DE3545481A1 - Antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen - Google Patents

Antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen

Info

Publication number
DE3545481A1
DE3545481A1 DE19853545481 DE3545481A DE3545481A1 DE 3545481 A1 DE3545481 A1 DE 3545481A1 DE 19853545481 DE19853545481 DE 19853545481 DE 3545481 A DE3545481 A DE 3545481A DE 3545481 A1 DE3545481 A1 DE 3545481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
hydraulic
vehicle
additional
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853545481
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545481C2 (de
Inventor
Karl-Nikolaus Dr Regar
Juergen Dipl Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6289186&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3545481(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19853545481 priority Critical patent/DE3545481A1/de
Priority to ES86117761T priority patent/ES2007300B3/es
Priority to DE8686117761T priority patent/DE3662244D1/de
Priority to AT86117761T priority patent/ATE41124T1/de
Priority to EP19860117761 priority patent/EP0230022B1/de
Publication of DE3545481A1 publication Critical patent/DE3545481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3545481C2 publication Critical patent/DE3545481C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Antriebseinrichtungen sind neben permanenten Allradantrieben als zuschaltbare Allradantriebe in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt (Preukschat, Fahrwerktechnik: Antriebsarten, Vogel-Buchverlag, Würzburg, 1985, insbesondere Seiten 100-126; DE-Zeitschrift Auto, Motor und Sport, Heft 8/1983 vom 20.4.1983, Seiten 12-17 Artikel "Quattrophonie" und Seiten 22-25 Artikel "Allrad im Alltag"; DE-Zeitschrift Auto, Motor und Sport, Heft 19/1985 vom 18.9.1985, Seiten 69-76 Artikel "Das große 4 X 4"; DE-OS 34 41 076). Vorteile des Allradbetriebs gegenüber dem Betrieb bei Antrieb nur einer der Fahrzeugachsen sind bei Vergleichsbewertungen hinsichtlich des Vortriebs bei glatter Fahrbahn (d. h. Haftreibungsbeiwert μ≦ωτ0,3) gegeben. Diese läßt aus Sicherheitsgründen (Bremsweg) allerdings nur verhältnismäßig geringe Fahrgeschwindigkeiten (V≦ωτ 80 km/h) zu. Bei den bekannten Antriebseinrichtungen ist jeweils eine mechanische Antriebsübertragung zwischen dem Fahrzeugmotor und den Fahrzeugrädern vorgesehen. Dies bedingt einen erheblichen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art, bei welcher der Einsatz des Zusatzantriebs nur bei verhältnismäßig geringen Fahrgeschwindigkeiten vorgesehen ist, zu schaffen, deren Nutzwert in dem für den Allradantrieb vorteilhaften Einsatzbereich dem eines mechanischen Allradantriebs vergleichbar ist und die einen verhältnismäßig geringen Aufwand efordert.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben. Die Erfindung ermöglicht, verhältnismäßig schwache Motoren als Zusatzantriebsmotoren zu verwenden, da bei glatter Fahrbahn, bei welcher der Zusatzantrieb eingesetzt werden soll, nur eine relativ geringe Zugkraft bis in die Nähe der physikalischen Haftgrenze an den Fahrzeugrädern der Zusatzantriebsachse wirksam werden kann. Beispielsweise bewirkt eine Zugkraft in der Größenordnung von jeweils 600 N bis 800 N an den beiden Fahrzeugrädern der Zusatzantriebsachse eines Personenkraftwagens mit einem Gewicht von etwa 1450 kg, der an der Antriebsachse im 1. Gang eine Zugkraft von insgesamt 10700 N entwickeln kann, von der bei glatter Fahrbahn allerdings nur ein geringer Teil wirksam werden kann, eine ganz erhebliche Verbesserung der Traktion. Durch sie wird zudem erreicht, daß der Zusatzantrieb verhältnismäßig leicht sein kann, was sich u. a. günstig auf den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs auswirkt. Der Kraftstoffverbrauch ist auch deshalb niedrig, weil der Zusatzantrieb häufig, beispielsweise während 95% der Einsatzzeit des Kraftfahrzeugs, abgeschaltet ist. Für die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung sind verhältnismäßig geringe Änderungen des Kraftfahrzeugs gegenüber einem Kraftfahrzeug mit Antrieb nur einer der Fahrzeugachsen erforderlich, so daß sowohl Fahrzeuge mit Antrieb nur einer der Fahrzeugachsen als auch solche mit Allradantrieb weitgehend gleiche Teile aufweisen können, was für Serienfertigung wahlweise des einen oder anderen Typs günstig ist. Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung ist preisgünstiger als eine Antriebseinrichtung mit mechanischem Zusatzantrieb, weil die Kosten für die Komponenten des nicht mechanischen Zusatzantriebs niedriger als die der Komponenten für einen mechanischen Zusatzantrieb sind. Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung ermöglicht, die Antriebskraft an den Fahrzeugrädern mit Zusatzantrieb stufenlos einzustellen und außerdem fein zu dosieren. Der Zusatzantrieb hat nur einen geringen Einfluß auf das Lenkverhalten, weil er bei hohen Fahrgeschwindigkeiten abgeschaltet ist und bei zugeschaltetem Zusatzantrieb bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten nur vehältnismäßig geringe Zugkräfte an den Fahrzeugrädern der Zusatzantriebsachse wirken. Bei Ausbildung des Zusatzantriebs als hydrostatischer Antrieb ist besonders vorteilhaft, daß bei abgeschaltetem Zusatzantrieb die Einrichtung druckentlastet ist, was für die Fahrsicherheit günstig ist. Die Antriebseinrichtung nach der Erfindung ermöglicht darüber hinaus in einfacher Weise den Einsatz einer elektronischen Regelung für den Zusatzantrieb. Sie ist sowohl bei Kraftfahrzeugen mit Handschalt- als auch bei solchen mit Automatikgetriebe einsetzbar. Außerdem ermöglicht sie ohne wesentlichen Mehraufwand in einfacher Weise einen Kriechgang.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen hydrostatischen Zusatzantrieb für die Vorderräder eines Personenkraftwagens mit Standardantrieb, also vorn angeordnetem Fahrzeugmotor und mechanischem Hinterradantrieb,
Fig. 2 einen Schaltplan für den hydrostatischen Zusatzantrieb nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Signalflußplan für den hydrostatischen Zusatzantrieb nach Fig. 1 und
Fig. 4 eine Wahrheitstabelle für den hydrostatischen Zusatzantrieb nach Fig. 1.
Die Kurbelwelle 1 des nicht weiter dargestellten Fahrzeugmotors, der als Brennkraftmaschine ausgebildet ist, trägt an ihrem vorderen Ende eine Keilriemenscheibe 2. Am hinteren Ende des Fahrzeugmotors ist ein Gangwechselgetriebe 3 befestigt. An dessen Getriebedeckel 4 an der Getriebeabtriebsseite ist eine Hydropumpe 5 angeflanscht, durch welche die Getriebeausgangswelle 6 hindurchgeführt ist. Diese ist mit den Fahrzeug-Hinterrädern in nicht dargestellter bekannter Weise mechanisch antriebsverbunden. Zwischen der Getriebeausgangswelle 6 und der Hydropumpe 5 ist eine Schaltkupplung 7 vorgesehen.
Neben der als Hauptpumpe dienenden Hydropumpe 5 ist eine als Schrägachsenkonstantpumpe ausgebildete Hilfshydropumpe 8 vorgesehen, die über eine als Elektromagnetkupplung ausgebildete Schaltkupplung 9, eine Keilriemenscheibe 10 und einen Keilriemen 11 von der Keilriemenscheibe 2 und damit von der Kurbelwelle 1 des Fahrzeugmotors antreibbar ist.
Die beiden lenkbaren Fahrzeug-Vorderräder 12, 13 bergen in ihren Naben 14, 15 jeweils einen auf dem zugeordneten Achsschenkel angeordneten, als Radnabenmotor ausgebildeten Hydromotor 16, 17. Die beiden Hydromotoren 16, 17 sind als Axialkolbenkonstantmotoren ausgebildet und durch Umkehr der Durchflußrichtung reversierbar. Zwischen den Hydromotoren 16, 17 und den Naben 14, 15 ist jeweils eine Schaltkupplung 18, 19 angeordnet.
Zur Steuerung sind sowohl elektronische als auch Hydraulikelemente vorgesehen.
Ein elektronisches Steuergerät 20 ist an Sensoren angeschlossen, welche dem Steuergerät 20 Eingangssignale liefern. Dabei werden folgende Größen erfaßt:
- Allradtastenstellung A
- Ganghebelneutralstellung N
- Stellung Rückwärtsgang R
- Fahrzeuggeschwindigkeit V
- Stellung Gaspedal X
- Kriechgangtastenstellung K
Zur Weiterleitung der Ausgangssignale des elektronischen Steuergeräts 20 sind an dieses Elektroleitungen 21-28 angeschlossen. Die Elektroleitung 21 führt zu der als Elektromagnetkupplung ausgebildeten Schaltkupplung 9, über welche die Hilfshydropumpe 8 antreibbar ist. Die Elektroleitungen 22, 23 führen zu einer Verkettungssäule 29, die Bestandteil der hydraulischen Steuerelemente ist. Die Elektroleitungen 24-28 führen zu einem Ventilblock 30, der ebenfalls Teil der hydraulischen Steuerelemente ist.
In dem Ventilblock 30 sind folgende Ventile zusammengefaßt:
  • - ein als 2/2 Wegeventil ausgebildetes elektrisch betätigbares Fahrtrichtungsventil 31 für Vorwärtsfahrt,
  • - ein ebenfalls als 2/2 Wegeventil ausgebildetes elektrisch betätigbares Fahrtrichtungsventil 32 für Rückwärtsfahrt,
  • - zwei Nachsaugventile 33, 34,
  • - zwei elektrisch betätigbare Proportional-Druckbegrenzungsventile 35, 36,
  • - ein Ablaufventil 37, das ebenso wie die beiden Fahrtrichtungsventile 31, 32 als elektrisch betätigbares 2/2 Wegeventil ausgebildet ist,
  • - ein Vorspannventil 38,
  • - ein Zulaufventil 39.
Die Hydropumpe 5 ist durch eine Hydraulikleitung 40 für Vortwärtsfahrt und eine Hydraulikleitung 41 für Rückwärtsfahrt in Parallelschaltungsanordnung mit den beiden Hydromotoren 16, 17 verbunden. In einer ersten Hydraulik-Verbindungsleitung 42, die zwischen der Hydropumpe 5 und den Hydromotoren 16, 17 an die beiden Hydraulikleitungen 40, 41 angeschlossen ist, sind in Reihenschaltung die beiden Fahrtrichtungsventile 31, 32 angeordnet. Parallel zu diesen sind in einer zweiten Hydraulik-Verbindungsleitung 43, die zwischen der ersten Hydraulik-Verbindungsleitung 42 und den beiden Hydromotoren 16, 17 an die Hydraulikleitungen 40, 41 angeschlossen ist, die beiden Nachsaugventile 33, 34 in Serie derart angeordnet, daß sie von dem zwischen ihnen befindlichen Leitungsabschnitt aus in Richtung auf die Hydraulikleitung 40 bzw. Hydraulikleitung 41 zu durchströmbar sind. Parallel zu den beiden Nachsaugventilen 33, 34 sind in einer dritten Hydraulik-Verbindungsleitung 44, die zwischen der zweiten Hydraulik-Verbindungsleitung 43 und den beiden Hydromotoren 16, 17 an die Hydraulikleitungen 40, 41 angeschlossen ist, die beiden Druckbegrenzungsventile 35, 36 in Serie derart angeordnet, daß sie von den Hydraulikleitungen 40 bzw. 41 aus auf den zwischen ihnen befindlichen Leitungsabschnitt zu durchströmbar sind. Die zweite Hydraulik-Verbindungsleitung 43 ist zwischen den beiden Nachsaugventilen 33, 34 ebenso wie die dritte Hydraulik-Verbindungsleitung 44 zwischen den beiden Druckbegrenzungsventilen 35, 36 mit einer Zulaufleitung 45 verbunden, die in einen Behälter 46 für Hydraulikflüssigkeit mündet und zwischen dem Behälter 46 und den Stellen, an denen sie mit den Hydraulik-Verbindungsleitungen 43, 44 verbunden ist, das Zulaufventil 39 enthält. Zwischen dem Anschluß der dritten Hydraulik- Verbindungsleitung 44 mit der Hydraulikleitung 41 für Rückwärtsfahrt und den beiden Hydromotoren 16, 17 ist die Hydraulikleitung 41 mit einer Ablaufleitung 47 verbunden, in der das Ablaufventil 37 und eine diesem vorgeschaltete Drosselstelle 48 angeordnet sind. Die Ablaufleitung 47 führt zu dem Behälter 46 und enthält einen diesem vorgeschalteten Rücklauffilter 49. Zwischen dem Zulaufventil 39 und dem Anschluß der Zulaufleitung 45 an die dritte Hydraulik- Verbindungsleitung 44 ist an die Zulaufleitung 45 eine Hydraulikleitung 50 angeschlossen, die das Vorspannventil 38 derart enthält, daß es von der Zulaufleitung 45 aus durchströmbar ist, und zwischen dem Ablaufventil 37 und dem Rücklauffilter 49 mit der Ablaufleitung 47 verbunden ist. Mit dieser sind ferner die beiden Druckbegrenzungsventile 35, 36 verbunden, und zwar durch eine Hydraulikleitung 51, die ebenfalls zwischen dem Ablaufventil 37 und dem Rücklauffilter 49 an die Ablaufleitung 47 angeschlossen ist.
Eine Hilfszulaufleitung 52, in der ein Saugfilter 53 enthalten ist, führt von dem Behälter 46 zu der Hilfshydropumpe 8. An deren Ausgang ist eine Hydraulikleitung 54 angeschlossen, die sowohl zu der Verkettungssäule 29 führt als auch mit der ersten Hydraulik- Verbindungsleitung 42 zwischen den beiden Fahrtrichtungsventilen 31, 32 verbunden ist.
In der Verkettungssäule sind folgende Ventile zusammengefaßt:
- ein Druckreduzierventil 55,
- ein Rückschlagventil 56,
- ein als 4/3 Wegeventil ausgebildetes elektrisch betätigbares Kupplungsventil 57.
An die Hydraulikleitung 54 ist das Druckreduzierventil 55 angeschlossen, dessen Ausgang mit dem Rückschlagventil 56 derart verbunden ist, daß das Rückschlagventil 56 von dem Druckreduzierventil 55 aus durchströmbar ist. Mit dem Ausgang des Rückschlagventils 56 ist der Eingang des Kupplungsventils 57 verbunden. An dieses sind zwei Hydraulikleitungen 58, 59 angeschlossen, die zu einem Schaltzylinder 60 führen, dessen Stellglied 61, das beidseitig beaufschlagbar ist, mit der Schaltkupplung 7 trieblich verbunden ist. Durch eine Rücklaufleitung 62, an die auch das Druckreduzierventil 55 angeschlossen ist, ist das Kupplungsventil 57 mit der Ablaufleitung 47 zwischen dem Ablaufventil 37 und dem Rücklauffilter 49 verbunden. Eine Leckageleitung 63 verbindet sowohl die Hydropumpe 5 als auch die beiden Hydromotoren 16, 17 mit der Ablaufleitung 47 zwischen dem Ablaufventil 37 und dem Rücklauffilter 49.
Bei Normalfahrt, bei der die Fahrzeug-Hinterräder in bekannter Weise von dem laufenden Fahrzeugmotor aus mechanisch angetrieben werden, ein Antrieb der Fahrzeug-Vorderräder aber nicht erfolgt, befinden sich das elektronische Steuergerät 20 in Ruhestellung, die ansteuerbaren Ventile 31, 32, 35, 36, 37 und 57 in Nullstellung und die Kupplungen 7, 9, 18 und 19 in ausgekuppeltem Zustand (Zustand Nr.1 nach Fig. 4), und zwar sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrt.
Zur Aktivierung des Zusatzantriebs können dem elektronischen Steuergerät 20 zwei unterschiedliche Eingangssignale zugeleitet werden. Das erste dieser beiden Eingangssignale wird durch Betätigen einer Allradtaste, das zweite dieser beiden Eingangssignale wird durch Betätigen einer Kriechgangtaste ausgelöst. Der Schaltzustand der beiden Tasten kann am Armaturenbrett durch Kontrolleuchten angezeigt werden.
Nach Auslösen des Eingangssignals für Allradantrieb durch Verlagerung der Allradtaste aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung (Allrad-Kontrolleuchte eingeschaltet) prüft das elektronische Steuergerät 20, ob die momentane Fahrgeschwindigkeit V unter einem Grenzwert V Amax liegt, oberhalb dessen der Zusatzantrieb ausgeschlossen ist und der beispielsweise 60 km/h betragen kann und bei dem Ausführungsbeispiel 55 km/h beträgt. Dieser Fahrgeschwindigkeit entspricht bei einem Raddurchmesser von etwa 0,6 m eine Rad- und damit Hydromotorendrehzahl von etwa 500 min-1. Übersteigt die momentane Fahrgeschwindigkeit V den Grenzwert V Amax′ wird der Zusatzantrieb nicht aktiviert, die Prüfung durch das elektronische Steuergerät 20 aber ständig wiederholt. Liegt die momentane Fahrgeschwindigkeit V unterhalb des Grenzwertes V Amax′ prüft das elektronische Steuergerät 20, ob die momentane Fahrgeschwindigkeit V unterhalb eines weiteren Grenzwertes V bmax für die Fahrgeschwindigkeit bei starker Fahrzeugbeschleunigung liegt und ob die Gaspedalauslenkung unterhalb eines einstellbares Grenzwertes x 0 liegt. Der weitere Grenzwert V bmax wird von dem Steuergeräte20 abhängig von der momentanen Beschleunigung (z. B. b≦λτ3 m/s2) zweckmäßigerweise zwischen 30 km/h und 55 km/h eingestellt. Der Grenzwert x 0 ist vorzugsweise zwischen 10° und 88° Gaspedalschwenkwinkel einstellbar. Ist das Ergebnis dieser Prüfung negativ, wird der Zusatzantrieb nicht zugeschaltet, das elektronische Steuergerät 20 setzt aber die Prüfungen laufend fort. Ist das Prüfungsergebnis positiv, wird über die Elektroleitung 21 die Schaltkupplung 9 in den gekuppelten Zustand gesteuert und das Kupplungsventil 57 derart eingestellt (Stellung A), daß die Hydraulikleitung 54 mit der Hydraulikleitung 59 verbunden ist (Zustand Nr.4 nach Fig. 4). Durch diese Steuerung wird der Allradbetrieb vorbereitet. Die von dem Fahrzeugmotor über die Schaltkupplung 9 angetriebene Hilfshydropumpe 8 beaufschlagt dabei über die Hydraulikleitungen 54, 59 das Stellglied 61 des Schaltzylinders 60 derart, daß die Schaltkupplung 7 die Hydropumpe 5 mit der Getriebeausgangswelle 6 verbindet. Gleichzeitig wird in der ersten Hydraulik-Verbindungsleitung 42 zwischen den beiden Fahrtrichtungsventilen 31, 32 Druck aufgebaut.
Die Hydropumpe 5 beaufschlagt je nach Fahrtrichtung entweder über die Hydraulikleitung 40 für Vorwärtsfahrt oder über die Hydraulikleitung 41 für Rückwärtsfahrt die beiden Hydromotoren 16, 17, die aus dem Stillstand, in dem sie sich bei Normalfahrtzustand befinden, lastlos bis zu der Drehzahl der beiden Fahrzeug- Vorderräder 12, 13 hochlaufen können. Die Hydraulikleitungen 40, 41 bilden dabei gemeinsam mit der Hydropumpe 5 und den beiden Hydromotoren 16, 17 einen geschlossenen Hydraulikkreis. Die Hydropumpe 5 und die beiden Hydromotoren 16, 17 sind derart ausgelegt, daß die Liefermenge der Hydropumpe 5, deren Drehzahl den Drehzahlen der beiden Fahrzeug-Vorderräder 12, 13 bei schlupflosem Betrieb zumindest etwa proportional ist, nur geringfügig größer als das gemeinsame Schluckvolumen der beiden Hydromotoren 16, 17 ist. Beispielsweise kann das Schluckvolumen eines Hydromotors 16, 17 62 cm3/U betragen. Bei einem Hinterachs-Übersetzungsverhältnis i HA = 3,25 ergibt sich damit bei einer Überschußmenge von etwa 15% eine Liefermenge der Hydropumpe 5 von etwa 44 cm3/U. Die von der Hydrompumpe 5 benötigte Hydraulikflüssigkeit fließt dem geschlossenen Hyraulikkreis über die Zulaufleitung 45 und die zweite Hydraulik-Verbindungsleitung 43, welche die beiden Nachsaugventile 33, 34 enthält, zu.
Nach dem Hochlaufen der beiden Hydromotoren 16, 17 baut sich bei einem den Drehbewegungen der beiden Hydromotoren 16, 17 entgegenstehenden Widerstand auf der Hochdruckseite des geschlossenen Hydraulikkreises ein Druck auf, dessen Höhe von der Einstellung der Druckbegrenzungsventile 35, 36 bestimmt wird. Die Einstellung der Druckbegrenzungsventile 35, 36 ist in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung zwischen einem unteren und einem oberen Grenzwert stufenlos veränderbar. Bei entlastetem und damit in Ruhestellung befindlichem Gaspedal sprechen die Druckbegrenzungsventile 35, 36 an, sobald der untere Grenzwert, der bei dem Ausführungsbeispiel 15 bar beträgt, erreicht ist (Betriebs-Grundstellung). Dieser Druck reicht aus, um die durch die Hydraulikflüssigkeit betätigbaren Schaltkupplungen 18, 19 der Hydromotoren 16, 17 in den gekuppelten Zustand zu schalten, so daß der Kraftfluß zwischen der Hydropumpe 5 und den Fahrzeug-Vorderrädern 12, 13 hergestellt ist. Bei Verlagerung des Gaspedals aus der Ruhestellung heraus steigt der Ansprechdruck der Druckbegrenzungsventile 35, 36 entsprechend an, und zwar bei ausreichender Verlagerung des Gaspedals bis zu dem oberen Grenzwert, der bei dem Ausführungsbeispiel 250 bar beträgt. Mit diesem Druck kann ein Motordrehmoment von etwa 235 Nm und dementsprechend bei einem Raddurchmesser von etwa 0,6 m eine am Radumfang wirkende Zugkraft von etwa 780 N erreicht werden.
Nach Ablauf einer Verzögerungszeit, die mit der Vorbereitung des Allradbetriebs (Zustand Nr.4 nach Fig. 4) beginnt und einstellbar ist, und zwar vorteilhaft auf einen Wert bis zu etwa 4 Sekunden, vorzugsweise 1 bis 3 Sekunden, während welcher die Hydromotoren 16, 17 hochlaufen können, prüft das elektronische Steuergerät 20, ob ein Vorwärtsgang oder der Rückwärtsgang eingelegt ist und schaltet je nach dem Ergebnis dieser Prüfung entweder über das Fahrtrichtungsventil 31 für Vorwärtsfahrt oder über das Fahrtrichtungsventil 32 für Rückwärtsfahrt den Hydraulikflüssigkeitsstrom der Hilfshydropumpe 8 der jeweiligen Hochdruckseite des geschlossenen Hydraulikkreises zu. Dadurch werden die Hydromotoren 16, 17 zusätzlich beaufschlagt. Außerdem dient die von der Hilfshydropumpe 8 in den Hydraulikkreis gelieferte Hydraulikflüssigkeit dem Ausgleichen der Leckölmenge und ferner dem Bereitstellen einer zusätzlichen Überschußmenge für Kurvenfahrt. Die Hilfshydropumpe 8 ist derart ausgelegt, daß sie den gleichen Maximaldruck wie die Hydropumpe 5 liefern kann, bei dem Ausführungsbeispiel also 250 bar. Die Liefermenge der Hilfshydropumpe 8 kann etwa 5 cm3/U betragen. Die Drehzahl der Hilfshydropumpe 8 ist derjenigen der Hydropumpe 5 im Verhältnis des jeweils eingelegten Vorwärts- oder Rückwärtsgangs proportional und wird daher in der Regel höher als die Drehzahl der Hydropumpe 5 sein.
Ist ein Vorwärtsgang eingelegt, ergibt sich, daß nach Ablauf der Verzögerungszeit der Allradantrieb vorwärts eingeschaltet ist (Zustand Nr.5 nach Fig. 4). Dabei ist das Fahrtrichtungsventil 31 für Vorwärtsfahrt in die Betriebsstellung gesteuert. Das Fahrtrichtungsventil 32 für Rückwärtsfahrt befindet sich in Ruhestellung. Während dieses Betriebszustands prüft das elektronische Steuergerät 20 laufend, ob die Allradtaste sich weiterhin in der Betriebsstellung befindet und demgemäß Allradbetrieb gewünscht ist. Bei positivem Prüfungsergebnis wird weiter laufend geprüft, ob weiterhin ein Vorwärts- oder der Rückwärtsgang eingelegt ist. Ist weiterhin ein Vorwärtsgang eingelegt, wird weiterhin laufend geprüft, ob die momentane Fahrgeschwindigkeit V unterhalb des Grenzwertes V Amax liegt, oberhalb dessen der Zusatzantrieb ausgeschlossen ist, und bei positivem Ergebnis dieser Prüfung ferner, ob die momentane Fahrgeschwindigkeit V unterhalb des weiteren Grenzwertes V bmax für die Fahrgeschwindigkeit bei starker Fahrzeugbeschleunigung liegt und ob die Gaspedalauslenkung unterhalb des einstellbaren Grenzwertes x 0 liegt. Ergibt die Prüfung, daß die Grenzwerte nicht überschritten sind, wird der Allradbetrieb fortgesetzt. Ergibt die Prüfung jedoch, daß die Grenzwerte überschritten sind, wird der Zusatzantrieb abgeschaltet, bleibt aber in Bereitschaft (Zustand Nr.7 bzw. Nr.8 nach Fig. 4). Das Abschalten des Zusatzantriebs wird dadurch erreicht, daß neben dem Fahrtrichtungsventil 31 für Vorwärtsfahrt auch das Fahrtrichtungsventil 32 für Rückwärtsfahrt und außerdem das Ablaufventil 37 in die Betriebsstellung gesteuert werden. Dadurch wird ein Kurzschluß in dem geschlossenen Hydraulikkreis und eine Entlastung zu dem Behälter 46 für die Hydraulikflüssigkeit hin erreicht. Gleichzeitig wird die Schaltkupplung 9 der Hilfshydropumpe 8 geöffnet, so daß die Hilfshydropumpe 8 abgeschaltet und damit die Beaufschlagung des Stellglieds 61 in dem Schaltzylinder 60 beendet wird. Außerdem werden das Kupplungsventil 57 und die beiden Druckbegrenzungsventile 35, 36 in die Ruhestellung gesteuert. Sobald der Hydraulikkreis drucklos ist, werden die Schaltkupplung 7 der Hydropumpe 5 und die Schaltkupplungen 18, 19 der Hydromotoren 16, 17 durch Federkraft ausgerückt.
Bei Erreichen der Abschaltgrenze kann der Fahrer z. B. akustisch gewarnt werden. Bei abgeschaltetem, aber in Bereitschaft befindlichem Zusatzantrieb kann dieser Betriebszustand dem Fahrer angezeigt werden, beispielsweise dadurch, daß die Allrad- Kontrolleuchte blinkt.
Während der Bereitschaftsstellung prüft das elektronische Steuergerät laufend, ob weiterhin die Allradtaste in die Betriebsstellung geschaltet ist. Bei positivem Ergebnis dieser Prüfung wird ferner geprüft, ob die momentane Fahrgeschwindigkeit V unter einen Grenzwert gesunken ist, der wegen der Einschalthysterese etwa 10% unter dem Grenzwert V Amax liegt, oberhalb dessen der Zusatzantrieb ausgeschlossen ist, und bei dem Ausführungsbeispiel 50 50 km/h beträgt. Sobald dieser Grenzwert unterschritten wird, wird der Zusatzantrieb selbsttätig wieder zugeschaltet.
Ergibt nach dem Vorbereiten des Allradbetriebs (Zustand Nr.4 nach Fig. 4) die Prüfung, daß der Rückwärtsgang eingelegt ist, wird der Allradbetrieb rückwärts in einer dem Allradbetrieb vorwärts entsprechenden Weise herbeigeführt (Zustand Nr.6 nach Fig. 4). Bei dem Allradbetrieb rückwärts ist jedoch die Hilfshydropumpe 8 über das Fahrtrichtungsventil 32 für Rückwärtsfahrt der Hochdruckseite des geschlossenen Hydraulikkreises zugeschaltet, während das Fahrtrichtungsventil 31 für Vorwärtsfahrt sich in Ruhestellung befindet.
Aus der Betriebsphase, in welcher der Allradbetrieb vorbereitet ist (Zustand Nr.4 nach Fig. 4), erfolgt die Zuschaltung des Zusatzantriebs bei Rückwärtsfahrt (Zustand Nr.6 nach Fig. 4) ebenso wie bei Vorwärtsfahrt (Zustand Nr.5 nach Fig. 4) erst nach Ablauf einer Verzögerungszeit, in welcher die Hydromotoren 16, 17 lastlos hochlaufen können. Wird jedoch während des Allradbetriebs vorwärts der Rückwärtsgang eingelegt, wird ohne Verzögerung umgesteuert.
Während des Allradbetriebs rückwärts prüft das elektronische Steuergerät 20 laufend, ob sich die Allradtaste weiterhin in Betriebsstellung befindet. Ist das Ergebnis dieser Prüfung positiv, wird fener geprüft, ob der Rückwärtsgang weiterhin eingelegt ist. Ist das der Fall, bleibt der Allradbetrieb rückwärts erhalten. Sobald jedoch der Rückwärtsgang nicht mehr eingelegt ist, werden die Fahrtrichtungsventile 31, 32, die Druckbegrenzungsventile 35, 36 und das Ablaufventil 37 in die Ruhestellung gesteuert, so daß der Allradbetrieb vorbereitet ist (Zustand Nr.4 nach Fig. 4).
Ergibt sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrt die laufende Prüfung, daß die Allradtaste aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung zurückgestellt worden ist, was das Erlöschen der Allrad-Kontrolleuchte zur Folge hat, erhalten zunächst die Fahrtrichtungsventile 31, 32 und das Ablaufventil 37 die Betriebsstellung, die Druckbegrenzungsventile 35, 36 und das Kupplungsventil 57 hingegen die Ruhestellung. Ferner wird die Schaltkupplung 9 der Hilfshydropumpe 8 ausgerückt. Dies bewirkt eine Abschaltung des Zusatzantriebs (Zustand Nr.9 nach Fig. 4). Danach wird nach Ablauf einer Abschaltverzögerungszeit, die bis zu etwa 20 Sekunden betragen kann und einstellbar ist, auch bei den Fahrtrichtungsventilen 31, 32 und dem Ablaufventil 37 die Ruhestellung herbeigeführt. Damit ist der Normalfahrtzustand wieder hergestellt (Zustand Nr.10 nach Fig. 4).
Bei dem Kriechgang ist kein Allradbetrieb, sondern nur ein Antrieb der Fahrzeug-Vorderräder 12, 13 vorgesehen. Der Kriechgangbetrieb soll nur bei geringen Fahrgeschwindigkeiten bis zu einem Grenzwert V Kmax durchgeführt werden, der einstellbar ist und etwa zwischen 6 km/h und 12 km/h betragen kann. Er dient im wesentlichen dem Anfahren.
Nach Auslösen des Eingangssignals für Kriechgangbetrieb durch Verlagerung der Kriechgangstaste aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung (Kriechgang-Kontrolleuchte eingeschaltet) prüft das elektronische Steuergerät 20, ob die momentane Fahrgeschwindigkeit V unterhalb des Grenzwertes V Kmax für den Kriechgangbetrieb (Kriechgang-Höchstgeschwindigkeit) liegt und ob sich der Ganghebel in Nullstellung befindet. Bei positivem Ergebnis dieser Prüfung wird die Schaltkupplung 9 der Hilfshydropumpe 8 in den gekuppelten Zustand gesteuert und das Kupplungsventil 57 derart eingestellt (Stellung K), daß die Hydraulikleitung 54 mit der Hydraulikleitung 58 verbunden ist (Zustand Nr.2 nach Fig. 4). Durch diese Steuerung wird der Kriechgangbetrieb vorbereitet. Die von dem Fahrzeugmotor über die Schaltkupplung 9 angetriebene Hilfshydropumpe 8 beaufschlagt dabei über die Hydraulikleitungen 54, 58 das Stellglied 61 des Schaltzylinders 60 derart, daß die Schaltkupplung 7 die Eingangswelle der Hydropumpe 5 mit dem Pumpengehäuse verbindet, so daß die Hydropumpe 5 blockiert ist und damit als Sperrventil für den geschlossenen Hydraulikkreis wirkt. Gleichzeitig wird in der ersten Hydraulik-Verbindungsleitung 42 zwischen den beiden Fahrtrichtungsventilen 31, 32 Druck aufgebaut.
Nach einer kurzen Verzögerungszeit, die einstellbar ist und vorteilhaft höchstens 3 Sekunden beträgt, während welcher sich der Vorbereitungs-Betriebszustand für den Kriechgangbetrieb einstellen kann, wird für den nur für Vorwärtsfahrt vorgesehenen Kriechgangbetrieb das Fahrtrichtungsventil 31 für Vorwärtsfahrt in die Betriebsstellung gesteuert, also geöffnet. Damit werden die beiden Hydromotoren 16, 17 über die Hydraulikleitung 40 für Vorwärtsfahrt beaufschlagt. Der Druck auf der Hochdruckseite der beiden Hydromotoren 16, 17 wird von dem Druckbegrenzungsventil 35 wiederum in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung zwischen dem der Betriebs- Grundstellung entsprechenden unteren Grenzwert von 15 bar und dem oberen Grenzwert von 250 bar variiert. Das Druckbegrenzungsventil 36 auf der Niederdruckseite befindet sich dabei in der Betriebs-Grundstellung, in welcher es auf einen Wert von 15 bar eingestellt ist (Zustand Nr.3 nach Fig. 4).
Während des Kriechgangbetriebs prüft das elektronische Steuergerät 20 laufend, ob die Kriechgangtaste sich weiterhin in der Betriebsstellung befindet, die Fahrgeschwindigkeit V den vorgegebenen Grenzwert V Kmax nicht übersteigt und der Ganghebel sich weiterhin in Neutralstellung befindet. Ist eines dieser drei Kriterien nicht mehr gegeben, werden sowohl das Fahrtrichtungsventil 32 für Rückwärtsfahrt als auch das Ablaufventil 37 in die Betriebsstellung gesteuert, so daß die beiden Hydromotoren 16, 17 nicht weiter beaufschlagt werden. Gleichzeitig wird die Schaltkupplung 9 in den entkuppelten Zustand geschaltet und damit die Hilfshydropumpe 8 stillgesetzt. Außerdem werden das Kupplungsventil 57 und die beiden Druckbegrenzungsventile 35, 36 in die Ruhestellung gesteuert (Zustand Nr.9 nach Fig. 4). Nach Ablauf der Abschaltverzögerungszeit werden die Fahrtrichtungsventile 31, 32 und das Ablaufventil 37 wieder in die Ruhestellung zurückgeschaltet. Damit ist der Normalfahrtzustand wieder eingestellt (Zustand Nr.10 nach Fig. 4). Sobald die Kriechgangtaste aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung zurückgestellt wird, erlischt die Kriechgang-Kontrolleuchte.
Für den Kriechgangbetrieb ist nur ein geringer Mehraufwand gegenüber dem für den Allradbetrieb benötigten Aufwand erforderlich. Neben dem Zusatzaufwand für die Steuerung besteht der bauliche Mehraufwand im wesentlichen aus der Ausgestaltung der Schaltkupplung 7 als Blockierkupplung, welche die Antriebswelle der Hydropumpe 5 mit dem Gehäuse der Hydropumpe 5 verblocken kann, der Ausbildung des Schaltzylinders 60 für eine doppelseitige statt einer einseitigen Beaufschlagung des Stellglieds 61 und einer Ausgestaltung des Kupplungsventils 57 zur Steuerung der wechselweisen Beaufschlagung des Stellglieds 61.
In Abweichung von dem Ausführungsbeispiel kann unter Verzicht auf den Kriechgangbetrieb von dem für diesen erforderlichen Mehraufwand abgesehen werden, ohne daß der erfindungsgemäße Allradantrieb beeinträchtigt wird. Es ist aber auch möglich, den Kriechgang nicht nur für Vorwärtsfahrt, sondern auch für Rückwärtsfahrt vorzusehen. Statt gesonderter Kontrolleuchten für den Allradbetrieb und den Kriechgangbetrieb kann eine gemeinsame Kontrolleuchte vorgesehen werden.
Statt bei einem Fahrzeug mit Hinterachsachtrieb, wie es bei dem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, kann die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung auch bei einem Fahrzeug mit mechanischem Vorderachsantrieb eingesetzt werden, bei dem der Zusatzantrieb auf die sonst antriebslosen Hinterräder wirken kann.
Ferner kann in Abweichung von dem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, daß der Zusatzantrieb sowohl bei Allradbetrieb als auch bei Kriechgangbetrieb ohne Verzögerungszeit eingeschaltet wird. Hierbei wird der geschlossene Hydraulikkreis, der die Hydropumpe und die beiden Hydromotoren enthält, bei entsprechender Schaltung der beiden Fahrtrichtungsventile durch die von der Hilfshydropumpe gelieferte Hydraulikflüssigkeit vorgespannt.
Anders als bei dem Ausführungsbeispiel können die Hydromotoren ohne Zwischenschaltung von Schaltkupplungen ständig mit den Naben der Fahrzeugräder der Zusatzantriebsachse verbunden sein. Bei einer derartigen Ausführungsform laufen die Hydromotoren auch in druckentlastetem Zustand mit den Fahrzeugrädern ständig um.
Statt des bei dem Ausführungsbeispiel vorgesehenen hydrostatischen Zusatzantriebs kann ein Elektro-Zusatzantrieb vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste  1 Kurbelwelle
     2 Keilriemenscheibe
     3 Gangwechselgetriebe
     4 Getriebedeckel
     5 Hydropumpe
     6 Getriebeausgangswelle
     7 Schaltkupplung
     8 Hilfshydropumpe
     9 Schaltkupplung
    10 Keilriemenscheibe
    11 Keilriemen
    12 Fahrzeug-Vorderrad
    13 Fahrzeug-Vorderrad
    14 Nabe
    15 Nabe
    16 Hydromotor
    17 Hydromotor
    18 Schaltkupplung
    19 Schaltkupplung
    20 elektronisches Steuergerät
    21 Elektroleitung
    22 Elektroleitung
    23 Elektroleitung
    24 Elektroleitung
    25 Elektroleitung
    26 Elektroleitung
    27 Elektroleitung
    28 Elektroleitung
    29 Verkettungssäule
    30 Ventilblock
    31 Fahrtrichtungsventil (vorwärts)
    32 Fahrtrichtungsventil (rückwärts)
    33 Nachsaugventil
    34 Nachsaugventil
    35 Druckbegrenzungsventil
    36 Druckbegrenzungsventil
    37 Ablaufventil
    38 Vorspannventil
    39 Zulaufventil
    40 Hydraulikleitung (vorwärts)
    41 Hydraulikleitung (rückwärts)
    42 erste Hydraulik-Verbindungsleitung
    43 zweite Hydraulik-Verbindungsleitung
    44 dritte Hydraulik-Verbindungsleitung
    45 Zulaufleitung
    46 Behälter für Hydraulikflüssigkeit
    47 Ablaufleitung
    48 Drosselstelle
    49 Rücklauffilter
    50 Hydraulikleitung
    51 Hydraulikleitung
    52 Hilfszulaufleitung
    54 Saugfilter
    54 Hydraulikleitung
    55 Druckreduzierventil
    56 Rückschlagventil
    57 Kupplungsventil
    58 Hydraulikleitung
    59 Hydraulikleitung
    60 Schaltzylinder
    61 Stellglied
    62 Rücklaufleitung
    63 Leckageleitung

Claims (13)

1. Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit mechanischer Antriebsverbindung zwischen dem Fahrzeugmotor und den Fahrzeugrädern einer der Fahrzeugachsen (Antriebsachse) sowie mit zu- und abschaltbarem Zusatzantrieb für die Fahrzeugräder der anderen Fahrzeugachse (Zusatzantriebsachse), dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzantrieb als Einzelradantrieb ausgebildet ist, bei dem den Fahrzeugrädern (12, 13) der Zusatzantriebsachse jeweils ein Zusatzantriebsmotor zugeordnet ist, und wenigstens eine von dem Fahrzeugmotor antreibbare Energieumwandlungsvorrichtung zur Versorgung der Zusatzantriebsmotoren mit Antriebsenergie vorgesehen ist.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzantriebsmotoren als Radnabenmotoren ausgebildet und jeweils in der Nabe (14, 15) der Fahrzeugräder (12, 13) angeordnet sind.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzantrieb als hydrostatischer Antrieb mit Hydromotor (16, 17) als Zusatzantriebsmotor und Hydropumpe (5) als Energieumwandlungsvorrichtung ausgebildet ist.
4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hydromotor (16, 17) und Nabe (14, 15) des Fahrzeugrades (12, 13) eine Schaltkupplung (18, 19) vorgesehen ist.
5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydromotoren (16, 17) mit einer gemeinsamen Hydropumpe (5), welche den Hydromotoren (16, 17) die Antriebsenergie liefert, verbunden sind.
6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydropumpe (5) mit der Ausgangswelle (6) des Gangwechselgetriebes (3) kuppelbar ist.
7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydropumpen-Kupplung (7) hydraulisch betätigbar und für ihre Druckbeaufschlagung eine Hilfshydropumpe (8) vorgesehen ist, die vom Fahrzeugmotor antreibbar ist.
8. Antriebseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Hilfshydropumpe (8) mit dem Hydraulikkreis zwischen Hydropumpe (5) und den Hydromotoren (16, 17) verbindbar ist.
9. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzantrieb als Elektroantrieb mit Elektromotor als Zusatzantriebsmotor und Elektrogenerator als Energieumwandlungsvorrichtung ausgebildet ist.
10. Antriebseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Elektromotor und Nabe des Fahrzeugrades eine Schaltkupplung vorgesehen ist.
11. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, in welcher Zu- und Abschaltsignale für den Zusatzantrieb sowie Eingangssignale für die Fahrgeschwindigkeit, die Fahrzeugbeschleunigung, die Gaspedalstellung, die Gaspedalbeschleunigung und die Gangwahl verarbeitbar sind.
12. Antriebseinrichtung nach Anspruch 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydropumpe (5) blockierbar ist und in der Steuereinrichtung zusätzliche Eingangssignale für einen Kriechgang sowie Eingangssignale über die Nullstellung des Gangwechselgetriebes (3) verarbeitbar sind.
13. Verwendung der Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bei Kraftfahrzeugen mit vorn längsstehend angeordnetem Fahrzeugmotor und der hinteren Achse als Antriebsachse.
DE19853545481 1985-12-20 1985-12-20 Antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen Granted DE3545481A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545481 DE3545481A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
ES86117761T ES2007300B3 (es) 1985-12-20 1986-12-19 Dispositivo de propulsion para vehiculos, especialmente vehiculos de personas
DE8686117761T DE3662244D1 (en) 1985-12-20 1986-12-19 Propulsion system for motor vehicles, especially for motor cars
AT86117761T ATE41124T1 (de) 1985-12-20 1986-12-19 Antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen.
EP19860117761 EP0230022B1 (de) 1985-12-20 1986-12-19 Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545481 DE3545481A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545481A1 true DE3545481A1 (de) 1987-07-02
DE3545481C2 DE3545481C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=6289186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545481 Granted DE3545481A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE8686117761T Expired DE3662244D1 (en) 1985-12-20 1986-12-19 Propulsion system for motor vehicles, especially for motor cars

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686117761T Expired DE3662244D1 (en) 1985-12-20 1986-12-19 Propulsion system for motor vehicles, especially for motor cars

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0230022B1 (de)
AT (1) ATE41124T1 (de)
DE (2) DE3545481A1 (de)
ES (1) ES2007300B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991018577A1 (en) * 1990-06-06 1991-12-12 Keith Richard Bound Powered wheelchairs and wheels for them
EP0505727A1 (de) * 1991-03-27 1992-09-30 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für Fahrzeuge
US6474434B1 (en) 1997-07-02 2002-11-05 Borringis Industrie Ag Drive wheel
WO2013167145A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-14 Volvo Lastvagnar Ab A heavy road vehicle comprising an additional traction system
FR3028220A1 (fr) * 2014-11-10 2016-05-13 Renault Sa Vehicule automobile a transmission hydraulique de couple moteur

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2229977A (en) * 1989-03-15 1990-10-10 Robert Jankel Combined mechanical and hydraulic vehicle drive transmission
FR2675438A1 (fr) * 1991-04-19 1992-10-23 Renault Vehicule a quatre roues motrices dont les roues arriere sont entrainees par des moteurs hydrauliques.
FR2675439A1 (fr) * 1991-04-19 1992-10-23 Renault Dispositif d'entrainement des roues arriere d'un vehicule par moteur hydraulique et vehicule a quatre roues motrices equipe d'un tel dispositif.
DE4212983C1 (en) * 1992-04-18 1993-05-13 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De Drive transmission for lorry or bus with all-wheel retarding system - includes hydrostatic machines assigned to front wheels also used for pump and braking action
GB2287922B (en) * 1992-11-24 1997-06-18 Komatsu Mfg Co Ltd Four-wheel traveling system for tipper
DE19800003B4 (de) * 1998-01-02 2009-04-09 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Fahrantrieb und weiteren Verbrauchern hydraulischer Energie
DE102008060086A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Fahrantrieb
DE102010010473A1 (de) * 2010-03-06 2011-09-08 Daimler Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011118111A1 (de) 2011-11-09 2012-05-24 Daimler Ag Antriebsstrang für einen Kraftwagen
WO2016156909A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Volvo Truck Corporation Method of selecting a traveling mode and controlling the traveling speed of a vehicle
FR3054101B1 (fr) * 2016-07-20 2020-01-10 Exel Industries Pulverisateur traine avec assistance

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723666C (de) * 1935-05-19 1942-08-08 Ringhoffer Tatra Werke Ag Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb
GB791903A (en) * 1954-11-09 1958-03-12 Rover Co Ltd Road vehicle power transmission system
FR2400442A1 (fr) * 1977-08-18 1979-03-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Transmission hydrostatique a embrayage et debrayage de roues motrices supplementaires
GB2005612A (en) * 1977-10-06 1979-04-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Individual wheel drive unit for vehicles
GB2022787A (en) * 1978-05-30 1979-12-19 Linde Ag Controlling and /or governing device for a hydrostatic transmission
DE3313182A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs
DE3345294A1 (de) * 1982-12-15 1984-07-26 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs
DE3235378C2 (de) * 1982-09-24 1984-11-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Antriebsvorrichtung
EP0179698A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-30 POCLAIN HYDRAULICS Société Anonyme de droit français Antriebsunterstützungseinrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE111363C (de) *
US3458005A (en) 1967-11-28 1969-07-29 Deere & Co Hydrostatic front wheel drive for a tractor
US3865207A (en) * 1971-04-23 1975-02-11 Hyster Co Hydraulic feed for wheel motors
US4236595A (en) * 1979-08-17 1980-12-02 Parno Corp. Auxiliary drive system
FR2469296A1 (fr) * 1979-11-14 1981-05-22 Levy Jacques Essieu moteur d'assistance pour engins mobiles
FR2547544B1 (fr) * 1983-06-16 1985-11-29 Renault Moteur-roue hydraulique a bloc-cylindres tournant et a pistons axiaux
DE3435662A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatischer antrieb fuer ein fahrzeugrad
DE3506155A1 (de) * 1985-02-22 1986-06-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antriebsanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723666C (de) * 1935-05-19 1942-08-08 Ringhoffer Tatra Werke Ag Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb
GB791903A (en) * 1954-11-09 1958-03-12 Rover Co Ltd Road vehicle power transmission system
FR2400442A1 (fr) * 1977-08-18 1979-03-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Transmission hydrostatique a embrayage et debrayage de roues motrices supplementaires
GB2005612A (en) * 1977-10-06 1979-04-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Individual wheel drive unit for vehicles
GB2022787A (en) * 1978-05-30 1979-12-19 Linde Ag Controlling and /or governing device for a hydrostatic transmission
DE3313182A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs
DE3235378C2 (de) * 1982-09-24 1984-11-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Antriebsvorrichtung
DE3345294A1 (de) * 1982-12-15 1984-07-26 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs
EP0179698A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-30 POCLAIN HYDRAULICS Société Anonyme de droit français Antriebsunterstützungseinrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991018577A1 (en) * 1990-06-06 1991-12-12 Keith Richard Bound Powered wheelchairs and wheels for them
EP0505727A1 (de) * 1991-03-27 1992-09-30 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für Fahrzeuge
US6474434B1 (en) 1997-07-02 2002-11-05 Borringis Industrie Ag Drive wheel
WO2013167145A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-14 Volvo Lastvagnar Ab A heavy road vehicle comprising an additional traction system
FR3028220A1 (fr) * 2014-11-10 2016-05-13 Renault Sa Vehicule automobile a transmission hydraulique de couple moteur
EP3040228A1 (de) * 2014-11-10 2016-07-06 Renault S.A.S. Kraftfahrzeug mit hydraulischer übertragung des motordrehmoments

Also Published As

Publication number Publication date
EP0230022A1 (de) 1987-07-29
ATE41124T1 (de) 1989-03-15
DE3545481C2 (de) 1989-07-20
EP0230022B1 (de) 1989-03-08
ES2007300B3 (es) 1990-11-01
DE3662244D1 (en) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230022B1 (de) Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP0653324B1 (de) Verfahren zum hydrostatischen Antreiben eines Fahrzeugs
DE3427725C2 (de)
DE102007021733B4 (de) Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit mindestens zwei antreibbaren Fahrzeugachsen
DE69626809T2 (de) Hydraulisches antriebssystem für fahrzeug
DE4036280C2 (de) Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE3621225C1 (de) Steuereinrichtung fuer die zeitweise Umschaltung eines Fahrzeugantriebes von einachsigem Antrieb ueber eine permanent angetriebene Fahrzeugachse auf zweiachsigen Antrieb
DE3216821C2 (de)
DE2328112B2 (de) Regeleinrichtung fuer die brennstoffzufuhr und fuer das uebersetzungsverhaeltnis eines antriebes fuer kraftfahrzeuge
EP0743219B1 (de) Strassenfertiger
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE2944928A1 (de) Motor-getriebeanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
WO1985005600A1 (fr) Equipement moteur, en particulier pour vehicules pour trafic de banlieue
CH648245A5 (de) Automatisches getriebe fuer ein kraftfahrzeug.
DE60102322T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE19955312A1 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE3820408C2 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisches Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0324928B1 (de) Getriebesteuerung für ein stufenlos arbeitendes Getriebe
DE19753729C1 (de) Fahrantrieb
DE4110161C2 (de)
EP0462401B1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE3928670A1 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer fahrzeuge
EP1277991B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
DE3421387A1 (de) Kupplungssteuerung fuer kraftfahrzeug
DE3627718A1 (de) Automatisiertes mechanisches schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3545482

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3545483

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3545483

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3545482

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3545482

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3545483

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation