DE3543263A1 - Erste-hilfe-heftpflaster oder -haftverband - Google Patents

Erste-hilfe-heftpflaster oder -haftverband

Info

Publication number
DE3543263A1
DE3543263A1 DE19853543263 DE3543263A DE3543263A1 DE 3543263 A1 DE3543263 A1 DE 3543263A1 DE 19853543263 DE19853543263 DE 19853543263 DE 3543263 A DE3543263 A DE 3543263A DE 3543263 A1 DE3543263 A1 DE 3543263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
projection
strip
adhesive plaster
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853543263
Other languages
English (en)
Other versions
DE3543263C2 (de
Inventor
Takaaki Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASO PHARMACEUTICAL CO Ltd
Original Assignee
ASO PHARMACEUTICAL CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASO PHARMACEUTICAL CO Ltd filed Critical ASO PHARMACEUTICAL CO Ltd
Publication of DE3543263A1 publication Critical patent/DE3543263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3543263C2 publication Critical patent/DE3543263C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung für Erste-Hilfe-Heftpflaster oder -Haftverbände, auf deren Kissen oder Bausch ein Medikament oder Arzneimittel aufgetragen oder welches mit einem Medikament oder Arzneimittel getränkt werden kann.
Es sind in dieser Art verschiedene Erste-Hilfe-Heftpflaster oder -Haftverbände bekannt. So sind zum Beispiel Heftpflaster weit verbreitet, die einen Bausch oder eine Gaze im mittleren Bereich des Pflasters aufweisen, die nach der Tränkung oder Imprägnierung getrocknet wird, wobei zur Überdeckung des Bausches eine abstreifbare Papierlage über der Basislage des Pflasters aufgebracht ist, die bei Gebrauch abgezogen werden kann. Diese Pflaster oder Verbände haben jedoch Nachteile. Obwohl der Bausch ein Arzneimittel enthält, ist dieses doch in einem trockenen Zustand, so daß der Bausch unter Umständen die Wunde noch verletzen kann, und auch bei Berührung mit der Wunde die sterilisierende, antiseptische Wirkung ausbleibt, es sei denn, daß sich das Medikament mit der aus der Wunde austretenden Flüssigkeit verbindet und dadurch verflüssigt wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erste-Hilfe-Heftpflaster oder -Haftverbände wird ein Behältnis in Form einer Kapsel eines Blisterteils vorgeschlagen, welches ein Medikament enthält, und zwar derart, daß beim Niederdrücken von Kapsel- oder Blisterteil von oben eine die Bodenwandung dieses Behältnisses bildende Aluminiumfolie oder eine Folie aus einem ähnlichen Material aufgebrochen wird und durch den ausgeübten Druck das Arzneimittel den Bausch mit der Lösung tränkt oder imprägniert.
Es ist hier allerdings nicht auszuschließen, daß beim Niederdrücken der Kapsel oder des Blisterteils der auf das darin befindliche Arzneimittel ausgeübte Druck die schwächste Stelle der dünnen Folie aufbricht, d. h. im Bereich des äußeren Umfangs der dünnen Folie, wo die untere Kante der Umfangswandung der Kapsel oder des Blisterteils mit der dünnen Folie anhaftend verbunden ist. Folglich wird die Lösung entlang dieses Bereichs herausgedrückt, und gelangt so auf die Haftflächen des Basiskörpers des Pflasters oder Verbandes, wodurch eine einwandfreie Tränkung oder Imprägnierung des Bausches bei Gebrauch verfehlt wird.
Bei Erste-Hilfe-Heftpflastern oder -Haftverbänden mit einem ein Arzneimittel enthaltenden Behältnis haben diejenigen mit Blisterteil als Teil des Behältnisses die folgenden Nachteile. Für das Behältnis und das Abstreifblatt, die in diesem Fall nicht getrennt und wählbar aus verschiedenen Materialien hergestellt werden können, muß ein Material engbegrenzter Auswahl nach ebenso eng darauf abgestelltem Verfahren verarbeitet werden. Darüberhinaus muß bei einer getrennten Herstellung von Streifen und Behältnis die Abstreiflage, die aus einem dünnen Material, wie Plastik, Papier oder ähnlichem bestehen kann, aus einem Material sein, welches für den Verschluß des Behältnisses mit den darin enthaltenden Anzneimitteln nicht nur ausreichende Festigkeit haben muß, sondern welches auch gegenüber chemischen Einflüssen des darin enthaltenen Arzneimittels chemisch beständig sein muß, d. h. also ein teures Material.
Wenn das Behältnis und der Abziehstreifen getrennt voneinander hergestellt werden, bildet der Streifen die Abdeckung für das Behältnis. Bei dieser Struktur treten dann für das Pflaster die folgenden Probleme auf:
(I) Der Abziehstreifen liegt teilweise weitab oder getrennt von der Basislage des Pflasters und bleibt dadurch nicht sicher an der Haftschicht der Basislage des Pflasters anhaften, womit der Zweck verfehlt wird, den Bauch durch ausreichende Abdeckung sauber zu halten.
(II) Beim Aufbrechen oder Aufreißen des Behältnisses durch Niederdrücken von oben, kann das Behältnis nicht direkt mit der Hand berührt werden, wodurch das Behältnis unter dem Abziehstreifen oder auf den Bausch lose kommt und ein einwandfreies Aufbrechen des Behältnisses schwierig wird.
(III) Mit dem Behältnis in dieser Anordnung ragt ein Teil des Abziehstreifens beträchtlich über die Basislage des Pflasters heraus, was das Pflaster als Ganzes voluminös macht.
(IV) Wenn das Behältnis lediglich zwischen dem Abziehstreifen und dem Bausch angeordnet wird, ist es schwierig, das Behältnis sicher auf dem Bauch in Position zu halten.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Erste-Hilfe- Heftpflaster zu schaffen, welches aus einer Basislage, einem auf der oberen Fläche oder Haftschicht einer Basislage befestigten Bausch, mindestens einen die Haftschicht der Basislage abdeckenden Abziehstreifen und einem auf oder über dem Bausch angeordneten Behältnis besteht, wobei das Behältnis eine von einer dünnen Folie, wie zum Beispiel Aluminiumfolie, hergestellte Bodenwandung aufweist, und ein Arzneimittel darin eingeschlossen enthält, derart, daß bei Verwendung des Pflasters die dünne Folie des Behältnisses aufgebrochen werden kann und das Medikament einwandfrei auf den Bausch gelangt oder den Bausch damit tränkt.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Erste-Hilfe-Heftpflasters, in welchem der Abziehstreifen und das Behältnis aus unterschiedlichen Materialien mittels geeigneter Verfahren getrennt voneinander gefertigt werden können.
Ein weiterer Zweck ist die Schaffung eines Pflasters, in welchem das Behältnis auf oder über dem Bausch stabil oder festliegend in Position gehalten wird, und in welchem der Abziehstreifen für den zuverlässigen Schutz des Bausches sicher an der Basislage des Pflasters befestigt ist.
Ein weiterer Zweck ist die Schaffung eines Pflasters, bei dem die Bodenwandung des Behältnisses durch direkte Berührung mit der Hand aufgebrochen werden kann, und in welchem das Behältnis nicht lose über dem Bausch angeordnet ist, wodurch ein einwandfreies Aufbrechen des Behältnisses sichergestellt wird.
Schließlich ist Zweck der Erfindung die Schaffung eines Pflasters, in welchem es ausgeschlossen wird, daß Reste des Behältnisses nach dem Aufbrechen der Bodenwandung des Behältnisses und dem Entfernen des Abziehstreifens über dem Bausch oder der Basislage zurückbleiben, wenn der Haftstreifen mit dem Behältnis bei Gebrauch des Heftpflasters entfernt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Pflaster gelöst, das aus einer Heftpflaster-Basislage mit einer auf der oberen Fläche aufgebrachten Haftschicht, einem auf der oberen Fläche der Basislage befestigtem Bausch, einem Behältnis mit einem darin eingeschlossenen Arzneimittel, und mindestens einem temporär auf der Haftschicht der Basislage befestigten und das Behältnis in einer Position auf oder über dem Bausch haltenden Abstreifblatt besteht, wobei das Behältnis ein Blisterteil, einen vom unteren Ende des Blisterteils sich horizontal nach außen erstreckenden Bund oder Kragen, eine aus dünner Folie hergestellte und die untere Öffnung des Blisterteils verschließende untere Wandung, und einen von der Mitte der oberen Wandung des Behältnisses sich nach unten erstreckenden Vorsprung oder Ansatz für das Aufbrechen des dünnen Folienblattes beim Niederdrücken der oberen Wandung aufweist, wobei das Blisterteil ein Arzneimittel enthält und der Vorsprung oder Ansatz mit seinem unteren Ende in Kontakt mit oder in der unmittelbaren Nähe des dünnen Folienblattes ist, wobei ferner das Abstreifblatt aus einem dem Bausch zugewandten unteren Streifen und einem den unteren Streifen überlagernden und an diesem befestigten oberen Streifen besteht und der obere Streifen einen Ausschnitt aufweist, durch den das Blisterteil des Behältnisses hindurchragt und mit einer Seite dem Bausch gegenüber freiliegt (offen liegt). Der untere Streifen weist eine Öffnung auf, durch die die untere Wandung des Behältnisses durchragt, um auf oder über dem Bausch zu liegen, und der Bund oder Kragen des Behältnisses zwischen dem unteren Streifen und dem oberen Streifen angeordnet ist.
Die Bodenwandung kann daher mittels des Vorsprungs oder Ansatzes der oberen Wandung aufgebrochen werden, wenn die obere Wandung des Behältnisses mittels eines Fingers in Richtung auf den Bausch niedergedrückt wird, wodurch das Arzneimittel einwandfrei auf den Bausch gelangt oder diesen tränkt.
Der Abziehstreifen und das Behältnis sind nicht aus einem Teil geformt, deshalb können diese Teile getrennt und frei wählbar aus unterschiedlichem Material hergestellt werden. Dies bedeutet, daß für die Herstellung eine große Auswahl an Material zur Verfügung steht, und eine Vielfalt von Herstellungsverfahren angewandt werden können, um die Produktion dieser Teile aus geeignetem Material kostengünstig zu ermöglichen.
Das Blisterteil des Behältnisses ist oberhalb des Abziehstreifens freiliegend, während der Bund des Behältnisses zwischen dem oberen und dem unteren Streifen des Abstreifblattes angeordnet ist, was bewirkt, daß das Behältnis auf oder dem Bausch stabil gehalten wird.
Da das Abstreifblatt das Blisterteil des Behältnisses nicht mit überdeckt und das Blisterteil über das Abstreifblatt hinausragt, liegt das Abstreifblatt trotz des darüber hinausragenden Behältnisses nicht weit entfernt von der Basislage, wobei das Abstreifblatt ausreichend und sicher an der Haftschicht befestigt gehalten wird, so daß der Bausch bedeutend sicherer durch das Abstreifblatt geschützt ist, als es sonst der Fall ist.
Da nun das Blisterteil des Behältnisses durch das Herausragen aus dem Abziehstreifen freiliegend, und der Bund fest zwischen dem oberen und dem unteren Streifen des Abstreifblattes eingebettet ist, kann der Vorsprung oder Ansatz für das Aufbrechen der dünnen Folie nicht ohne weiteres mit dem Behältnis unter dem Abstreifblatt bewegt werden, sondern wird dadurch fest in Position gehalten, wodurch ermöglicht wird, das Behältnis mit dem Finger direkt zu berühren, und die bewirkt ein präzises Aufbrechen des Behältnisses.
Nachdem der Bund sicher zwischen dem unteren und dem oberen Streifen des Abstreifblattes gehalten wird, ist es ausgeschlossen, daß das Behältnis während der Lagerung oder beim Aufbrechen des Bodens des Behältnisses vom Bausch abgeleitet und auf die Haftschicht der Basislage des Pflasters gelangt und an dieser anhaftet, wodurch dann ggf. das Pflaster als Ganzes verformt werden kann oder nach dem Aufbrechen schwierig zu entfernen wäre. Das durch das Abstreifblatt gehaltene Behältnis kann zusammen mit dem Abstreifblatt problem- und mühelos entfernt werden und wird folglich auch nicht mit Teilen oder Resten an der Basislage und/oder dem Bausch nach der Entfernung des Inhalts haften bleiben.
Da das Blisterteil des Behältnisses nicht durch das Abstreifblatt überdeckt wird, sondern freiliegend über das Abstreifblatt hinausragt, bietet das Pflaster trotz des Vorhandenseins des Behältnisses ein, im Vergleich zu Pflastern mit einem durch einen Deckstreifen vollständig überdeckten Behältnis ein gedrängtes Aussehen und ist damit raumsparend aufgebaut.
Der Vorsprung oder Ansatz zum Aufbrechen der dünnen Folie kann in die obere Wandung des Behältnisses aus Kunstharz integriert sein. Vorzugsweise ist der Vorsprung oder Ansatz in Form eines invertierten Kegels oder einer invertierten Pyramide mit einem spitz-zulaufenden unteren (vorderen) Ende oder in Form eines invertierten Kegelstumpfs oder halbkugelförmig ausgeführt, um punktförmig auf die dünne Folie zu wirken.
Die obere Wandung des Behältnisses kann eine im wesentlichen flache und ebene Oberfläche haben, um das Niederdrücken der oberen Wandung des Behältnisses zu erleichtern. Das Behältnis selbst kann eine runde, elliptische oder ähnliche Form haben. Wenn der Bausch rechteckig ausgeführt ist, kann das Behältnis entsprechend dem Bausch ebenfalls rechteckig sein.
Der Bausch kann aus einem auf der oberen Fläche der Basislage des Pflasters oder Verbandes befestigten, absorbierenden Material bestehen, und ein das absorbierende Material überdeckendes netzartiges Gewebe aufweisen, welches um den äußeren Umfang herum vollständig oder nur teilweise durch die Haftschicht der Basislage gehalten wird.
Das Blisterteil des Behältnisses kann aus einem Material gefertigt sein, welches zum Beispiel Polypropylen, Polyäthylen oder ein ähnliches Polyolefin sein kann, jedoch immer abhängig von der im Behältnis enthaltenen Art des Arzneimittels. Das Blisterteil kann transparent oder halbtransparent ausgeführt sein, um von außen das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein des Arzneimittels feststellen zu können.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
In den Zeichnungen zeigt-
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung mit einem teilweise abgezogenen Abstreifblatt,
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Kombination des Abstreifblattes und des Behältnisses gemäss der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des Pflasters oder Verbands,
Fig. 3 eine Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform des Bausches, und
Fig. 5 eine Schnittansicht eines anderen Ausführungsbeispiels für ein Abstreifblatt.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben. Mit der Bezugsziffer 1 ist die Basislage eines Heftpflasters oder Haftverbandes in Form eines rechteckigen Haftstreifens dargestellt, der durch Auftragen eines Klebemittels 2 auf die obere Fläche aus einem gewebten oder nichtgewebtem Textilmaterial, einem Streifen aus Plastikmaterial oder ähnlich vorbereitet wird. Ein Bausch 3 aus Gaze, absorbierender Baumwolle oder dgl. ist im mittleren Teil der Basislage 1 auf der oberen Fläche befestigt.
Ein Behältnis 4 besitzt ein Blisterteil 50, welches sich von einer oberen Wandung 5 bis zu einer peripherischen Wandung 6 erstreckt, und aus einem Plastik-Folienmaterial hergestellt ist. Das Behältnis 4 besitzt am unteren Ende eine Öffnung, die mit einem dünnen Blatt 7 aus Aluminiumfolie oder Pergaminpapier verschlossen ist, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht. Um den äußeren Umfang ist das dünne Blatt 7 mittels eines Klebemittels oder durch Heißverklebung an der unteren Fläche eines vom unteren Ende der peripherischen Wandung 6 sich horizontal nach außen erstreckenden und aus Plastikfolie bestehenden Bund 8 befestigt. Im Behältnis 4 ist eine chemische Lösung, wie zum Beispiel eine sterilisierende, antiseptische Lösung oder ein Arzneimittel 9, wie zum Beispiel ein schmerzstillendes, blutstillendes Mittel, eine Salbe oder dgl. untergebracht.
Die obere Wandung 5 des Behältnisses 4 trägt mittig einen nach unten sich erstreckenden Ansatz oder Vorsprung 10 in Form eines invertierten Kegels, einer invertierten Pyramide oder dgl. und ist im Längsschnitt V-förmig ausgebildet. Der Ansatz oder Vorsprung 10 weist nahe dem als Bodenwandung des Behältnisses 4 dienenden dünnen Folienblattes 7 ein spitz auslaufendes Ende 11 auf.
Ein Paar Abstreifblätter 12, 12′, die bevorzugt aus Papier, einem Kunstharz oder dgl. bestehen, sind sich gegenüberliegend an der Oberfläche der Haftschicht 2 der Basislage 1 des Pflasters oder Verbandes befestigt .
Das Abstreifblatt 12 dient der Halterung des Behältnisses 4 in einer auf oder über dem Bausch liegenden Stellung.
Das Abstreifblatt 12 besteht aus einem dem Bausch 3 zugewandten unteren Streifen 122 und einem darauf aufliegenden und am unteren Streifen 122 befestigten oberen Streifen 121, wobei der obere Streifen 121 einen Ausschnitt 13′ aufweist, aus dem das Blisterteil 50 des Behältnisses 4 hervorragt und an einer Seite dem Bausch 3 frei (ungeschützt) gegenüberliegt, wobei der untere Streifen 122 eine Öffnung 13″ aufweist, durch welche die untere Wandung 7 des Behältnisses 4 ragt und auf oder über dem Bausch 3 zu liegen kommt. Der Bund oder Kragen 8 des Behältnisses ist hingegen zwischen dem oberen Streifen 121 und dem unteren Streifen 122 zwischenliegend angeordnet.
Wenn das so aufgebaute Erste-Hilfe-Heftpflaster zur Verwendung kommt, wird oben auf das Behältnis 4 gedrückt und die obere Wandung 5 leicht nach unten durchgebogen, wodurch der Ansatz oder Vorsprung 10 mit dem dünnen Folienblatt 7 in Kontakt gebracht und das Blatt 7 mittels dem unteren Ende 11 aufgebrochen wird. Ehe der Druck des Arzneimittels 9 stärker auf das Blatt 7 wirkt, wird die obere Wandung des Behältnisses 5 in diesem Stadium weiter durchgedrückt und verformt, wodurch das Arzneimittel 9 durch den aufgebrochenen Teil des Blattes 7 austritt und für das Auftragen oder Tränken des Bausches von der Mitte zum Umfang hin sich einwandfrei verteilt. Folglich kann hiermit das Arzneimittel 9 ohne die Gefahr plötzlichen Auslaufens gleichmässig auf den Bausch 3 aufgebracht werden oder dieser damit getränkt werden.
Durch das Niederdrücken des in Kontakt mit dem dünnen Folienblatt 7 befindlichen Ansatzes oder Vorsprunges 10 wird auch der gegen das dünne Blatt 7 rückseitig anliegende Bausch 3 durch den mittig ausgeübten Druck zusammengedrückt, womit der Teil des dünnen Folienblattes 7, auf dem der Ansatz oder Vorsprung 10 Druck ausübt, nach unten gebogen wird, was bewirkt, daß eine Zugkraft konzentrisch auf diesen Teilbereich des Folienblattes wirkt und dieses mühelos aufbricht.
Folglich erfodert das untere Ende des Ansatzes oder Vorsprungs 10 nicht immer eine Spitze, es kann vielmehr im Schnitt auch kreisbogenförmig, invertiert trapezförmig oder anders geformt ausgebildet sein. Wenn das untere Ende des Vorsprungs oder Ansatzes 10 folglich in Kontakt mit oder nächst dem dünnen Folienblatt 7 angeordnet ist, kann das dünne Folienblatt 7 durch das Niederdrücken des Ansatzes oder Vorsprungs 10 unmittelbar aufgebrochen werden.
Der Bausch 3 ist in seiner Form nicht auf die in den Fig. 1 und 3 gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern kann auch anders geformt sein. Ein Bausch der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform besteht aus einem absorbierenden Material 31, wie absorbierende Baumwolle, Gaze oder dgl. und wird durch ein dünnes, flexibles Netz 32 oder dergleichen abgedeckt. Das Netz 32 wird um den Umfang 33 an der Haftschicht 2 gehalten. Das Netz 32 kann zum Beispiel aus Polyäthylen bestehen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann auch ein Abstreifblatt 12″ anstelle des Abstreifblattes 12′ an der Haftschicht 2 der Basislage 1 des Pflasters oder Verbands der Fig. 1 und 3 befestigt sein. Das Abstreifblatt 12″ besitzt einen gefalteten Teil 120, der von dem vorderen Endbereich des Abstreifblattes 12 überlagert wird.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE  1 Basislage-Haftpflaster
     2 Haftschicht
     3 Bausch (aus Gaze)
     4 Behältnis
     5 obere Wandung
     6 peripherische Wandung
     7 Folienblatt
     8 Bund oder Kragen
     9 Arzneimittel
    10 Ansatz, Vorsprung
    11 Ende des 10
    12 Abstreifblatt 12′ 12″
    13 Öffnung 13′, Ausschnitt 13
    31 absorbierendes Material
    32 Netz
    33 peripherischer Bereich
    50 Blisterteil
    120 gefalteter Teil
    121 oberer Streifen
    122 unterer Streifen

Claims (10)

1. Erste-Hilfe-Heftpflaster oder -Haftverband, bestehend aus einer Pflaster-Basislage (1) mit einer auf der oberen Fläche aufgebrachten Haftschicht (2), einem auf der oberen Fläche der Basislage befestigten Bausch (3),
einem Behältnis (4) mit einem darin eingeschlossenen Arzneimittel (9), und
mindestens einem temporär auf der Haftschicht (2) der Basislage befestigten und das Behältnis (4) in einer Position auf oder über dem Bausch haltenden Abstreifblatt (12),
dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis ein das Arzneimittel enthaltendes Blisterteil (50) ist und einem vom unteren Ende des Blisterteils sich horizontal nach außen erstreckenden Bund oder Kragen (8) aufweist, wobei eine aus dünner Folie hergestellte und die untere Öffnung des Blisterteils verschließende untere Wandung, und ein von der Mitte der oberen Wandung des Behältnisses (4) sich nach unten erstreckender Vorsprung oder Ansatz (10) für das Aufbrechen des dünnen Folienblattes beim Niederdrücken der oberen Wandung vorgesehen ist, wobei
der Vorsprung oder Ansatz (10) mit seinem unteren Ende in Kontakt mit oder in der unmittelbaren Nähe des dünnen Folienblattes (7) ist, daß das Abstreifblatt (12) aus einem dem Bausch (3) zugewandten unteren Streifen (122) und einem den unteren Streifen (122) überlagernden und an diesem befestigten, oberen Streifen (121) besteht, und der obere Streifen (121) einen Ausschnitt (13′) aufweist, durch den das Blisterteil (50) des Behältnisses (4) hindurchragt und mit einer Seite dem Bausch (3) gegenüber freiliegt (offen liegt) und der untere Streifen (122) eine Öffnung (13″) aufweist, durch die die untere Wandung des Behältnisses (4) hindurchragt, wobei der Bund oder Kragen (8) des Behältnisses (4) zwischen dem unteren Streifen (122) und dem oberen Streifen (121) angeordnet ist.
2. Erste-Hilfe-Heftpflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das dünne Folienblatt (7) aufbrechende Vorsprung oder Ansatz (10) ein mit der oberen Wandung des Behältnisses (4) zusammenhängendes Teil ist.
3. Erste-Hilfe-Heftpflaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung oder Ansatz (10) die Form eines invertierten Kegels oder einer Pyramide aufweist.
4. Erste-Hilfe-Heftpflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wandung (5) des Behältnisses (4) im wesentlichen flach und eben ausgebildet ist.
5. Erste-Hilfe-Heftpflaster nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (4) eine rechtwinklige Form hat.
6. Erste-Hilfe-Heftpflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Blisterteil (50) aus transparentem oder halbtransparentem Material gefertigt ist.
7. Erste-Hilfe-Heftpflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blisterteil (50) des Behältnisses (4) aus Polyolifin gefertigt ist.
8. Erste-Hilfe-Heftpflaster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ein Polyäthylen ist.
9. Erste-Hilfe-Heftpflaster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ein Polypropylen ist.
10. Erste-Hilfe-Heftpflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bausch (3) aus einem an der Basislage (1) des Pflasters absorbierenden Material (31) besteht, und ein das absorbierende Material (31) überdeckendes Netz (32) aufweist , welches um den äußeren Umfang vollständig oder teilweise an der Haftschicht (2) der Basislage (1) gehalten wird.
DE19853543263 1985-09-28 1985-12-06 Erste-hilfe-heftpflaster oder -haftverband Granted DE3543263A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985148757U JPS6327710Y2 (de) 1985-09-28 1985-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3543263A1 true DE3543263A1 (de) 1987-04-02
DE3543263C2 DE3543263C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=15459956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543263 Granted DE3543263A1 (de) 1985-09-28 1985-12-06 Erste-hilfe-heftpflaster oder -haftverband

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6327710Y2 (de)
DE (1) DE3543263A1 (de)
FR (1) FR2589724A1 (de)
GB (1) GB2180756B (de)
IT (1) IT1186999B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721595A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Aso Pharmaceutical Erste-hilfe haftverband
GB8714285D0 (en) * 1987-06-18 1987-07-22 Fibres Tech Ltd Fibrous material packaging
DE3878495T2 (de) * 1987-06-18 1993-09-02 Fibre Tech Ltd Verfahren zum schuetzen und isolieren eines katalysator-blocks.
GB8721659D0 (en) * 1987-09-15 1987-10-21 Smith & Nephew Ass Adhesive coated dressings & applicators
US5250043A (en) * 1989-08-16 1993-10-05 Castellana Frank S Continent ostomate bandage
NL9001667A (nl) * 1990-07-20 1992-02-17 Gerber Jan Diagnostische testinrichting voor de huid.
GB2353219B (en) * 1999-08-16 2004-02-11 Johnson & Johnson Medical Ltd Easy to remove adhesive sheets
DK1427398T3 (da) * 2001-09-21 2008-02-04 Coloplast As Indretning til administration af et aktivt middel til menneskehuden
WO2005051259A2 (en) * 2003-11-28 2005-06-09 Coloplast A/S A dressing product
WO2005063216A1 (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. 用時活性化型貼付剤
FR2904764A1 (fr) * 2006-08-10 2008-02-15 Patrick Roger Lucien Guetta Procede a usage unique medical permettant, d'ensacher dans un emballage medical un dispositif dont la fonction est d'imbiber le gazes, compresses ou tous autres articles a l'aide de dosettes ballon.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081438A2 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 Nippon Zoki Pharmaceutical Co. Ltd. Heftpflaster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595606A (en) * 1950-02-18 1952-05-06 Pohjola Uno Surgical dressing
US3580254A (en) * 1967-07-13 1971-05-25 Henry P Stuart Bandage containing a medicinal material and method of using
US4117841A (en) * 1977-02-07 1978-10-03 Anthony Perrotta Medicated bandage pocket
GB2165756B (en) * 1984-10-20 1989-04-19 Aso Pharmaceutical First-aid adhesive bandage
FR2572278B1 (fr) * 1984-10-26 1989-03-31 Aso Pharmaceutical Pansements adhesifs de premiers soins.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081438A2 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 Nippon Zoki Pharmaceutical Co. Ltd. Heftpflaster

Also Published As

Publication number Publication date
IT1186999B (it) 1987-12-16
FR2589724A1 (fr) 1987-05-15
IT8505260A0 (it) 1985-12-06
FR2589724B1 (de) 1995-04-21
JPS6256024U (de) 1987-04-07
JPS6327710Y2 (de) 1988-07-27
GB2180756A (en) 1987-04-08
GB2180756B (en) 1989-09-20
GB8529621D0 (en) 1986-01-08
DE3543263C2 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721595A1 (de) Erste-hilfe haftverband
DE60310894T2 (de) Spender für feuchttücher
DE3106991C2 (de)
DE60003022T2 (de) Trennfolie mit trennbarer bruchstelle um das entfernen von klebstreifen zu erleichtern
DE2603085C2 (de) Verpackung für feuchte Tücher
DE69826918T2 (de) Dünnschichtiger Wundverband mit einer dehnbaren perforierten Rückschicht
DE2405793C2 (de) Abgabebehälter für befeuchtete Tücher
DE60125738T2 (de) Spender für feuchte servietten mit flexibler öffnung
DE2915261A1 (de) Spender fuer medizinische tuecher
DE2516766A1 (de) Luftdichte packung fuer medizinische tupfer oder dergleichen
DE1915192A1 (de) Menstruationstampon
DE1301755B (de) Auftragpackung fuer fliessfaehige Substanzen
DE2623976A1 (de) Abgabebehaelter fuer befeuchtete tuecher
EP1440019B1 (de) Verpackungsbehältnis für feuchttücher oder feuchte kosmetikpads
DE2411253A1 (de) Gesichts- bzw. taschentuch
DE3004164C2 (de) Tampon-Blisterpackung
DE10227356A1 (de) Verpackungsbehälter
DE1703509A1 (de) Reinigungsgeraet
DE3543263A1 (de) Erste-hilfe-heftpflaster oder -haftverband
DE69835904T2 (de) Einweg-mehrkammerapplikator
DE3708051A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer substanz mit fluessiger bis pastoeser konsistenz
DE69826024T2 (de) Gerät zum auftragen von flüssigkeiten auf die haut
DE3240214A1 (de) Applikatorhandschuh
DE202007011992U1 (de) Einweg-Hülle für Thermometer-Messköpfe
DE102011009504B4 (de) Applikationsvorrichtung zur Verteilung eines pastösen oder flüssigen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition