DE3544412A1 - Selbsterregter frequenzgenerator im d-betrieb - Google Patents

Selbsterregter frequenzgenerator im d-betrieb

Info

Publication number
DE3544412A1
DE3544412A1 DE19853544412 DE3544412A DE3544412A1 DE 3544412 A1 DE3544412 A1 DE 3544412A1 DE 19853544412 DE19853544412 DE 19853544412 DE 3544412 A DE3544412 A DE 3544412A DE 3544412 A1 DE3544412 A1 DE 3544412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
self
current flow
frequency generator
flow angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853544412
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544412C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853544412 priority Critical patent/DE3544412A1/de
Publication of DE3544412A1 publication Critical patent/DE3544412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544412C2 publication Critical patent/DE3544412C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L3/00Starting of generators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/10Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Bei einem selbsterregten Frequenzgenerator mit Parallelschwingkreis z. Bsp. gemäß Aktenzeichen P 35 35 841.6 ergibt sich noch eine relativ hohe Verlustleistung in der Röhre bzw. im Transistor, bedingt durch die bekannte Aussteuerung im C-Betrieb. Wird hierbei nun zusätzlich eine Seriendrossel mit paralleler Diode wie in der Offenlegungsschrift Nr. 26 42 028 verwendet, so reduziert sich die Verlustleistung in der Zone der waagerecht abgeschnittenen Sinusstromkuppen auf den Wert I 2 × R ON . Starke Verlustleistungsimpulse treten dann nur noch während des trapezförmigen Stromanstiegs und -abfalls auf, da hier die Produkte aus den Momentanwerten von Strom und Spannung groß sind.
Wird nun erfindungsgemäß der steuernden sinusförmigen Gitte- bzw. Gatewechselspannung in geeigneter Phasenlage eine rechteckige Spannung hinzuaddiert, so verschwinden die trapezförmigen Anstiegs und Abfalls-Phasen und es entsteht ein rechteckiger Stromverlauf mit der bekannten kleinstmöglichen Verlustleistung.
Fig. 1 zeigt die Gitter- bzw. Gatewechselspannung bei C-Betrieb, sowie die dazu gehörende Arbeitslinie im Konstantstromdiagramm.
Fig. 2 zeigt die Gitte- bzw. Gatewechselspannung im quasi D- Betrieb und die entsprechende Arbeitslinie im Konstantstromdiagramm, wobei die Zone 1 durch das waagerechte Abschneiden der Stromkuppen infolge der Wirkung der Seriendrossel mit paralleler Diode gegeben ist und die Zone 2 durch die zusätzliche Addition der Rechteckspannung gekennzeichnet ist.
Fig. 3 zeigt die Schaltung eines selbsterregten Generators mit einer Senderöhre oder einem Mosfet-Transistor S sowie die Schaltung zur Erzeugung der Rechteckspannung. Der Übertrager Ü speist eine simmulierende Gitter- bzw. Gate-Ersatzschaltung, bestehend aus dem Trennkondensator C, dem Ableitwiderstand R 3 und der Diode D mit einem einstellbaren Widerstand R 4. Die mit dieser Anordnung gewonnene Spannung wird in einem Komparator K, welcher durch R 2 einstellbar ist verglichen und ergibt eine rechteckförmige Spannung am Widerstand R 1, welche der Gitter- bzw. Gate-Wechselspannung hinzuaddiert wird,
Fig. 4 zeigt zwei Spannungsverläufe am Eingang des Komparators, wobei die Größe der HF-Wechselspannung am Übertrager variiert, z. Bsp. in Folge von Belastungsänderungen am Ausgang des Generators. Auf der linken Seite ist der Widerstand R 4 klein und damit die positive Aussteuerung gering. Rechts ist der Widerstand R 4 groß und damit ebenfalls die positive Aussteuerung höher.
Wird nunmehr die Wechselspannung verkleinert, so erkennt man einen Kreuzungspunkt der Sinuslinien. Die Lage dieses Kreuzungspunktes hinsichtlich der Phasenverschiebung ist nur abhängig von der Größe des Widerstandes R 4. Wird die Vergleichsspannung des Komparators Uv auf diesen Wert eingestellt, so bleibt die Stromflußphase der Rechteckspannung konstant, d. h. der Stromflußwinkel ist unabhängig von der Höhe der Wechselspannung. Arbeitet man unterhalb dieses Kreuzungspunktes so vergrößert sich der Phasenwinkel des Stromflusses, wenn die Wechselspannung abnimmt, was einen kompensierenden Effekt hat, z. Bsp. bei Belastung des Generators sinkt die Wechselspannung, was dann einen größeren Stromflußwinkel zur Folge hat, so daß automatisch die dem Schwingkreis zugeführte Leistung ansteigt.
Arbeitet man oberhalb des Kreuzungspunktes, so tritt der umgekehrte Effekt auf, d. h. mit kleinerer Wechselspannung infolge Lastzunahme wird der Stromflußwinkel ebenfalls kleiner, was ab einem gewissen Punkt zum Abreißen der Schwingungen führt, das zu einem Selbstschutz vor Überlastungen führt.

Claims (3)

1.) Selbsterregter Frequenzgenerator mit Parallelschwingkreis und Röhre oder Transistor als Schaltelement im C-Betrieb, mit Seriendrossel und dazugehörender paralleler Diode, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltbetrieb durch Addition einer geeigneten Rechteckspannung zur Steuerwechselspannung erreicht wird, ohne die sonstigen bisherigen Eigenschaften hinsichtlich des Schwingverhaltens zu beeinträchtigen.
2.) Anspruch nach 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckspannung aus einer dem Gitter, bzw. Gatekreis ähnlichen Ersatzschaltung mittels Komparator gewonnen wird.
3.) Anspruch nach 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß mit unterschiedlichen Serienwiderständen in der Diodenleitung der Ersatzschaltung unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich des Stromflußwinkels erzielbar sind, so daß bei absinkender Steuerwechselspannung sich der Stromflußwinkel verkleinern, vergrößern oder konstant bleiben kann.
DE19853544412 1985-12-16 1985-12-16 Selbsterregter frequenzgenerator im d-betrieb Granted DE3544412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544412 DE3544412A1 (de) 1985-12-16 1985-12-16 Selbsterregter frequenzgenerator im d-betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544412 DE3544412A1 (de) 1985-12-16 1985-12-16 Selbsterregter frequenzgenerator im d-betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544412A1 true DE3544412A1 (de) 1987-06-25
DE3544412C2 DE3544412C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=6288541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544412 Granted DE3544412A1 (de) 1985-12-16 1985-12-16 Selbsterregter frequenzgenerator im d-betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3544412A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829722A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Helmut Dipl Phys Gehm Schaltung zum erzeugen von wechselspannungen mit verbessertem konversionswirkungsgrad
EP0909017A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-14 Eev Limited Oszillatoranordnungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119738C2 (de) * 1991-06-15 1995-05-11 Dressler Hochfrequenztechnik G Hochfrequenz-Generator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115068B (de) * 1959-01-13 1961-10-12 Transform Roentgen Matern Veb Ultraschall-Geraet mit Oszillatorstufe, Leistungsverstaerkerstufe und elektroakustischem Wandler
DE2232700A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Aeg Elotherm Gmbh Selbsterregter hf-roehrengenerator, insbesondere fuer hohe leistung
DE2901326A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Sachs Systemtechnik Gmbh Sinusleistungsgenerator
DE3417280A1 (de) * 1984-05-10 1985-12-05 Flender Himmelwerk Gmbh & Co K Selbsterregter statischer wechselstromgenerator
DE2642028C2 (de) * 1976-09-18 1986-01-09 Flender-Himmelwerk GmbH & Co KG, 7400 Tübingen Selbsterregter statischer Wechselstromgenerator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115068B (de) * 1959-01-13 1961-10-12 Transform Roentgen Matern Veb Ultraschall-Geraet mit Oszillatorstufe, Leistungsverstaerkerstufe und elektroakustischem Wandler
DE2232700A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Aeg Elotherm Gmbh Selbsterregter hf-roehrengenerator, insbesondere fuer hohe leistung
DE2642028C2 (de) * 1976-09-18 1986-01-09 Flender-Himmelwerk GmbH & Co KG, 7400 Tübingen Selbsterregter statischer Wechselstromgenerator
DE2901326A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Sachs Systemtechnik Gmbh Sinusleistungsgenerator
DE3417280A1 (de) * 1984-05-10 1985-12-05 Flender Himmelwerk Gmbh & Co K Selbsterregter statischer wechselstromgenerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829722A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Helmut Dipl Phys Gehm Schaltung zum erzeugen von wechselspannungen mit verbessertem konversionswirkungsgrad
EP0909017A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-14 Eev Limited Oszillatoranordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3544412C2 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730774C2 (de)
DE2407601C2 (de) Steuereinrichtung zur Absenkung der Drehzahl eines wechselstromgespeisten Reihenschlußmotors im Leerlaufbetrieb
DE3125675C2 (de)
DE2349161C3 (de) Anordnung zum Schutz eines von einem Gleichspannungszwischenkreis gespeisten selbstgeführten Wechselrichters
EP1892811A2 (de) Stromrichterschaltungsanordnung und Verfahren zur Netzeinspeisung aus einer zeitlich veränderlichen Gleichspannungsquelle
DE10231773A1 (de) Umrichter zum drehzahlvariablen Betreiben eines Kondensatormotors und Verfahren zum Steuern eines Kondensatormotors
DE102021133236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer dreiphasenspannung
DE3544412A1 (de) Selbsterregter frequenzgenerator im d-betrieb
EP2385381B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Netzimpedanz eines elektrischen Versorgungsnetzes
DE2642028A1 (de) Selbsterregter statischer wechselstromgenerator
DE2048667A1 (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung bei einem regelspannungsabhangig taktenden Wechselstromschalter
DE3805733C2 (de)
DE3409299C2 (de) Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung
DE2746111B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE2949347A1 (de) Transformatorloses netzteil
EP1030436A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Wechselstromsteller
DE2035565B2 (de) Wechselrichter, der zwei Thyristoren sowie eine Einrchtung zum abwechselnden Ein- und Ausschalten der Thyristoren aufweist
DE102004021217A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Umrichters, insbesondere zur Erzeugung von Wirkleistung für die induktive Erwärmung
DE2827356C2 (de)
DE2754241A1 (de) Statischer frequenzumformer nach dem gleichstrom-zwischenkreis-prinzip zur speisung von drehstrommotoren
DE892609C (de) Amplitudenmodulationsanordnung
AT231576B (de) Anordnung zur Regelung der Ankerspannung eines konstant erregten Gleichstrom-Nebenschlußkleinmotors mit Hilfe von Transistoren
DE2609697B1 (de) Stelltransformator mit elektronischer Steuerung
DD139966A3 (de) Schaltungsanordnung fuer die vereinfachte bipolare schrittmotoransteuerung
DE875962C (de) Frequenzabhaengige Regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee