DE1551330A1 - Kaelteanlage mit regulierbarer Kapazitaet - Google Patents

Kaelteanlage mit regulierbarer Kapazitaet

Info

Publication number
DE1551330A1
DE1551330A1 DE19671551330 DE1551330A DE1551330A1 DE 1551330 A1 DE1551330 A1 DE 1551330A1 DE 19671551330 DE19671551330 DE 19671551330 DE 1551330 A DE1551330 A DE 1551330A DE 1551330 A1 DE1551330 A1 DE 1551330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
channel
refrigeration system
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551330
Other languages
English (en)
Inventor
Lewis Carl Maedje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane Co
Original Assignee
Trane Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trane Co filed Critical Trane Co
Publication of DE1551330A1 publication Critical patent/DE1551330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/074Details of compressors or related parts with multiple cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BoNINq PATENTANWÄLTE
β MÜNCHEN BO (BOGENHAUSEN) KOLBERCE(I STRASSE 71 Τ·Ι·Ιοη: 0811/482704
Zustellungsadresse
1 BERLIN 33 (DAHLEM) HUTTENWEC 15 Telefon: 03 11/741305 Telegramm·: Consideration Β·ΜΙη
755/12562 DE 7. Oktober 1969
Amts-Zeichen: P 15 51 330.1-13
Patentanmeldung der Firma
SHE !DBANE COMPANY La Orosse, Wisconsin 54601 U.S.A.
"Kälteanlage mit regulierbarer Kapazität"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Oberströmeinrichtung zum Regulieren der Kapazität von Kälteanlagen.
Bei Kompressor-Kälteanlagen ist es oftmals erwünscht, die Kapazität der Anlage entsprechend der Kühlbelastung erhöhen oder
009810/0820
Neua Unterlagen i^n., s \ al=., i ut.ι sau a a»; a■«,..«: njbgee. ν. 4.9. is
OIPL.-INQ. DIETER JANOER DR-INQ. MANf RED ION INQ PATfNTANWAlTE 1 JJ I J JO
herabsetzen zu können zum Beispiel dadurch, daß ein Teil des Kältemittels von der Ausströmseite des Kompressors zu dessen Ansaugseite zurückgeleitet wird. Dies kann durch den Einbau eines Ventils in eine Überströmleitung bewirkt werden, die von der Ausströmseite eines Teils der Kompressoreinrichtung zu deren Ansaugseite verläuft. Beim Offnen des Ventils strömt komprimiertes Kältemittelgas aus einem Teil der Kompressoreinrichtung unter Umgehung des Kondensators, der Üntspannungsvorrichtung und des Verdampfers direkt zur Ansaugseite, wodurch die Kühlwirkung der Anlage herabgesetzt wird, iSs wurden einige solcher entlader entwickelt, denen gegenüber die vorliegende Erfindung gewisse Vorzüge aufweist und durch gewisse Unterschiede gekennzeichnet ist, besonders durch die Art und Weise, in der das Ventil in der Überströmleitung vom Gasdruck in der Kälteanlage betätigt wird.
Es ist allgemein üblich, das Überströmventil mittels eines Federgliedes in die Offen- oder Schließstellung und durch den Kälte-Bitteldruck auf der Hochdruckseite, der der Feder entgegenwirkt, in die entsprechende andere Stellung zu bewegen. Die Y/irkung der Feder ist jedoch verhältnismäßig konstant, während der KaI-temitteldruck sich wesentlich verändern kann, besonders dann, wenn in einem kalten Klima ein luftgekühlter Kondensator verwendet wird. Da die eine der Ventileinstellungen auf einem Gleichgewicht zwischen dem Federdruck und dem Kältemitteldruck beruht, und da der Kältemitteldruck veränderlich, der Federdruck dagegen verhältnismäßig konstant ist, so kann das Ventilglied des Überströmventils flattern, wodurch die arbeitenden Bauteile des Ventils übermäßig stark abgenutzt und die Kapazitätsregulierung nachteilig beeinflußt wird (werden). Es ist bei einer solchen, in einem sehr kalten Klima arbeitenden Anlage sogar möglich, daß der erzeugte Kältemitteldruck zum Betätigen des
009810/0820
Din.-INC DIETER JANDER DR.INQ. MANFRED BONIN(J MUNTANWAlTt
Ventils gegen die Kraft der Feder gerade zu einer Zeit nicht ausreicht, wenn eine Kapazitätsregulierung besonders erwünscht ist.
Die Erfindung sieht daher vor:
eine Kälteanlage, bei der die Mängel und Nachteile älterer Anlagen beseitigt sind und die ein Uberström-Kapazitätsregulierungsventil aufweist, das nicht flattert und auch von Schwankungen des Kältemittelgasdrucks nicht nachteilig beeinflußt wird,
ein überström-Kapazitätsregulierungsventil für eine Kälteanlage, das keine Feder als bewegungsauslösendes Mittel benötigt,
ein Überström-Kapazitätsregulierungsventil für eine Kälteanlage, das unter der Einwirkung eines Druckunterschieds geöffnet und von dem auf einen Kolben einwirkenden Druckunterschied geschlossen wird,
ein Überströmventil mit einem Betätigungskolben, der an der einen Seite von dem Druck auf der Hochdruckseite beständig beaufschlagt wird, während der auf die andere Seite des Kolbens einwirkende Druck zwischen dem Hochdruck und dem Ansaugdruck reguliert wird, sowie
eine Kälteanlage mit einem Uberströmentladeventil, dessen Ventilglied an der Stromabseite des Ventilsitzes angeordnet ist, welches Ventil von dem auf das Ventilglied einwirkenden unterschiedlichen Druck geöffnet wird.
Die Erfindung wird im folgenden ausführlich beschrieben. In den Zeichnungen, in denen gleiche oder einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind,
009810/0820
DIfL. INQ. DIETER JANDER DR-INO. MANFRED BONINC fAUNTANWALTE
IDD I ό 0 U
ist die
Fig. 1 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete schematische Darstellung einer Kälteanlage nach der Erfindung und eines Teils der Kompressoreinrichtung}
Fig. 2 ein Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Entladeeinrichtung nach der Erfindung mit einem elektromagnetisch betätigten Dreiwegeventil;
Fig. 3 ein Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Entladeeinrichtung nach der Erfindung mit einem elektromagnetisch betätigten Dreiwegeventil;
Fig. 4 ein Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Entladeeinrichtung nach der Erfindung mit einem elektromagnetisch betätigten Zweiwegeventil und die
Fig. 5 ein Schnitt durch eine vierte Ausführungsform einer Entladeeinrichtung nach der Erfindung mit einem elektromagnetisch betätigten Zweiwegeventil.
Die Fig. 1 zeigt eine Kälteanlage 10 mit einem Kältemittelkondensator 12, einer Entspannungsvorrichtung 14, einem Verdampfer 16 und einer Kompressoreinrichtung 18, weiche Bauteile der Reihe nach in einen geschlossenen Kältemittel-Strömungskreis eingeschaltet sind.
Die Kompressoreinrichtung 18 weist einen ersten Kompressionszylinder 20 und einen zweiten Kompressionszylinder 22 auf, in welchen Zylindern die Kolben 24 und 26 gelagert sind und von einer Kurbelwelle 28 und von den Kolbenstangen 30 hin- und herbewegt werden. Am Ende der Kompressionszylinder 20 und 22 ist
- 5 -009810/0820
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.·INQ. MANFRED BONINC 1 ET C -1 O O Λ MTENTANWALTE I b b 1 d» O U
der Kompressor 18 mit einer Ventilplatte 32 zum Einlassen und Ablassen des Kältemittels in die und aus den Zylindern 20 und 22 versehen. Die Ventilplatte 32 weist die mit dem ersten Zylinder 20 in Verbindung stehenden Saugkanäle 34 und Auslaßkanäle 36 sowie die mit dem zweiten Zylinder 22 in Verbindung stehenden Ansaugkanäle 38 und Auslaßkanäle 40 auf. Die Ansaugkanäle 34 und 38 sind mit je einem ringförmigen Federsaugventil 42 versehen, während die Auslaßkanäle 36 und 40 mit je einem ringförmigen Federauslaßventil 44 ausgestattet sind. Die Ventile 44 sind mit einem Anschlagglied 45 versehen, daß deren Offenstellung begrenzt.
Wie aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen ist, ist an der zu den Zylindern 20 und 22 entgegengesetzten Seite der Ventilplatte 32 ein Zylinderkopf 46 angeordnet, der an den Zylindern mittels Bolzenschrauben 48 befestigt ist. Der Zylinderkopf 46 enthält eine Ansaugkammer 5^t die einen !Teil einer vom Auslaß des Verdampfers 16 zu den Ansaugkanälen 34 -mß. 38 verlaufenden 3augleitung 51 bildet. Der Zylinderkopf 46 enthält; fexner ©ine erste Zylinderauslaßkammer 52 und eine zweite Zyliß&eraiislaßkammer 54, welche beiden Kammern mit den betreffenden Auslaßkanälen 36 und 40 in Verbindung stehen sand das in den Zylindern 20 ιιηά 22 komprimierte Kältemittel aufnehmen. Die Kammer bildet einen Teil einer sich vom AuslaSkanal 36 zum Einlaß des Kondensators 12 erstreckenden ersten Abflußleitung 56, während die Kammer 54 einen Teil einer sich vom Auslaßkanal 40 zur Abflußleitung 56 erstreckenden zweiten Abflußleituag 58 bildet. In der Abflußleitung 58 ist ein Sperrventil 60 angeordnet, das in der Leitung 58 eine Strömung nur in einer Richtung zuläßt, und zwar aus der Kammer 5* in <Üe Abflußleitung 56.
009810/0820
BAD ORIGINAL
DIPL.INO- DIETER JANDER DR.INQ. MANFRED 1ONIN(J 1 r r -1 -> Ί Π
I OD I sJ OU
PATENTANWÄLTE
Die Kammer 54 steht ferner mit einem Überströmkanal 62 in Verbindung, der vom Zylinderkopf 46 gebildet wird und sich zur Saugleitung 51 erstreckt und der Kältemittelgas aus der Auslaßkammer 54 zur Ansaugkammer 5° leitet. Für den überströmkanal 62 ist eine Überström-Entladeventileinrichtung 64 zum Regulieren der Kältemittelgasströmung vorgesehen.
Diese Entladeventileinrichtung 64 weist einen ringförmigen Ventilsitz 66 auf, durch den sich der Überströmkanal 62 hindurcherstreckt, sowie ein Ventilglied 68, das an der Stromabseite des Ventilsitzes 66 angeordnet ist und mit diesem zusammenwirkt. Der Ventilsitzring 66 kann mit einem Außengewinde versehen werden, so daß der Sitz in den Kanal 62 eingeschraubt werden kann. Das Ventilglied 68 ist an einem Ventilschaft 70 angebracht, der das Ventilglied bei dessen Hin- und Herbewegung in bezug auf den Ventilsitz 66 führt. An dem einen Ende des Ventilschafts 70 ist eine Ventilschaftführung 72 vorgesehen, die in den Zylinderkopf 46 eingeschraubt werden kann·
Am anderen Ende dee Ventilechafts 70 befindet sich im Zylinderkopf 46 eine zylindrische Kammer 74 mit einer bewegbaren trennwand 76, die die Kammer 74 in einen ersten Teil 78 und einen zweiten Teil 80 unterteilt. Die Trennwand 76 besteht vorzugsweise aus einem Kolben, der in der zylindrischen Kammer 74 längs deren Achse hin- und herbewegbar gelagert ist. Der Ventilschaft 70 ist durch eine Bohrung 82 an einer den zweiten Teil 80 der Kammer 74 abgrenzenden Wandung gleitbar hindurchgeführt, verläuft koaxial zum Kolben 76 und ist an diesem mittels einer Mutter 84 befestigt. Eine Bewegung des Kolbens 76 zum Teil der Kammer 74 bewirkt daher ein Schließen des Ventils 68, während eine Bewegung des Ventilgliedes 68 vom Sitz 66 hinweg eine
- 7 -009810/0820
DIPL. IN(J. DIETERJANDER DR..ING. MANFRED BONING PATENTANWÄLTE
Bewegung des Kolbens 76 in Richtung zum zweiten Teil 80 der Kammer 7^ bewirkt.
Die Bewegung des Ventilgliedes 68 und des Kolbens 76 erfolgt unter der Einwirkung der auf diesen Teilen lastenden Drücke. Es ist ein Kanal 86 vorgesehen, der die erste Abflußleitung mit dem zweiten Teil 80 der Kammer 74 verbindet. Der Kanal steht mit der Abflußleitung 56 an der Stromabseite des Sperrventils 58 in Verbindung, so daß der zweite Teil 80 der Kammer 74 mit der Auslaßkammer 52 des ersten Zylinders 20 jederzeit in Verbindung steht·
Der Druck im ersten Teil 78 der Kammer 74 wird reguliert zwischen einem hohen Druck, der ungefähr gleich dem Druck im zweiten Teil 80 ist, und einem niedrigen Druck, der ungefähr gleich dem Druck in der Ansaugkammer 50 ist. Bei der in der Pig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird dies mit Hilfe eines elektromagnetisch betätigten Dreiwege-Wählventils 88 durchgeführt, das einen über eine Leitung 9° mit der Leitung 56 in Verbindung stehenden ersten Durchlaß, einen über einen Kanal 92 mit der Saugleitung 51 in Verbindung stehenden zweiten Durchlaß sowie einen gemeinsamen Durchlaß aufweist, der über einen Kanal 9^ mit dem ersten Teil 78 der Kammer 74· in Verbindung steht. Das Ventil 88 weist ferner einen Kolbenschieber 96 und eine Magnetspule 98 zum Betätigen des Kolbenschiebers 96 auf.
Erhält die Magnetspule 98 Strom und bewegt den Kolbenschieber 96 nach rechts, so wird der erste Teil 78 der Kammer 7^ über die Kanäle 92 und °Λ mit der Saugleitung 51 in Verbindung gesetzt, wobei der auf den Kolben 76 einwirkende unterschied-
- 8 009810/0820
DIPl.-IN(J. DIETEK JANDER DR..INq. MANFRED IDNINO 1 C r f *1 O Λ
I ob 133Q
ΓΑΤΕ NTANWAlTE
liehe Druck das Ventilglied 68 über den Schaft 70 in die Schließstellung bewegt, wobei der Kompressor, d.h. der Zylinder 22 aufgeladen wird. Wie zu ersehen ist, steht der zweite Teil 80 über den Kanal 86 mit der Abflußleitung 56 beständig in Verbindung, und die wirksame Stirnfläche des Kolbens 76 ist wesentlich größer als der Ventilsitz 66, so daß das Ventilglied 68 trotz des auf dieses einwirkenden unterschiedlichen Drucks in die Schließstellung bewegt wird.
Wird die Stromversorgung der Spule 98 unterbrochen und der Kolbenschieber 96 von der Feder 99 nach links bewegt, so wird der Teil 78 der Kammer 74 über die Leitung 90 und den Kanal 94 mit der Abflußleitung 56 unter Ausgleich der auf die beiden Seiten des Kolbens 76 einwirkenden Drücke in Verbindung gesetzt, wobei der auf das Ventilglied 68 einwirkende unterschiedliche Druck dieses in die Offenstellung bewegt, so daß der Kompressor entladen wird.
Wie aus der Pig. 1 zu ersehen ist, kann die Magnetspule 98 wahlweise mit Strom versorgt werden über einen elektrischen Stromkreis, der die Spule 98, eine elektrische Stromquelle und einen Druckschalter 102 umfaßt. Der Schalter 102 ist so eingerichtet, daß er den Stromkreis öffnet, wenn der Druck am Verdampfer 16 unter einen vorherbestimmten Wert absinkt, wodurch eine geringe Belastung der Kälteanlage angezeigt wird. Sinkt die Belastung der Kälteanlage auf einen vorherbestimmten Wert ab, so schaltet der Schalter 102 die Magnetspule 93 ab, so daß der Kompressor entladen wird. Steigt die Belastung der Kälteanlage über einen vorherbestimmten Wert hinaus an, eo wird der Schalter 102 geschlossen und die Magnetspule 98 mit Strom versorgt, wobei der Kompressor aufgeladen wird.
- 9 -009810/0820
DIPL. INO. DIETEK JANDER DItINQ1MANfRED IDNINO λ r Γ A *% *\ ft
loblJJU
PATENTANWÄLTE
Die in der Fig. 3 dargestellte Ausführungsfonn der Erfindung gleicht der Ausführungsform nach der Fig.2, wobei die die gleichen Funktionen ausübenden Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen unter Zusatz des Buchstabens "a? versehen wurden. Die beiden Ausführungsformen unterscheiden sich in der Hauptsache dadurch, daß die Orte der Ventilschaftführung 72 und der zylindrischen Kammer 74 ausgetauscht wurden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß der wahlweise unter einen hohen und einen niedrigen Druck gesetzte Seil 78a der Kammer 74a 8^ der Seite des Kolbens 76a gelegen ist, die der Wandung mit der Bohrung 82a gegenübersteht. Die beiden, in den Figuren 3 und 2 dargestellten Uberströmentladeeinrichtungen arbeiten in der gleichen tfeise. Erhält die Magnetspule 98 Strom und bewegt den Kolbenschieber 96a nach links, so wird der erste Teil 78a der Kammer 74a über die Kanäle 92a und 9Aa mit der Saugleitung 51 in Verbindung gesetzt, wobei der auf den Kolben 76a einwirkende unterschiedliche Druck das Ventilglied 68a über den Ventilschaft 70a in die Schließstellung bewegt, wobei der Kompressor entladen wird. Wie aus der Fig«3 zu ersehen ist, steht der zweite Teil 80a der Kammer 74a über den Kanal 86a mit der Abflußleitung 56 beständig in Verbindung, und da der Querschnitt des Kolbens 76a wesentlich größer ist als der Querschnitt des Ventilsitzes 66a, so wird das Ventilglied trotz des auf dieses einwirkenden unterschiedlichen Drucks in die Schließstellung bewegt. Wird die Stromversorgung der Magnetspule 98 abgeschaltet, und wird der Kolbenschieber 96a von der Feder 99a nach rechts bewegt, so wird der Teil 78a der Kammer ?4a über die Leitung 90a und den Kanal 94a »it der Abflußleitung 56 in Verbindung gesetzt, wobei die auf beide Seiten des Kolbens 76a einwirkenden Drücke sich ausgleichen, so daß das Ventilglied 68a von dem auf dieses einwirkenden unterschiedlichen Druck in die Offenstellung bewegt und der Kompressor entladen wird.
- 10 009810/0820 BÄD
DIPL.-INO. DiETERJANDER DR.-INQ. MANFRED 1ONINQ PATENTANWÄLTE
- ίο -
Die in der Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der .Erfindung gleicht der Ausführungsfona nach der Fig. 2, wobei die die gleichen Funktionen ausübenden Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen unter Zusatz des Buchstabens "b" versehen wurden. Die Ausführungsform nach der Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausfuhrungsform nach der Fig. 2 in der Hauptsache dadurch, daß anstelle des in der Fig. 2 dargestellten Dreiwegeventils ein Zweiwegewählventil 88b verwendet wird. Das elektromagnetisch betätigte Zweiwegeventil 88b weist einen Einlaß auf, der mit einem Kanal 0Ab gleich dem Kanal ?A in Verbindung steht. Das Ventil 88b ist ferner mit einem Auslaß versehen, der mit einem Kanal 92b gleich dem Kanal 92 in Verbindung steht. Fernst ist ein Drosselkanal 104 vorgesehen, der die Abflußleitung 56 mit dem ersten Teil 78b der Kammer" 7^-b in Verbindung setzt. Der mit "Drosselkanal" bezeichnete Kanal kann aus einem Kanal mit einem verhältnismäßig großen Querschnitt bestehen, der mit einem drosselnden Teil oder Durchlaß versehen ist. Die Kanäle 104, 9Ab und 92b bilden zusammen einen Hegulierungskanal zum Hegulieren des Druckes in ersten Teil 78b der Kammer 74-b. Der Kolbenschieber 96b beeinflußt die Strömung vom Kanal 0Ab zum Kanal 92b.
Erhält die Spule 98 Strom und bewegt den Kolbenschieber 96b nach rechts, so wird der erste Teil 78b der Kammer 7*1) über die Kanäle 92b und 94b mit der Saugleitung 51 in Verbindung gesetzt. Die Kanäle 92b und 94b sind so weit bemessen, daß sie die Kältemittelströmung im Drosselkanal 104 ableiten, ohne daß der Druck im ersten Teil 78b der Kammer 74b wesentlich erhöht wird, so daß der auf den Kolben 76b einwirkende unterschiedliche Druck das Ventilglied 68b über den Ventilschaft TOb in die Schließstellung bewegt, wobei der Kompressor aufgeladen wird. Wird die Stromversorgung der Spule 98 unterbrochen, und wird der Kolbenschieber 96b von der Feder 99b nach links bewegt,
- 11 009810/0820
DIPL. INO. DIETER JANDER DR..INQ. MANFRED IDNINC PATENTANWÄLTE
so wird die Strömung aus dein Kanal 9^-b in den Kanal 92b unterbrochen, wobei der Druck im Teil 78b der Kammer 74-b auf den Druck in der Abflußleitung 56 von dem im Drosselkanal 104 strömenden Kältemittel erhöht wird mit der Folge, daß die auf beide Seiten des Kolbens 76b einwirkenden Drücke sich ausgleichen, wobei der auf das Ventilglied 68b einwirkende unterschiedliche Druck dieses in die Offenstellung bewegt, so daß der Kompressor entladen wird.
Die in der Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung gleicht der Ausführungsform nach der Fig. 3» wobei die die gleichen Funktionen ausübenden Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen unter Zusatz eines "c" versehen wurden. Die beiden Ausführungsformen unterscheiden sich in der Hauptsache dadurch voneinander, daß anstelle eines Dreiwegeventils bei der Ausführungsform nach der Fig.3 ein Zweiwege-Wählventil 88c verwendet wird, das einen Einlaß aufweist, der mit einem Kanal 94c gleich dem Kanal 94 in Verbindung steht. Das Ventil 88c ist ferner mit einem Auslaß versehen, der mit einem Kanal 92c gleich dem Kanal 92 in Verbindung steht. Bei der Ausführungsform nach der Fig.5 ist ferner ein Drosselkanal 106 vorgesehen, der die Abflußleitung 56 mit dem Teil 78c der Kammer 74c verbindet. Die Kanäle 106, 0Ac und 92c bilden zusammen einen Regulierungskanal zum Regulieren des Drucks im ersten Teil 78c der Kammer 7^-c · Ein Kolbenschieber 96c beeinflußt die Strömung aus dem Kanal 94c zum Kanal 92c.
Erhält die Magnetspule 98 Strom undbswegt den Kolbenschieber 96c nach links, so wird der erste Teil 78c der Kammer 74-c über die Kanäle 9^-c und 92c mit der Saugleitung 51 in Verbindung gesetzt. Die Kanäle 94c und 92c sind so weit bemessen, daß
- 12 009810/0820
Din.-INQ. PItItIIJANPtII UK.-INIJ· MANM(KV IUNINW PATtNTANWAlTi
- 12 -
sie die Strömung des Kältemittels im Drosselkanal 106 ableiten, ohne daß der Druck im ersten Teil 78c der Kammer 74c wesentlich erhöht wird, wobei der auf den Kolben 76c einwirkende unterschiedliche Druck das Ventilglied 68c über den Ventilschaft 70c in die Schließstellung bewegt mit der Folge, daß der Kompressor aufgeladen wird. Wird die Stromversorgung der Spule 98 unterbrochen, und wird der Kolbenschieber 96c von der Feder 99c nach rechts bewegt, so wird die Strömung vom Kanal 94c zum Kanal 92c unterbrochen, und der Druck im Teil 78c der Kammer 74c wird auf den Druck in der Abflußleitung 56 von dem im Drosselkanal 106 strömenden Kältemittel erhöht, so daß die auf beide Seiten des Kolbens 76c einwirkenden Drücke sich ausgleichen mit der Folge, daß auf das Ventilglied 68c einwirkende unterschiedliche Drücke dieses in die Offenstellung bewegen, wodurch der Kompressor entladen wird.
Bei allen oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist das Überströmventil auf der Stromabseite des Ventilsitzes angeordnet, so daß der unterschiedliche Gasdruck am Ventilglied das Ventil öffnet. Zum Schließen des Ventils ist ferner ein mit dem Ventilglied verbundener Kolben vorgesehen. Zum Schließen des Ventils wirkt auf die eine Seite des Kolbens beständig der Ausströmdruck an der Hochdruckseite ein. Bei jeder Ausführungsform der Erfindung wird das Ventil dadurch geöffnet, daß die andere Seite des Kolbens der Einwirkung des Drucks auf der Hochdruckseite ausgesetzt wird, wodurch die auf den Kolben wirkenden Kräfte im wesentlichen ausgeglichen werden, so daß das Überströmventil von den auf das Ventilglied einwirkenden unterschiedlichen Drücken geöffnet werden kann. Das Schließen des Ventils wird andererseits durch Herabsetzen des auf die andere Seite des Kolbens einwirkenden Drucks bewirkt. Bei jeder Ausführungsform muß der wirksame Querschnitt
- Ij -009810/0820
DIPL. INQ. DIETER JANDER DR.·INQ. MANFRED BONINC
- 15 -
des Kolbens größer sein als der wirksame Querschnitt des Überströmventilgliedes, so daß der Kolben das Überströmventil trotz des auf das Yentilglied einwirkenden unterschiedlichen Drucks schließen kann. Obwohl bei der beschriebenen Anordnung die Verwendung einer Feder zum Bewegen des Ventilglieds entweder in die Schließstellung oder in die Offenstellung nicht erforderlich ist, so könnte jedoch eine schwache Feder benutzt werden, die das Ventilglied lediglich zum Abgleichen oder Einstellen des Ventilglieds in der einen oder der anderen Richtung beaufschlagt.
DJ;AK:KK
009810/0820

Claims (1)

  1. DlPL-INC/. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
    PATENTANWÄLTE _ . ,. .
    Zustellungsadretse
    8MuNCHlNeO(BOGCNHAUSEN) J1* IIE«LIN3S(0AHlEM)
    KOlIEHGEH STHASSE 21 ~Λΐ ** HOTTENWEO IS
    Τ·Ι·(οη: 08 11/48 27 04 Telefon OS 11/7* ISOS
    Telegramme : Consideration IaHIn
    Amts-Zeichen: P 1$ 51 330.1-13 Name d. Anm.: THE THANE COMPANY
    755/12562 DE 7.Oktober 1969
    Neuer Patentanspruch 1 :
    1. Kälteanlage mit einem Kompressor, einem Kondensator, einem die Kältemittelströmung drosselnden Organ und mit einem Verdampfer, wobei der Kompressor einen ersten und einen zweiten Kompressionszylinder nit je einem in diesen bewegbar gelagerten Kolben aufweist, jeder Zylinder einen Ansaugkanal mit einem Ansaugventil und einen Auslaßkanal mit einem Auslaßventil aufweist, eine Saugleitung vorgesehen ist, die sich vom Verdampfer zu den genannten Ansaugkanälen erstreckt, eine erste Abflußleitung vorgesehen ist, die sich vom Auslaßkanal des ersten Zylinders zum Kondensator erstreckt, eine zweite Abflußleitung vorgesehen ist, die sich vom Auslaßkanal des zweiten Zylinders aus erstreckt und mit der ersten Abflußleitung in Verbindung steht, ein in der zweiten Abflußleitung angeordnetes Sperrventil vorgesehen ist, das die Strömung im wesentlichen auf eine Strömungsrichtung begrenzt, die dem Auslaßkanal des zweiten Zylinders abgewandt ist, ein überströmkanal
    009810/0820
    Postscheckkonto Bariin Wast 1743 84 Berliner Bank AG., Deposilenkasse 1
    Neue Unierlagen ιαλ ί s ι κ*. 2 Nr. ι sau 3 ** mwwo»>* 4 a. 1 ?
    Pin.-INC DIETER JANDER DIL-INO. MANFRED BONINC 1551330
    PATENTANWAlTt
    - "ft -
    vorgesehen ist, der mit dem Auslaßkanal des zweiten Zylinders an der Stromaufseite des Sperrventils in Verbindung steht und sich zur Saugleitung erstreckt, und eine Überström-üntladeventi!einrichtung vorgesehen ist, die im Überströmkanal angeordnet ist und die Strömung des Kältemittels aus dem Auslaßkanal des zweiten Zylinders durch den Überströmkanal zur Saugleitung beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung aufweist einen Ventilsitz (66), ein auf der Stromabseite des Ventilsitzes (66) angeordnetes und mit diesem zusammenwirkendes Ventilglied (68), eine Kammer (7^), eine bewegbare, die Kammer (7^0 in einen ersten und einen zweiten Teil (78, 80) unterteilende Trennwand (76), Verbindungsmittel (70), die die Trennwand (78) antriebsweise mit dem Ventilglied (68) verbinden, derart, daß bei einer Bewegung der Trennwand (78) in tfichtung zum ersten Kammerteil (78) das Ventilglied (68) gegen den Ventilsitz (66) bewegt wird, während bei einer sich vom Ventilsitz (66) entfernenden Bewegung des Ventilgliedes (68) die Trennwand (76) in Richtung zum zweiten Kammerteil (74·) bewegt wird, Organe (86), die den zweiten Kammerteil (80) mit der ersten Abflußleitung (56) auf der Stromabseite des Sperrventils (60) verbinden, und Steuerorgane (88), mit denen wahlweise der Ausströmdruck des ersten Zylinders (20) und der Ansaugdruck in den ersten Kammerteil (78) geleitet werden kann, wobei das Überströmventil (66, 68) geöffnet bzw. geschlossen wird·
    2· Kälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (70) sich durch eine Wandung der genannten Kammer (7*0 hindurch erstrecken.
    3· Kälteanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerorgane (88) wahlweise den
    - 5 -009810/0820
    TATtNTANWAtTi
    - V-
    ersten Kammerteil (78) mit der Saugleitung (50) und mit der ersten Abflußleitung (56) auf der Stromabseite des Sperrventils (60) in Verbindung setzen.
    4·. Kälteanlage nach Anspruch 1 bis -3» dadurch gekennzeichnet ,, daß die Kammer (74) zylindrisch ist und daß die Trennwand aus einem in der zylindrischen Kammer (74) gleitbar gelagerten Kolben (76) besteht.
    5. Kälteanlage nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß die Fläche der dem zweiten Kammerteil (78) zugewandten Seite der Trennwand (76) größer ist als die wirksame Fläche des Ventils (68).
    6. Kälteanlage nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der dem ersten Kammerteil (80) zugewandten Seite der Trennwand (76) größer ist als die wirksame Fläche des Ventile (68).
    7. Kälteanlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regulierungskanal vorgesehen ist, der sich von der ersten Abflußleitung (56) aus auf der Stromabseite des Sperrventils (60) zur Ansaugleitung (50) erstreckt, daß im liegulierungskanal ein Zweiwegeventil (96b, 96c) angeordnet ist, mit dem die Strömung wahlweise beendet werden kann, daß im Regulierungskanal an der Stromaufseite des Zweiwegeventils (96b, 96c) ein Drosselmittel (104, 106) vorgesehen ist, das die Strömung durch den Regulierungskanal einschränkt, und daß Organe vorgesehen sind, die eine Verbindung zwischen dem ersten Kammerteil (78b, 78c) und einer im Regulierungekanal stromauf vom Zweiwegeventil und stromab von dem genannten Drosselmittel gelegenen Stelle herstellen·
    8. Kälteanlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerorgane mit einem Dreiwegeventil ausgerüstet sind.
    DJ:AK:KK 009810/0820
DE19671551330 1966-06-28 1967-06-27 Kaelteanlage mit regulierbarer Kapazitaet Pending DE1551330A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US561125A US3360952A (en) 1966-06-28 1966-06-28 Capacity controlled refrigeration system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551330A1 true DE1551330A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=24240731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551330 Pending DE1551330A1 (de) 1966-06-28 1967-06-27 Kaelteanlage mit regulierbarer Kapazitaet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3360952A (de)
DE (1) DE1551330A1 (de)
GB (1) GB1158371A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544853A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 The Hymatic Engineering Co. Ltd., Redditch, Worcestershire Tieftemperaturkuehlvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545220A (en) * 1968-11-29 1970-12-08 Trane Co Capacity controlled refrigeration system
US3975116A (en) * 1972-10-30 1976-08-17 Fnb Products, Inc. Pressure responsive fluid valve assembly
ZA794377B (en) * 1978-09-20 1980-11-26 Carrier Corp Refrigeration compressor capacity control means and method
JPS58135618U (ja) * 1982-03-05 1983-09-12 サンデン株式会社 空調装置の制御装置
US4494383A (en) * 1982-04-22 1985-01-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air-conditioner for an automobile
DE3573951D1 (en) * 1985-06-19 1989-11-30 Whirlpool Int Refrigerating or heat-pump system
US4694660A (en) * 1986-05-27 1987-09-22 Tecumseh Products Company Refrigeration system including capacity modulation
US4895342A (en) * 1988-06-20 1990-01-23 Laminar Fluid Controls, Inc. Radial flow valve assembly
US4977919A (en) * 1988-06-20 1990-12-18 Laminar Fluid Controls, Inc. Flow control valve
US4901978A (en) * 1988-06-20 1990-02-20 Laminar Fluid Controls, Inc. Flow control valve
US4889159A (en) * 1988-06-20 1989-12-26 Laminar Fluid Controls, Inc. Multipurpose valve
US5082239A (en) * 1988-06-20 1992-01-21 Laminar Fluid Controls, Inc. Radial flow valve assembly
US5002087A (en) * 1989-10-10 1991-03-26 Laminar Fluid Controls, Inc. Multipurpose valve
US5951261A (en) * 1998-06-17 1999-09-14 Tecumseh Products Company Reversible drive compressor
US6663358B2 (en) 2001-06-11 2003-12-16 Bristol Compressors, Inc. Compressors for providing automatic capacity modulation and heat exchanging system including the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165741A (en) * 1937-07-28 1939-07-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Compressor unloader
US2715992A (en) * 1951-06-26 1955-08-23 Robert W Wilson Compressor unloader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544853A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 The Hymatic Engineering Co. Ltd., Redditch, Worcestershire Tieftemperaturkuehlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1158371A (en) 1969-07-16
US3360952A (en) 1968-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551330A1 (de) Kaelteanlage mit regulierbarer Kapazitaet
DE2543466C3 (de) Fluidgesteuertes Ventil
DE3225536A1 (de) Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
DE3422165C2 (de)
DE2538760C3 (de) Rückschlagventil
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE2258853B2 (de) Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise
DE69923887T2 (de) Druckregelventil für ein Magnetventilaggregat und damit ausgerüstete Magnetventilanordnung
DE3117815C2 (de)
EP0020892A1 (de) Sicherheitsschaltung
DE3423784A1 (de) Negativer druckregler
DE2929578C2 (de)
DE2510667A1 (de) Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
EP0016074B1 (de) Pneumatisch betätigtes steuerventil für eine vollpneumatische nieder- und arbeitsdrucksteuerung
DE4304403A1 (en) Hydraulic control system for hydrostatic power transmission - uses two-level pressure limiting valve, and leakage oil circuit
DE482102C (de) Hydraulischer Regler
DE3235784C2 (de) Druckmittelbetätigter doppeltwirkender Arbeitszylinder
DE2356414A1 (de) Stromteiler
DE3103297C2 (de) Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Zulaufregelung für druckmittelbetriebene Verbraucher
DE3234820C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE253982C (de)
DE877354C (de) Steuerungsvorrichtung fuer im Wechselbetrieb arbeitende Wassergaserzeuger
DD205727A1 (de) Verbundgesteuertes bremsventil
DE2130208C3 (de) Schiffsruderanlage
DE3317605A1 (de) Einrichtung zur druckmittelsteuerung