DE3544368A1 - Druckdaempfer - Google Patents

Druckdaempfer

Info

Publication number
DE3544368A1
DE3544368A1 DE19853544368 DE3544368A DE3544368A1 DE 3544368 A1 DE3544368 A1 DE 3544368A1 DE 19853544368 DE19853544368 DE 19853544368 DE 3544368 A DE3544368 A DE 3544368A DE 3544368 A1 DE3544368 A1 DE 3544368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure damper
pipeline
pipe
pipe section
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853544368
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Korthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853544368 priority Critical patent/DE3544368A1/de
Publication of DE3544368A1 publication Critical patent/DE3544368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
    • F16L55/054Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe the reservoir being placed in or around the pipe from which it is separated by a sleeve-shaped membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/20Arrangements or systems of devices for influencing or altering dynamic characteristics of the systems, e.g. for damping pulsations caused by opening or closing of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Druckdämpfer in Rohrleitungen zum Fördern von feuchtem, plastischen Material, insbesondere von solchem Material welches in der Förderstrecke zum Aushärten, Zersetzen Abbinden, Festwerden, Ausfällen und/oder zum chemischen Reagieren neigt. Solches Material wird in der Regel mittels ein- oder mehrzylindriger Kolbenpumpen gefördert.
In Rohrleitungen mit vorgeschalteten Kolbenpumpen ist es erforderlich, die durch die Pumpenfrequenz von 10 bis 80 Hüben pro Min. und bei Pumpenenddrücken von 10 bis über 100 bar auftretenden periodischen Belastungen der Rohrleitung zu mindern. Die periodischen Belastungen werden dann besonders wirksam, wenn die Rohrleitung dreidimensional verlegt ist, d. h. mehrere Richtungsänderungen aufweist. In diesem Fall werden die Aufhängungen, bezw. die Befestigungen besonders hoch belastet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, eine Rohrleitung zum Fördern von feuchtem, plastischen Material so zu verbessern, daß ein weitgehend kontinuierlicher Materialfluß erreicht wird und Spitzenbelastungen gemindert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rohrleitung mit mindestens einem Druckdämpfer gemäß dem Kennzeichen des Hauptanspruchs ausgerüstet wird.
Um unterschiedlichen Anforderungen an die Rohrleitung zum Fördern von unterschiedlichem Material zu genügen, lassen sich die Druckdämpfer gemäß den Kennzeichen der Unteransprüche ausbilden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Druckdämpfer hat die Vorteile, daß Spitzenbelastungen der Rohrleitung gemindert werden, die Förderung sich vergleichmäßigt und trotzdem alles in die Rohrleitung geförderte Material fortlaufend bewegt und ausgeschoben wird. Es gibt in der Rohrleitung keine Stellen für Restmaterial, d. h. keine toten Ecken. Solange gefördert wird kommt es nicht zum Aushärten, Zersetzen, Abbinden, Festwerden, Ausfällen und/oder zum chemischen Reagieren.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Materialföderanlage
Fig. 2: Druckdämpfer in einfacher Ausführung im Längsschnitt
Fig. 3: Druckdämpfer mit Konturen am Innenrohrstück im Querschnitt
Fig. 4: Druckdämpfer mit Füllkörpern im Längsschnitt
Fig. 5: Druckdämpfer-Diagramm
Die Materialförderanlage nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus der Kolbenpumpe 1, der aus dem Zulaufbunker 2 das Material zufließt. Über die Rohrleitung 3 wird dieses feuchte, plastische Material in den Sammelbunker 4 geleitet, woraus eine Schnecke 5 das Material dosiert abgibt. Die Rohrleitung 3 weist am Anfang, d. h. hinter der Kolbenpumpe, zwei Druckdämpfer 6 in Ausgestaltung der Erfindung auf. Zweckmäßigerweise ist der Wert der Shore-D-Härte des elastischen Innenrohrstückes des ersten Druckdämpfers höher als der Wert des zweiten Druckdämpfers.
Nach Fig. 2 besteht der Druckdämpfer 6 aus dem starren Rohrstück 7 mit den beiden Endflanschen 8 und dem elastischen Innenrohrstück 9, das bis über die beiden Endflansche herumgezogen ist. Das starre Rohrstück 7 oder das elastische Innenrohrstück 9 weisen innen bezw. außen solche Ausgestaltung auf, daß zwischen ihnen ein freier, endlicher Spalt 10 verbleibt. Dadurch wird im Pumpenhub des Kolbens das elastische Innenrohrstück bis zur Anlage an das starre Rohrstück 7 gedehnt und die Druckkurve der Kolbenpumpe frei von Spitzenwerten. Um evtl. auftretende Risse im elastischen Innenrohrstück und damit ein Unwirksamwerden des Druckdämpfers zu erkennen, weist das starre Rohrstück 7 mindestens eine Kontrollbohrung 11 auf.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt eines Druckdämpferrohrstückes mit Konturen 12, z. B. Nocken, an der Außenfläche des elastischen Innenrohres.
Um die Druckdämpfungskurve an zu fördernde Materialien geeignet anpassen zu können, werden gemäß Fig. 4 die Spalte 10 in den einzelnen Rohrstücken mit elastischen Füllkörpern 13 mehr oder minder ausgefüllt.
Aus Fig. 5 ist die Druckdämpfungskurve einer Rohrleitung mit zwei Druckdämpfern ersichtlich. Werden die einzelnen Druckdämpfer so hintereinander angeordnet, daß in Materialfließrichtung gesehen ein Druckdämpfer mit geringerer Shore-D-Härte demjenigen mit höherer Shore-D-Härte folgt, läßt sich sogar ein gewisser Fördereffekt noch nach Umkehr des Förderkolbens erzielen.
Die Verbindung des elastischen Innenrohrstückes 9 mit dem starren Rohrstück 7 an den Flanschen ist nicht auf die dargestellte Ausführung beschränkt, sondern frei wählbar entsprechend den verfügbaren Materialeigenschaften von Metall und elastischem Material.

Claims (6)

1. Druckdämpfer in Rohrleitungen zum Fördern von feuchtem, plastischen Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckdämpfer (6) aus mindestens einem praktisch starren Rohrstück (7) mit einem elastischen Innenrohrstück (9) besteht und wobei der Außendurchmesser des Innenrohrstückes geringer ist als der Innendurchmesser des starren Rohrstückes, sodaß ein endlicher Spalt (10) verbleibt.
2. Druckdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche des Innenrohrstückes (9) Konturen (12) aufweist.
3. Druckdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Innenrohrstückes (9) über dessen Länge variabel ist.
4. Druckdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Innenrohrstückes (9) eine Shore-D-Härte von 40 bis 75 aufweist.
5. Druckdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrohrstücke (9) mehrerer Rohrstücke (7) in einer Förderleitung unterschiedliche Shore-D-Härte -Werte aufweisen.
6. Druckdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Spalt (10) elastische Füllkörper (13) angeordnet sind.
DE19853544368 1985-12-14 1985-12-14 Druckdaempfer Withdrawn DE3544368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544368 DE3544368A1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Druckdaempfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544368 DE3544368A1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Druckdaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544368A1 true DE3544368A1 (de) 1987-06-19

Family

ID=6288511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544368 Withdrawn DE3544368A1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Druckdaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3544368A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718777A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-17 Mitsuba Electric Mfg Co Pulsierungsschutzelement fuer eine pumpe
EP0580018A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-26 Ernst Dipl.-Ing. Korthaus Betonverteilersystem
DE4407314C1 (de) * 1994-03-04 1995-08-10 Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg Anschlußteil
EP0726392A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 TURBOSOL PRODUZIONE S.p.A. Maschine zum Pumpen von Baustoffe
EP0849402A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 Klaus Obermann GmbH System zur Injektion von Feststoff-Suspensionen, insbesondere Suspensionen mit ultrafeinen Zementpartikeln
US7264176B2 (en) 2004-11-17 2007-09-04 Bruce Johnson Laminar water jet with pliant member
DE102006016938B3 (de) * 2006-04-11 2007-12-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Hydraulischer Pulsationsdämpfer und Verwendung eines hydraulischen Pulsationsdämpfers
EP2527705A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 MAHLE International GmbH Druckschwingungsdämpfer
US8763925B2 (en) 2005-11-17 2014-07-01 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Laminar flow water jet with wave segmentation, additive, and controller
RU207508U1 (ru) * 2021-01-11 2021-10-29 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Самарский национальный исследовательский университет имени академика С.П. Королева" Устройство для гашения пульсаций давления в трубопроводе

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR834316A (fr) * 1937-07-16 1938-11-17 Socea Dispositif amortisseur d'ondes dans les conduites sous pression
DE1962134A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Rheinisches Metallwerk Gmbh Vorrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
US3867963A (en) * 1972-11-14 1975-02-25 Allan Ballard Pulsation reducer
DE3210239A1 (de) * 1982-03-20 1983-10-06 Heinz M Naegel Windkessel zum ausgleich von foerderstromschwankungen in druckleitungen von pumpen u.dgl.
DE3301332A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 Industrielle Planungs- und Marketing-Anstalt, Vaduz Vorrichtung zum schutz von fluessigkeitsleitungen gegen detonationen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR834316A (fr) * 1937-07-16 1938-11-17 Socea Dispositif amortisseur d'ondes dans les conduites sous pression
DE1962134A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Rheinisches Metallwerk Gmbh Vorrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
US3867963A (en) * 1972-11-14 1975-02-25 Allan Ballard Pulsation reducer
DE3210239A1 (de) * 1982-03-20 1983-10-06 Heinz M Naegel Windkessel zum ausgleich von foerderstromschwankungen in druckleitungen von pumpen u.dgl.
DE3301332A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 Industrielle Planungs- und Marketing-Anstalt, Vaduz Vorrichtung zum schutz von fluessigkeitsleitungen gegen detonationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Rohre-Rohrleitungsbau-Rohrleitungs- transport, H.2, April 1971, S.83-89 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718777A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-17 Mitsuba Electric Mfg Co Pulsierungsschutzelement fuer eine pumpe
EP0580018A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-26 Ernst Dipl.-Ing. Korthaus Betonverteilersystem
DE4224162A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Korthaus Ernst Betonverteilersystem
DE4407314C1 (de) * 1994-03-04 1995-08-10 Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg Anschlußteil
EP0726392A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 TURBOSOL PRODUZIONE S.p.A. Maschine zum Pumpen von Baustoffe
EP0849402A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 Klaus Obermann GmbH System zur Injektion von Feststoff-Suspensionen, insbesondere Suspensionen mit ultrafeinen Zementpartikeln
US7264176B2 (en) 2004-11-17 2007-09-04 Bruce Johnson Laminar water jet with pliant member
US8763925B2 (en) 2005-11-17 2014-07-01 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Laminar flow water jet with wave segmentation, additive, and controller
DE102006016938B3 (de) * 2006-04-11 2007-12-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Hydraulischer Pulsationsdämpfer und Verwendung eines hydraulischen Pulsationsdämpfers
EP2527705A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 MAHLE International GmbH Druckschwingungsdämpfer
RU207508U1 (ru) * 2021-01-11 2021-10-29 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Самарский национальный исследовательский университет имени академика С.П. Королева" Устройство для гашения пульсаций давления в трубопроводе

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544368A1 (de) Druckdaempfer
DE1475701B2 (de) Interferenz-Geräuschdämpfer
DE3510267A1 (de) Zuleitungsschlauchsatz zur daempfung von fluiddruckpulsationen
DE2102301A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut
WO2017193224A1 (de) Hochdruckleitung
AT517359B1 (de) Vorrichtung mit intermittierend bereitgestellter flüssiger Kunststoffkomponente
DE3941892C2 (de) Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank
DE3631507C2 (de)
EP0539373B1 (de) Vorrichtung zur förderung von dickstoffen
DE8117517U1 (de) Fahrradrahmen
DE3910796A1 (de) Baustoffoerderschlauch mit betriebsfreundlicher reinigungseinrichtung
DE1902911A1 (de) Dichtung fuer eine ein Rohr od.dgl.aufnehmende Wandausnehmung
DE19529894C2 (de) Linearfluß-Peristaltik
DE3634539C2 (de)
DE10312418A1 (de) Hochdruckspeicher mit verbesserten Dämpfungseigenschaften
DE202020103447U1 (de) Schalldämpfer und Fahrzeug-Abgassystem mit einem derartigen Schalldämpfer
DE3139675C2 (de) Endverteilerschlauch einer Betonverteilereinrichtung
DE1400523C (de)
DE3818746C1 (en) Pipe branch
EP0081095A1 (de) Schlauch für Schlauchpumpen
DE3124613A1 (de) Verfahren zum auskleiden einer rohrleitung mit einer flexiblen, zylinderfoermigen folie
DE1556045C3 (de) Leitung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
AT248327B (de) Verstellkrümmer mit dichtendem Rohranschluß
DE2161116B2 (de) Gehäuseeinsatz für Exzenterschnekkenpumpen
DE4407314C1 (de) Anschlußteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination