DE3546193A1 - Entkoppelte waermedaemmung fuer behaelter, rohrleitungen, armaturen und dergleichen gegenstaende - Google Patents

Entkoppelte waermedaemmung fuer behaelter, rohrleitungen, armaturen und dergleichen gegenstaende

Info

Publication number
DE3546193A1
DE3546193A1 DE19853546193 DE3546193A DE3546193A1 DE 3546193 A1 DE3546193 A1 DE 3546193A1 DE 19853546193 DE19853546193 DE 19853546193 DE 3546193 A DE3546193 A DE 3546193A DE 3546193 A1 DE3546193 A1 DE 3546193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
film
diffusion barrier
fittings
decoupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853546193
Other languages
English (en)
Other versions
DE3546193C2 (de
DE3546193C3 (de
Inventor
Walter Bremeyer
Rolf Papenhagen
Rolf Vogel
Wolfgang Dr Tuzinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG filed Critical Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Priority to DE3546193A priority Critical patent/DE3546193C3/de
Priority to ZA869423A priority patent/ZA869423B/xx
Priority to AU66897/86A priority patent/AU590371B2/en
Publication of DE3546193A1 publication Critical patent/DE3546193A1/de
Publication of DE3546193C2 publication Critical patent/DE3546193C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3546193C3 publication Critical patent/DE3546193C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine entkoppelte Wärmedämmung für Behälter, Rohrleitungen, Armaturen und dergleichen Gegenstände, welche Gattungsmerkmale nach dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1 aufweist.
Die DE-OS 22 03 312 beschreibt eine solche entkoppelte Wärmedämmung, bei der zwischen dem Dämmwerkstoff und einer äußeren Blechabdeckung eine Diffusionssperre aus einer Aluminiumfolie angeordnet ist, die die Blech­ abdeckung von dem Dämmwerkstoff trennt, wobei der Dämmwerkstoff nachträglich in den durch die Blech­ abdeckung um den Gegenstand herum gebildeten Hohlraum eingebracht und aufgeschäumt ist, wie es u.a. in der Z. "Kunststoffe", Bd. 57, 1967, H.4, S.228 und 229 ff, beschriehen wird. Geeignet sind z.B. aufschäumbare Polyurethane oder dergleichen für hochwertige Wärmedäm­ mungen im Temperaturbereich bis zu minus 180 Grad Celsius. Bei solchen Wärmedämmungen sind Stützkonstruk­ tionen auf dem Gegenstand angeordnet, über die eine die Diffusionssperre bildende Aluminiumfolie gespannt ist und die den Blechmantel trägt, so daß aufschäumbares Polyurethan durch in Abständen angeordnete Öffnungen in die gebildeten Hohlräume mit vorteilhaft begrenztem Volumen eingefüllt werden kann. Beim Aufschäumen stützt der Blechmantel die Folie der Diffusionssperre ab. Solche Wärmedämmungen haben den Vorteil, daß sie bei kostengünstiger Herstellung einen vollständigen Ein­ schluß des Dämmwerkstoffes in eine Diffusionssperre und einen äußeren Schutzmantel aufweisen, der von der Wärmedämmung abgekoppelt ist und eigenständige Verfor­ mungen, insbesondere Wärmebewegungen bei Temperatur­ differenzen, zuläßt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine solche Wärmedämmung in der Weise weiter auszubilden, daß die Herstellung der Wärmedämmung vor Ort erleichtert und die angestrebte Wirkung der Entkopplung verbessert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß darin gesehen, daß Ausbildungsmerkmale nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 zur Anwendung kommen.
Diese Merkmale ermöglichen die Verwendung von Folien­ bahnen für die Herstellung der Diffusionssperre und vermeiden die Notwendigkeit der Herstellung besonderer Zuschnitte für die Einbringung der Diffusionssperre. Nach der Herstellung der Stützkonstruktion werden Bahnen der Folie für die Diffusionssperre lose um die Stütz­ konstruktion herumgelegt und mit ihren Rändern in einem Stehfalz zusammengeführt, so daß die Verbindung der Ränder durch eine diese übergreifende Schweißzange erfolgen kann, wobei keine Rücksicht auf längs- oder querverlaufende Verbindungsnähte zu nehmen ist. Das Herumlegen der Folie erfolgt lose im Übermaß, so daß auch Armaturen und andere vorstehende Teile eines Behälters, einer Rohrleitung oder dergleichen locker eingeschlossen werden. Der theoretische Durchmesser bzw. Umfang der um den Gegenstand herumgelegten Folie ist somit sehr viel größer als der Innendurchmesser des im Anschluß an das Anbringen der Folie zu montierenden Schutzmantels. Beim Aufschäumen des Dämmwerkstoffes in dem durch die Folie umschlossenen Hohlraum wird die Folie in Anlehnung an die bekannte Anordnung durch den Schutzmantel abgestützt, wobei sich jedoch Knitterfalten bilden, aber ein nachteiliger Einfluß auf die Wirkung der Wärmedämmung nicht entsteht. Da die Knitterfalten durch den Schutzmantel verdeckt werden, sind sie äußerlich nicht sichtbar, so daß sie auch keinen nachteiligen Einfluß auf das Aussehen der Wärmedämmung nehmen. Eine Verbesserung der angestrebten Wirkung der Entkopplung zwischen dem Dämmwerkstoff und dem Schutzmantel wird nach einem weiteren Gedanken der Erfindung durch eine Verbundfolie zur Bildung der Diffusionssperre erreicht, die ohne Bruchneigung ihrer Schichten knautschbar bzw. knitterbar ist und aus einer inneren Aluminiumfolie sowie beidseitig angeordneten Kunststoffbeschichtungen hesteht, die auf der dem Dämmwerkstoff zugewandten Seite gute Haftungseigenschaften zu dem Dämmwerkstoff aufweist und auf der äußeren, dem Schutzmantel zugewandten Seite Kontakte zwischen der Aluminiumschicht und dem Schutz­ mantel vermeidet, insbesondere, wenn dieser aus Blech hergestellt ist. Um dieses Ziel vollkommener zu erreichen, ist die Verbundfolie lediglich in Rand­ streifen, die sich im Bereich des Stehfalzes berühren, aus schweißbarem Kunststoff hergestellt bzw. mit solchen schweißbaren Randstreifen verbunden. Dies ermöglicht für die Innenbeschichtung der Folie beste Haftungseigenschaften zum Dämmwerkstoff und für die Außenbeschichtung widerstandsfähigen Kunststoff mit ausreichenden Festigkeiten zur Vermeidung von Beschä­ digungen bei der Montage, um unbeabsichtigte Kontakte zwischen der Aluminiumschicht und dem äußeren Blech­ mantel zu vermeiden.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung schematisch an einem Ausführungsbeispiel für die Wärmedämmung einer Rohr­ leitung dargestellt.
Die mit einer Wärmedämmung auszustattende Rohrleitung kann auf der Außenfläche mit einem Anstrich oder einer anderen Beschichtung vorbehandelt sein. Auf der Rohr­ leitung 1 sind in Abständen Schottringe 2, vorteilhaft aus Hartschaumstoff, in an sich bekannter Weise be­ festigt. Mit einem Übermaß gegenüber dem Durchmesser der Schottringe 2 ist um diese herum eine Folie 3 zur Bildung einer Diffusionssperre gelegt. Zur Anwendung kommen Bahnabschnitte dieser Folie, so daß zwei etwa zueinander parallel verlaufende Ränder der Bahn in einem Stehfalz zusammengefaßt und miteinander verbunden wer­ den. Die Folie 3 besteht aus einer Verbundfolie mit ei­ ner mittleren Schicht 4 aus Aluminium. Auf der inneren, dem Dämmwerkstoff zugewandten Seite ist diese mittlere Schicht 4 mit einem Kunststoff 5 oder dergleichen beschichtet, der gegenüber dem Dämmwerkstoff gute Haftungseigenschaften aufweist. Auf der gegenüberlie­ genden, nach außen gewandten Seite ist die Alumi­ niumfolie 4 mit einer Beschichtung 6 abgedeckt, die Kontakte zwischen der Aluminiumfolie und dem meistens als Blechmantel ausgebildeten Schutzmantel vermeidet. Aus Gründen der besseren Übersicht ist dieser Schutz­ mantel 7 in der Zeichnung lediglich in dem abwärts gerichteten Teil und im ersten Teil im Anschluß an den Bogen dargestellt. Die innere Beschichtung 5 ist im Bereich des Stehfalzes 8 durch einen schweißbaren Kunst­ stoff ersetzt, so daß die Verbindung der beiden Ränder der Folie 3 im Bereich des Stehfalzes 8 durch handelsübliche Schweißgeräte, z. B. durch eine Schweiß­ zange 9, erfolgen kann. In gleicher Weise lassen sich auch Axialstöße der Folie 3 dicht miteinander verbinden. Im Bereich der Krümmung der auf der Zeichnung darge­ stellten Rohrleitung 1 ist die als Diffusionssperre wirksame Folie 3 in ihrer Knitterung dargestellt. Nach der Montage des Schutzmantels erfolgt die Aufschäumung der Hohlräume in an sich bekannter Weise, wobei die in der Zeichnungsfigur erkennbaren Knitterfalten gegen die Innenfläche des Schutzmantels plattgedrückt werden. Die Entkopplung des Dämmwerkstoffes gegenüber dem Schutz­ mantel bleibt dahei erhalten. Durch die Umschlingung der Stützkonstruktion mit der Folie im Übermaß und durch die Verbindung der nach der Umschlingung im Stehfalz zusammengeführten Ränder durch eine Schweißzange erfolgt eine wesentliche Vereinfachung der Montage vor Ort, wobei die Verwendung der in besonderer Weise gestalteten Folie eine beträchtliche Verbesserung der angestrebten Wirkung einer solchen Isolierung und des Entkopp­ lungseffektes mit sich bringt.

Claims (4)

1. Entkoppelte Wärmedämmung für Behälter, Rohrleitungen, Armaturen und dergleichen Gegenstände, bei der zwischen einem äußeren Schutzmantel aus einem festen Werkstoff und einem aufschäumbaren Dämmwerkstoff eine Diffusionssperre aus einem Folienmaterial auf einer Stützkonstruktion angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Verwendung von Bahnen eines Folienmaterials (3) zur Bildung der Diffusionssperre, wohei diese Bahnen mit einem Übermaß gegenüber dem Innenmaß des äußeren Schutzmantels (7) über die Stützkonstruktion (2) gelegt sind und an den sich herührenden Rändern in einem Stehfalz (8) miteinander verbunden sind.
2. Entkoppelte Wärmedämmung nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch eine Verbundfolie mit einer mittleren Aluminiumschicht (4), eine diese abdeckende Innen­ schicht (5) aus einem am Dämmwerkstoff gut haftenden Werkstoff und einer äußeren Kunststoffschicht (6).
3. Entkoppelte Wärmedämmung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfolie (3) im Bereich des Stehfalzes (8) sich berührende Randstreifen aus schweißbarem Kunststoff aufweist.
4. Entkoppelte Wärmedämmung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer ohne Bruchneigung ihrer Schichten knitterbaren Verbundfolie für die Diffusionssperre.
DE3546193A 1985-12-27 1985-12-27 Verfahren zur Herstellung einer entkoppelten Wärmedämmung an Behältern, Rohrleitungen oder Armaturen Expired - Fee Related DE3546193C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546193A DE3546193C3 (de) 1985-12-27 1985-12-27 Verfahren zur Herstellung einer entkoppelten Wärmedämmung an Behältern, Rohrleitungen oder Armaturen
ZA869423A ZA869423B (en) 1985-12-27 1986-12-15 Decoupled heat insulation for tanks,piping,valves and similar objects
AU66897/86A AU590371B2 (en) 1985-12-27 1986-12-23 Decoupled heat insulation for containers, piping, fittings, and similar objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546193A DE3546193C3 (de) 1985-12-27 1985-12-27 Verfahren zur Herstellung einer entkoppelten Wärmedämmung an Behältern, Rohrleitungen oder Armaturen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3546193A1 true DE3546193A1 (de) 1987-07-02
DE3546193C2 DE3546193C2 (de) 1991-05-08
DE3546193C3 DE3546193C3 (de) 1997-10-16

Family

ID=6289610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546193A Expired - Fee Related DE3546193C3 (de) 1985-12-27 1985-12-27 Verfahren zur Herstellung einer entkoppelten Wärmedämmung an Behältern, Rohrleitungen oder Armaturen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU590371B2 (de)
DE (1) DE3546193C3 (de)
ZA (1) ZA869423B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336529A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Kreusch Gmbh W Verfahren zur Ummantelung einer Rohrleitungsisolierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203312A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Wrede & Niedecken Gmbh Isoliermantel, insbesondere zur kaelteisolierung von behaeltern, rohrleitungen und dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
DE2841934A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-17 Kabel Metallwerke Ghh Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE2807036C2 (de) * 1978-02-18 1982-10-07 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Isolierschale für ein Rohr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203312A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Wrede & Niedecken Gmbh Isoliermantel, insbesondere zur kaelteisolierung von behaeltern, rohrleitungen und dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
DE2807036C2 (de) * 1978-02-18 1982-10-07 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Isolierschale für ein Rohr
DE2841934A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-17 Kabel Metallwerke Ghh Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336529A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Kreusch Gmbh W Verfahren zur Ummantelung einer Rohrleitungsisolierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3546193C2 (de) 1991-05-08
DE3546193C3 (de) 1997-10-16
ZA869423B (en) 1987-08-26
AU6689786A (en) 1987-07-02
AU590371B2 (en) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075901B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
DE1244212B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Speicherung tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2415641A1 (de) Spleissbaugruppe fuer elektrische kabel
DE2613741A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waerme- und schallisolierter leitungsrohre
DE3723394C2 (de)
DE3546193A1 (de) Entkoppelte waermedaemmung fuer behaelter, rohrleitungen, armaturen und dergleichen gegenstaende
DE3307120A1 (de) Fernwaermeleitungsrohr
EP0288587B1 (de) Mehrschichttank, insbesondere Kunststoffmehrschichttank, vorzugsweise Kraftstofftank
DE3300443A1 (de) Ausgeschaeumte halbschalen mit fester aussenwand zur rohrisolierung und verfahren zu deren herstellung
DE7818230U1 (de) Zusammendrueckbarer Spendbehaelter
DE1800848C3 (de) Geschweißtes Panzergehäuse
DE3439318A1 (de) Verpackungsfolie
DE3534174C2 (de)
DE3319120C2 (de)
DE2555618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung für Tieftemperaturbehälter
EP0233516A2 (de) Schrumpfschlauch aus Kunststoff
DE2339051C3 (de) Verfahren für die Herstellung einer Abdichtung von Kabeleinführungen in Kabelgarnituren
DE19809316C2 (de) Wärmeisolationskörper und Mehrschichtkörper hierfür
DE2910802A1 (de) Flexible umhuellung fuer rohre u.dgl.
DE2739330C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen
DE3534241C2 (de)
DE2915700A1 (de) Eckenkonstruktion fuer ein kryogenisches isoliersystem
DE2739214C2 (de) Dichtungsband zum Abdichten von Kabeleinführungen
DE1525695A1 (de) Kaelte-,Waerme- oder Schallisolierung
DE2028054A1 (de) Warmeisohertes Rohr, Rohrleitung od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: BREMEYER, WALTER, 27711 OSTERHOLZ-SCHARMBECK, DE PAPENHAGEN, ROLF, 28832 ACHIM, DE VOGEL, ROLF, 28217 BREMEN, DE TUZINSKY, WOLFGANG, DR., 28876 OYTEN, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee