DE3545135A1 - Fittingeinheit - Google Patents

Fittingeinheit

Info

Publication number
DE3545135A1
DE3545135A1 DE19853545135 DE3545135A DE3545135A1 DE 3545135 A1 DE3545135 A1 DE 3545135A1 DE 19853545135 DE19853545135 DE 19853545135 DE 3545135 A DE3545135 A DE 3545135A DE 3545135 A1 DE3545135 A1 DE 3545135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
shaped end
sleeve
shaft
ceramic part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853545135
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545135C2 (de
Inventor
Tatsuo Kawagoe Saitama Ichinokawa
Yasunobu Fussa Tokio/Tokyo Kawaguchi
Toshiaki Kamifukuoka Saitama Muto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1984191479U external-priority patent/JPH0220190Y2/ja
Priority claimed from JP1984194618U external-priority patent/JPH0218243Y2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3545135A1 publication Critical patent/DE3545135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3545135C2 publication Critical patent/DE3545135C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • F02F7/0087Ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/006Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts being at different temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/64Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/82Two substrates not completely covering each other, e.g. two plates in a staggered position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/502Thermal properties
    • F05D2300/5021Expansivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/10Details of socket shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/85Ceramic-to-metal-connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/21Utilizing thermal characteristic, e.g., expansion or contraction, etc.
    • Y10T403/217Members having different coefficients of expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/48Shrunk fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Fittingeinheit
Die Erfindung betrifft eine Fittingeinheit mit einem Keramikteil und einem metallischen Teil.
Gegenwärtig werden Keramikmaterialien in steigendem Maße an der Stelle von Metallen in mechanischen Umgebungen
verwendet, in denen die Hitzebeständigkeit und/oder niedrige spezifische Gewichte von Bedeutung sind. Beispielsweise ersetzen keramische Turbinenscheiben Metallscheiben in Turboladern von Brennkraftmaschinen. Der j. Turbolader ist eine Einheit zum Vor komprimieren der Ansaugluft oder der Luft/Kraftstoff-Mischung. Der Turbolader verwendet den durch die Abgase erzeugten Druck, um eine Abgasturbinenscheibe zu drehen, die einen Kompressor antreibt. Da die Turbinenscheibe ein Teil ist, das
heißen Auspuffgasen ausgesetzt wird, und das sich mit 30
hohen Drehzahlen dreht, ist es wirksamer, die Scheibe aus Keramikmaterialien herzustellen, die eine größere Hitzebeständigkeit und niedrigere spezifische Gewichte als Metalle aufweisen. Außerdem sind bestimmte Keramik^
materialien ebenso fest wie Metalle, ob
(ο -Jt-
Andererseits werden Metalle noch für bestimmte Zwecke verwendet und es muß daher eine Einrichtung zum Verbinden der Keramikteile mit den Metallteilen gefunden werden. Das Problem besteht darin, daß die thermischen 5
Expansionskoeffizienten der verwendeten Metalle dazu neigen, zwei bis fünf mal größer zu sein als diejenigen der Keramikmaterialien. Beispielsweise weist CR-Mo-Stahl einen thermischen Expansionskoeffizienten E = 11,7 χ 10 /°c auf, wohingegen eine Siliziumnitridkeramik (Si-N.) einen thermischen Expansionskoeffizienten E = 2,6 bis 4,5 χ 10~ /0C besitzt. In Hochtemperaturumgebungen neigen daher Metallteile dazu, sich schneller auszudehnen als die Keramikteile. Dadurch wird oft bewirkt, daß das Metall von der Keramik abgezogen wird oder diese zerbricht.
Verschiedene Einrichtungen zum Verbinden von Keramikteilen mit Metallen wurden vorgeschlagen. Beispielsweise
wird auf die japanische Patentanmeldung 10 3902/1984 und 20
das japanische Gebrauchsmuster 7501/1984 verwiesen. Die Offenbarung dieser Anmeldungen werden durch die Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen. In der späteren Beschreibung werden diese Anmeldungen im Zusammenhang mit den Figuren kurz erläutert. Bei den
oben genannten Offenbarungen erstreckt sich ein Vorsprungsbereich einer Keramikscheibe in ein becherförmiges Ende einer Metallwelle. Der Vorsprungsbereich ist an den Hülsen bzw. Muffen des becherförmigen Endes verlötet, wobei die Hülsen aus Metall bestehen, das einen
thermischen Expansionskoeffizienten besitzt, der im wesentlichen derselbe ist wie derjenige der Keramik. Da der Keramikvorsprung und die metallische Hülse sich mit nahezu derselben Geschwindigkeit ausdehen, wird die
Haftung des Lötmittels normalerweise bei hohen Tempera-35
türen nicht aufgebrochen. Bei den Anordnungen des Standes der Technik können jedoch andere Risse und Fehler
eintreten.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft
eine Fittingeinheit, die großen Temperaturänderungen uno
terworfen werden kann und ein Keramikteil mit einem Vorsprungsbereich und eine metallische Welle aufweist, die ein einstückiges becherförmiges Ende besitzt, das den Vorsprungsbereich aufnimmt. Ein Lötmaterial füllt im wesentlichen das becherförmige Ende zur Befestigung des Vorsprungbereichs in dem becherförmigen Ende aus. Das Keramikteil besitzt einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der wesentlich kleiner ist als derjenige der Metallwelle. Das becherförmige Ende weist einen Basisbereich mit einem thermischen Expansionskoeffizienten 15
auf, der im wesentlichen demjenigen der Metallwelle entspricht, um ein festes Angreifen an einem Ende des Vorsprungbereiches über das Lötmaterial bei Temperaturen zu erreichen, die unterhalb des Schmelzpunktes des Lötmaterials liegen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Fittingeinheit, bei dem ein Vorsprungbereich eines Keramikteiles in eine Innenfläche eines einstückigen becherförmigen Endes einer metallischen Welle einge-25
setzt wird, das Keramikteil, das becherförmige Ende und die metallische Welle auf eine Temperatur erhitzt werden, die größer ist als die Schmelztemperatur eines Lötmaterials, eine Menge des Lötmaterials über seine
Schmelztemperatur erhitzt und bewirkt wird, daß dieses 30
einen Zwischenraum zwischen dem Vorsprungbereich und dem becherförmigen Ende ausfüllt, und dann die Einheit allmählich auf eine Temperatur abgekühlt wird, die unterhalb des Schmelzpunktes des Lötmaterials liegt.
Bei einigen Formen der Erfindung kann dieses Lötmaterial weggelassen werden. Eine Weiterbildung der Erfindung be-
trifft daher eine Fittingeinheit, die großen Temperaturänderungen ausgesetzt werden kann und ein Keramikteil mit einem Vorsprungbereich und eine metallische Welle
aufweist, die ein einstückiges becherförmiges Ende be-5
stitzt, das so dimensioniert ist, daß es das Ende des Vorsprungbereiches in sich aufnehmen kann. Eine metallische Hülse ist an dem becherförmigen Ende befestigt, um eine röhrenförmige Verlängerung desselben zu bilden. Die metallische Hülse ist so dimensioniert, daß durch sie der Körper des Vorsprungbereiches aufgenommen werden kann. Die Welle und das becherförmige Ende desselben besitzen einen thermischen Expansionskoeffizienten, der im wesentlichen bzw. wesentlich größer ist als derjenige
des Keramikteiles. Die Hülse besitzt einen thermischen 15
Expansionskoeffizienten, der demjenigen des Keramikteilen ähnlich ist.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Weiterbildungen beispielhaft im Zusammenhang mit den Figuren 20
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Fittingeinheit, die aus der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung
5701/1984 bekannt ist;
25
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Fittingeinheit, die
aus der japanischen Patentanmeldung 103902/1984 bekannt ist; Fig. 3 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung; 30
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Keramikscheibe entlang
der Linie IV-IV der Figur 3;
Fig. 5 die Explosionsdarstellung einer Seitenansicht der Fittingeinheit der Figur 3;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Teiles der Fittingeinheit der Fig. 3, die den erhitzten und ausgedehnten Zustand während des Lötschrittes zeigt;
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Teiles der Fittingeinheit der Fig. 3, die den abgekühlten und geschrumpften Zustand nach dem Lotschritt zeigt;
Fig. 8 eine Seitenansicht, die die wichtigen Bereiche einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 10 ein Diagramm, in dem Testergebnisse der Ausführungsform der Figur 8 dargestellt sind.
Aus der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 5701/1984 geht, wie dies in der Figur 1 dargestellt ist, eine An-
Ordnung hervor, bei der mit dem Vorsprung 02 einer Keramikscheibe 01 durch einen SchrumpfVorgang oder einen Lötschritt eine Buchse 03 verbunden ist, die aus einem Metall besteht, das einen thermischen Espansionskoeffizienten aufweist, der im wesentlichen derselbe wie
derjenige des Keramikmaterials ist. Die Buchse 03 ist an einer Metallwelle 04 verschweißt. Als Ergebnis tritt an dem verschweißten Bereich der Hülse 03 und der Welle eine Beanspruchung auf, weil der thermische Expansionskoeffizient der Welle 04 sehr viel größer ist als der jenige der Hülse 03. Die Beanspruchung neigt dazu, in der Bodenecke 03a der Hülse 03 und in der Ecke 04a der Welle 04 sich zu konzentrieren. Dies führt dazu, daß Risse bzw. Brüche entlang der Linie 05 auftreten, die die beiden Ecken 03a und 04a miteinander verbindet. Wenn
eine große Schrumpfung zugelassen wird, wenn die Hülse 03 auf den Vorsprung 02 aufgeschrumpft wird, neigt der Vorsprung 02 dazu, infolge der an seiner Wurzel bzw. Basis erzeugten hohen Beanspruchungen abzureißen. Wenn die erlaubte Schrumpfung klein ist, wird die auf den Kontaktbereich zwischen dem Vorsprung 02 und die Hülse 03 einwirkende Adhäsionskraft gleichmäßig verteilt, so
daß der Vorsprung 02 dazu neigt, aus der Hülse 03 herauszutreten bzw. herauszugelangen.
In der Offenbarung der japanischen offengelegten Pa-5
tentanmeldung 103902/1984 ist eine Anordnung beschrieben, bei der gemäß Fig. 2 auf den Umfang des Vorsprunges 02 der Keramikscheibe 01 eine zylindrische Hülse 06 aufgesetzt ist, die einen thermischen Expansionskoeffizienten aufweist, der annähernd gleich demjenigen der Keramikscheibe 01 ist. Die Endfläche 06a der zylindrischen Hülse 06 ist an der Metallwelle 04 durch einen Schweißschritt befestigt. Als Ergebnis besteht eine Neigung dazu, daß ein Riß bzw. Bruch 07 entlang der Verbindungsflächen der zylindrischen Hülse 06 und der metallischen Welle 04 im thermisch belasteten Zustand als ein Ergebnis der Differenz zwischen den thermischen Expansionskoeffizienten der Hülse 06 und der Welle 04 entsteht. Ebenso wirkt sich die zuvor genannte Differenz der thermischen Expansionskoeffizienten schädlich auf den zylindrischen Bereich 04b des Wellenendes der metallischen Welle 04 aus, der benachbart zur Endfläche 06a der zylindrischen Hülse 06 angeordnet ist. Weil die Hülse 06 und der Endbereich 04b miteinander verschweißt
sind, neigt der Endbereich 04b dazu, der thermischen 25
Expansion des Wellenbereiches 04c der metallischen Welle 04 zu widerstehen, so daß eine Neigung dazu besteht, daß ein Riß bzw. Bruch 08 entlang der Linie entsteht, die die Endfläche 04d der metallischen Welle und die Ecke
04a der metallischen Wellen miteinander verbindet. 30
Außerdem treten bei dieser offenbarten Anordnung dieselben Schrumpfungsprobleme auf, die in dem voranstehenden Absatz im Zusammenhang mit der Figur 1 erläutert wurden und bewirken, daß der Vorsprung 02 entweder von der
Hülse 06 abreißt oder aus dieser herausgelangt. Außerdem 35
ist darauf hinzuweisen, daß die Endfläche des Vorsprungs 02 weder bei der Anordnung gemäß Fig. 1 noch bei der
Anordnung gemäß Fig. 2 an dem Metall befestigt ist, sondern vielmehr von dem Ende beabstandet ist und nur von der ausgedehnten Hülse ergriffen wird.
Im folgenden wird nun im Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 7 eine erste Ausführungsform der Erfindung beispielhaft erläutert, die im Zusammenhang mit einem Turbolader angewednet wird, der an der Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges befestigt ist. Der Turbolader ist eine Einheit, durch die die Ansaugluft oder die Luft/Kraftstoff-Mischung komprimiert wird. Der Turbolader verwendet den durch die Auspuffgase erzeugten Druck dazu, eine Auspuffturbinenscheibe zu drehen, die einen Kompressor über
eine metallische Verbindungswelle antreibt. 15
Wie dies in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, besteht der Rotor des Turboladers aus einer Turbinenscheibe 1, die beispielsweise aus Siliziumnitridkeramiken besteht, einer Hülse 10, die aus einer Metallegierung (z.B. 23 30 Gew.-% Ni, 17 bis 30 Gew.-% Co, 0,6 bis 0,8 Gew.-% Mn und dem Rest aus Fe besteht) besteht, deren thermischer Expansionskoeffizient im wesentlichen gleich demjenigen der Siliziumnitridkeramiken ist, einer Drehwelle 20, die aus einem Cr-Mo-Stahl besteht, und einer nicht darge-
stellten Kompressortrommel, die einstückig mit der Drehwelle 20 zusammengebaut ist. Die nicht dargestellte Kompressortrommel ist auf den den kleineren Durchmesser aufweisenden Bereich 29 der Drehwelle 20 aufgesetzt und einstückig mit der Drehwelle mit der Hilfe einer nicht dargestellten Schraubenmutter zusammengebaut, die auf einem Außengewinde 30, das sich auf der Welle 20 befindet, befestigt ist.
Gemäß der Figur 5 ist der Innenumfang der Hülse 10 so bemessen und geformt, daß sie mit einem geringfügigen, aber im allgemeinen konstanten Spalt auf den Vorsprung 3
der Turbinenscheibe 1 im Bereich vom Umfang 5 der Wurzel bzw. Basis des Vorsprunges 5 bis zum Umfang 7 des Endes des Vorsprunges aufgesetzt ist. Die
Drehwelle 20 weist einen becherförmigen Endbereich 21 5
mit einem Durchmesser auf, der größer ist als derjenige ihres mittleren Bereiches 27. Der Endbereich 21 weist eine zylindrische Vertiefung 22 auf, deren Durchmesser im wesentlichen der gleiche ist wie der Innenumfang 11 der Hülse 10, die einen geringfügigen, aber im wesentlichen konstanten Spalt auf dem Endbereich 6 des Vorsprunges der zuvor genannten Turbinenscheibe 1 zuläßt. Eine Verbindung zwischen dem Endbereich 21 und dem mittleren Bereich 27 der Welle 20 besteht über ein Verbindungsloch 28 zwischen dem Boden 23, der zylindrischen Vertiefung 22 und dem Außenfumgang des mittleren Bereiches 27.
Im folgenden werden nun die Schritte zum Zusammenbau beschrieben, die in den Figuren 5, 6 und 7 dargestellt
sind. Die aus einem Keramikmaterial bestehende Turbi-20
nenscheibe 1, die Hülse 10 und die Drehwelle 20 können in der folgenden Reihenfolge aneinander befestigt werden. Die Enflache 14 der Hülse 10 und die vordere Endfläche 24 des Endbereiches der Drehwelle 20 werden
einstückig beispielsweise durch einen Reibungs- bzw. 25
Fiktionsschweißschritt miteinander verbunden, so daß die Hülse nun eine Verlängerung des becherförmigen Endes der Welle bildet. Der Boden 23 der Vertiefung und das Verbindungsloch 28 der Drehwelle 20 werden dann mit einem Lötmaterial 31 aufgefüllt und der Vorsprung 3 der Keramik-Turbinenscheibe 1 wird in den Innenumfang 11 der Hülse 10 und in die zylindrische Vertiefung 22 der Drehwelle 20 eingesetzt. In diesem Zustand werden diese Teile zusammen auf eine Temperatur erhitzt, die größer
ist die Schmelztemperatur (z.B. 7000C) des Lötmaterials 35
31. Weil die Drehwelle 20 einen thermischen Expansionskoeffizienten aufweist, der größer ist als derjenige der
Keramik-Turbinenscheibe 1 und der Hülse 10, nehmen der Durchmesser zwischen dem Innenumfang 11 der Hülse 10 und der Umfang der zylindrischen Vertiefung 22 der Drehwelle
20 allmählich in Richtung auf den Boden 23 (Fig. 6) der 5
Vertiefung zu. Der Spalt 32, der gebildet wird, wird mit dem Lötmaterial 31 ausgefüllt, ohne daß irgendein Spiel besteht.
Wenn die Temperatur der Einheit der Keramik-Turbinenscheibe 1, der Hülse 10 und der Drehwelle 20 allmählich auf einen Pegel abfällt, der niedriger ist als die Schmelztemperatur (z.B. etwa 7000C) des Lötmaterials 31, beginnt dieses Material 31 sich zu verfestigen, bevor
der Spalt 32 wieder in seinem normalen Zustand bei Zim-15
mertemperatur hergestellt wird, wie dies in der Figur 7 dargestellt ist. Wenn die Temperatur die Zimmertemperatur erreicht, schrumpft die Drehwelle 20 mehr als die Keramik-Turbinenscheibe 1 und die Hülse 10, weil die
Drehwelle 20 den größten thermischen Ausdehnungskoef-20
fizienten besitzt. Der dickere Bereich des Lötmaterials 31 widersteht der Schrumpfung des Bereiches 22 der Vertiefung der Drehwelle 20, so daß der Vorsprung 3 der aus der Siliziumnitrid-Keramik bestehenden Turbinenscheibe 1
in der in der Figur 7 durch die Pfeile dargestellten 25
Weise einer Verfestigungskraft unterworfen wird, die in Richtung auf das vordere Ende 6 ausgehend von der Basis 4 allmählich vergrößert wird.
Der Vorsprung 3 der auf diese Weise hergestellten 30
Keramik-Turbinenscheibe 1 wird nicht nur von der Hülse
10, die mit dem Endbereich 21 der Drehwelle 20 integriert ist, sondern auch durch den zylindrischen Basisbereich oder die Vertiefung 22 der Drehwelle 20 ergriffen. Seine Verfestigungskraft wird allmählich in Rich-35
tung auf das vordere Ende 6 der Keramik-Turbinenscheibe 1 vergrößert. Das Lötmittel bedeckt den gesamten
Vorsprung 3, sowohl auf der zylindrischen Fläche als auch auf dem flachen Ende. All dies ermöglicht es zu verhindern, daß die Keramik-Turbinenscheibe 1 aus der aus Stahl bestehenden Drehwelle 20 herausgelangt. Außerdem nimmt die Verfestigungskraft auf dem Vorsprung 3 der Keramik-Turbinenscheibe 1 allmählich von der Basis bzw. der Wurzel des Vorsprunges 4, die nahe an dem Körper 2 der Scheibe liegt, in Richtung auf das Ende 6 des Vorsprunges zu, so daß !keine starke Beanspruchung am Umfang
5 der Basis des Vorsprunges erzeugt wird. Dadurch wird verhindert, daß der Vorsprung 3 abreißt und von dem Körper 2 der Scheibe getrennt wird. Außer-dem neigt die Beanspruchung nicht dazu, sich in der Nähe des Umfanges 5 der Basis des Vorsprunges zu konzentrieren, weil der
Umfang 5 der Basis des Vorsprunges sanft gekrümmt ist, so daß er einen großen Krümmungsradius aufweist.
Am Endbereich 21 der Drehwelle 20 sind außerdem ein Wellenendwinkel 25 und eine Wellenendecke 26 geringfü-
gig bzw. leicht gekrümmt. Als Ergebnis wird die Beanspruchung eher gleichmäßig verteilt, als daß sie an einem besonderen Punkt konzentriert wird, so daß ein Riß bzw. Bruch sehr viel weniger wahrscheinlich zwischen der
Ecke der zylindrischen Vertiefung 22 und dem Winkel 25 25
des Wellenendes oder der Ecke 26 des Wellenendes erscheint.
Bei der Ausführungsform der Figuren 3 bis 7 ist der Vorsprung 3 der Keramik-Turbinenscheinbe 1 sowohl mit der
Hülse 10 als auch mit der zylindrischen Vertiefung 22 der Drehwelle 20 verbunden. Wie dies in der Figur 8 dargestellt ist, kann der Vorsprung 3 einstückig mit der Hülse 10 und der zylindrischen Vertiefung 22 allein oder hauptsächlich nur durch die vorgegebene Schrumpfung ver-
bunden werden. Bei dieser Ausführungsform können der Innenumfang 11 der Hülse 10 und die zylindrische
Vertiefung 22 der Drehwelle 20 in den Zuständen bei Raumtemperatur geringfügig in Richtung auf den Boden 23 der Vertiefung verjüngt ,sein, um die gewünschten Angriffskräfte am Vorsprung 3 nach dem Erhitzen der Welle zum Einführen des c Vorsprunges zu bewirken.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in der Fig. 9 dargestellt. Die Fig. 9 zeigt den Zustand, in dem eine Drehwelle 20 und eine Keramikscheibe 1 einstückig
durch Einsetzen des KeramikvorSprunges 3 der Keramik-10
scheibe 1 in eine Hülse 110 der Drehwelle 20 und unter Anwendung eines Lötmaterials 31, das sandwichartig zwischen den Zusammenbau und die eingebauten bzw. angepaßten Flächen angeordnet wird, miteinander verbunden sind. Der Keramikvorsprung 3 der Keramikscheibe 1 wird
in das zylindrische Paßloch der Drehscheibe 20 eingeführt. Diese beiden Teile werden auf eine Temperatur erhitzt, die größer ist als der Schmelzpunkt bzw. die Schmelztemperatur des Lötmetalls 31, so daß das Lötmaterial 31 durchdringen kann. Nach dem Abküklen auf Zim-
mertemperatur werden der Keramikvorsprung 3 und die
Drehwelle 20 im verlöteten Zustand in der axialen Richtung zwischen den Bereichen A und B einer internen Beanspruchung unterworfen, die durch L(E1-E2)t ausgedrückt werden kann. Dabei bezeichnen El und E2 die 25
thermischen Expansionskoeffizienten der Drehwelle 20 und der Keramikscheibe 1 und bezeichnet t die Differenz zwischen der Löttemperatur und der Zimmertemperatur. L bezeichnet die in der Figur 9 angedeutete Abmessung.
Weil während des Abkühlvorganges die Hülse 110 in hohem 30
Maße schrumpft, wird eine Kompressionskraft in der Oberflächenschicht des Keramikvorsprunges 3 zwischen den Punkten A und B erzeugt, so daß eine Zugbeanspruchung in dem Bereich A erzeugt wird. Als Ergebnis bewirkt eine
übermäßig große Paßlänge L ein Abreißen im Bereich A des 35
Keramikvorsprunges 3 in Verbindung mit der Biegebean-
spruchung, die in dem Keramikvorsprung 3 der Keramikscheibe 1 erzeugt wird, wenn die beiden Teile 1 und 3 gedreht werden. Es werden außerdem große Vibrationen erzeugt, weil die Gesamtlänge der Keramikscheibe 1 ~
vergrößert wird. Dadurch wird eine größere Beanspruchung in den verbundenen Bereichen bewirkt. Andererseits führt eine unzureichende Paßlänge L zu einem ungenügenden Kontaktbereich der Verbindungsflächen für das Lötmittel, so daß die Keramikscheibe 1 dazu neigt, aus der Hülse 110 herauszugelangen.
Nach Leitungsexperimenten haben die vorliegenden Erfinder herausgefunden, daß das befriedigenste Ergebnis dadurch
erzielt werden kann, daß die Paßlänge L und der Durch-15
messer D des Loches so gestaltet werden, daß sie der
Gleichung: 0,4 ^ L/D = 1,0 genügen. In diesem Fall kann die Keramikscheibe 1 eine lange Zeit verwendet werden, ohne daß das metallische Wellenteil abreißt oder sich
loslöst.
20
Die Einheit, bei der die Scheibe 1 und die Drehwelle in der oben beschriebenen Weise miteinander kombiniert bzw. verbunden sind, wurde bei elf verschiedenen relativen Größen oder Verhältnissen geprüft, wie dies durch 25
die Punkte in der Kurve der Figur 10 dargestellt und in der folgenden Tabelle I aufgelistet ist. Dabei ist das Verhältnis der Paßlänge L zum Innendurchmesser D der Hülse 10 dargestellt bzw. aufgelistet. Diese Muster
wurden mit hohen Drehzahlen an der Drehwelle 20 gedreht 30
und es wurde geprüft, ob Störungen verursacht wurden, bis die Ziel- oder Betriebsdrehzahl No erreicht wurde.
1
2
9.7
9.7
7.3
15.7
0,75
1.62
0 .70 No
No
3 12 3.3 0.28 0 .76 No
4 12 3.3 0.28 0 .72 No
5
6
7
8
9
12
12
12
12
12
5.3
7.3
7.3
12.3
12.3
0.44
0.61
0.61
1.03
1.03
0 .89 No
No
No
No
No
10
11
13
13
14.3
14.3
1.10
1.10
0 .77 No
No
Tabelle I
Muster 1.D 2.L 3.L/D 4. Drehzahl 5. Bemerkung
keine Störung Verbiegen der Keramiken Trennen der Keramiken Trennen der Keramiken kein Problem kein Problem kein Problem kein Problem 9 12 12.3 1.03 0.89 No Verbiegen der
Keramiken kein Problem Verbiegen der Keramiken
In der Tabelle I sind in der dritten Spalte die L/D-Werte der entsprechenden Muster, in der fünften Spalte die Art der verursachten Probleme und in der vierten Spalte die Drehzahl als Dezimale von No in dem Fall von Problemen und die Zieldrehzahl No in dem Fall, in dem keine Probleme auftreten, aufgelistet. Die Figur 10
zeigt eine zeichnerische Darstellung der Beziehung zwischen den aufgelisteten Werten in der zuvor genannten dritten und vierten Spalte, d.h. des Verhältnisses L/D und der maximalen Drehzahl ohne Probleme.
Aus der Figur 10 geht hervor, daß für das Verhältnis L/D im Bereich von 0,4 bis 1,03 selbst dann keine Probleme entstehen, wenn die Drehungen der Muster die Zieldrehzahl No erreichen.Außerhalb des Bereiches (d.h. L/D^, 0,4 oder L/D ^ 1,03) treten die in der fünften Spalte
der Tabelle 1 aufgelisteten Probleme auf, bevor das geprüfte Muster die Zieldrehzahl No erreicht. Es kann daraus ersehen werden, daß das richtige Verhältnis der Länge zum Durchmesser des becherförmigen Endes das gewünschte Angreifen des Keramikvorsprunges 3 für eine optimale Ausführung bewirkt.
- Leerseite -

Claims (1)

8000 MÜNCHEN 86 Q .--_ POSTFACH 860 820 19. ΟθΖ, Κ»J ,: MDHLSTRASSE 22 „., „ „ , ,.,.„., TELEFON (089) 980352 Honda Giken Kogyo Kabushxkx KaishftLEx52262i TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN 1-1, Minami-Aoyama 2-chome, Minato-ku, Toyko, 107, Japan F i11 inge inhe it Patentansprüche
1. Fittingeinheit, die großen Temperaturänderungen unterworfen wird und ein Keramikteil mit einem Vorsprungbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallische Welle (20) ein einstückig mit ihr ausgebildetes becherförmiges Ende (21) aufweist, das den Vorsprungbereich (3) aufnimmt, daß ein Lötmaterial (31) im wesentlichen das becherförmige Ende (21) zur Befestigung des VorSprungbereiches (3) in dem becherförmigen Ende (21) ausfüllt, daß das Keramikteil (1) einen thermischen Expansionskoeffizienten aufweist, der wesentlich kleiner ist als derjenige der metallischen Welle (20), und daß das becherförmige Ende (21) einen Basisbereich (23) aufweist, der im wesentlichen denselben thermischen Expansionskoeffizienten wie die metallische Welle (20)3 aufweist, um ein festes Angreifen eines Endes des Vorsprung-
bereiches (3) über das Lötmittel (31) bei Temperaturen zu erreichen, die unter dem Schmelzpunkt des Lötmittels (31) liegen.
2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das becherförmige Ende (21) eine hülsenförmige Ausdehnung (10) mit einer Länge (L) aufweist, und daß der Basisbereich (22) des becherförmigen Endes (21) einen Innendurchmes
£ 1,0 gilt.
nendurchmesser (D) derart aufweist, daß 0,4 = L/D
3. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das becherförmige Ende eine hülsenförmige Verlängerung (10, 110) aus einem Material aufweist, das im wesentlichen denselben thermischen Expansionskoeffizienten wie das Keramikteil (1) besitzt.
4. Verfahren zur Herstellung einer Fittingeinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Einsetzen eines VorSprungbereiches (3) eines Keramikteiles (1) in eine Innenfläche eines einstückigen becherförmigen Endes einer metallischen Welle (10),
Erhitzen des Keramikteiles (1), des becherförmigen Endes (21) und der metallischen Welle (20) auf eine Temperatur, die größer ist als die Schmelztemperatur eines Lötmaterials (31), Erhitzen einer Menge des Lötmaterials über seine Schmelztemperatur und Bewirken, daß dieses einen Zwischenraum zwischen dem Vorsprungbereich (3) und dem becherförmigen Ende (21) ausfüllt, und
allmähliches Abkühlen der Einheit auf eine Temperatur, die kleiner ist als der Schmelzpunkt des Lötmaterials (31).
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Schritt ein hohler Bereich in der metallischen Welle (20) mit dem Lötmaterial (31) ausgefüllt
wird.
5
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Schritt eine das becherförmige Ende (21) verlängernde Hülse (10) an dem Ende
verschweißt wird.
10
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Welle (20) und der Basisbereich des becherförmigen Endes (21) der Welle einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen, der wesentlich größer ist als der thermische Ausdehnungskoeffizient des Keramikteiles (1), um einen Spalt zu erzeugen, der zum Ausfüllen mit dem Lötmaterial (31) an dem Basisbereich des becherförmigen Endes wesentlich größer ist als der Spalt an dem restlichen becherförmigen Ende.
8. Fittingeinheit,die großen Temperaturänderungen ausgesetzt wird, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Keramikteil (1) einen Vorsprungbereich (3) aufweist, daß eine metallische Welle (20) ein einstückig mit ihr ausgebildetes becherförmiges Ende (21) aufweist, das so bemessen ist, daß es das Ende des VorSprungbereiches (3) in sich aufnimmt, und daß eine metallische Hülse (10) an dem becherförmigen Ende (21) zur Bildung einer röhrenförmigen Verlängerung desselben befestigt und so bemessen ist, daß der Körper des Vorsprungbereiches (3) durch die Hülse hindurch aufgenommen wird, daß die Welle (20) und das becherförmige Ende (21) derselben einen thermischen Expansionskoeffizienten aufweisen, der beträchtlich größer ist als derjenige des Keramikteiles (1),und daß die Hülse (10) einen thermischen
1 Expansionskoeffizienten aufweist, der demjenxgen des Keramikteiles (1) ählich ist.
DE19853545135 1984-12-19 1985-12-19 Fittingeinheit Granted DE3545135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984191479U JPH0220190Y2 (de) 1984-12-19 1984-12-19
JP1984194618U JPH0218243Y2 (de) 1984-12-22 1984-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545135A1 true DE3545135A1 (de) 1986-06-26
DE3545135C2 DE3545135C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=26506717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545135 Granted DE3545135A1 (de) 1984-12-19 1985-12-19 Fittingeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4747722A (de)
DE (1) DE3545135A1 (de)
FR (1) FR2574783B1 (de)
GB (1) GB2169058B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5767444A (en) * 1994-07-26 1998-06-16 Optosys Ag Proximity switch with ceramic front surface and method for its manufacture

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535511A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Verbindungsanordnung zwischen einer keramik- und einer metallwelle
JPS624528A (ja) * 1985-06-12 1987-01-10 Ngk Insulators Ltd セラミツクス・金属結合体
JPS6278172A (ja) * 1985-09-30 1987-04-10 日本特殊陶業株式会社 セラミツクと金属との接合構造
JPS62191478A (ja) * 1986-02-19 1987-08-21 日本碍子株式会社 セラミツクス・金属結合体
JPS63139075A (ja) * 1986-12-02 1988-06-10 日本碍子株式会社 セラミックス・金属結合体およびその製造方法
JPS63251127A (ja) * 1987-04-06 1988-10-18 Ngk Insulators Ltd セラミック製部材と金属製部材の結合方法
US4942999A (en) * 1987-08-31 1990-07-24 Ngk Insulators, Inc. Metal-ceramic joined composite bodies and joining process therefor
US4987035A (en) * 1987-10-07 1991-01-22 Norton Company Ceramic joints
DE3738081A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Rheinhuette Vorm Ludwig Beck G Verbindung fuer werkstoffe unterschiedlicher waermeausdehnung
US4883216A (en) * 1988-03-28 1989-11-28 General Electric Company Method for bonding an article projection
JP2531708Y2 (ja) * 1988-10-18 1997-04-09 日本碍子株式会社 セラミックス・金属結合体
US5020932A (en) * 1988-12-06 1991-06-04 Allied-Signal Inc. High temperature ceramic/metal joint structure
DE3912371A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Berstsicherer radartiger rotationskoerper
JPH03205382A (ja) * 1989-10-04 1991-09-06 Toyota Central Res & Dev Lab Inc セラミック部材と金属部材との接合体
JP2747939B2 (ja) * 1990-08-22 1998-05-06 日本特殊陶業株式会社 過給機
US5108025A (en) * 1991-05-20 1992-04-28 Gte Laboratories Incorporated Ceramic-metal composite article and joining method
DE4202111A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Klein Schanzlin & Becker Ag Einrichtung zur verbindung von koaxialen baueilen
JPH08254102A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Ngk Insulators Ltd タービンロータ
DE19934855C1 (de) * 1999-07-24 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Reibgeschweißtes Welle-Scheibe-Verbundwerkstück und Verfahren zu seiner Herstellung
US6499969B1 (en) * 2000-05-10 2002-12-31 General Motors Corporation Conically jointed turbocharger rotor
US6431781B1 (en) * 2000-06-15 2002-08-13 Honeywell International, Inc. Ceramic to metal joint assembly
US6520703B1 (en) 2000-09-13 2003-02-18 Honeywell International, Inc. Coupling with tribological coating system
JP2002235547A (ja) * 2001-02-09 2002-08-23 Shozo Shimizu ターボチャージャ用タービン軸の接合方法
DE10160301A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Abdichtungvorrichtung und Verfahren zur Abdichtung
US6789314B2 (en) 2002-03-11 2004-09-14 Spx Corporation Apparatus and method for connecting shafts
DE102004053289A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpen-Laufrad
DE102008008857B4 (de) 2008-02-13 2017-06-22 Daimler Ag Verbindung einer Welle mit einem Rotationsbauteil
IT1394295B1 (it) 2009-05-08 2012-06-06 Nuovo Pignone Spa Girante centrifuga del tipo chiuso per turbomacchine, componente per tale girante, turbomacchina provvista di tale girante e metodo di realizzazione di tale girante
IT1397058B1 (it) 2009-11-23 2012-12-28 Nuovo Pignone Spa Stampo per girante centrifuga, inserti per stampo e metodo per costruire una girante centrifuga
IT1397057B1 (it) 2009-11-23 2012-12-28 Nuovo Pignone Spa Girante centrifuga e turbomacchina
DE102010011486A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotor für eine Ladeeinrichtung
US20120076639A1 (en) * 2010-09-27 2012-03-29 Nicolas Vazeille Shaft and Turbine Wheel Assembly
DE102011001530A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Atlas Copco Energas Gmbh Turbomaschine
EP2574807B1 (de) * 2011-09-30 2014-11-12 Maxon Motor AG Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung
ITCO20110064A1 (it) 2011-12-14 2013-06-15 Nuovo Pignone Spa Macchina rotante comprendente un rotore con una girante composita ed un albero metallico
US9291277B2 (en) 2012-01-13 2016-03-22 Caldera Engineering, Lc Plug head assemblies
USD709113S1 (en) * 2013-01-22 2014-07-15 Greif International Holding Bv Agitator fitting assembly
JP5858955B2 (ja) * 2013-07-08 2016-02-10 本田技研工業株式会社 パネル部材及びその成形方法
ITCO20130067A1 (it) 2013-12-17 2015-06-18 Nuovo Pignone Srl Girante con elementi di protezione e compressore centrifugo
US10041351B2 (en) 2014-09-16 2018-08-07 Honeywell International Inc. Turbocharger shaft and wheel assembly
US9821410B2 (en) 2014-09-16 2017-11-21 Honeywell International Inc. Turbocharger shaft and wheel assembly
US10024166B2 (en) 2014-09-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Turbocharger shaft and wheel assembly
US9827631B2 (en) 2014-09-16 2017-11-28 Honeywell International Inc. Turbocharger shaft and wheel assembly
US9850857B2 (en) 2015-08-17 2017-12-26 Electro-Motive Diesel, Inc. Turbocharger blisk/shaft joint with heat isolation
US11560913B2 (en) * 2018-01-19 2023-01-24 Applied Materials, Inc. Brazed joint and semiconductor processing chamber component having the same
CN109282082A (zh) * 2018-11-23 2019-01-29 潜江新锐硬质合金工具有限公司 一种针式节流阀阀杆及其加工成型工艺
CN112894267A (zh) * 2020-12-25 2021-06-04 上海金盈压力容器制造有限公司 一种造粒机转子的制作工艺
CN113816066B (zh) * 2021-09-22 2023-06-20 深圳南玻科技有限公司 陶瓷辊与辊台

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822627A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Volkswagenwerk Ag Ceranox-verbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3241926A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verbindung eines keramischen rotationsbauteils mit einem metallischen rotationsbauteil fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinentriebwerke

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015484A (en) * 1932-06-29 1935-09-24 Ergon Res Lab Inc Method of effecting metal-glazed-refractory insulator joint and joints resulting therefrom
GB1318526A (en) * 1969-11-28 1973-05-31 Cav Ltd Rotor assemblies
US3801226A (en) * 1970-08-28 1974-04-02 Goulds Pumps Pump impeller
US4109031A (en) * 1976-12-27 1978-08-22 United Technologies Corporation Stress relief of metal-ceramic gas turbine seals
US4111572A (en) * 1977-03-10 1978-09-05 General Electric Company Ceramic-metal assembly
US4152540A (en) * 1977-05-03 1979-05-01 American Pacemaker Corporation Feedthrough connector for implantable cardiac pacer
DE2728823C2 (de) * 1977-06-27 1982-09-09 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal Gasturbine
DE2734747A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Daimler Benz Ag Verbindung eines keramischen turbinenrades mit einer metallischen welle
DE2845716C2 (de) * 1978-10-20 1985-08-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Thermisch hoch beanspruchbare Verbindung
DE2851507C2 (de) * 1978-11-29 1982-05-19 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal Isolations-Federkörper und dessen Verwendung
JPS55125302A (en) * 1979-03-17 1980-09-27 Ngk Spark Plug Co Ltd Turning bladed wheel provided with shaft and manufacturing method
JPS5793606A (en) * 1980-12-02 1982-06-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Impeller and manufacturing method thereof
US4509880A (en) * 1981-03-30 1985-04-09 Honeywell Inc. Very high hermeticity glass to metal seal
US4486147A (en) * 1982-04-20 1984-12-04 The Garrett Corporation Turbocharger and rotor shaft assembly
JPS58196323A (ja) * 1982-05-13 1983-11-15 Asahi Glass Co Ltd 軸継手
JPS58210302A (ja) * 1982-05-31 1983-12-07 Ngk Insulators Ltd セラミツクロ−タ−
JPS595701A (ja) * 1982-06-30 1984-01-12 Nippon Dengiyou Kosaku Kk コムライン形帯域通過ろ波器
JPS5978982A (ja) * 1982-10-26 1984-05-08 日産自動車株式会社 セラミツクスと金属との接合構造
JPS5985302U (ja) * 1982-11-30 1984-06-09 日本特殊陶業株式会社 タ−ビン軸の接合部
JPS59103902A (ja) * 1982-12-06 1984-06-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd セラミツク翼車
DE3471648D1 (en) * 1983-03-04 1988-07-07 Philips Patentverwaltung Method of bonding ceramic bodies to one another or to metallic bodies
JPS60103082A (ja) * 1983-11-09 1985-06-07 日本碍子株式会社 金属・セラミツクス結合体およびその製造法
US4575047A (en) * 1984-01-24 1986-03-11 Kennecott Corporation Ceramic to metal junction and method of making same
US4639194A (en) * 1984-05-02 1987-01-27 General Motors Corporation Hybrid gas turbine rotor
DE3535511A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Verbindungsanordnung zwischen einer keramik- und einer metallwelle
JPS61111981A (ja) * 1984-11-05 1986-05-30 株式会社豊田中央研究所 セラミツク部品と金属部品との結合方法
JPH037367Y2 (de) * 1985-05-31 1991-02-25
JPS61286501A (ja) * 1985-06-12 1986-12-17 Ngk Insulators Ltd タ−ビンロ−タ−およびその製造法
JPS624528A (ja) * 1985-06-12 1987-01-10 Ngk Insulators Ltd セラミツクス・金属結合体
JPS6227380A (ja) * 1985-07-26 1987-02-05 いすゞ自動車株式会社 セラミツクス構造体の軸部と金属構造体のボス部との接合方法
US4722630A (en) * 1985-09-20 1988-02-02 The Garrett Corporation Ceramic-metal braze joint

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822627A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Volkswagenwerk Ag Ceranox-verbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3241926A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verbindung eines keramischen rotationsbauteils mit einem metallischen rotationsbauteil fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinentriebwerke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5767444A (en) * 1994-07-26 1998-06-16 Optosys Ag Proximity switch with ceramic front surface and method for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
GB2169058B (en) 1989-01-05
FR2574783B1 (fr) 1991-07-26
FR2574783A1 (fr) 1986-06-20
DE3545135C2 (de) 1993-03-18
US4983064A (en) 1991-01-08
GB8531265D0 (en) 1986-01-29
US4747722A (en) 1988-05-31
GB2169058A (en) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545135A1 (de) Fittingeinheit
DE2845716C2 (de) Thermisch hoch beanspruchbare Verbindung
DE102005046679B4 (de) Montageanordnung für einen Luftabscheider und Gasturbine
EP2089611B1 (de) Turbolader und entsprechendes herstellungsverfahren
DE2462726B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Buerstendichtung zwischen relativ zueinander umlaufenden Maschinenteilen
DE2734747A1 (de) Verbindung eines keramischen turbinenrades mit einer metallischen welle
DE102012203624A1 (de) Abgasturbolader zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
EP1036258B1 (de) Abgaskatalysator, insbesondere für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
WO2003071644A1 (de) Vorkammerzündkerze und verfahren zur herstellung derselben
DE19833861B4 (de) Gasmessfühler
DE3415823A1 (de) Unterverbrennungskammer einer brennkraftmaschine
DE19745192A1 (de) Rohrverbindung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2129145C3 (de) Lösbares Kugelgelenk zum Verbinden von Gestängeteilen
DE102007047668A1 (de) Verbundbauteil aus einem Turbinenrad und einer Welle
DE2501156A1 (de) Mehrschichtiges druckrohr
DE2558816C3 (de) Reaktor für die Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE19962311B4 (de) Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung
DE4020509A1 (de) Schalldaempfer fuer auspuffrohr von fahrzeugmotoren
DE112012004142T5 (de) Abgasturbolader
DE102016224267A1 (de) Hebelelement für einen Aktuator einer Wastegate-Einrichtung oder einer variablen Turbinengeometrie oder eines Abgas-Rückführungsventils
DE10035194C2 (de) Katalysatorbauteil
EP1148222B1 (de) Drosselklappenstutzen mit einer mittels einer Axialsicherung gesicherten Drosselklappenwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Axialsicherung
DE4122287C2 (de) Katalysatoranordnung mit einem Metallträger
EP1132360B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fixierung einer keramischen Komponente in einem metallischen Support
DE102006021074B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Abgasreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee