DE3542441C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3542441C2
DE3542441C2 DE19853542441 DE3542441A DE3542441C2 DE 3542441 C2 DE3542441 C2 DE 3542441C2 DE 19853542441 DE19853542441 DE 19853542441 DE 3542441 A DE3542441 A DE 3542441A DE 3542441 C2 DE3542441 C2 DE 3542441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block polymer
reaction
water
formula
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853542441
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542441A1 (de
Inventor
Helmut Dr. 6000 Frankfurt De Mengler
Fritz-Feo Dr. 6240 Koenigstein De Grabley
Ulrich Dr. 6238 Hofheim De Cuntze
Zoltan Dr. 6239 Eppstein De Damo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19853542441 priority Critical patent/DE3542441A1/de
Publication of DE3542441A1 publication Critical patent/DE3542441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542441C2 publication Critical patent/DE3542441C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/327Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Aus dem deutschen Patent 11 03 031 ist die Herstellung von Phosphorsäureestern von Polyäthylenglykol­ äthern durch Umsetzung mit P2O5 bzw. mit Sauerstoffsäuren des Phosphors bekannt, und in der deutschen Patentanmeldung 11 56 563 werden als geeignete Substrate für die Umsetzung u. a. auch aus Aethylenoxyd und Propylenoxyd aufgebaute Mischoxalkylate genannt. Bei diesem Verfahren wird das Phosphatierungsagens so dosiert, daß das molare Verhältnis der reaktiven OH-Gruppen zum Phosphor vorzugsweise 1 : 1/3 und in wenigen Beispielen 1 : 2/3 oder 1 : 1/9 beträgt (der dort benutzte Begriff Äquivalent bedeutet: 1 Äquivalent = 1/3 P). In allen, in den obengenannten Schriften angegebenen Beispielen wird pro reaktive OH-Gruppe ein Unterschuß an Phosphor eingesetzt. Die Reaktion wird bei 190-260°C, vorzugsweise bei 240°C unter destillativer Entfernung des Wasser durchgeführt. Auf Grund des Molverhältnisses der Reaktionspartner und der Reaktionstemperatur sind somit optimale Bedingungen dafür gegeben, daß an einem P-Atom mehrere OH-Gruppen angreifen können und es im Grenzfall zur Bildung von Triestern der Orthophosphorsäure kommt. Bei der Bifunktionalität der Polyäthylenglykole kommt es somit zwangsläufig auch - wie in der DE-PS 11 03 031 beschrieben - zu hochmolekularen Produkten, die im allgemeinen wegen zu hoher Viskosität keine anwendungstechnische Bedeutung haben.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Bis-monophosphor­ säureester von Alkylenoxyd-Blockpolymerisaten der Formel I
worin x und z gleich sind und Zahlen von 2 bis 200 und y eine Zahl von 2 bis 200 bedeuten sowie deren Salze zur Herstellung von Pflanzenschutzmittel-Formulierungen, die weitgehend frei von organischen Lösungsmitteln sind, ferner keine störenden anorganischen Salze enthalten und hydrolysebeständig sind.
Diese Verbindungen werden hergestellt durch Phosphatierung eines Blockpolymeren der Formel II
worin x und z die oben angegebenen Bedeutungen haben. Als Phosphatierungsagenzien kommen in Frage insbesondere Phosphorpentoxyd sowie die sich davon ableitenden Sauerstoffsäuren des Phosphors, vor allem die Orthophosphorsäure, insbesondere als 85%ige H3PO4 und Polyphosphorsäure, insbesondere solche mit einem gerechneten Gehalt von 85% P2O5. Bei Veresterungen mit Phosphorpentoxyd wird ein Molverhältnis Blockpolymer zu P2O5 von 1 : 1 bis 1 : 3, vorzugsweise von 1 : 1,2 bis 1 : 2,0 gewählt, und es erweisen sich Reaktionstemperaturen zwischen 80°C und 150°C, insbesondere aber zwischen 80°C und 125°C als vorteilhaft. Unter diesen Bedingungen werden Reaktionszeiten von 1 bis 9 Stunden benötigt. Für Veresterungen mit Orthophosphorsäure wird vorzugsweise die wäßrige, 85%ige H3PO4 eingesetzt, und zwar vorzugsweise in einem Molverhältnis Blockpolymer zu H3PO4 von 1 : 2 bis 1 : 6, insbesondere aber von 1 : 2,4 bis 1 : 4,0. Hierbei muß in der Aufheizphase und während der Gesamtreaktion das mit der Phosphorsäure eingebrachte sowie das bei der Reaktion entstehende Wasser destillativ entfernt werden. Dabei wird die vollständige Entfernung des Wassers durch Vakuum oder mittels Durchleitens eines starken Stickstoff-Stromes begünstigt. Für diese Veresterungsmethode sind je nach gewünschtem Veresterungsgrad Reaktionstemperaturen von 150 bis 190°C und Reaktionszeiten von 3 bis 6 Stunden optimal. Für den Einsatz von Polyphosphorsäure gilt ein Molverhältnis von Blockpolymer zu Polyphosphorsäure, gerechnet als P2O5 von 1 : 1 bis 1 : 3. Die Reaktionstemperatur beträgt 80° bis 190°C und die Reaktionszeit liegt zwischen 3 und 6 Stunden. Die Abtrennung des Reaktionswassers durch Destillation ist bei dieser Verfahrensvariante nicht unbedingt erforderlich. Es empfiehlt sich aber in allen Fällen, unabhängig von der Art des Phosphatierungsmittels, das Reaktionsgemisch mit Stickstoff zu überlagern, falls die Veresterung nicht im Vakuum durchgeführt wird.
Das als Ausgangsprodukt dienende Blockpolymer wird durch sein mittleres Molekulargewicht (aus der OH-Zahl) charakterisiert und dementsprechend wird das Phosphatierungsagens dosiert. Durch Dünnschichtchromatographie (DC) kann das Ausgangsmaterial vom Reaktionsprodukt gut unterschieden werden. Somit ist man in der Lage, mittels DC-Kontrolle die Reaktionszeit gegebenenfalls bis zum völligen Umsatz des Blockpolymers zu verlängern. Es kann jedoch in bestimmten Fällen von anwendungstechnischem Vorteil sein, die Veresterungsreaktion vorzeitig abzubrechen und einen Anteil des nicht umgesetzten Blockpolymers als Lösungsvermittler im Reaktionsgemisch zu belassen. Daneben kann das Reaktionsgemisch auch noch unterschiedliche Mengen an Phosphorsäure-di-estern enthalten. Für die Verwendung der Verbindungen der oben aufgeführten Formel ist es nicht nötig, diese Verbindungen als solche zu isolieren, sondern man verwendet direkt das erhaltene Reaktionsgemisch ohne weitere Aufarbeitung. Am Ende der eigentlichen Veresterungsreaktion kann sich eine Hydrolyse anschließen, um noch vorhandene oder während der Reaktion gebildete P-O-P- Strukturen zu spalten, wie dies im US Patent 37 70 855 beschrieben ist.
Auf dieses so erhaltene Endprodukt läßt sich dann die 2- stufige potentiometrische Titration mit Natronlauge nach CaCl2-Methode anwenden. Diese Titration erbringt eine Aussage über die Säurezahl und die freie Phosphorsäure und ermöglicht eine Bestimmung der Phosphorsäuremonoester.
Die Phosphorsäureester sind wasserlöslich und können direkt in dieser Form als Dispergier- bzw. Emulgierhilfsmittel eingesetzt werden. Je nach anwendungstechnischem Bedürfnis werden aber daraus vorteilhafterweise durch Neutralisation mit der äquivalenten Menge einer Base (berechnet aus der dem 2. Wendepunkt der potentiometrischen Titration mit Natronlauge erhaltenen Säurezahl) die entsprechenden Salze hergestellt. Als Basen kommen insbesondere Hydroxyde und Carbonate der Alkalimetalle, wie Oxyde, Hydroxyde und Carbonate der Erdalkalimetalle sowie Ammoniak und Amine wie z. B. Methylamine, Propylamine, Butylamine, Cyclohexylamine, Benzylamin und Morpholin in Frage. Von besonderem Interesse sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aethylamin-, Diäthylamin-, Triäthylamin-, Aethanolamin-, Diäthanolamin- und die Triäthanolamin- Salze.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie in irgend einer Art einzuschränken. Die bei den Herstellungsbeispielen erhaltenen Produkte sind durch Dünnschichtchromatogramme (DC) sowie durch potentiographische Titration charakterisiert.
Für die DC wird als Schicht Kieselgel 60 und als Laufmittel beispielsweise Chloroform/Methanol (97 : 17 Vol.) verwendet. Unter diesen Bedingungen kann das Ausgangsmaterial (Blockpolymer) gut vom Reaktionsprodukt differenziert werden. Die Sichtbarmachung erfolgt mit Dragendorff-Reagenz.
Die potentiographische Titration mit Natronlauge nach der CaCl2-Methode [vgl. z. B. E. Cherbuliez und H. Weniger, Helv. Chim. Acta 28, 1584 (1945)] ergibt die Säurezahl, den Gehalt an freier H3PO4 sowie den prozentualen Anteil an Bis-mono-phosphorsäureester.
Für diese Beispiele wurden die nachgenannten Blockpolymeren der allgemeinen Formel II eingesetzt.
Blockpolymer II, 1(M = 7900) (bei Raumtemperatur fest) erhalten durch Umsetzung eines Polypropylenoxyds des mittleren Molgewichtes von 2200 (entsprechend y = 38 Propylenoxyd-Einheiten) mit Aethylenoxyd bis zum Erreichen eines mittleren Molgewichtes von 7900 (entsprechend 72 Gew.-% Aethylenoxyd im Blockpolymer, x + z = 130 Aethylenoxyd- Einheiten, x = z = 65).
Blockpolymer II, 2 (M = 6600) (bei Raumtemperatur fest) erhalten durch Umsetzung eines Polypropylenoxyds des mittleren Molgewichtes von 1740 (y = 30 Propylenoxyd-Einheiten) mit Aethylenoxyd bis zu einem mittleren Molgewicht von 6600 (74% Aethylenoxyd, x + z = 110 Aethylenoxyd-Einheiten, x = z = 55).
Blockpolymer II, 3 (M = 2740) (bei Raumtemperatur flüssig) erhalten durch Umsetzung eines Polypropylenoxyds des mittleren Molgewichtes von 1740 (y = 30 Propylenoxyd-Einheiten) mit Aethylenoxyd bis zu einem mittleren Molgewicht von 2740 (36 Gew.-% Aethylenoxyd, x + z = 23 Aethylenoxyd- Einheiten, x = z = 11,5).
Herstellungsbeispiel 1
500,0 g Blockpolymer (II, 1) (ca. 0,063 Mol) werden bei etwa 55°C unter Stickstoffatmosphäre aufgeschmolzen. Bei etwa 65°C werden 10,73 g Phosphorpentoxyd (0,076 Mol) eingetragen. Man läßt weiterhin unter Stickstoff 30 Minuten bei 65°C und anschließend 3 Stunden bei 80 bis 85°C rühren. Nach Abkühlen auf etwa 65°C werden 10,0 g Wasser zugesetzt und man läßt noch 1 Stunde bei 80°C rühren. Es werden nach Abfüllen 513 g Produkt als ein bei Raumtemperatur hellgelbes Hartwachs erhalten, das noch größere Mengen des Blockpolymers (II, 1) enthält. Die Titration ergibt eine Säurezahl SZ = 31 mg KOH/g, 2,2% H3PO4 und 25% des Bis-monoester der Formel I (Molgew. 8060).
Herstellungsbeispiel 2
Arbeitet man wie in Herstellungsbeispiel 1 angegeben, läßt aber 2 Stunden bei 120°C reagieren, so findet man im Endprodukt gemäß DC nur noch wenig Blockpolymer (II, 1). Die Titration ergibt 46% Bis-monoester der Formel I (Molgewicht 8060) neben 1,0% H3PO4; SZ = 27 mg KOH/g.
Herstellungsbeispiel 3
500,0 g Blockpolymer (II, 1) (ca. 0,063 Mol) werden bei 65°C mit 13,20 g Phosphorpentoxyd (0,093 Mol) versetzt. Man läßt, wie in Herstellungsbeispiel 1, 3 Stunden bei 80 bis 85°C reagieren und arbeitet wie dort angegeben. Das Reaktionsprodukt enthält noch Blockpolymer (DC). Die Titration ergibt 50% Bis-monoester der Formel I (Molgew. 8060), 2,3% H3PO4, SZ = 39 mg KOH/g.
Herstellungsbeispiele 4-7
Wählt man die wie in Herstellungsbeispiel 3 angegebenen Einsatzmengen, variiert aber die Reaktionszeit und die Reaktionstemperatur bei sonst gleicher Arbeitsweise, so erhält man folgende Ergebnisse:
Herstellungsbeispiel
4
3 h 100°C 56% Ester der Formel I (M=8060), 1,8% H₃PO₄, SZ=37 mg KOH/g
5 6 h 100°C 69% Ester der Formel I (M=8060), 1,4% H₃PO₄, SZ=37 mg KOH/g
6 1 h 120°C 62% Ester der Formel I (M=8060), 1,4% H₃PO₄, SZ=36 mg KOH/g
7 3 h 120°C 67% Ester der Formel I (M=8060), 1,1% H₃PO₄, SZ=35 mg KOH/g
Diese Beispiele lassen im DC nur wenig bis Spuren Blockpolymer II, 1 erkennen.
Herstellungsbeispiele 8-10
Im Vergleich zu Herstellungsbeispiel 3 wird die für 500,0 g Blockpolymer (II, 1) benötigte Einsatzmenge an Phosphorpentoxyd auf 17,60 g (0,124 Mol) erhöht; bei sonst gleicher Arbeitsweise wird die Reaktionstemperatur variiert; man findet:
Herstellungsbeispiel
8
3 h 80°C 61% Ester der Formel I (M=8060), 3,2% H₃PO₄, SZ=52 mg KOH/g
9 3 h 100°C 73% Ester der Formel I (M=8060), 2,5% H₃PO₄, SZ=49 mg KOH/g
10 3 h 120°C 77% Ester der Formel I (M=8060), 1,4% H₃PO₄, SZ=45 mg KOH/g
Bei Herstellungsbeispiel 10 findet man im DC kein Blockpolymer.
Herstellungsbeispiel 11
400,0 g Blockpolymer (II, 2) (ca. 0,061 Mol) werden bei etwa 70°C unter Stickstoffatmosphäre aufgeschmolzen. Bei etwa 70°C werden 12,91 g Phosphorpentoxyd (0,091 Mol) eingetragen. Es wird 30 Minuten bei 70°C und anschließend 9 Stdn. bei 100 bis 105°C unter Stickstoff gerührt. Der Fortgang der Reaktion wird durch DC-Proben verfolgt. Schließlich ist das Blockpolymer (II, 2) nicht mehr nachweisbar. Man läßt abkühlen auf etwa 65 bis 70°C, setzt 8,0 g Wasser zu und rührt noch 1 Stunde bei 80°C. Nach Abfüllen erhält man 409 g eines hellgelben Hartwachses. Die Titration ergibt 77% Bis-monoester der Formel I (Molgew. 6760), 1,4% H3PO4, SZ = 44 mgKOH/g.
Herstellungsbeispiel 12
400,0 g Blockpolymer (II, 3) (ca. 0,146 Mol) werden bei 65°C mit 31,09 g Phosphorpentoxyd (0,219 Mol) versetzt und unter Stickstoffatmosphäre zunächst 30 Min. bei 65°C, dann 9 Stunden bei 100-105°C gerührt. Die Reaktion wird durch DC-Proben verfolgt. Schließlich ist nur noch eine Spur des Blockpolymers nachweisbar. Bei 60°C werden 20,0 g Wasser zugesetzt. Man rührt noch 1 Stunde bei 80°C und füllt ab. Es werden 436 g einer braunen hochviskosen Flüssigkeit erhalten. Die Titration ergibt 51% Bis- monoester der Formel I (Molgew. 2900), 4,7% H3PO4, SZ = 99 mgKOH/g.
Herstellungsbeispiele 13-14
500,0 g Blockpolymer (II, 1) (ca. 0,063 Mol) werden bei 65°C mit 14,60 g Orthophosphorsäure (85%ig) (0,123 Mol) versetzt. Es wird unter Stickstoffatmosphäre aufgeheizt und 1 1/2 Stunden bei 150°C unter Normaldruck und anschließend noch 1 1/2 Std. bei 150°C im Vakuum (40 Torr) gerührt. Während der gesamten Reaktionszeit wird das mit der Phosphorsäure eingetragene sowie das bei der Reaktion entstehende Wasser abdestilliert. Schließlich werden bei 70°C 10,0 g Wasser zugesetzt und man läßt noch 1 Std. bei 80°C rühren (Herstellungsbeispiel 13).
Entsprechend wird bei einer Reaktionstemperatur von 190°C verfahren (Herstellungsbeisp. 14). Man erhält 509 g bzw. 505 g hellgraugelbes Hartwachs. Die Titrationen liefern folgende Werte:
Herstellungsbeispiel
13
3 h 150°C 20% Ester der Formel I (M=8060), 1,9% H₃PO₄, SZ=26 mg KOH/g
14 3 h 190°C 52% Ester der Formel I (M=8060), 0,8% H₃PO₄, SZ=24 mg KOH/g
Herstellungsbeispiel 15
500,0 g Blockpolymer (II, 1) werden mit 17,41 g H3PO4 (85%ig) 6 Std. bei 190°C und 40 Torr unter ständigem Abdestillieren des Wassers umgesetzt. Anschließend wird mit 10,0 g Wasser 1 Std. bei 80°C hydrolysiert. Es werden 510 g Reaktionsprodukt als helles Hartwachs erhalten. Während der Reaktionszeit bei 190°C kann - an Stelle der Arbeitsweise unter Vakuum - das Wasser auch durch Durchleiten eines starken Stickstoffstromes entfernt werden. Das Reaktionsprodukt zeigt im DC nur noch relativ wenig Blockpolymer. Die Titration ergibt 57% Bis-monoester der Formel I (Molgew. 8060), 0,7% H3PO4, SZ = 27 mgKOH/g.
Herstellungsbeispiele 16-17
Der Phosphorsäure-Anteil wird weiter erhöht. Auf 500,0 g Blockpolymer (II, 1) werden 21,80 g H3PO4 (85%) (0,189 Mol) eingesetzt. Die weitere Arbeitsweise entspricht der in den Herstellungsbeispielen 13-14 beschriebenen. Man findet
Herstellungsbeispiel
16
3 h 150°C 25% Ester der Formel I (M=8060), 3,0% H₃PO₄, SZ=40 mg KOH/g
17 3 h 190°C 77% Ester der Formel I (M=8060), 1,2% H₃PO₄, SZ=36 mg KOH/g
Herstellungsbeispiel 17 zeigt im DC nur noch eine Spur Blockpolymer.
Herstellungsbeispiel 18
Werden auf 500,0 g Blockpolymer (II, 1) 29,20 g H3PO4 (85%ig) (0,253 Mol) eingesetzt und läßt man 3 Stunden bei 190°C wie in Herstellungsbeispiel 14 beschrieben reagieren, so erhält man 512 g eines gelblichen Hartwachses, bei dem im DC kein Blockpolymer nachweisbar ist. Bei der Titration findet man 98% Bis-monoester der Formel I (M = 8060), 1,6% H3PO4, SZ = 48 mgKOH/g.
Herstellungsbeispiel 19
543,0 g Blockpolymer (II, 1) (ca. 0,069 Mol) werden bei 65°C mit 17,42 g Polyphosphorsäure (84%ig an P2O5) versetzt. Es wird unter Stickstoffatmosphäre aufgeheizt. 1 1/2 Std. bei 190°C unter Normaldruck und anschließend noch 1 1/2 Std. bei dieser Temperatur unter Vakuum (40 Torr) gerührt, wobei während der gesamten Reaktionszeit geringe Wasseranteile abdestilliert werden. Bei etwa 70°C werden 10,0 g Wasser zugesetzt und es wird 1 Std. bei 80°C gerührt. Man erhält 552 g gelbbraunes Hartwachs. Im DC ist nur noch eine Spur Blockpolymer erkennbar. Die Titration ergibt 73% Bis-monoester der Formel I (Molgew. 8060), 1,0% H3PO4, SZ = 35 mgKOH/g.
Herstellungsbeispiel 20 Kaliumsalz
50,0 g des in Beispiel 18 erhaltenen Reaktionsproduktes werden bei 50-60°C in 200 ml Wasser gelöst und entsprechend seiner Säurezahl (SZ = 48 mgKOH/g) mit einer Lösung von 2,83 g Kaliumhydroxyd (85%ig) in 20 ml Wasser neutralisiert. Das Wasser wird anschließend am Rotationsverdampfer im Vakuum abdestilliert. Es werden 50,1 g schwach gelbstichige Festsubstanz erhalten.
Herstellungsbeispiel 21 Triäthanolamin-Salz
50,0 g Reaktionsprodukt aus Herstellungsbeispiel 18 werden bei 50-60 °C in 200 ml Wasser gelöst und mit einer Lösung von 6,53 g Triäthanolamin in 20 ml Wasser neutralisiert. Anschließend wird das Wasser im Rotationsverdampfer abdestilliert. Man erhält 55,5 g eines blaßgelben Hartwachses.
Herstellungsbeispiel 22 Calciumsalz
50,0 g Reaktionsprodukt aus Herstellungsbeispiel 18 werden bei 50- 60°C in 200 ml Wasser gelöst und mit einer Aufschlämmung von 1,25 g Calciumoxyd (96%ig) in 30 ml Wasser versetzt. Es wird 1 Std. bei 50-60°C gerührt. Bei Raumtemperatur liegt schließlich eine weiße Suspension eines schlierigen, seidig schimmernden, schlecht absaugbaren Produktes vor. Aus dem Reaktionsgemisch wird das Wasser im Rotationsverdampfer abdestilliert. Die Ausbeute beträgt 47,3 g eines gelblich-weißen Festproduktes.
Beispiel 1
29,1 g Wasser, 10 g Ethylenglykol und 2,5 g eines Dispergiermittels [Di-phosphat-Ester des Blockpolymerisats α-hydroxy-omega-hydroxy- poly(oxethylen)-poly-(oxpropylen)-poly(oxethylen), wobei der poly-(oxpropylen)-Gehalt 37-41 Mol und das mittlere Molgewicht 8000 beträgt] wurden bei Raumtemperatur verrührt, bis eine klare Lösung entsteht. Zu dieser wäßrigen Phase wurde unter kräftigem Rühren eine Vormischung aus 50,9 g Fenthion und 7,5 g eines Emulgators (oxethyliertes Rizinusöl) gegeben. Man erhält eine milchige weiße Emulsion.
Beispiel 2
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 angegeben wurde eine Emulsion hergestellt bestehend aus 50,9 g Fenthion, 6 g Emulgator, 2 g Di-phosphat-Ester des Blockpolymerisats wie in Beispiel 1,10 g Ethylenglykol und 31,1 g Wasser.
Beispiel 3
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 angegeben wurde eine Emulsion hergestellt bestehend aus 52,6 g Malathion, 7,5 g Emulgator, 2,5 g Di-phosphat-Ester des Blockpolymerisats wie in Beispiel 1, 10 g Ethylenglykol und 27,4 g Wasser.

Claims (1)

  1. Verwendung von Bis-monophosphorsäureestern von Alkylenoxyd-Blockpolymerisaten der Formel worin x und z gleich sind und Zahlen von 2 bis 200 und y eine Zahl von 2 bis 200 bedeuten sowie deren Salze zur Herstellung von Pflanzenschutzmittel-Formulierungen, die weitgehend frei von organischen Lösungsmitteln sind, ferner keine störenden anorganischen Salze enthalten und hydrolysebeständig sind.
DE19853542441 1985-11-30 1985-11-30 Bis-phosphorsaeuremonoester von alkylenoxyd-blockcopolymerisaten und deren salze Granted DE3542441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542441 DE3542441A1 (de) 1985-11-30 1985-11-30 Bis-phosphorsaeuremonoester von alkylenoxyd-blockcopolymerisaten und deren salze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542441 DE3542441A1 (de) 1985-11-30 1985-11-30 Bis-phosphorsaeuremonoester von alkylenoxyd-blockcopolymerisaten und deren salze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542441A1 DE3542441A1 (de) 1987-06-04
DE3542441C2 true DE3542441C2 (de) 1990-03-15

Family

ID=6287314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542441 Granted DE3542441A1 (de) 1985-11-30 1985-11-30 Bis-phosphorsaeuremonoester von alkylenoxyd-blockcopolymerisaten und deren salze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3542441A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8158208B2 (en) 2004-05-17 2012-04-17 Osmose, Inc. Method of preserving wood by injecting particulate wood preservative slurry
CN101802097B (zh) * 2007-08-02 2012-11-14 科莱恩金融(Bvi)有限公司 含有通过二醇单元桥接的磷原子的磷酸酯

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605635B1 (fr) * 1986-10-27 1992-02-21 Sandoz Sa Nouveaux esters partiels de l'acide phosphorique, leur preparation et leur utilisation pour le pre-traitement des matieres textiles
GB9411791D0 (en) * 1994-06-13 1994-08-03 Zeneca Ltd Compound, preparation and use
GB9609436D0 (en) * 1996-05-04 1996-07-10 Zeneca Ltd Composition and use
FR2759704B1 (fr) * 1997-02-18 2003-08-15 Centre Nat Rech Scient Compose de polyoxyde d'alkylene fonctionnalise et utilisation comme agent dispersant pour noirs de carbone
DE10029648C1 (de) 2000-06-15 2002-02-07 Goldschmidt Ag Th Blockcopolymere Phosphorsäureester, deren Salze und deren Verwendung als Emulgatoren und Dispergiermittel
CA2530044C (en) 2003-06-17 2012-09-25 Phibro-Tech, Inc. Particulate wood preservative and method for producing same
PL2431430T3 (pl) 2004-10-14 2017-07-31 Koppers Performance Chemicals Inc. Zastosowanie mikronizowanych kompozycji konserwujących drewno w nośnikach organicznych
DE102005003299A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 Goldschmidt Gmbh Nanopartikel für die Herstellung von Polyurethanschaum
DE102007018812A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Evonik Goldschmidt Gmbh Polyether enthaltende Dispergier- und Emulgierharze
DE102007036188A1 (de) 2007-08-02 2008-06-19 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung alkoxylierter Phosphorsäuretriester

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935134A1 (de) * 1979-08-30 1981-04-09 Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF), 3300 Braunschweig Neue saeuren des phosphors und deren derivate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8158208B2 (en) 2004-05-17 2012-04-17 Osmose, Inc. Method of preserving wood by injecting particulate wood preservative slurry
CN101802097B (zh) * 2007-08-02 2012-11-14 科莱恩金融(Bvi)有限公司 含有通过二醇单元桥接的磷原子的磷酸酯

Also Published As

Publication number Publication date
DE3542441A1 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047378C2 (de)
DE3542441C2 (de)
EP0657410A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten unter Verwendung von Esterverbindungen als Katalysator
DE1302557B (de)
EP0276777A2 (de) Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Monoalkylphosphorsäureestern
DE60200015T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Phosphorsäuremono- und diestern
EP0417604B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin-5'-phosphat bzw. dessen Natriumsalz
DE3325337C2 (de)
DE69911844T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tensiden
EP0938927A1 (de) Alkoxylierungskatalysator
DE2739916C2 (de) Gemische saurer Orthophosphorsäureester
DE19546946A1 (de) Precursor für Alkoxylierungskatalysatoren
EP1579032A2 (de) Hydrophob-hydrophile verbindungen zum behandeln von metallischen oberflächen
DE3622786C2 (de)
DE4317707C2 (de) Alkanphosphonsäureoxalkylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Flammschutzmittel
DE2022342A1 (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver Phosphatester-Massen
DE2645211A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen saurer orthophosphorsaeureester
DE2952477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Alkylaminpoly- und bzw. oder -metaphosphaten
DE3234794A1 (de) Phosphorsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE1042583B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren organischen Phosphorverbindungen
DD233129A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoestersalzen der monophosphorsaeure
DE845800C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallseifenloesungen
DE1543883C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,2 Benzodioxaphosphoran 2 thionen
DE696183C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aromatischer Oxymethyl- oder Chlormethylverbindungen
EP0326889A2 (de) Oberflächenaktive Sulfophosphorsäure(partial)alkylester

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01N 57/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT GMBH, 65929 FRANKFURT, DE