DE3544853A1 - Tieftemperaturkuehlvorrichtung - Google Patents

Tieftemperaturkuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE3544853A1
DE3544853A1 DE19853544853 DE3544853A DE3544853A1 DE 3544853 A1 DE3544853 A1 DE 3544853A1 DE 19853544853 DE19853544853 DE 19853544853 DE 3544853 A DE3544853 A DE 3544853A DE 3544853 A1 DE3544853 A1 DE 3544853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
pressure
inlet
cooling device
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853544853
Other languages
English (en)
Inventor
David Neil Mappleborough Green Studley Warwickshire Campbell
Robert Revie Redditch Worcestershire Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymatic Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hymatic Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymatic Engineering Co Ltd filed Critical Hymatic Engineering Co Ltd
Publication of DE3544853A1 publication Critical patent/DE3544853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/02Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using Joule-Thompson effect; using vortex effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

THE HYMATIC ENGINEERING COMPANY LIMITED
Burnt Meadow Road, North Moons Moat, Redditch, Worcestershire B98 9HJ, England
Tieftemperaturkühlvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung nach dem Ober-15 begriff des Anspruchs 1.
Solche Kühleinrichtungen dienen der Kühlung einer Wärmelast, beispielsweise zum Kühlen des aktiven Elementes eines Infrarotdetektors auf tiefe Temperaturen.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Kühleinrichtungen, die einen Joule-Thomson-Kühler verwenden. Dabei wird Kühlmittel über Leitungen einer Joule-Thomson-Expansionsdüse zugeführt, wobei die Ab- sowie Zuführung zur Düse in gegenseitigem
25 Wärmeaustausch stehen.
Solche Joule-Thomson-Kühler können auch von einem Druckvorrat, beispielsweise einer Vorratsflasche mit unter Druck stehendem Gas,versorgt werden, beispielsweise mit Stickstoff unter einem 30
COMMERZBANK HAMBURG 22/58226 (BLZ 20040000) S.W.I.F.T.-CODE: COBADE HH POSTGIRO HAMBURG 225058-208 (BLZ200I0020)
Druck von 400 bar, wobei der Kühler in einem offenen Kreislauf betrieben wird, das Gas also nach Durchlaufen des Kühlers in die Atmosphäre abgeblasen wird. Alternativ kann der Kühler von einem Kompressor mit Gas versorgt werden, wobei ein offener oder auch ein geschlossener Kreislauf vorgesehen sein kann. In letzterem Falle ist der Auslaß des Kühlers mit dem Einlaß des Kompressors verbunden.
Die vorliegende Erfindung betrifft solche Kühlvorrichtungen, die von einem Kompressor m gescnlossenem Kreislaut betrieben werden. Der Kühler ist häufig selbstregelnd ausgebildet, weist- also ein Drosselventil auf, das automatisch den Gasdurchfluß in Abhängigkeit von der Wärmebelastung regelt. Dabei ist es jedoch stets notwendig, die Abgabeleistung des Kompressors dem Durchfluß des Kühlers entsprechend zu regeln und sicherzustellen, daß der dem Kühler zugeführte Druck innerhalb eines vorgeschriebenen Bereiches bleibt. Der Kompressorausgang wird normalerweise durch Regelung der Kompressorleistung in Abhängigkeit vom Kompressorausgangsdruck geregelt.
Derartige Regelungen reichen aus für den Betrieb unter gleichbleibenden Umgebungsbedingungen. Wenn aber als thermische Last das aktive Element eines Infrarotdetektors vorgesehen ist, der im Flugbetrieb eingesetzt wird, so kann Betrieb bei Umgebungstemperaturen erforderlich sein, die bis 100° C reichen oder beispielsweise zwischen +70° C und -40° C schwanken. Derartige Temperaturschwankungen ergeben jedoch wesentliche Schwankungen im mittleren Systemdruck, sogar dann, wenn die Durchflußrate im wesentlichen konstant gehalten wird. Die Kühlrate schwankt daher wesentlich. Um auch bei hoher Umgebungstemperatur, also bei geringerer Gasdichte eine ausreichende Kühlrate vorzuhalten, müssen Puffervolumina vor und/oder hinter dem Kühler vorgesehen werden,oder es muß in Kauf genommen werden, daß der Kühler bei niedrigen Umgebungstemperaturen mehr
35U853
Kühlflüssigkeit produziert als erforderlich ist.
Derartige nach dem Stand der Technik gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen resultieren in einem hohen Maße an Komplexität, Gewicht und Größe der Kühlvorrichtung, was insbesondere dann nachteilig ist, wenn die Vorrichtung für den Flugeinsatz vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Tieftemperaturkühlvorrichtung der eingangs genannten Art, mit der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden, und bei der Umgebungstemperaturschwankungen wenigstens teilweise automatisch kompensiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird der Kompressoreinlaßdruck in einem vorbestimmten .Bereich oder im wesentlichen konstant gehalten. Der Auslaßdruck kann daher seinen natürlichen Wert annehmen. Da ein geschlossenes System vorliegt, in dem eine bestimmte Masse an Kühlmittelgas vorliegt, schwankt der Auslaßdruck des Kompressors im wesentlichen mit der Umgebungstemperatur und ist bei höheren Umgebungs temperaturen sehr viel größer als bei niedrigen Umgebungs temperaturen. Der Kühler arbeitet bei niedrigeren Temperaturen mit größerem Wirkungsgrad als bei höheren Temperaturen, da der Joule-Thomson-Koeffizient mit steigender Temperatur kleiner wird, aber mit wachsendem Druck größer. Somit wird der bei steigender Umgebungstemperatur anwachsende Druck an der Auslaßseite des Kompressors zumindest teilweise durch die temperaturabhängige Veränderung des Kühlerwirkungsgrades kompensiert. Es ist daher nicht notwendig, Puffervolumina oder dergleichen am Einlaß oder Auslaß des Kompressors vorzusehen oder die Mündung der Joule-Thomson-üxpansionsdüse
überzudimensionieren, um sicherzustellen, daß der Kühler bei allen Umgebungstemperaturen das erforderliche Minimum an Kühlleistung aufbringt. Es ergeben sich somit erhebliche Verringerungen der Komplexität, des Gewichtes und der Kosten der gesamten Kühlvorrichtung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So sind vorteilhaft Drucksensoren am Kompressoreinlaß vorgesehen und Regeleinrichtungen, um die Kompressorleistung in deren Abhängigkeit zu regeln. Vorzugsweise ist ein Regler für den Kompressor vorgesehen, der dessen Leistung einlaßdruckabhängig regelt.
Der Einlaßdruck am Kompressor kann auf verschiedene Weise konstant gehalten werden, beispielsweise durch Vorsehen einer Verbindung zwischen dem Kompressoreinlaß und -auslaß, die dem Einlaß Gas zuführt, wenn der Einlaßdruck unter einen vorgegebenen Wert sinkt. Dies erfordert jedoch, daß der Kompressor ständig mit maximaler Leistung läuft. Bevorzugt wird daher eine Ausführungsform, bei der die Kompressorleistung in Abhängigkeit vom Einlaßdruck des Kompressors geregelt wird. Damit wird erreicht, daß der Durchsatz des Kompressors dem des Joule-Thomson-Kühlers angepaßt wird und der Energieverbrauch verringert wird.
Obwohl die Kühlvorrichtung ein geschlossenes System aufweist, können vorzugsweise Überdruckventile an der Einlaß- und/oder Auslaßseite des Kompressors vorgesehen sein, um sicherzustellen, daß der Einlaß- und/oder Auslaßdruck vorgegebene Werte nicht über- bzw. unterschreitet, da es beim Starten des Kompressors vorkommen kann, daß die Regeleinrichtung die Drücke nicht innerhalb der vorgegebenen Betriebswerte halten kann.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Kühlvorrichtung schematisch dargestellt.
Die dargestellte Vorrichtung weist einen Kompressor 2 auf, dessen Hochdruckauslaß 4 über eine Leitung 5 mit dem Einlaß 6 eines Joule-Thomson-Kühlers 8 verbunden ist, dessen Auslaß 10 über eine Leitung 11 mit dem Niederdruckeinlaß 12 des Kompressors verbunden ist. Als Kompressor kann jeder geeignete elektrisch betriebene Kompressor verwendet werden. Der Kompressor wird von einem Regler 14 geregelt.
Die Details des Kühlers 8 sind nicht dargestellt. Er weist eine erste Leitung auf zur Verbindung seines Einlasses 6 mit der Joule-Thomson-Expansionsdüse. Diese Leitung besteht aus einem gerippten Rohr, das um einen rohrförmigen Kern gewickelt ist und innerhalb eines Dewar-Behälters angeordnet ist. Eine zweite Leitung wird durch den Raum zwischen der Behälterwand und dem gerippten Rohr ausgebildet und ist an den Auslaß 10 angeschlossen. Durch diesen Raum strömt im Betrieb Kühlmittelgas und kühlt das ankommende Gas. Der Kühler erzeugt verflüssigtes Gas und ist zur Kühlung einer thermischen Last ausgebildet, die in diesem Falle auf der Innenwand des Dewar-Behälters befestigt ist.
Der Kühler ist selbstregulierend ausgebildet, d.h. er weist ein Drosselventil auf, das den Gasfluß in Abhängigkeit von dem im Dewar-Behälter vorhandenen Kühlmittelvolumen regelt bzw. in Abhängigkeit von der Anzahl von Kühlmitteltröpfchen, die von dem Gas mitgerissen werden, das durch die Expansionsdüse strömt. Der Kühler kann gemäß GB-PS 2085139 ausgebildet sein.
Die Niederdruckleitung 11 weist einen Drucksensor 16 in Form eines druckabhängigen Schalters auf, der mit dem
Regler 14 verbunden ist und dessen Kontakte bei 0,8 bzw. 1 bar öffnen bzw. schließen. Ferner ist ein Überdruckventil 18 vorgesehen, das bei 1,1 bar öffnet.
Die Hochdruckleitung 5 weist einen Druckschalter 20 auf, dessen Kontakte bei 210 bzw. 190 bar öffnen bzw. schließen und der an den Regler 14 angeschlossen ist. Ferner ist ein Überdruckventil 22 vorgesehen, welches Gas in die Niederdruckleitung 11 abläßt, wenn der Druck in der Hochdruckleitung 250 bar überschreitet. Die vorgenannten Druck- . werte sind Absolutdruckwerte.
Der Kompressor und die zugehörigen Regler und Ventile sind in einem nicht dargestellten abgeschlossenen Metallgehäuse vorgesehen, mit Ausnahme des in beiden Richtungen arbeitenden Überdruckventiles 18. Der Druck in dem Gehäuse darf 1,1 bar nicht überschreiten und 0,8 bar nicht unterschreiten. Zu diesem Zweck sind entsprechende Ventile gegenüber der umgebenden Atmosphäre vorgesehen.
Die Vorrichtung ist als geschlossenes System ausgebildet. Das Überdruckventil 18 tritt daher nur unter Extrembedingungen in Aktion. Bei Verwendung von Luft als Kühlmedium kann das Überdruckventil 18 in beiden Richtungen wirkend ausgebildet sein. Bei der Verwendung von Argon oder Stickstoff sollte das Ventil 18 nur noch außen abblasend ausgebildet sein.
Die Hochdruckleitung weist ferner ein Rückschlagventil auf, einen Gasreiniger 26 mit austauschbaren Patronen zum Entfernen von Wasserdampf- und ölspuren aus dem komprimittierten Gas sowie ein Magnetventil 28. Die Hochdruck- und Niederdruckleitungen sind an den Kühler über eine kardanische Kupplung 30 angeschlossen. 35
Während des Betriebes liefert der Kompressor unter Druck gesetztes Gas an den Kühler, welches nach Entspannung zum Kompressor zurückkehrt. Die Kompressorleistung wird durch den Drucksensor-Schalter 16 geregelt, so daß der Druck in der Leitung 11 zwischen 0,8 und 1 bar bleibt. Wenn daher der Druck in der Leitung 11 1 bar erreicht, schließen die Kontakte des Schalters 16 und der Kompressor erhöht allmählich seine Leistung, bis der Einlaßdruck 0,8 bar erreicht. Die Schalterkontakte öffnen dann,und der Kompressor verringert seine Leistung allmählich.
Im Dauerbetrieb enthält die Vorrichtung stets dieselbe Menge an Kühlmittel, z.B. Luft, Stickstoff oder Argon, da sie ein geschlossenes System ausbildet. Der Druck auf der Niederdruckseite ist geregelt. Folglich können wesentliche Druckänderungen auf der Hochdruckseite auftreten. Bei einer Umgebungstemperatur von 7O0C. kann beispielsweise der Druck in der Leitung 5 200 bar betragen, während er bei -400C auf 100 bar absinkt. Das Ansteigen des Joule-Thomson-Koeffizienten mit steigendem Druck kompensiert dabei im wesentlichen die Verringerung dieses Koeffizienten mit wachsender Temperatur. Die Kühlleistung des Kühlers bleibt dabei im wesentlichen konstant trotz Änderungen der Umgebungstemperatur.
Die Oberdruckventile 18 und 22 sind normalerweise geschlossen und dienen nur zur Behebung vorübergehender Betriebszustände, die beim Starten des Kompressors auftreten können. Der Druckschalter 20 ist vorgesehen zum Abregein des Kompressors, wenn der Druck in der Leitung über 210 bar ansteigt, ist also während des Dauerbetriebes außer Aktion.
Die Regelung des Druckes auf der Einlaßseite des Kompressors durch Veränderung der Kompressorleistung, also der Arbeitsgeschwindigkeit des Kompressors,ist vorzugsweise ausreichend genau, um den Druck auf der Auslaßseite des
Kühlers und somit die Temperatur des verflüssigten Kühlmittels auf einem brauchbaren Wert zu halten. Wenn dies nicht zweckmäßig ist, kann ein Druckregelventil in der Leitung zwischen dem Kühlerauslaß und dem Kompressoreinlaß vorgesehen sein, das beispielsweise den Druck am Kühlerauslaß anhebt, wodurch die Temperatur des flüssigen Kühlmittels angehoben wird.

Claims (7)

  1. P Δ T P? XT T Δ ΚΙΛΑ/ Δ ί T5 " D-2000Hamburg70,gehölzweg20
    r Ι\ 1 H IN 1 J\l\ y\:J\L·^ : postfach(p.o. box) 701542
    DIPL. PHYS. K. SCHAEFER telefon:(O4O)6562051
    (DIPL. ING. H. SCHAEFER 1978 ) Telegrammadresse: pate ν τι we
    datum/date: 18· Dezember 1985
    PATENTANWALT SCHAEFER. POSTFACH 70 15 42, D-2000 HAMBURG 70 UNSERZEICHEN/OURREF: KSLH/N
    IHR ZEICHEN/YOUR REF:
    35U853 THE HYMATIC ENGINEERING COMPANY LIMITED
    Burnt Meadow Road, North Moons Moat, Redditch, Worcestershire B98 9HJ, England
    L 5 i
    ANSPRÜCHE
    V.J Tieftemperaturkühlvorrichtung mit einem Kompressor, dessen Auslaß mit dem Einlaß eines Joule-Thomson-' Kühlers und dessen Einlaß mit dem Auslaß des Kühlers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (16, 14) vorgesehen sind, die den Druck am Einlaß (12) des Kompressors (2) im wesentlichen in einem vorbestimmten Bereich halten.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor (16) vorgesehen ist, der den Druck am Einlaß (12) des Kompressors (2) ermittelt und dessen Leistung in Abhängigkeit vom Druck regelt.
  3. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (2) einen Regler (14) aufweist, der an den Drucksensor (16) angeschlossen und derart ausgebildet ist, daß er bei Überschreiten eines ersten Druckwertes die Kompressorleistung erhöht und bei Unterschreiten eines zweiten Druckwertes die Kompressorleistung erniedrigt.
    COMMERZBANK HAMBURG 22/58226 (BLZ 20040000) S.W.1.F.T.-CODE: COBADE HH · POSTGIRO HAMBl IBf? 9i<av«.9ns tm τ -wviw
    -Z-
  4. 4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (2) und der Drucksensor (16) derart ausgebildet sind, daß im Dauerbetrieb der Druck am Einlaß (12) des Kompressors (2) zwischen 0,5 und 2 bar liegt.
  5. 5. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dais ein Oberdruckventil (22) vorgesehen ist, das Kühlmittelgas von
    IQ der Auslaßseite des Kompressors (2) zu dessen Einlaßseite abbläst, wenn der Druck auf der Auslaßseite einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  6. 6. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden
    IQ Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (6) des Kühlers (8) mit einer ersten Leitung in
    Verbindung steht, die zur Joule-Thomson-Expansionsdüse führt, von wo eine zweite Leitung, welche in Wärmeaustausch mit der ersten Leitung steht, zum
    Auslaß (10) des Kühlers (8) führt.
  7. 7. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (8) selbstregelnd ausgebildet ist.
DE19853544853 1984-12-19 1985-12-18 Tieftemperaturkuehlvorrichtung Withdrawn DE3544853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8432059A GB2168799B (en) 1984-12-19 1984-12-19 Cryogenic cooling apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544853A1 true DE3544853A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=10571431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544853 Withdrawn DE3544853A1 (de) 1984-12-19 1985-12-18 Tieftemperaturkuehlvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3544853A1 (de)
FR (1) FR2580384A1 (de)
GB (1) GB2168799B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718251A (en) * 1986-03-24 1988-01-12 British Aerospace De-contaminated fluid supply apparatus and cryogenic cooling systems using such apparatus
FR2708093B1 (fr) * 1993-07-23 1995-09-01 Air Liquide Installation de réfrigération à très basse température.
GB9505915D0 (en) * 1995-03-23 1995-05-10 Ultra Electronics Ltd Cooler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415077A (en) * 1967-01-31 1968-12-10 500 Inc Method and apparatus for continuously supplying refrigeration below 4.2deg k.
DE1551330A1 (de) * 1966-06-28 1970-03-05 Trane Co Kaelteanlage mit regulierbarer Kapazitaet
GB2085139A (en) * 1980-10-10 1982-04-21 Hymatic Engineering The Co Ltd Cryogenic cooling apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR552206A (fr) * 1921-05-30 1923-04-26 Escher Wyss & Cie Const Mec Installation frigorifique avec compresseur centrifuge
DE733778C (de) * 1938-08-16 1943-04-02 Elektr App Fr Sauter A G Fab Vollautomatische Kuehlanlage
US3095710A (en) * 1960-05-18 1963-07-02 Carrier Corp Anti-surge control for fluid compressor
FR1396043A (fr) * 1963-05-06 1965-04-16 Hughes Aircraft Co Système de refroidissement à cycle fermé
FR1439668A (fr) * 1965-07-09 1966-05-20 Hughes Aircraft Co Cryostat à circuit fermé
FR1490188A (fr) * 1965-08-23 1967-07-28 Union Carbide Corp Réfrigérateur à hélium
US3353370A (en) * 1966-04-12 1967-11-21 Garrett Corp Movable, closed-loop cryogenic system
US3850004A (en) * 1973-06-27 1974-11-26 Carpenter Technology Corp Cryogenic helium refrigeration system
GB1477666A (en) * 1974-05-03 1977-06-22 Hymatic Eng Co Ltd Cooling apparatus
US4002039A (en) * 1975-08-28 1977-01-11 The Bendix Corporation Self-regulating cryostat
DE2738728A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-08 Peter J Dipl Ing Schelauske Verfahren zur regelung der kaelteleistung von kaeltekompressoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551330A1 (de) * 1966-06-28 1970-03-05 Trane Co Kaelteanlage mit regulierbarer Kapazitaet
US3415077A (en) * 1967-01-31 1968-12-10 500 Inc Method and apparatus for continuously supplying refrigeration below 4.2deg k.
GB2085139A (en) * 1980-10-10 1982-04-21 Hymatic Engineering The Co Ltd Cryogenic cooling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2580384A1 (fr) 1986-10-17
GB2168799B (en) 1989-05-17
GB2168799A (en) 1986-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315197T2 (de) Methode zum Fördern kryogener Flüssigkeiten
DE3240323C2 (de)
DE102005007551B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tieftemperatur-Flüssiggasspeichertanks
EP1215452B1 (de) Kältemittelmaschine mit Überhitzungstemperaturregelung vor dem Verdichter
DE2029289B2 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil für eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
EP1001229A2 (de) Expansionsorgan und hierfür verwendbare ventileinheit
DE69934277T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung von Helium zu mehreren Produktionslinien
DE2134409C3 (de) Thermostatisches Expansionsventil für ein Kühlsystem
DE1960975C3 (de) Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten
DE60022251T2 (de) Kälteanlage mit einem einen optimierten Verbrauch bietenden Kältekreislauf
DE2100397B2 (de) Lufttrennanlage zur Herstellung von gasförmigem und/oder flüssigem Stickstoff
EP3594554B1 (de) Vorrichtung zum unterkühlen von verflüssigten gasen
EP2667116B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen
DE3544853A1 (de) Tieftemperaturkuehlvorrichtung
EP1180637A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher
DE60100517T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Gasdurchflussmenge
DE2014502A1 (de) Kryogene Kühleinrichtung
DE2014536A1 (de) Kryogene Kühleinrichtung
DE1922514C3 (de) Einrichtung zur Kälteerzeugung
EP0849550B1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur und Flüssiggas-Kühlungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP0503299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfrieren von flüssigen Medien in Rohrleitungen
DE1601889C (de) Kühleinrichtung
DE4200316A1 (de) Kaeltemittelhandhabungssystem mit fluessigem kaeltemittel, auch von unterschiedlichen arten
EP0185894A1 (de) Hydraulikanlage
DE19717621A1 (de) Unterkühlen von flüssigen Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal