, N-
acetamid)* 5300 372 2320 2210
N-Methylstear-
amid
3800 267 2170 1730
Stear—amid 3350 235 1740 1610
2770 2280
1960
1410 1480
1/7 2,6
2,1
5,7 2,0
2,8
2,5
18,6 2,5
0,0 0,2
0,4
12,9 0,5
*Dieses Dialkylacetamid wurde durch Reaktion von Acetylchlorid mit einem synthetischen Fetthergestellt, welches unter dem Handelsnamen Synprolam 35M von der Fa. ICI vertrieben wird. Darin ist der Rest R eine Mischung von ungefähr 70% C13 und 30% C15.
Die Daten des Ejektionsdruckes zeigen, daß die Amide der vorliegenden Erfindung Formentrenneigenschaften aufweisen, die äquivalent oder besser sind, als die Eigenschaften des bekannten Formentrennmittels Pentaerythrittetrastearat. Jedoch bleibt festzustelleii,*;-aaß Amide, die nicht Ν,Ν'-dialkyliert sind (d.h. N-Methylstear-—.amid und Stear—amid) , eine wesentlich geringere Schmelzviskosität/ergeben, gemessen bei 6 und 12 min. Darüber hinaus verursachten die mono-N-akylierten Amide einen starken Anstieg des Gelbindex, insbesondere beim Ausformen bei hoher Temperatur.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

Patentansprüche
1) Polycarbonatzusammensetzung,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ein aromatisches Carbonatpolymer in Mischung mit einer wirksamen Menge eines Formentrennmittels aus einer Verbindung der Formel
enthält, worin R1, R2 und R- gleich oder unterschiedlich sind und Alkyl mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen einschließ lich darstellt, mit der Maßgabe, daß das Amid unter den polymerverarbeitenden Bedingungen im wesentlichen nicht flüchtig ist.
2) Zusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Carbonatpoly mer ein Bisphenol-A-Polycarbonat ist.
3) Zusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß R_ ein Alkyl mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen darstellt und R3 ein Alkyl mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen ist.
4) Zusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß R1 Alkyl mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen, R2 Alkyl mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen und R3 Alkyl mit 1 bis einschließlich 25 Kohlenstoffatomen ist.
5) Zusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß R1 Heptadecyl, R2 Methyl und R3 Methyl ist.
6) Zusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl, R2 Methyl und R3 eine Mischung aus Tridecyl und Pentadecyl ist.
DE19853546273 1985-01-02 1985-12-28 Polycarbonat-zusammensetzung Withdrawn DE3546273A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/688,245 US4554302A (en) 1985-01-02 1985-01-02 Aromatic polycarbonate containing N,N-dialkyl amide mold release agent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3546273A1 true DE3546273A1 (de) 1986-07-03

Family

ID=24763693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546273 Withdrawn DE3546273A1 (de) 1985-01-02 1985-12-28 Polycarbonat-zusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4554302A (de)
JP (1) JPS61215653A (de)
DE (1) DE3546273A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659975B1 (fr) * 1989-12-20 1993-04-30 Borg Warner Chemical Europ Bv Compositions de moulage a base de resine de polycarbonate et de copolymere de styrene/acrylonitrile et a base de resine de polycarbonate, copolymere de styrene/acrylonitrile et de resine d'acrylonitrile/butadiene/styrene.
US6649677B2 (en) * 1998-11-03 2003-11-18 General Electric Company Polycarbonate sheet with improved fire retardant performance
US8263691B2 (en) * 2006-02-21 2012-09-11 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Release agent for transparent polyimide blends
EP1916268A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Cognis IP Management GmbH Polymerzusammensetzungen
KR101297160B1 (ko) 2010-05-17 2013-08-21 제일모직주식회사 폴리카보네이트 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품
KR101309808B1 (ko) 2010-07-30 2013-09-23 제일모직주식회사 내스크래치성과 내충격성이 우수한 난연 폴리카보네이트 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품
KR101340539B1 (ko) * 2010-11-23 2014-01-02 제일모직주식회사 표면 특성이 우수한 고광택 고충격 폴리카보네이트계 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품
KR101335290B1 (ko) 2010-12-30 2013-12-02 제일모직주식회사 내화학성이 우수한 폴리카보네이트 수지 조성물
CN106103544A (zh) 2014-01-06 2016-11-09 沙特基础工业公司 用于改善的聚碳酸酯稳定性的改性的脱模剂
WO2022233597A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-10 Sabic Global Technologies B.V. Scratch - resistant polycarbonate composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072613A (en) * 1957-08-20 1963-01-08 Union Carbide Corp Multiple cyclic carbonate polymers
US3245963A (en) * 1963-08-23 1966-04-12 Baker Chem Co J T Resinous polycarbonate esters of cyclohexane-1, 4-dimethanol
US4119603A (en) * 1976-12-16 1978-10-10 General Electric Company Plasticized polycarbonate composition

Also Published As

Publication number Publication date
US4554302A (en) 1985-11-19
JPS61215653A (ja) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214581B1 (de) Schnellkristallisierende Polyestermassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3301963C2 (de)
DE2220185C3 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polycarbonat mit verbesserter Entformbarkeit beim Spritzgießen
DE60309787T2 (de) Biologisch abbaubare Polyesterzusammensetzung und daraus geformte Filme, Folien sowie weitere geformte Gegenstände
DE2503000A1 (de) Polymerisation des poly(1,4-butylen- terephthalats) im festen aggregatzustand
DE2922486A1 (de) Polyaetherester-blockcopolymer sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3221704A1 (de) Formentrennmittel enthaltende zubereitung
DE2124336C3 (de) Thermoplastische Polyesterformmassen
DE2400098A1 (de) Thermoplastische massen
DE3546273A1 (de) Polycarbonat-zusammensetzung
DE3244499A1 (de) Mittel mit einem c14-c46-olefin-formtrennmittel
DE2728865B2 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2400097A1 (de) Verfahren zur steigerung der schmelzelastizitaet von hochmolekularen linearen polyesterharzen
DE2707852A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE2042447A1 (de) Formmassen und ihre Herstellung
DE4020483A1 (de) Mischester und seine verwendung als gleitmittel in kunststoff-formmassen
DE2642509A1 (de) Stabilisatorkombination fuer formmassen auf basis von polyvinylchlorid
DE2414507C3 (de) Stabilisierte aromatische Polyestermassen, die Glasfasern enthalten
DE69813116T2 (de) Thermoplastisch formbare Zusammensetzungen
EP0007445A1 (de) Thermoplastische Mischpolyester und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2615341A1 (de) Phosphorigsaeureester enthaltende polyalkylenterephthalate
DE2051233A1 (de) Polyesterformmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2364399A1 (de) Stabilisierte form- und pressmassen
EP1090952A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung
DE3233953A1 (de) Carbonamidgruppenhaltige formmassen oder formkoerper mit verbesserter bestaendigkeit gegen die einwirkung von licht

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee