DE3544141C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3544141C2 DE3544141C2 DE3544141A DE3544141A DE3544141C2 DE 3544141 C2 DE3544141 C2 DE 3544141C2 DE 3544141 A DE3544141 A DE 3544141A DE 3544141 A DE3544141 A DE 3544141A DE 3544141 C2 DE3544141 C2 DE 3544141C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistors
- fiber
- wrapping
- axial
- shoulder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 claims description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/12—Protection against corrosion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/10—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
- H01C7/12—Overvoltage protection resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/06—Hermetically-sealed casings
- H05K5/064—Hermetically-sealed casings sealed by potting, e.g. waterproof resin poured in a rigid casing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/06—Hermetically-sealed casings
- H05K5/069—Other details of the casing, e.g. wall structure, passage for a connector, a cable, a shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Fuses (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
- Regulation Of General Use Transformers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für den Überspannungsschutz mit hin
tereinander angeordneten blockförmigen und gegeneinander
gedrückten Widerständen.
Aus der DE-OS 29 34 832 ist ein Wärmeübertragungssystem für
Zinkoxyd-Varistoren bekannt, bei dem eine Varistoranordnung
für den Überspannungsschutz hintereinander angeordnete
blockförmige Widerstände aufweist, die mittels Federkraft
gegeneinander gedrückt werden.
Aus der US-Def. Publi. T 1 02 103 ist ein Überspannungsschutz
bekannt, bei dem mehrere Varistoren hintereinander angeord
net sind. Zwischen zwei benachbarten Widerständen dieser
reihenweise hintereinander geschalteten Widerstände ist ein
Federelement eingesetzt, das die Anordnung in zwei Gruppen
trennt und jede Gruppe gegen eine Endbefestigung drängt.
Des weiteren sind elektrisch leitende Zwischenringe zwi
schen einander benachbarten Widerständen angeordnet.
Aus der DE-OS 30 01 943 ist eine Einrichtung zum Überspan
nungsschutz bekannt, die einen Kanal zur Ableitung von im
Gehäuse entstandenen Gasen aufweist. Der Kanal besteht aus
mit einem Bindemittel getränkten Glasfaserbündeln.
Aus der DE-AS 10 58 610 ist ein Überspannungsableiter be
kannt, bei dem zwischen Widerstandscheiben Isolierschei
ben angeordnet sind, wobei zwei diametral einander gegen
überliegende Kontaktflächen zweier aufeinanderfolgender Wi
derstandsscheiben miteinander verbunden sind.
Allgemein steht bei derartigen Einrichtungen die Anordnung
der Widerstände unter axialem Druck, wobei dieser axiale
Druck bei den bekannten Systemen über eine Schraubanordnung
und evtl. vorgesehenen Spiralfedern aufrechterhalten wird.
Die Federn können üblicherweise nur eine geringe Belastung
bereitstellen, was sich nachteilig auf einen guten Wärme
übergang und eine gleichförmige Spannungsverteilung zwi
schen den Blöcken auswirkt. Auch erhöht sich der Kontakt
widerstand an den Verbindungsstellen, wenn der Anpreßdruck
zu gering ist und die Spannungsverteilung nicht gleich
förmig geschieht. Durch Spratzer kann es zu einer niedrigen
Kontaktkraft kommen, wobei das entstehende ionisierte
Metall bei Hochspannung ein axiales Durchschlagen
hervorrufen kann.
Ein zusätzliches Problem der Spannungsschutzanordnungen
nach dem Stand der Technik besteht darin, daß, wenn es zu
Aussetzern kommen sollte und fehlerhafte Überspannungen
entstehen, die berstende Einheit Bruchstücke explosionsar
tig wegschleudert und auf diese Weise Schäden verursachen
kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische
Anordnung der genannten Gattung zu schaffen, die bei einfa
chem, kostengünstigem und raumsparendem Aufbau eine hohe
Axialbelastung besitzt,
sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
hintereinander angeordneten Widerstände durch eine Wicklung
aus nicht leitenden Fasern unter Druck zusammengehalten
sind. Durch diese Maßnahme wird ein Überspannungsschutz
bereitgestellt, der den gesetzten Anforderungen gerecht
wird und eine hohe Anpreßkraft zur Verfügung stellt,
wodurch eine gleichmäßige Stromverteilung über den
Querschnitt der Stoßfläche sichergestellt ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsge
mäße Anordnung eine verbesserte Zerreiß- und Zugfestigkeit
sowie eine erhöhte Biegefestigkeit aufweist und Änderungen
in der Abmessung zugeordneter Teile toleriert, wodurch das
Erfordernis teurer enger Toleranzen reduziert wird.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestal
tungen des Überspannungsschutzes dargestellt.
Des weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung des erfin
dungsgemäßen Überspannungsschutzes angegeben, mit dem auf
einfache und schnelle Weise eine rationelle Herstellung
möglich ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Längsschnitts durch eine
aufgebaute Einrichtung für den Überspannungsschutz,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer veränderten Faserwick
lungs-Unterbaugruppe mit einer Vielzahl von MOV-
Blöcken, Federscheiben und Abstandshaltern, wobei
die Faser in mehreren Lagen
um diese Unterbaugruppe gewickelt ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines vorgehärteten polymeri
schen Wetterschutzgehäuses, das die umwickelten
MOV-Blöcke aufnimmt, und
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Um
wicklung, die
aus einer Vielzahl von Einzeldrähten besteht.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Überspannungsschutz 10 darge
stellt, der einen mit einer Umwicklung versehenen Kern aus
Widerständen, hier Metall-Oxid Varistoren (MOV-Blöcke) 11
und 12, erste und zweite, aus elektrisch leitenden Elektro
den 16 und 18 bestehende Endstücke, eine Umwicklung 14
aus Fasern und ein Wetterschutzgehäuse 20 aus polymerischem
Material aufweist. In Fig. 1 werden die Blöcke 11 und 12
durch eine Federscheibe 13 und letztere zwischen sich ein
schließende last- und stromverteilende Zwischenscheiben 5
und 6 voneinander getrennt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann eine Unterbaugruppe 15
mit einer geänderten Faserumwicklung drei MOV-Blöcke 22, 24
und 26 aufweisen, in der leitende Zwischenscheiben 28, 30, 32
und 34, Federscheiben 36 und 38, Umwicklungen 14 und erste
und zweite Elektroden 16 und 18 besitzen, welche letztere
erste und zweite sich in Umfangsrichtung erstreckende Nuten
17 und 19 aufweisen. Die Umwicklungen 14 bilden eine Viel
zahl von Lagen um die MOV-Blöcke herum.
In den Fig. 3 ist ein vorgehärtetes polymerisches Wet
terschutzgehäuse 20 dargestellt, das die umwickelte Unter
anordnung 15 aus Fig. 2 oder auch aus Fig. 1 aufnimmt.
Die MOV-Blöcke liefern in bekannter Weise eine vorbestimmte
nicht-lineare elektrische Charakteristik zwischen ihren
Endbereichen. Die Blöcke selber haben üblicherweise die
Form relativ kurzer Zylinder und sind im Gehäuse im engen
Kontakt untereinander in Reihe angeordnet, bei anderen Aus
führungsformen können sie durch eine oder mehrere Feder
scheiben 36 und 38 und/oder Zwischenscheiben 28, 30 und 32
voneinander getrennt sein, vergl. Fig. 2. Das bevorzugte
Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 dargestellt und weist
eine Federscheibe 13 sowie last- und stromverteilende Zwi
schenscheiben 5 und 6 zwischen zwei MOV-Blöcken 11 und 12
auf, welche in engem Kontakt an den als elektrisch leitende
Elektroden ausgebildete Endstücken 16 und 18 anliegen.
Damit wird ein guter thermischer Weg zur Umgebung bereit
gestellt, wodurch die Betriebscharakteristika verbessert
werden, wenn die thermische Stabilität ein wesentlicher
Faktor ist.
Die Umwicklung 14 kann aus jeder geeigneten kontinuierlich
fortlaufenden Faser, wie z. B. Nylon, Reyon, Glas oder Poly
ethylen bestehen. Andere Fasern, beispielsweise keramische
Fasern können ebenfalls verwendet werden. Eine Glasfaser
wicklung wird jedoch bevorzugt.
Die Umwicklung 14 kann von einer fortlaufenden einzelnen
Faser gebildet werden oder es kann jede Windung mehrere
dünnere Stränge 15 besitzen, wie beispielsweise in Fig. 4
dargestellt.
Die Umwicklung kann nach Bedarf ein harzhaltiges Material
tragen. Dieses Harz kann entweder ein natür
liches oder synthetisches Harz sein und sich in teilweise
gehärtetem oder in ungehärtetem Zustand befinden. Obwohl
Epoxiharz bevorzugt wird, kann jedes andere geeignete Harz
verwendet werden. Das polymerische Wetterschutzgehäuse 20
kann jede Form und Größe aufweisen, mit der die gewünschten
Effekte zum Sicherstellen einer stoßfesten Umschließung mit
hoher Schlagfestigkeit und guter Witterungsbeständigkeit
erzielt werden. Es kann aus einem starren, steifen oder
elastomerischen Polymer bestehen und kann entweder synthe
tisch, natürlich oder aus einer Kombination daraus herge
stellt sein. Beispiele solcher Polymere sind natürliche und
synthetische Gummis, synthetische thermoplastische
Elastomere, z. B. Nylon, Polyvinylchloride und Polyethylene
(linear) und zwar aushärtbare Elastomere, wie z. B.
Polyethylen (vernetzt) und Polyester. Der bevorzugte
Elastomer für das Wetterschutzgehäuse ist Ethylenpropylen-
Gummi (ethylene-propylene rubber, EPM).
Die Elektroden 16 und 18 können aus jedem leitenden Mate
rial bestehen, vorzugsweise aus einem hochleitenden Metall
und die endseitigen Widerstände sollten in Umfangsrichtung ringförmige Nuten aufweisen,
um den Prozeß des Umwindens mit der Faser zu begünstigen.
In den Fig. 1 und 2 sind die ringförmigen, sich in Um
fangsrichtung erstreckenden Nuten oder Ausnehmungen 17 und
19 mit senkrechten Seitenwänden 21, 23, 25 und 27 darge
stellt, das heißt, mit Seitenwänden, deren Oberfläche senk
recht zur Längszentralachse der aneinander gereihten Kom
ponenten stehen. Sie bilden Schultern, die sich im wesent
lichen radial erstrecken. Diese Seitenwände sind mittels
ringförmig gekrümmter Bodenwände 29 und 31 miteinander ver
bunden. Diese Nuten können jede geeignete Konfiguration be
sitzen, die den Zwecken des Haltens der Windungen gerecht
werden, oder sie können auch nur im wesentlichen radial
verlaufende Schultern aufweisen.
Die Feder- und die Zwischenscheiben sind von üblicher Bau
art und erfordern keine nähere Beschreibung.
Es wird auch darauf aufmerksam gemacht, daß, obwohl die
Zeichnungen Komponenten darstellen, die eine gerade kreis
förmig zylindrische Konfiguration besitzen, das Wort
"zylindrisch" wie es zum Zwecke dieser Erfindung definiert
ist, bereits zu verstehen ist als eine Oberfläche die durch
die Bewegung einer geraden Linie parallel zu einer festen
Linie erzeugt wird und eine feste Kurve schneidet. Auch be
zieht sich der Begriff "axial" im Sinne dieser Erfindung
auf die Längszentralachse des Aufbaus. Obwohl zylindrische
Blöcke bevorzugt werden, können auch solche mit einem po
lygonalen Querschnitt Verwendung finden.
Das Verfahren zum Herstellen einer derartigen Einrichtung umfaßt eine fluchtende
Anordnung einer Vielzahl von MOV-Blöcken unter eine axiale Belastung,
wobei nach Anforderung Zwischenscheiben und/oder Federscheiben
eingesetzt sein können. Mit der Erfindung sind axiale Belastungen von
13,79 · 104 N/m2 pro Blockquerschnitt bis zu unmittelbar an die
Bruchgrenze der verwendeten Blöcke möglich. Der bevorzugte Bereich
liegt zwischen 34,47 · 104 N/m2 bis 34, 47 · 105 N/m2 eines
Blockquerschnitts.
Jede bekannte Art und Weise eines Aufbringens einer axialen
Belastung auf die fluchtend angeordneten MOV-Blöcke ist da
bei akzeptabel, vorausgesetzt, der Wicklungsprozeß wird er
möglicht oder erleichtert. Eine in Auge gefaßte Methode
besteht darin, die Blöcke in einer Drehbank-ähnlichen Ma
schine einzuspannen, die in der Lage ist, eine axiale Bela
stung bereitzustellen.
Wenn die MOV-Blöcke mit oder ohne Zwischen- und Fe
derscheiben fluchtend in Reihe angeordnet und der axialen
Belastung ausgesetzt sind, kann der Umwicklungsprozeß
beginnen. Jede geeignete Methode oder jedes geeignete
Verfahren zum Aufbringen einer Umwicklung auf die ausge
richteten Komponenten kann angewendet werden, vorausge
setzt, daß die Umwicklung die ausgefluchteten Komponenten
unter der speziellen axialen Last halten, d. h. daß die Last
beibehalten wird.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Umwickeln der Komponenten
weist ein schraubenförmiges und überlappendes Umwickeln mit
einem relativ niedrigen Schraubenwinkel auf. Das Verfahren
läuft wie folgt ab:
Zunächst wird die Fadenwicklung über der Schulter eines Endstückes gesichert. Dann werden die Komponenten um annähernd 180° gedreht, während der Faden axial über die Oberfläche der zusammengebauten Komponenten gezogen wird. Nach dem Erreichen des entgegengesetzten Endstückes wird der Faden über die andere Schulter über 180° gewunden. Die Windungsmaschine schickt anschließend den Faden zurück zum Ausgangspunkt, während die Komponenten gleichzeitig um 180° drehen. Wieder macht der Faden eine halbe Drehung in der Endnut und dieser Zyklus wird so oft wie gewünscht wiederholt. Das Ausmaß der Rotation und das axiale Queren sind geringfügig asynchron, so daß aufeinanderfolgende Zyklen die Windungen fortschreitend um die Oberfläche der Komponenten legen. Mit einer Vielzahl von Komponenten wird schließlich die gesamte Oberfläche mit Fäden bedeckt.
Zunächst wird die Fadenwicklung über der Schulter eines Endstückes gesichert. Dann werden die Komponenten um annähernd 180° gedreht, während der Faden axial über die Oberfläche der zusammengebauten Komponenten gezogen wird. Nach dem Erreichen des entgegengesetzten Endstückes wird der Faden über die andere Schulter über 180° gewunden. Die Windungsmaschine schickt anschließend den Faden zurück zum Ausgangspunkt, während die Komponenten gleichzeitig um 180° drehen. Wieder macht der Faden eine halbe Drehung in der Endnut und dieser Zyklus wird so oft wie gewünscht wiederholt. Das Ausmaß der Rotation und das axiale Queren sind geringfügig asynchron, so daß aufeinanderfolgende Zyklen die Windungen fortschreitend um die Oberfläche der Komponenten legen. Mit einer Vielzahl von Komponenten wird schließlich die gesamte Oberfläche mit Fäden bedeckt.
Eine teilweise bedeckte Unterbaugruppe, das dieses Umwick
lungsmuster aufweist, ist in Fig. 1 dargestellt. Zusätzli
che Windungslagen können zum Zwecke einer erhöhten Festig
keit hinzugefügt sein, wie beispielsweise in Fig. 2 ge
zeigt.
Wenn die Rotationsgeschwindigkeit in Gradzahlen ausgedrückt
und das axiale Querführen annähernd 7° asynchron sind,
dann wird annähernd die gesamte Oberfläche mit 25 Zyklen
bedeckt, d. h. 100 Zyklen liefern vier Lagen einer Umwick
lung für eine zusätzliche Festigkeit.
Es versteht sich, daß dieses Verfahren nicht notwendiger
weise axiale Rotation von 180° erfordert. Vielmehr ist jede
axiale Rotation ausreichend, vorausgesetzt daß eine Umwick
lung erzeugt wird, die die Komponenten mit der axialen Be
lastung zusammenhält. Mit anderen Worten, wenn ein Endstück
erreicht wird, kann der Faden mit mehr oder weniger als
180° um die Schulter gewunden werden. Auch kann der Faden
mit einer langsameren oder einer größeren Drehbewegung zwi
schen den Komponenten und dem Faden über die Komponenten
gezogen werden.
Des weiteren ist eine Relativbewegung dann nicht erforder
lich, wenn eine gekerbte Schulter verwendet wird, wobei
eine reine axiale Lage der Fäden möglich ist, ohne daß sie
an den Schultern abrutschen.
Wie bereits obenerwähnt, können die Fäden eine Harzmi
schung tragen. Die Harzmischung kann den Fäden durch jede
beliebige Maßnahme, wie beispielsweise Vorbeschichten der
Fäden in einem Harzbad oder Aufbringen der Harzmischung auf
die Fäden, nachdem die Komponenten umwickelt sind, aufge
bracht werden. Zusätzlich kann die Harzmischung sich entwe
der in halbgehärtetem oder in ungehärtetem Zustand befin
den. Wenn sich die Harzmischung in ungehärtetem Zustand be
findet, kann die Härtung später stattfinden, vorzugsweise
während des Aufbringens des polymerischen Wetterschutzge
häuses.
Nachdem die Komponenten umwickelt worden sind, kann das
Wetterschutzgehäuse aufgebracht werden. Wie bereits oben
erwähnt, besteht das Gehäuse aus einer polymerischen Mi
schung. Das Aufbringen kann in verschiedener Weise gesche
hen, beispielsweise dadurch, daß die umwickelte Untergrup
penanordnung in ein vorgehärtetes elastomerisches Polymer-
Wetterschutzgehäuse eingebracht wird. Wenn die Wicklung
eine ungehärtete Harzmischung trägt, können diese Windungen
mit dem vorgehärteten Wetterschutzgehäuse in einem Ofen ad
häsiv verbunden werden, um einen endgültig fertiggestellten
Überspannungsschutz zu liefern. Andere Methoden, wie bei
spielsweise Gießen, Sprühen oder Tauchen können vorgesehen
werden, um einen polymerischen Wetterschutz auf die faser
umwickelten Komponenten aufzubringen. Tatsächlich kann je
des Verfahren angewandt werden, mit dem die gewünschten Re
sultate erzielt werden können.
Wenn ein vorgehärtetes elastomerisches Wetterschutzgehäuse
Verwendung findet, dann ist es innen mit geradlinigen Wän
den ausgerüstet, vergl. Fig. 3. Dies erleichtert den Zusam
menbau. Praktisch ist der äußere Enddurchmesser der als
Elektroden ausgebildeten Endstücke gleich dem Durchmesser
der umwickelten Unterbaugruppe. Der Durchmesser der
Schulter ist wegen der Dicke des Glases über der Schulter
geringer. Nachdem der Körper der Unterbaugruppe umwickelt
ist, wird jede verbleibende Nut mit harzgetränktem Glas
gefüllt, das in Umfangsrichtung an beiden Enden aufge
wickelt wird. Die endgültige Unterbaugruppenanordnung
sollte, soweit als möglich, einem glatten Zylinder angenä
hert sein, vergl. Fig. 2.
Wenn weitere Komponenten hinzugefügt oder in der Anordnung
ersetzt werden, so sollte eine ähnlich geformte Anordnung
entstehen. Das Verhältnis Länge/Radius kann unterschiedlich
sein zu dem, das normalerweise mit einem Überspannungs
schutz erzielt wird, jedoch das Konzept einer faserum
wickelten elektrischen Anordnung erhalten bleibt.
Claims (15)
1. Einrichtung für den Überspannungsschutz mit hintereinan
der angeordneten blockförmigen und gegeneinander ge
drückten nichtlinearen Widerständen, dadurch ge
kennzeichnet, daß die hintereinander
angeordneten Widerstände (11, 12; 22, 24, 26) durch eine
Wicklung aus nicht leitenden Fasern unter Druck
zusammengehalten sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zumindest eine Federscheibe
(13, 36, 38) und/oder zumindest eine elektrisch leitende
Zwischenscheibe (5, 6, 28, 30, 32, 34) zwischen einander
benachbarten Widerständen (11, 12; 22, 24, 26) angeordnet
sind/ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß zwischen den Widerständen
(11, 12; 22, 24, 26) mindestens eine Federscheibe (13, 36, 38)
zwischen zwei leitenden Zwischenscheiben
(5, 6, 28, 30, 32, 34) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die
endseitigen Widerstände (11, 12; 22, 26) mit einer
elektrisch leitenden Elektrode (16, 18) am Ende der
Blockanordnung versehen sind.
5. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern
(15) der Umwicklung eine harzhaltige Mischung tragen.
6. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß an den
endseitigen Widerständen (11, 12; 22, 26) jeweils eine
Schulter (17, 19) ausgebildet ist, die jeweils Abschnitte
der die Umwicklung bildenden Fasern (15) tragen.
7. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die axiale
Belastung zwischen 34,47 · 104 N/m2 bis 34,47 · 105 N/m2
beträgt.
8. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Widerstände aus Metalloxyd-Varistor (MOV)-Blöcken oder
Siliziumcarbidblöcken bestehen.
9. Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung nach minde
stens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekenn
zeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
- - Anordnen einer Vielzahl von Widerständen in einer Reihe,
- - Ausrichten der Widerstände in einer Flucht,
- - Aufbringen eines Axialdrucks auf die Reihe der Widerstände, und
- - Umwickeln der Vielzahl der fluchtend angeordneten Widerstände mit einer nicht leitenden Faserum wicklung, während die axiale Druckbelastung aufrechterhalten bleibt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Fasern der Umwicklung mit
einer harzhaltigen Beschichtung versehen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Umwicklung
zumindest einen Abschnitt auf der ersten Schulter,
zumindest einen Abschnitt entlang der Oberfläche des
Widerstands und zumindest einen Abschnitt auf der
zweiten Schulter aufweist.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9-11,
gekennzeichnet durch die folgenden Ver
fahrensschritte:
- a) Sichern der Faserwindung in der ersten Schulter der ersten Endkomponente,
- b) Überqueren der Oberfläche der fluchtend angeord neten elektrischen Widerstände mit der Faser in eine Richtung mit axialer Komponente,
- c) nach dem Erreichen des zweiten Endstücks Herum winden der Faser in der zweiten Schulter, wobei zumindest eine teilweise relative axiale Drehbe wegung zwischen der Faser und den Widerständen durchgeführt wird,
- d) Rückführen der Faser über der Oberfläche der fluchtend angeordneten elektrischen Widerständen,
- e) Herumwinden der Faser um die erste Schulter bei zumindest einer teilweisen relativen axialen Drehbewegung zwischen der Faser und den Wider ständen und
- f) Wiederholen der Schritte b) bis e) für eine Vielzahl von Zyklen, wobei die Drehung der Wider stände und die axiale Querbewegung geringfügig asynchron abwechseln, so daß aufeinanderfolgende Zyklen die Umwicklung fortschreitend um die Ober fläche der Widerstände durchführen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei zumindest einem der Schritte
b) und d) eine relative Axialbewegung zwischen der
Faserwindung und den hintereinander zugeordneten
Widerständen durchgeführt wird, während die Faserwick
lung über die Oberfläche der Widerstände geführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Umwicklungsschritte fortge
führt werden, um eine Vielzahl von Umwicklungslagen zu
erzielen.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
auf einen Bereich der Fasern eine Beschichtung mit
harzhaltigem Material aufgebracht wird und daß die
Mischung aushärtet, während die Druckluft auf die
Vielzahl der Widerstandsblöcke aufrechterhalten bleibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/681,800 US4656555A (en) | 1984-12-14 | 1984-12-14 | Filament wrapped electrical assemblies and method of making same |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3544141A1 DE3544141A1 (de) | 1986-06-26 |
DE3544141C3 DE3544141C3 (de) | 1994-09-29 |
DE3544141C2 true DE3544141C2 (de) | 1994-09-29 |
Family
ID=24736875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3544141A Expired - Lifetime DE3544141C3 (de) | 1984-12-14 | 1985-12-13 | Einrichtung für den Überspannungsschutz und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4656555A (de) |
JP (1) | JPS61144002A (de) |
BR (1) | BR8504773A (de) |
CA (1) | CA1270294A (de) |
CH (1) | CH665727A5 (de) |
DE (1) | DE3544141C3 (de) |
MX (2) | MX164259B (de) |
SE (1) | SE464602B (de) |
ZA (1) | ZA856710B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005007146A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-24 | Siemens Ag | Verfahren zur Ummantelung eines Varistorblockes mit einer elektrisch isolierenden Umhüllung sowie Varistorblock für einen Überspannungsableiter |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3319373A1 (de) * | 1983-05-27 | 1984-11-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrischer kondensator |
US4899248A (en) * | 1984-12-14 | 1990-02-06 | Hubbell Incorporated | Modular electrical assemblies with plastic film barriers |
US5138517A (en) * | 1984-12-14 | 1992-08-11 | Hubbell Incorporated | Polymer housed electrical assemblies using modular construction |
GB8527548D0 (en) * | 1985-11-08 | 1985-12-11 | Raychem Gmbh | Electrical equipment |
NO171139C (no) * | 1986-01-29 | 1993-01-27 | Bowthorpe Emp Ltd | Elektriske transient stoppere/avledere |
GB2229330B (en) * | 1986-01-29 | 1990-12-05 | Bowthorpe Ind Ltd | Method of manufacturing an electrical surge arrester/diverter |
FR2619244B1 (fr) * | 1987-08-06 | 1992-09-04 | Sediver Ste Europ Isolateurs V | Procede de fabrication d'un parafoudre et parafoudre obtenu par ce procede |
CA1334990C (en) * | 1988-03-31 | 1995-03-28 | John D. Sakich | Modular electrical assemblies with pressure relief |
US4905118A (en) * | 1988-03-31 | 1990-02-27 | Hubbell Incorporated | Base mounted electrical assembly |
FR2641423B1 (fr) * | 1988-12-30 | 1991-05-24 | Ferraz | Dispositif parafoudre pour la protection des lignes electriques |
JPH02203501A (ja) * | 1989-02-01 | 1990-08-13 | Otowa Denki Kogyo Kk | 避雷器 |
ATE159609T1 (de) | 1989-02-07 | 1997-11-15 | Bowthorpe Ind Ltd | Überspannungsableitervorrichtung |
DE59006271D1 (de) * | 1989-03-20 | 1994-08-04 | Siemens Ag | Axialer elektrischer Wickelkondensator. |
US5043838A (en) * | 1989-03-31 | 1991-08-27 | Hubbell Incorporated | Modular electrical assemblies with pressure relief |
US5208068A (en) * | 1989-04-17 | 1993-05-04 | International Business Machines Corporation | Lamination method for coating the sidewall or filling a cavity in a substrate |
US4930039A (en) * | 1989-04-18 | 1990-05-29 | Cooper Industries, Inc. | Fail-safe surge arrester |
FR2646957B1 (fr) * | 1989-05-12 | 1994-02-04 | Sediver Ste Europ Isolateurs Ver | Enveloppe etanche a base d'enroulement filamentaire, et parafoudre composite en faisant application |
FR2659169B1 (fr) * | 1990-03-02 | 1992-06-19 | Ferraz | Dispositif parafoudre pour la protection des lignes electriques. |
US5047891A (en) * | 1990-07-18 | 1991-09-10 | Idsi Products Of Georgia | Surge arrester core |
SE469250B (sv) * | 1991-10-07 | 1993-06-07 | Asea Brown Boveri | Anordning foer oeverlast- och kortslutningsskydd i elektriska anlaeggningar |
DE4142523A1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-24 | Asea Brown Boveri | Widerstand mit ptc - verhalten |
US5406033A (en) * | 1992-09-02 | 1995-04-11 | Maclean-Fogg Company | Insulator structure and method of construction |
US5374780A (en) * | 1992-09-02 | 1994-12-20 | Maclean Fogg Company | Composite insulator structure and method of construction |
DE4306691A1 (de) * | 1993-03-04 | 1994-11-03 | Abb Management Ag | Ueberspannungsableiter |
US5444429A (en) * | 1993-11-15 | 1995-08-22 | Hubbell Incorporated | Electrical assembly with surge arrester and insulator |
SE516123C2 (sv) * | 1994-05-13 | 2001-11-19 | Abb Ab | Ventilavledare, metod för framställning av en sådan samt användning |
SE504075C2 (sv) * | 1994-08-29 | 1996-11-04 | Asea Brown Boveri | Ventilavledare |
FR2726118B1 (fr) * | 1994-10-19 | 1996-12-06 | Girard Francois | Dispositif parafoudre |
US5959822A (en) * | 1995-12-22 | 1999-09-28 | Hubbell Incorporated | Compact lightning arrester assembly |
US5652690A (en) * | 1996-01-26 | 1997-07-29 | General Electric Company | Lightning arrester having a double enclosure assembly |
AU1975997A (en) | 1996-03-01 | 1997-09-16 | Cooper Industries, Inc. | Self-compressive surge arrester module and method of making same |
FR2747500B1 (fr) * | 1996-04-12 | 1998-06-26 | Soule Materiel Electr | Parafoudre perfectionne a base de varistances |
US5684665A (en) * | 1996-05-10 | 1997-11-04 | Hubbell Incorporated | Modular electrical assembly with conductive strips |
US5712757A (en) * | 1996-06-27 | 1998-01-27 | Raychem Corporation | Surge arrester having ridged terminals |
US5680289A (en) * | 1996-06-27 | 1997-10-21 | Raychem Corporation | Surge arrester |
US5757604A (en) * | 1996-06-27 | 1998-05-26 | Raychem Corporation | Surge arrester having grooved and ridged terminals |
US6008975A (en) * | 1997-03-03 | 1999-12-28 | Mcgraw-Edison Company | Self-compressive surge arrester module and method of making same |
US5926356A (en) * | 1997-07-29 | 1999-07-20 | Hubbell Incorporated | End terminals for modular electrical assemblies with pressure relief |
US5952910A (en) * | 1997-12-04 | 1999-09-14 | Hubbell Incorporated | Isolator device for arrester |
US6493201B1 (en) | 2000-01-21 | 2002-12-10 | Mcgraw-Edison Company | Spark gap retrofit module for surge arrester |
US6279811B1 (en) | 2000-05-12 | 2001-08-28 | Mcgraw-Edison Company | Solder application technique |
DE10136617C1 (de) * | 2001-07-17 | 2002-10-10 | Siemens Ag | Überspannungsableiter zum Einsatz in Energieübertragungsnetzen |
US7015786B2 (en) * | 2001-08-29 | 2006-03-21 | Mcgraw-Edison Company | Mechanical reinforcement to improve high current, short duration withstand of a monolithic disk or bonded disk stack |
US7436283B2 (en) * | 2003-11-20 | 2008-10-14 | Cooper Technologies Company | Mechanical reinforcement structure for fuses |
US7161462B2 (en) * | 2004-01-06 | 2007-01-09 | Kanthal Corporation | Gas permeable resistor casing |
US8117739B2 (en) * | 2004-01-23 | 2012-02-21 | Cooper Technologies Company | Manufacturing process for surge arrester module using pre-impregnated composite |
US7075406B2 (en) * | 2004-03-16 | 2006-07-11 | Cooper Technologies Company | Station class surge arrester |
US7633737B2 (en) * | 2004-04-29 | 2009-12-15 | Cooper Technologies Company | Liquid immersed surge arrester |
US8107207B2 (en) * | 2008-08-08 | 2012-01-31 | Surge Suppression Incorporated | Potted electrical circuit with protective insulation |
US20080068122A1 (en) * | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Hubbell Incorporated | Arrester Disconnector Assembly Minimizing Explosive Separation |
US7683751B2 (en) * | 2007-01-18 | 2010-03-23 | Eaton Corporation | Fuse mounting member |
EP2191705B1 (de) * | 2007-09-14 | 2013-02-27 | SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG | Gehäuse |
US7675728B2 (en) * | 2007-10-26 | 2010-03-09 | Cooper Technologies Company | Fire safe arrester isolator |
US7660093B2 (en) | 2007-11-20 | 2010-02-09 | Hubbell Incorporated | Arrester block module assembly and method |
DE102011009124A1 (de) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Tridelta Überspannungsableiter Gmbh | Überspannungsableiter mit Käfig-Design |
US8629751B2 (en) | 2011-12-14 | 2014-01-14 | Tyco Electronics Corporation | High amperage surge arresters |
EP2998970B1 (de) * | 2014-09-22 | 2017-08-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Überspannungsableiter |
US11177058B2 (en) | 2017-08-30 | 2021-11-16 | Jonathan Woodworth | Composite surge arrester module in a die and method of construction |
US11894166B2 (en) | 2022-01-05 | 2024-02-06 | Richards Mfg. Co., A New Jersey Limited Partnership | Manufacturing process for surge arrestor module using compaction bladder system |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US102103A (en) * | 1870-04-19 | Improved lunch valise | ||
US2587587A (en) * | 1945-10-15 | 1952-03-04 | Gen Electric | Suspension insulator for hightension conductors |
GB730710A (en) * | 1951-11-23 | 1955-05-25 | E M P Electric Ltd | Improvements in electric surge arresters |
US2924643A (en) * | 1955-10-03 | 1960-02-09 | Bullard Co | Insulated tension link and method of making same |
US2947903A (en) * | 1958-01-17 | 1960-08-02 | Hubbard & Co | Current interrupting devices |
DE1058610B (de) * | 1958-02-25 | 1959-06-04 | Licentia Gmbh | Schaltverbindung fuer Widerstandsstapel aus Widerstandsscheiben, insbesondere fuer UEberspannungsableiter |
US2997529A (en) * | 1958-07-14 | 1961-08-22 | Chance Co Ab | Electrical insulating rod |
US3018406A (en) * | 1958-07-17 | 1962-01-23 | Westinghouse Electric Corp | Lightning arrester |
FR1378902A (fr) * | 1963-08-20 | 1964-11-20 | Comp Generale Electricite | Procédé de fabrication d'un barreau d'ancrage à haute résistance mécanique et électrique et barreau ainsi obtenu |
GB1109151A (en) * | 1964-01-21 | 1968-04-10 | Permali Ltd | Electrically insulating components |
US3412273A (en) * | 1964-10-28 | 1968-11-19 | Westinghouse Electric Corp | High voltage lightning arrester having a plurality of arrester elements |
US3283196A (en) * | 1965-02-04 | 1966-11-01 | Westinghouse Electric Corp | Expulsion lightning arrester |
US4029380A (en) * | 1967-08-15 | 1977-06-14 | Joslyn Mfg. And Supply Co. | Grounded surface distribution apparatus |
FR1546791A (fr) * | 1967-10-13 | 1968-11-22 | Sediver | Profilés et stratifiés destinés à être utilisés comme éléments de structure électromécanique et notamment comme isolateurs |
US3566183A (en) * | 1968-07-11 | 1971-02-23 | Gen Electric | Lightning arrester cooling apparatus |
US3586934A (en) * | 1969-04-21 | 1971-06-22 | Gen Electric | High voltage ceramic capacitor assembly and method of making same |
NL7212295A (de) * | 1971-09-18 | 1973-03-20 | ||
US3725745A (en) * | 1971-09-23 | 1973-04-03 | Westinghouse Electric Corp | Voltage surge protection device for electric meters |
US3706009A (en) * | 1971-12-22 | 1972-12-12 | Gen Electric | Lightning arrester capacitive grading circuit mounting means |
US3987343A (en) * | 1974-05-22 | 1976-10-19 | Joslyn Mfg. And Supply Co. | Surge protector |
CH600511A5 (de) * | 1974-09-12 | 1978-06-15 | Ceraver | |
US3973172A (en) * | 1974-11-11 | 1976-08-03 | The Ohio Brass Company | Surge arrester of the multi-gap type |
US4161012A (en) * | 1977-03-02 | 1979-07-10 | Joslyn Mfg. And Supply Co. | High voltage protection apparatus |
US4100588A (en) * | 1977-03-16 | 1978-07-11 | General Electric Company | Electrical overvoltage surge arrester with varistor heat transfer and sinking means |
US4092694A (en) * | 1977-03-16 | 1978-05-30 | General Electric Company | Overvoltage surge arrester having laterally biased internal components |
DE2934832A1 (de) * | 1978-09-05 | 1980-03-13 | Gen Electric | Waermeuebertragungssystem fuer zinkoxid-varistoren |
US4218721A (en) * | 1979-01-12 | 1980-08-19 | General Electric Company | Heat transfer system for voltage surge arresters |
DE3001943A1 (de) * | 1980-01-21 | 1981-07-23 | Boris Konstantinovič Avdeenko | Einrichtung zum ueberspanneungsschutz |
US4463405A (en) * | 1981-02-19 | 1984-07-31 | Electric Power Research Institute, Inc. | Fail safe surge arrester |
US4404614A (en) * | 1981-05-15 | 1983-09-13 | Electric Power Research Institute, Inc. | Surge arrester having a non-fragmenting outer housing |
FR2511179A1 (fr) * | 1981-08-05 | 1983-02-11 | Ceraver | Isolateur de hauban de type composite |
US4467387A (en) * | 1982-09-30 | 1984-08-21 | General Electric Company | Combination strut insulator and lightning arrester |
-
1984
- 1984-12-14 US US06/681,800 patent/US4656555A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-08-16 CA CA000488845A patent/CA1270294A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-09-02 ZA ZA856710A patent/ZA856710B/xx unknown
- 1985-09-09 JP JP60199287A patent/JPS61144002A/ja active Granted
- 1985-09-18 MX MX206660A patent/MX164259B/es unknown
- 1985-09-27 BR BR8504773A patent/BR8504773A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-12-12 SE SE8505893A patent/SE464602B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-12-13 DE DE3544141A patent/DE3544141C3/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-13 CH CH5322/85A patent/CH665727A5/fr not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-07-14 MX MX9204114A patent/MX9204114A/es unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005007146A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-24 | Siemens Ag | Verfahren zur Ummantelung eines Varistorblockes mit einer elektrisch isolierenden Umhüllung sowie Varistorblock für einen Überspannungsableiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8505893L (sv) | 1986-07-02 |
SE8505893D0 (sv) | 1985-12-12 |
JPS61144002A (ja) | 1986-07-01 |
CA1270294A (en) | 1990-06-12 |
MX9204114A (es) | 1994-01-31 |
CH665727A5 (fr) | 1988-05-31 |
JPH0410721B2 (de) | 1992-02-26 |
DE3544141C3 (de) | 1994-09-29 |
SE464602B (sv) | 1991-05-13 |
ZA856710B (en) | 1987-05-27 |
MX164259B (es) | 1992-07-27 |
US4656555A (en) | 1987-04-07 |
DE3544141A1 (de) | 1986-06-26 |
BR8504773A (pt) | 1986-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3544141C2 (de) | ||
DE69304185T2 (de) | Überspannungsableiter auf Varistor-Basis, insbesondere für hohe Spannungen | |
EP1066640B1 (de) | Überspannungsableiter | |
DE69534541T2 (de) | Spannungsableiter | |
EP0614198B1 (de) | Ueberspannungsableiter | |
DE69716132T2 (de) | Verbesserter überspannungsleiter auf varistor-basis | |
DE3876822T2 (de) | Ueberspannungsbegrenzer. | |
DE69004484T2 (de) | Dichte Umhüllung auf der Basis einer faserartigen Umwicklung und zusammengesetzter Blitzableiter als Anwendung. | |
EP0774823A1 (de) | Leiterstab | |
DE2363158A1 (de) | Eisenlose duplex-drosselspule | |
EP3642854A1 (de) | Überspannungsableiter und herstellungsverfahren für einen überspannungsableiter | |
EP1813419A1 (de) | Elektroisoliermaterial | |
DE3889729T2 (de) | Überspannungsbegrenzer. | |
DE4008400A1 (de) | Hochfrequenzstoerungen unterdrueckendes zuendkabel mit einem halbleitenden leiterkern aus polyolefin | |
DE19548126C2 (de) | Kondensator | |
DE3401259C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Zündfunken | |
WO2011095590A1 (de) | Überspannungsableiter | |
EP1995850B1 (de) | Endenglimmschutzanordnung | |
WO2020043452A1 (de) | Elektrisches betriebsmittel und herstellungsverfahren für ein elektrisches betriebsmittel | |
DE2438631C3 (de) | Glimmentladungsverhindernder Schirm für die Kernschenkel von Transformatoren u.dgl. Geräte sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69206812T2 (de) | Überspannungsschutz | |
DE1765602B1 (de) | Abriebfeste elektrische Leitung mit glatter Oberflaeche | |
DE2905874A1 (de) | Kunststoffisolator, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE3539691C2 (de) | ||
DE2827456C2 (de) | Gekapselte Blitzschutzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01C 7/12 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HUBBELL INC., ORANGE, CONN., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D2 | Grant after examination | ||
D4 | Patent maintained restricted |