DE3542225A1 - Mit sonnenenergie betriebene einrichtung zum heben und bewegen von lasten insbesondere zum betrieb linearer kolbenpumpen - Google Patents

Mit sonnenenergie betriebene einrichtung zum heben und bewegen von lasten insbesondere zum betrieb linearer kolbenpumpen

Info

Publication number
DE3542225A1
DE3542225A1 DE19853542225 DE3542225A DE3542225A1 DE 3542225 A1 DE3542225 A1 DE 3542225A1 DE 19853542225 DE19853542225 DE 19853542225 DE 3542225 A DE3542225 A DE 3542225A DE 3542225 A1 DE3542225 A1 DE 3542225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
glass tube
solar energy
memory spring
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853542225
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 5630 Remscheid Nawrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHROEDER TRADING GmbH
Original Assignee
SCHROEDER TRADING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHROEDER TRADING GmbH filed Critical SCHROEDER TRADING GmbH
Priority to DE19853542225 priority Critical patent/DE3542225A1/de
Publication of DE3542225A1 publication Critical patent/DE3542225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/065Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like using a shape memory element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/061Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
    • F03G7/0614Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using shape memory elements
    • F03G7/06145Springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/061Parabolic linear or trough concentrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/006Solar operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

• · · at« ι ι r ι · · t · · t ι ι
••ta · · · · Ii t *
Deutsche Patentanmeldung
r ■-
ι NAC
Mit Sonnenenergie betriebene Einrichtung zum Heben und Bewegen von Lasten, insbesondere zum Betrieb linearer Kolbenpumpen
Die Erfindung betrifft eine der Erfindungsbezeichnung entsprechende Einrichtung, in der durch lineare Fresnellinsen ' Sonnenlicht in einem linearen Fokus konzentriert wird, durch dessen Wärmeentwicklung eine Memoryfeder zur Expansion bzw. Kontraktion gebracht zur linearen Lastbewegung genutzt wird.
Mit der Erfindung soll in einem optimal kurzen Umwandlungsprozess Sonnenenergie in kinetische Energie überführt werden, um mit möglichst einfachen baulichen Mitteln beispielsweise eine Wasserpumpe betreiben zu können.
Der Stand der Technik ist in der internationalen Patentliterö- ■) tür mit über 100 Veröffentlichungen und in der Literatur über thermisch wirkende Elemente und Kraftmaschinen darge- ■ stellt, wobei in der Int. Cl. F03G 7/06 und Int.Cl. F03G 7/02, \ wie auch in der Int. Cl. F04B 17/00 energiewandelnde Einrichtungen beschrieben sind, die mit der Einrichtung pem. der Erfindung einen gewissen Verwandschaftsgrad aufweisen.
Eine einfach erscheinende Einrichtung zur Nutzung des Memory- \
Effektes einer entsprechenden Feder ist in der Europäischen \
Patentanmeldung 0045250 beschrieben, in deren Mittelpunkt ein }
Memory-Element steht, welches durch Erwärmung eine kraftab- £.
gebende Linear-Bewegung vollzieht, die über ein Getriebe zur %
pulsierenden Drehbewegung umgeformt wird. Die praktische An- |,
wendung dieser Einrichtung zum Vollzug einer speziellen M Arbeitsleistung beispielsweise zum Betrieb einer Wasserpumpe in Landschaften ohne Energieversorgung erfordert bauliche Maßnahmen, die im Vergleich mit Pumpenantrieben herkömmlicher Art keine wirtschaftlichen Vorteile bringen, abgesehen davon,
■.τ
I I
r ι ι
111
daß zu dem die zur Umformung notwendigen Primärenergie in | herkömmlichen Kraftmaschinen mit einer positiveren Energiebilanz einzusetzen sind.
Ein arbeitendes Ausführungsbeispiel ist im Journal de Physique vom Dezemher 1982 Seite 131 - 132 beschrieben und zeigt den baulichen Aufwand.,und im gleichen Journal de Physique Seite 833 - 836 zeigt eine ableitbare Energiebilanz, daß die Umformung von Primärenergie in kinetische Energie über Zwischenträger und thermische Umwandlungselemente nur dann von wirtschaftlichem Interesse sein kann, wenn Primären^rgie kostenlos zur Verfügung steht und der bauliche Aufwand zur Umformung in eine praktische Arbeitsleistung von der kostenlosen Primärenergie zu amortisieren ist.
Von den angedeuteten Wirtschaftlichkeitsfaktoren ausgehend sind auch die Erfindungen gem. den US-Schutzrechten 4 393 654 un 4 282 513 betroffen, wie auch die Erfindungen der Deutschen Offenlegungsschriften 29 33 199, 29 22 626, 29 22 627, 29 22 um diese beispielsweise aus den übrigen gleich benachteiligten Erfindungsvorschlägen hervor zu heben. Zudem sind die Aussagen über den eigentlichen Umwandlungsprozess von Primärenergie in kinetische Energie bei allen bekannten Schutzrechtsveröffentlichungen allgemein zu dürftig, um eine Energiebilanz zum Wirtschaftlichkeitsvergleich mit den herkömmlichen Energieerzeupern und Energieumwandlern errechnen zu können.
Entsprechend dem Stand der Technik war der Erfindung die Aufgabe vorangestellt, eine mit Sonnenenergie betriebene Einrichtung zum Heben und Bewegen von Lasten, insbesondere zum Betrieb linearer Kolbenpumpen zu entwickeln, deren Wirtschaftlichkeit durch Ausbeutung der kostenlosen Sonnenenergie mit kostengünstigen baulichen Mitteln möglich erscheint. Bei der Lösung dieser Aufgabe wird von der feststehenden Energieleistung der Sonne mit 1 kw/m2 ausgegangen. Trotz optimaler Transmissionsund Reflektionswerten gehen davon in einem konzentrierenden Kollektor 35% verloren, sodaß die Hauptforderung der gestellten Aufgabe darin bestand, den verbleibenden Energieanteil möglichst verlustfrei dem Energie-Umwandlungselement d.h. der Memory- Feder zuzuführen. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß
• · Il I » ·
• · ItI
die energieumwandelnde Memory-Feder in einer Röhre vornehmlich aus Glas untergebracht, die durch die erfindungsgemäße Breite des linearen Fokus einer konzentrierenden linearen Fresnell-Linse mittels eines entsprechend berechneten Reflektors allseitig und gleichmäßig bestrahlt wird, wobei nicht nur die schwarzgefärbte Memory-Feder direkte Strahlungswärme absorbiert, sondern auch die innerhalb der Röhre erzeugte Hochtemperatur aufnimmt. Dies hat zur Folge, daB die Kontraktion bzw. Expansion der Memory-Feder nach Beendigung der Abkühlungsphase in optimal kurzer Zeit eintritt und im Zusammenhang mit der erfindungsgemäBen Maßnahme zur kurzzeitigen Abkühlung der Memory-Feder, die darin besteht, daß das mit der Federarbeit geförderte Wasser durch die Glasröhre geleitet wird, wodurch abwechselnd mit der hohen Temperatur im Fokus der linearen Fresnell-Linse eine hohe Expansions- und Kontraktionsfrequenz zu erreichen ist, die zusammen mit der eigentlichen Federkraft die Förderleistung der Pumpe bestimmt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist nachfolgend anhand von 3 Figuren beschrieben.
Es bedeuten
Fig. 1 Gesamtschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäBen Einrichtung, wobei das Energie-Umwandlungselement, das ist die Memory-Feder (5) durch gefördertes Wasser gekühlt spannungsfrei die Glasröhrü (4) ausfüllt.
Fig. 2 Gesamtschnitt wie Figur 1, wobei die Memory-Feder bei Abwesenheit des geförderten Kühlwassers durch Anwesenheit, der mit Hilfe der linearen Fresnell-Linse (1) und des Reflektors (6) erzeugten Innentemperatur und Wärmemenge zur Kontraktion gebracht wird.
Fig. 3 SchematiscKes Ausführungsbeispiel der Fresnell-Linsen (1 und Reflektor (6) - Anordnung zur Bestimmung des erfindungsgemäBen Strahlenganges.
t » 1 )
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht aus dem Anlagen-Unterbau (3), der gelcihzeitig als Haupt-Wasserbassin dient. In einer Schräglage, die im rechten Winkel zur mittleren Sonnenhöhe des Aufstellortes steht, ist die Halterung der Glasröhre (4) befestigt, auf oder an deren Enden das Linsengehäuse (2) im ausreichenden Winkel schwenkbar gelagert ist. Die Nachführungsbewegung wird über einen Regelmechanismus vom Arbeitshub der kontraktierenden bzw. expandierenden Memory-Feder bewirkt. In der Glasröhre befindet sich die Memory-Feder (5), die mit ihrem unteren Ende an einem Zugkolben (7) befestigt und mit ihrem oberen Ende auf dem Glasröhrenrand abgestützt ist. Zentrisch mit dem Zugkolben verbunden ist in den Innenraum der Memory-Feder einstehend der Zugkolbenstift (Θ), und von dem Zugkolben wegführend der Stahldraht (11) befestigt, der über eine Umlenkrolle (12) durch ein enges Schutzrohr (17) führend, mit dem Pumpenkolben (15) verbunden ist. Der Pumpenkolben befindet sich in dem Pumpenzylinder (14), der im Bereich des zu fördernden Wassers lagert. Wennsich durch die solare Aufheizung des Innenraumes und durch direkte Reststrahlung die Memory-Feder kontraktiert, wird der Pumpenkolben (15) hochgezogen und das über demselben stehende Wasser über die Steigleitung (1 in das Ober-Bassin (18) gedrückt. Kurz vor oder mit der Vollendung der Kontraktion stößt der Zugkolbenstift (8) den Ventilteller (20) in Öffnungsstellung, und ein Teil des geförderten Wassers fließt durch die Glasröhre, in der sich die Memory-Feder sofort wieder ausdehnt. Um diesen Ausdehnungsprozess nicht zu unterbrechen, wird der Ventilteller im Zeitgeber (21) solange festgehalten, bis der Ausdehnungsprozess der Memory-Feder beendet ist.. Zur Regulierung der Durchflußmenge des Kühlwassers durch die Glasröhre, ist neben dem Zeitgeber und der Größe des Öffnungsspaltes am Ventilteller (20) die Zugkolbenbohrung (9) einstellbar, und das Einspielen auf Grenzwerte durchführbar.
hte τ·- ·■■ - J ''3SA22255
Erfindungsgemäß kann die beschriebene Einrichtung auch als Kraftgeber eingesetzt werden und zwar einmal in Verbindung mit der beschriebenen Pumpe, wobei nur soviel Wasser gefördert wird, wie zur Abkühlung der Memory-Feder erforderlich ist, wobei die überschüßige Kraft der Memory-Feder anderweitig verfügbar ist, und einmal bei Vorhandensein einer Kühlmittelquelle, die ohne Energieverbrauch zu nutzen ist. Auch in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßeh Einrichtung wird nur soviel Kühlwasser durch die Glasröhre geleitet, wie zur Abkühlung der Memory-Feder erforderlich ist. Es fließt nach Aufnahme der Federwärme durch den Wasserkanal (19 in das Haupt-Wasserbassin (3), und wenn sich mit dem geförderten Wasser das Ober-Bassin (18) füllt, fließt das überschüssige Wasser durch die Überlaufleitung (19) ebenfalls in das Haupt-Bassin. ;
Bezugszeichenliste
1 Lineare Fresnell-Linse
2 Nachführbares Linsengehäuse
3 Wasser-Hauptbassin und Anlagenunterbau
4 Glasröhre
5 Memory-Feder
6 Reflektor
7 Zugkolben
6 Zugkolbenstift
9 Zugkolbenbohrung
10 Wasserkanal
11 Stahldraht
12 Umlenkrolle
13 Pumpenwasser-Steigleitung
14 Pumpenzylinder
15 Pumpenkolben
16 Pumpenkolbenventil
17 Schutzrohr 1B Oberbassin
19 Überlaufleitung
20 Ventilteller
21 Zeitgeber
22 Abdeckplatte
23 Rückschlagventil

Claims (5)

  1. t * tit
    • f · 4 t It·
    • · · · I ι ι · · I
    Patentansprüche
    Mit Sonnenenergie betriebene Einrichtung zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere zum Betrieb linearer Kolbenpumpen unter Verwendung eines Memory-Elementes dadurch gekennzeichnet, daß der, der mittels einer linearen Fresnell-Linse erzeugte Fokus der einfallenden Sonnenstrahlung durch eine teilweise Umlenkung eine Glasrohre all seits bestrahlt, in der sich eine Memory-Feder befindet, die durch die in der Glasrohre entstehende Wärme expandiert bzw. kontrahiert und dabei eine an der Mümory-Feder befestigte Last bewegt beispielsweise einen Pumpenkolben, der das geforderte Wasser in ein Bassin drückt, aus dem Kühlwasser entnommen wird, welches in gegebenen Intervallen durch die Glasröhre fließt und die Memory-Feder zur umgekehrten Bewegung veranlaßt, die sie durch Wärmeaufnahme vor dem ausgeführt hat.
  2. 2. Mit Sonnenenergie betriebene Einrichtung gem. Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Memory-Feder an ihrem beweglichen Ende mit einem Zugkolben verbunden ist, von dem ein daran befestigter Stahldraht funktionsbestimmter Lange zu einem Pumpenkolben führt.
  3. 3. Mit Sonnenenergie betriebene Einrichtung gem. Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der die Glasrohre verschließende Ventilteller von dem mit dem Zugkolben verbünde Zugkolbenstift in der Situation geöffnet wird, in der die durch Wärmeeinwirkung erfolgten Kontraktion bzw. Expansion der Memory-Feder beendet ist.
  4. 4. Mit Sonnenenergie betriebene Einrichtung gem. Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß der die Glasröhre verschließende Ventilteller in der Öffnungsstellung durch einen Zeitgeber für einen eingestellten Zeitraum festgehalten wird.
    ··· » * I t t I
    • · · · t it* iiit
    • · »tt ι mi » ι · Γ
    • · ■ · ι ι iti
    3547225
    I NACHCaERElCHTJ
  5. 5. Mit Sonnenenergie betriebene Einrichtung gem. Anspruch 1 *- 4 dadurch gekennzeichnet, daß der von der Fresnell-Linse erzeugte lineare Fokus breiter als die zu bestrahlende Glasrohre ist und die vorbeistrahlende Fokusfläche von einem linearen Reflektor auf die nicht direkt angestrahlte Seiten- und Rückenfläche der Glasröhre geleitet wird.
    6· Mit Sonnenenergie betriebene Einrichtung gem. Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung durch den Zugkolben zur Regulierung der Durchflußgeschwindigkeit des Kühlwassers im Querschnitt veränderbar ist.
DE19853542225 1985-11-29 1985-11-29 Mit sonnenenergie betriebene einrichtung zum heben und bewegen von lasten insbesondere zum betrieb linearer kolbenpumpen Withdrawn DE3542225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542225 DE3542225A1 (de) 1985-11-29 1985-11-29 Mit sonnenenergie betriebene einrichtung zum heben und bewegen von lasten insbesondere zum betrieb linearer kolbenpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542225 DE3542225A1 (de) 1985-11-29 1985-11-29 Mit sonnenenergie betriebene einrichtung zum heben und bewegen von lasten insbesondere zum betrieb linearer kolbenpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3542225A1 true DE3542225A1 (de) 1986-07-31

Family

ID=6287173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542225 Withdrawn DE3542225A1 (de) 1985-11-29 1985-11-29 Mit sonnenenergie betriebene einrichtung zum heben und bewegen von lasten insbesondere zum betrieb linearer kolbenpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3542225A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663085A1 (fr) * 1990-06-06 1991-12-13 Debruille Marc Dispositif de type moteur ou pompe comportant des elements a memoire de forme.
US6601434B2 (en) * 1999-12-02 2003-08-05 Thermwood Corporation System and method of calibrating a multi-toolhead machine
WO2005017353A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-24 Mereg Gmbh Verfahren und vorrichtung zur wandlung von wärme in mechanische oder elektrische energie
CN102778054A (zh) * 2012-07-16 2012-11-14 李同强 双玻璃内管的太阳能集热管
US8938965B1 (en) * 2011-05-27 2015-01-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal powered reciprocating-force motor
WO2014198934A3 (en) * 2013-06-13 2015-06-11 Exergyn Ltd. Pressure relief system and method in an energy recovery device
CN106894959A (zh) * 2017-04-01 2017-06-27 孙涛 一种温差驱动的动力机构及活动遮阳装置
CN107740797A (zh) * 2017-10-30 2018-02-27 黄丽贤 一种密封管磁连接结构

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663085A1 (fr) * 1990-06-06 1991-12-13 Debruille Marc Dispositif de type moteur ou pompe comportant des elements a memoire de forme.
US6601434B2 (en) * 1999-12-02 2003-08-05 Thermwood Corporation System and method of calibrating a multi-toolhead machine
WO2005017353A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-24 Mereg Gmbh Verfahren und vorrichtung zur wandlung von wärme in mechanische oder elektrische energie
US8938965B1 (en) * 2011-05-27 2015-01-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal powered reciprocating-force motor
CN102778054A (zh) * 2012-07-16 2012-11-14 李同强 双玻璃内管的太阳能集热管
CN102778054B (zh) * 2012-07-16 2014-06-25 浙江工商大学 双玻璃内管的太阳能集热管
WO2014198934A3 (en) * 2013-06-13 2015-06-11 Exergyn Ltd. Pressure relief system and method in an energy recovery device
CN106894959A (zh) * 2017-04-01 2017-06-27 孙涛 一种温差驱动的动力机构及活动遮阳装置
CN107740797A (zh) * 2017-10-30 2018-02-27 黄丽贤 一种密封管磁连接结构
CN107740797B (zh) * 2017-10-30 2020-07-24 浙江欧导自动化设备有限公司 一种密封管磁连接结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111503B1 (de) Einrichtung zum automatischen richten von durch einen reflektor konzentrierter sonnenstrahlung
DE102009008170B4 (de) Verfahren und System zur Lichtkollektion und Lichtenergie-Umwandlungsgerät
DE112005001974B4 (de) Nachverfolgungsantriebssystem und Solarenergiekollektorsystem
DE2520639A1 (de) Anlage zur stromerzeugung
EP1403595B1 (de) Absorberelement für solare Hochtemperatur-Wärmegewinnung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0461124A1 (de) Solarkonzentrator-anordnung.
CH618000A5 (de)
DE3542225A1 (de) Mit sonnenenergie betriebene einrichtung zum heben und bewegen von lasten insbesondere zum betrieb linearer kolbenpumpen
DE2827708A1 (de) Strahlungsverdichter
EP1771687A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
DE102012212837A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Strahlungsenergie
DE19609283A1 (de) Multi-Solarzellen-Konzentrator
DE3542865A1 (de) Mit solarenergie betriebene lineare wasserpumpe
DE4405650C1 (de) Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
DE2852654A1 (de) Turmreflektor fuer konzentrierende solarkraftwerke
DE2733915A1 (de) Sonnenenergie-kollektoranordnung
DE2733995A1 (de) Solar-pumpe
DE60123358T2 (de) Vom Wellengang angetriebenes Pumpensystem
AT364120B (de) Einrichtung zur erwaermung mindestens zweier waermespeicher, waermetauscher od.dgl.
CH608260A5 (en) Process for obtaining service water or drinking water, and apparatus for carrying out the process
DE10358327A1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung mittels einfallender Solarstrahlung
DE20306393U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenstrahlungsenergie in mechanische Energie
DE2917743A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verdichtung von sonnenstrahlung zwecks gewinnung von thermischer, elektrischer und mechanischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee