DE2733915A1 - Sonnenenergie-kollektoranordnung - Google Patents
Sonnenenergie-kollektoranordnungInfo
- Publication number
- DE2733915A1 DE2733915A1 DE19772733915 DE2733915A DE2733915A1 DE 2733915 A1 DE2733915 A1 DE 2733915A1 DE 19772733915 DE19772733915 DE 19772733915 DE 2733915 A DE2733915 A DE 2733915A DE 2733915 A1 DE2733915 A1 DE 2733915A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- rays
- solar energy
- sun
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G6/00—Devices for producing mechanical power from solar energy
- F03G6/06—Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
- F03G6/065—Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
- F03G6/067—Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S23/74—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S23/79—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S30/40—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
- F24S30/42—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
- F24S30/425—Horizontal axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/10—Protective covers or shrouds; Closure members, e.g. lids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/20—Working fluids specially adapted for solar heat collectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/78—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S3/782—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/785—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
- G01S3/786—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
- G01S3/7861—Solar tracking systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S2030/10—Special components
- F24S2030/11—Driving means
- F24S2030/115—Linear actuators, e.g. pneumatic cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S2030/10—Special components
- F24S2030/13—Transmissions
- F24S2030/131—Transmissions in the form of articulated bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S2030/10—Special components
- F24S2030/13—Transmissions
- F24S2030/131—Transmissions in the form of articulated bars
- F24S2030/132—Transmissions in the form of articulated bars in the form of compasses, scissors or parallelograms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/46—Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
DR-INQ. RICHARD GLAWE. MÖNCHEN
DIPL-ING. KLAUS DELFS. HAMBURG DIPL.-PHYS. DR. WALTER MOLL, MÖNCHEN
DIPL.-CHEM. DR. ULRICH MENGDEHL, HAMBURG
8000 MÖNCHEN 26 2000 HAMBURQ 13
UEBHERRSTR. 20 s™srsr
TEL. (089) 22 65« TEL. (040) 410 20 08
MÜNCHEN
. Ä.L L-Lv- i'i .. Ll'i'j JJ! ι
>&n /mt-oriio, Texas / \l.
>&n /mt-oriio, Texas / \l.
j!)iinenener.ri e-i
Die rtrf indun·.' bezieht: s icii -·λ\ϊ ein ,'tonnenem-n ie-afiniCie'L-system
und insbesondere auf einen ."onnenener.":i o-;vo"i Lektor.
-κ v/i rc1 seit vielen j'r-hvon versucht, dje .Jouneneneri ie
nutzbar zu mactien. ochon zu oefinn dieses Jchrhunr'ertp wurden
Z' verschiedene Vorrichtungen Vor^esciiin^en, uni d ! e .jonrienener.rie
nutzbar zu nachen. üirii;';e dieser Vorrichtungen weisen vra.nnea-
oner trogiirti/'je R.eflektoroberri:"ichen ouf, die die tonnen strehlen
auf eine i^ohranordnunp; reflektieren, du.rch die ein Fluid
iiindurchJ'"1 "". eijt. Dein j t wird das Fluid aui/reiieizt und a] s j_,ner-'
ieriuelle verwendet. Die v/ünnenarti^en iX'.flektorvorr Lchtun.';;en
v/eisen ,jedocn verschiedene Probleme auf, nüniLich die man.^elri-
809886/0241
■ ;? ■■ . ,
de Fähigkeit, eine große I-ienge vor; Sonnenstrahlen auf eine
einzelne :> ohr anordnung zu konzentrieren und damit die Temperatur
des dadurch hindurchfließenden fluids im äußersten iiaße
zu erhöhen.
Viele dieser frühen Sonnenenergie-Sammelsysteme hatten sogar Handsteuerungen zur Einstellung der Heflektoren, um damit
sicherzustellen, daß die Sonne fortwährend unter einem geeigneten V.'.inkel auf den Heflektor auftrifft. Diese handbetriebenen
Steuermechanismen waren jedoch nur grob und mußten .fortwährend eingestellt werden, wenn die Sonnenstrahlen unter
einem verschiedenen .,inkel auf den Reflektor auftrafen.
Eines der wesentlichen Probleme bei den bekannten Sonnenenerc-'ie-">;->
i-;i7!eJ..systemen besteht darin, daß Versuche zur Konzentration
der Sonnenstrahlen von einem einzelnen Reflektor zur Erzeugung einer ausreichenden V/ä'rme sich als unzulänglich herausstellten.
Durch die Verwendung, einer einzigen Reflexion der Sonnenstrahlen ist es schwierig, den Reflektor in einer richtigen
Ausrichtung bezüglich der Sonne zu halten. Darüber hinaus ist die durch die Sonnenstrahlen aufgewärmte Rohranordnung,
.0O durch die ein Fluid fließt, der Außenluft c.usgesetzt, wodurch
ein Kbkiihlen der Rohranordnung und des Fluids bewirkt wird.
Oemgegpriüber besteht eine wesentliche Aufgabe der Erfindung
darin, eine verbesserte Sonnenenergie-Kollektoranordnung zu schaffen, in der die oben erwähnten Schwierigkeiten vermieden
bzw. gemildert werden.
80988_6/02A1
BAD ORlGINAu
ilie erf indun/'sgemäße Sonnenenergie-Kollektornnordnung
zur Konzentration der Sonnenstrahlen, mn darait ein hindurchfließendes
Fluid oder Medium aufzuheizen, ist dadurch gekennzeichnet,
daf5 sie aufweist: leinen Primärreflektor mit einer
1 än/rlichen, konkaven reflektierenden Oberflächen zum Auffanren
der Sonnenstrahlen, einen Sekundärreflektor mit einer ländlichen konkaven reflektierenden Oberfläche zürn Auffangen
der vom Primärreflektor reflektierten Sonnenstrahlen, wobei
die reflektierten Strahlen auf der reflektierenden Oberfläche
^es Sekundärreflektors konzentriert v/erden und die reflektierende
Oberfläche des Sekundärreflektors gegenüber der des Frimärreflektors im wesentlichen kleiner ist, i3efestigungsmittel
zum Befestigen des Sekundärreflektors über dem Primärreflektor,
wobei die Längsachsen der beiden Reflektoroberflächen
parallel zueinander sind, eine Rohranordnung, die ortsfest und im wesentlichen parallel zur Längsachse des Primärreflektors
befestigt ist ,zum Auffangen der durch die untere reflektierende Fläche des Sekundärreflektors weiter konzentrierten
und reflektierten Sonnenstrahlen, eine Schwenkvorrichtung zum Schwenken des Primär- und Sekundärreflektors um
die Rohranordnung sowie eine Steuereinrichtung zum Feststellen der Sonnenstrahlen und zum Einstellen der Schwenkvorrichtung
entsprechend der auf die Rohranordnung zu reflektierenden Sonnenstrahlen, wenn die Sonnenstrahlen die Richtung
ändern.
Die Erfindung weist einen normalerweise in Nordsüdrichtung angeordneten wannenförmigen Primärreflektor auf. über
8098-8 63/0.241
■;■>·-, : riiii.j r reflektor ist ein .-..ekund.;;rref Lektor angeordnet. Die
Sonnenstrahlen treffen zuei'st auf ^en Prirnürreflektor, v/erden
reflektiert und auf einen vie"! kleineren fJekunri:irref.Lektor
konzentriert. Der lekundärrefLektor wiederum reflektiert und
konzentriert die >°onnenstrahlen weiter auf eine unterhalb des
Primärreflektors angeordnete Rohranordnung. JJer Primärreflekt.or
wird, getragen durch einen hechanismus mit einer Lichtmeßvorrichturif1'
und einer geeigneten damit verbundenen Steuereinrichtung. Die Stellung öes Prirnärreflektors kann von einer
ostwärts zu einer westwärts gerichteten dichtung verändert
werden, wenn die Sonne sich darüberbewegt und dieses vom Lichtmeßfühler
festgestellt wird. Eine Öffnung, in der sich die Rohranordnung befindet, \vird bei Wacht für Isolationszwecke
geschlossen. Das durch die Rohranordnung hindurchfließende
und dadurch aufgewärmte Fluid fließt auch durch eine Wärmesenke. Oie 'Wärmesenke kann ein zweites Fluid, wie etwa V/asser,
erwärmen und dadurch Dampf erzeugen. L'er Dampf wird durch
irgendeine bekannte Vorrichtung, wie etv/a eine Dampfturbine,
zur "frZeugung von Leistung verwendet. Das durch die Rohran-Ordnung
hindurchfließende und durch die Sonnenstrahlung aufgewärmte Fluid sollte vorzugsweise eine hohe Verdampfungstemperatur
und einen niedrigen Gefrierpunkt aufweisen. Als derartige Flüssigkeit kommt z.B. Natrium in Frage. Es ist auch
möglich, mit dem in der Rohranordnung aufgewärmten Fluid direkt Arbeit zu verrichten, ohne daß eine weitere Umwandlung
in Dampf erforderlich ist.
009886/0241
Demzufolge weist die erfindungsgemäße üonnenener^ie-Kollektoranordnun,^
einen wannenartigen Prirnärreflektor auf,
der die Sonnenstrahlen zu einem darüber angeordneten Sekundärreflektor
reflektiert. Der Sekundürreflektor wiederum rer<
flektiert die Sonnenstrahlen auf eine Rohranordnung, wodurch die -rohranordnung und das dadurch hindurchfliegende Fluid, aufgeheizt
werden. Hin automatischer oteuerun;/.sneche.nismus stellt
fortwährend den Primär- und oekunoürreflektor ein, um sicherzustellen,
daß die Sonnenstrahlen im geeigneten "winkel auf den Primärreflektor auftreffen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen
näher beschrieben, .s zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfiridurigsgemäi3en
Connenenergie-Kollektors;
Fig. 2 eine Endansieht des in Fig. 1 dargestellten
Sonnenenerg.i e-Kol] ektor.s, in dei" die iiefestigungsstruktur
und die Reflexion der Sonnenstrahlen dargestellt ist;
Fig. 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht des in Fig. 1 dargestellten TürverschiUijmeciianismus;
Fig. 4 ein ßlockdiagramru eines Energiesystems, in dem
der Sonnenenergie-Kollektor nach Fig. 1 verwendet wird, und
Fig. [j eine ähnliche Ansicht vie Fi*;:. 2, in der die
oefestif-ainfsstruktur und der öteuermochcini sinus
für die Positionierung dos Primär- und Sekundär
reflektors dargestellt sind, wenn die oonnenstrahlen
in einem anderen i.'inkel empfangen v/erden.
Fig. 1 zeip.t einen allgemein mit dem jezugszeichen 10
gekennzeichneten Sonnenenergie-Kollektor. Der Sonnenenergie-Kollektor
10 weist einen Primärreflektor 12 und einen Sekundärreflektor 14 auf. Der Primärreflektor 12 besitzt eine große
wannenartige Oberfläche, die eine große Menge an Sonnenstrahlen aufnimmt. Der mittels Streben 16 über dem Primärreflektor
12 befestigte Sekundarreflektor 14 empfängt die vom Primärreflektor
12 reflektierten und konzentrierten Sonnenstrahlen auf seiner konkaven unteren Fläche 18. Die konkave untere
1r? Fläche 13 des Sekundärreflektors 14 konzentriert und reflektiert
die Sonnenstrahlen weiter auf eine Fiohranordnung 20,
wie es im nachfolgenden näher beschrieben wird.
Das Rohr 20 ist ortsfest/angeordnet und befindet sich
innerhalb eines U-förmigen Isolators 22. Der U-förmige Iso-Tat or 22 v/eist an seiner Oberseite angeordnete Türen 24 auf.
Die Türen 24 sind schwenkbar mit dem unteren mittleren Abschnitt des i'rimärreflektors 12 verbunden, was besser aus
Fig. 3 ersehen werden kann. Der U-förmige Isolator 22 und das darin enthaltene Rohr 20 sind unterhalb des Primärreflek-
?-5 tors 12, direkt unterhalb der Türen 24 angeordnet.
809886/0241
6 -
Der °rimärreflektor 1? ist auf einem Gestell 26 befestigt,
das damit verbundene Stutzen 23 aufweist. In der llähe
der Spitze der Stütze 23 ist ein Pear von Kreuzträgern 30 und 32 schwenkbar angeordnet. Der obere Kreuzbraver 30 wird mittels
eines Zapfens 34 durch die Stütze 23 gehalten. Der untere
Kreuzträger 32 wird mittels eines Zapfens 36 durch die
Stütze 28 gehalten. Beide Kreuzträger 30 und 32 sind jeweils
um die Zapfen 34 bzw. 36 frei schwenkbar angeordnet. ^n jedem
Ende der Kreuzträger 32 sind senkrechte Träger 33 und 40 angebracht. Die Kreuzträger 30 sind auch mit den senkrechten
Trägern 3β und 40 mittels Zapfen 42 verbunden. In gleicher
V/eise sind die Kreuzträger 32 mit den vertikalen Trägern 40 mittels Zapfen 44 verbunden. Die Kreuzträger 30 und 32 und
die vertikalen Träger 3Ö und 40 bilden ein Parallelogramm.
Die Kreuzträger 30 und 32 und die vertikalen Träger 3ö und
können jeweils frei um die Zapfen 34, 36, 42 bzw. 44 geschwenkt werden, um die Gestalt des Parallelogramms, jedoch nicht die
Abmessungen zu verändern. Die senkrechten Träger 3d und 40
befinden sich immer senkrecht bezüglich des Untergestells 26 und parallel zu den Stützen 28.
Der oberste Abschnitt der senkrechten Träger 38 und 40 ist jeweils mit Winkelstreben 46 verbunden, die den Primärreflektor
12 tragen. Die Verbindung zwischen der Winkelstrebe 46 und den senkrechten Trägern 33 und 40 ist über Laschen 48
hergestellt, die einen Teil der Winkelstreben bilden. Ein Zapfen 50 erstreckt sich durch die Laschen 43 und den ober-
809886/0241
273391B
ston /,Osc'iiiitt der senkrechten Trüger 3c; und 40, um eine
Jcbv.'enkbewegun/. zwischen loschen 46 und senkrechten Trägern
3o und 40 zu ermöglichen.
Der .' in'cej , unter den die Sonnenstrahlen durch den Prir,i.:;rrp.f]
o':tor e.uf<
onommen v/erden, wird durch einen hydraulischen
Arbeitszylinder 52 gesteuert. Das Üoöenteil 54 des Zylinders
52 ist schwenkbar mit den Gestell 26 verbunden. Die sich von der Spitze des hydraulischen Arbeitszylinders 52 aus
erstreckende Welle 56 ist schwenkbar mit einer der Laschen 48 mittels eines Zapfens 50 verbunden. Durch Betätigen des hydraulischen
Ärbeitszylinders 52 wird der Primärreflektor 12 bezüglich des Gestells 26 gekippt bzw. schräggestellt. Der Sekundärreflektor
14 wird durch den Primärreflektor 12 getragen.
Die Steuerungsmittel für den hydraulischen Arbeitszylinder
52 befinden sich im Steuerungskasten 58. Die in Steuerungskasten
53 verwendeten Steuerungsmittel können irgendwelche bekannten Steuerungss3rstene sein, i-is ist lediglich erforderlich,
daß der Steuorungskasten 5o einen iCingang für eine
ο annungsGU.elle, wie etwa eine Gleichstromspannung, aufweist.
Ein weiterer Eingang des Steuerungskastens 50, der als
Teil des Steuerungskastens 58 angesehen v/erden kann, ist mit einer an der Seite des Primärreflektors 12 befestigten Lichtmeßfühlervorrichtung
60 verbunden. Die Lichtmeßfühlervorrichtung 6o weist an ihrer Oberseite (Fig. 1) eine Linse 62 auf,
so daß das Licht in der Lichtmeßfühlervorrichtung empfangen
609886/0241
veröen kann. T.-enn eile Jonriens fcraiilon nicht von direkt i.iberkon.
e; to froren 'erden, was bei ^m fm* eier ■-.-: trchlen ;>bor clic· linse
Gl: durch dh j iohtniefif'in] ervorrichtun;·; όϋ be?ti:a'::t vird., vdrd
i'ber des Kabel 64 ein ^f;euersi;;nol an den bteuervntsi:astf-.ri 58
abgegeben. Der üt^u^rur^skastsn 5o wiedenr1 bewirkt, daij das
Fluid durch die SchlUuche 66 und/oder Gd ^u riem hydrauliSerien
Arbeitszylinder f2 flieiJt und dedurch (Jen .r.-rimarrefLektor 12
so lange schwenkt, bis die oonnenstrahlen in einem r;e ei ^rieten
Winkel auf den ^rirnärrei'leXbor 12 auf treffen.
Fiρ. 2 zeigt eine Vorderansicht auf das rechte ^nde der
Kollektor an Ordnung nach Fig. 1, ohne daß der TLiröffnungsmechanismuE
dargestellt ist, was im nachfolgenden beschrieben wird.
"Wegen des Abstandes der Sonne zur -^rcloberfläche sind die Sonnenstrahlen
im wesentlichen als parallel zu erachten. Zur Veranschaulichung der Reflexion der Sonnenstrahlen durch den
°rimärreflektor 12 und ö.en oekunriarreflektor 14 sind zwei
Strahlen durch die gestrichelten Linien Λ und ß dargesbellt.
:;enn der 'jonnenstrahl A unter einem Winkel α1 auf r'en i rimllrreflektor
12 auftrifft, so ist der Reflexionswinkel des oonnsnstrahls
A' ebenfalls α1. JJer Sonnenstrahl A1 trifft dann
auf die konkave Unterseite 18 des oekundärreflektors 14 auf
unf1 wird entlang der Linie A" reflektiert. Der reflektierte
,itrahl A" trifft dann auf das Rohr 20, durch das ein Fluid
fließt. Der Sonnenstrahl B trifft, unter einem Winkel u auf
den Primärreflektor 12 und v/ird entlang der Linie o1 unter
dem gleichen Winkel α hinsichtlich des Primärreflektors re-
- 9 Ö09886/0241
flektiert. Der Strahl B1 wird dann von der konkaven Unterseite
10 des Sekundärreflektors 14 entlang der Linie B'1 reflektiert
und trifft auf das iiohr 20. Alle vom l'rimärreflektor 12 reflektierten
onnenstrahlen verlaufen durch den brennpunkt f vor Ζ dein Selcundürreflektor 14. Bezüglich des ■'-ekundürreflektors
befindet sich der Brennpunkt der reflektierten Strahlen beim Punkt. Γ■ , der r>ich hinter dem Rohr 20 befindet. Die reflektierende
Oberfläche des i-rinuirreflektors 12 ist annähernd
zehnmal größer als die reflektierende Oberfläche der konkaven Unterseite 18 des Sekundärreflektors 14. nies ermöglicht
eine Konzentration der Sonnenstrahlen um den Faktor zehn. Bezpgl/^ich
der dirkjet von der Sonne empfangenen Sonnenstrahlen
wird damit eine Konzentration der Sonnenstrahlen auf dem Kohr
annähernd un Λ en Faktor 30 erreicht. Die Sonnenstrahlen v/erden
von der LichtmeOfühlervorrichtung 00 enpxYmger, die wiederum
Steuersignale an den Steuerungskasten 5s abgibt. Der Steuerungskssten
5S stellt den hydraulischen /arbeitszylinder 52 so ein,
daß der 'Primärreflektor 12 entweder nach rechts oder links gekippt wird, wenn sich die Sonne in einer Stellung befindet,
die sie normalerweise in der Mitte des Nachmittags einnimmt,
so zeigt Fig. 5 eine typische Stellung des Primarreflektors
Die Lichtneßfühlervorrichtung 60 sendet fortwährend ein Steuersignal
an den Steuerungskasten 58, der den hydraulischen Arbeitszylinder so einstellt, daß die Uelle % ausgefahren
oder eingefahren wird. Ein Ausfahren der V.'elle 56 bewirkt ein Schwenken des durch die Kreuzträger 30 und 32 und
die senkrechten Träger 38 und 40 gebildeten Parallelo-
8"0918°86702A1
BAD
gramms und damit ein Kirvoen des rrinjurref lektors, εο daß die
Sonnenstrahlen fortwährend unter einem geeigneten Winkel auf
oen Fripuirreflektor auftreffen. Der Brennpunkt f vor der konkaven
Unterseite 18 des sekundären Heflektors 14 bleibt erhalten,
ebenso wie der Brennpunkt f' unterhalb dos Höhres 20.
Der Winkel, unter dem die Sonnenstrahlen auf einen bestimmten Punkt auf den Primärreflektor 12 auftreffen, bleibt der gleiche,
was ersehen v/erden kann durch die Winkel α und α1, die
an den ^unkten P und P1 auf den Primarreflektor 12 auftreffen.
Das Schwenken oder Kippen des Primärreflektors 12 und Sekundarreflektors 14 erfolgt um das Rohr 20, das ortsfest
angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt auch die Türverschlußvorrichtung, die allgemein
durch das Bezugszeichen 70 gekennzeichnet ist. Anhand der Fig. 1 und 3, die eine TeilSchnittansicht entlang der
Längsachse des Primärreflektors 12 direkt neben der Türverschlußvorrichtung 70 darstellt, kann dieser näher erläutert
werden. Die Türen 24 weisen einstückig damit ausgebildete Verlängerungen 72 auf. Sowohl die Türen 24 als auch die Verlängerungen
72 sind mittels Zapfen 74 schwenkbar mit dem Primarreflektor 12 verbunden. Der unterste Abschnitt der Verlängerungen
72 ist jeweils mittels Zapfen 80 mit Verbindungsstäben
76 schwenkbar verbunden. Die Verbindungsstäbe 76 sind an
ihrem unteren Ende mittels eines Zapfens 82 mit einer Welle 78 verbunden. Die Welle 78 erstreckt sich in den Türsteuerkasten
84. Der Türsteuerkasten 84 wird in seiner Stellung be-
- 11 809886/0241
ζ"5;·λ!ο]ι den : rii'iärreflc-ld-.oi's Y\ tisittels einer Klammer 86 sicher
gehalten, l-ijttej.s riieten o? ist die Kl a mn er 06 am TUrsteuerkasiren
ο4 befestigt. Uie Verbindung der Klammer 36 mit
dem VTimürreQ.ektor 12 kann irgendv;ie, z.B. durch Schweißen,
gebildet werden.
Während der Türsteuerkasten o4 von irgendeiner bekannten
Konstruktion sein kann, weist die bevorzugte /.usführungsform
ein GolenoJd zur Bewegung der iv'elle 73 auf. Die Erregung des
i,'\ den T'.irsteuerkasten 34 enthaltenen Solenoids (nicht gezeirt)
wird durch die Lichtmeßfühlervorrichtunc 60 bewirkt.
Menn das von der LichtrnePfühlervorrichtung 60 empfangene
Licht unterhalb eines vorbestimmten Niveaus fällt, wird ein Steuersignalfiber das Kabel dB an den Türsteuerkasten 34 abgegeben,
i'ormalerweise schließt das durch die Lichtrneßfühlervorrichtung
60 ausgesendete Signal während der Dämmerung und Kachtzeit über den Türsteuerungskasten 84 die 'Türen 24 und
öffnet die Türen 24 bei Tageslicht.
Es ist hier anzumerken, daß der Türverschlußkasten 84 verschiedene Konstruktionen aufweisen kann, wie etwa einen
hydraulischen Arbeitszylinder. Die Türen können auch manuell
durch eine Bedienungsperson am Anfang und Ende eines Tages geöffnet bzw. geschlossen werden. Es ist auch möglich, daß
das Steuersignal einfach von einem manuell betriebenen Schalter abgegeben wird, der an einer geeigneten Stelle vorgesehen
ist. Der Grund für das Schließen der Türen 24 liegt darin,
- 12 -
809886/0241
' BAD ORIGINAL
daß damit l/ämeverluste des .!ohres 20 während der Dunkelheit
vermieden werden. Ss ist zu beachten, daß die Türen 24 abgeschrägte Kanten 90 aufweisen, um einen dichten Verschluß sicherzustellen.
In gestrichelten Linien sind in Fig. 3 die
Türen 24 in ihrer geschlossenen Stellung dargestellt.
Türen 24 in ihrer geschlossenen Stellung dargestellt.
Fig. 4 zeigt, v.'ie der Sonnenenergie-Kollektor 10 in einem.
Energiesystem verwendet v/erden kann. Da das wasser einen Siedepunkt von 100 C bei ileereshöhe aufweist, ist es zur Verwendung
in Sonnenheizkollektoren ungeeignet. Als Flüssigkeit im Sonnenenergie-Kollektor 10 kommt eine Flüssigkeit mit einem
hohen Verdampfungsptinkt, wie etwa flüssiges Natrium, in
Frage. Obwohl der Sonnenenergie-Kollektor normalerweise in
Nordsüdrichtung ausgerichtet sein sollte, sollte er doch eine geringe Neigung aufweisen, so daß das flüssige Natrium durch
Nordsüdrichtung ausgerichtet sein sollte, sollte er doch eine geringe Neigung aufweisen, so daß das flüssige Natrium durch
1r> das Rohr 20 hindurchgepumpt werden muß und damit die Flußgoschwindigkeit
durch das Rohr 20 sichergestellt wird. In Fig. ist eine Pumpe 92 dargestellt, die das Natrium durch das Rohr
20 des Sonnenenergie-Kollektors 10 fließen läßt. Der Auslaß 94 aus dem Sonnenenergie-Kollektor 10 sollte etv/as höher liegen
als der Einlaß 96 in den Kollektor. Von Auslaß 94 fließt
das während seines Aufenthalts im Rohr 20 durch die Sonnenstrahlen
aufgeheizte Natrium durch das Rohr c?o in die V/ärmesonke
101. In der Wärmesenke 101 wird die '„"arme des flüssigen
Mo tr ium,s auf ein anderes Medium, wie etwa '.vasser, übertragen,
un Arbeit auszuführen. Die Spulen 100, durch die das aufgewärmte Natrium fließt, sind mit den Spulen 102 verzv/.illt,
- 13 -
Θ09886/0241
BAD
durch die ein Kodiu"-, v/i p ;yi;wa "'vasser, fließt. Dadurch wird
bewirkt, daß die ?,ärrae von dem aufgewärmten natrium ouf das
T.acscr Vbr-rtrocen und damit Daropf erzeugt wird. Der Darnrjf
fliegt vor; den ^oulen 102 und. der V.'ärnesenke 101 ';ber das
Rohr 10^· zu einer Dampfturbineneinheit 106. Von der Dampftiirbineneinhe.it
106 kehrt das flüssige ivasser zu den Spulen
102 der wärmesenke 101 über dr.s i'ohr 108 zurück.
Oa in dem Sonnenenergie-Kollektor 10 flüssiges Natrium
ist, ist es jv/ingend erforderlich, daß Sauerstoff nicht mit
den Oberflächen in Berührung; kommt, über die das flüssige Natrium fließt. Daher ist ein zusamraendrückbarer Tank 110
aber ein Ventil 112 mit dem Auslaß 94 des Sonnenenergie-Kollektors
10 verbunden. Sin im zusammendrückbaren Tank 110 befindliches Heliumgas füllt dann den gesaraten vom flüssigen
Natrium nicht eingenommenen Raum. Dies ist für das Entleeren des flüssigen Natriums aus dem Sonnenenergie-Kollektor 10
sehr wichtig. Darüber hinaus ist ein Hilfsboiler 114 vorgesehen,
der jeweils über die normalerweise geschlossenen Ventile 116 und 11ü mit den Rohren 104 bzv/. 108 verbunden 1st.
-s kann erforderlich sein, den Hilfsboiler 114 nach dem Start
der Dampfturbine 106 zu Beginn des Tages zu verwenden. Der Hilfsboiler 114 liefert lediglich Dampf für die Turbine, wenn
die vom Sonnenenergie-Kollektor 10 empfangene Energie zum Antreiben der Dampfturbine 106 nicht ausreichend ist.
- 14 -
6Ö98Ö6/02A1
?.s ist auch anzumerken, daß die vom Sorinenanergiei'ollektor
10 durch ops flüssige iiatrium aufj-enomirene 'värine
such direkt als Gebrauchsieistun,^ verv;endet werden kann,
ohne daß eine j.nergieumwandlung erforderlich v/are, wie sie
in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben wurde. Die Umwandlung
der vorn Sonnenenergie-Kollektor empfangenen Wärme durch Zustandsänderung des vvassers in Dampf ist lediglich eine der
vielen Verwendungsmöglichkeiten der von den Sonnenstrahlen empfangenen Energie.
Änderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungsfonn
sind for den Fachmann ohne weiteres möglich und fallen
in den Rahmen der Erfindung. Go können die Sonnenstrahlen durch Veränderung der Größe des Primärreflektors 12 und des
Sekundärreflektors 1A, ebenso wie des ohres 20 weiter konzentriert
werden. Ebenso kann eine weitere Konzentration der Sonnenstrahlen durch eine zusätzliche Reflexion der Sonnenstrahlen
an weiteren Reflektoren erreicht v/erden.
- 15 809886/0241
-Λ0-.
L e e r s e i t e
Claims (1)
- Patentansprüche\1_y Connenenergie-Jiollektoranordnung zur Konzentration der Sonnenstrahlen, um damit ein hindurchfließendes Fluid aufzuheizen, dadurch gekennzeichnet , daß sie aufweist:Einen Primärreflektor (12) mit einer länglichen, konkaven reflektierenden Oberfläche zum Auffangen der Sonnenstrahlen,einen Sekundärreflektor (14) mit einer länglichen, konkaven reflektierenden Oberfläche zum Auffangen der vom Primärreflektor (12) reflektierten Sonnenstrahlen, wobei die reflektierten Strahlen auf der reflektierenden Oberfläche des Sekundärreflektors (14) konzentriert werden und die reflektierende Oberfläche des ,Sekundärreflektors (14) gegenüber der des Primärreflektors (12) kleiner1 ist,Befestigungsmittel (16) zum Befestigen des Sekundärreflektors (14) über dem Primärreflektor (12), wobei die Längsachsen der beiden Reflektoroberflächen parallel zueinander sind,eine Rohranordnung (20), die ortsfest und im wesentlichen parallel zur Längsachse des Primärreflektors (12) befestigt ist, zum Auffangen der durch die untere reflektierende Fläche des Sekundärreflektors (14) weiter konzentrierten und reflektierten Sonnenstrahlen,OWÖINAL INSPECTEDeine "chwenkvorrichLim^ (52; 2o, /30, 32, ;;_">, Au) zum Schv/en ken des rrini;Jr- und Sekundärreflektors (12, 14) urn die hohr f" (20) sowieeine Steuereinrichtung (60, ^a) zum Erkennen der Sonnenstrahlen uncl zum Einstellen der Schwenkvorrichtung entsprechend der auf der rohranordnung (20) zu reflektierenden oonnenstrahlen, wenn die Sonnenstrahlen die Richtung ändern.2. Sonnenenergie-Kollektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenkvorrichtung eine am Primärreflektor (12) schwenkbar angeordnete Struktur, die auch an einem Grundträger (54) schwenkbar angeordnet ist, und eine verlängerbare Steuervorrichtung (52, 56) auf v/ei st, die mit dem Grundträger (54) und dem Primärreflektor (12) schwenkbar verbunden ist, um den Primär- und Sekundärreflektor (12, 14) in Reaktion auf die Steuereinrichtung (60, 5c) zu schwenken.3. Sonnenenergie-Kollektoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Struktur der Schwenkvorrichtung eine parallelogrammartige Struktur (30, 32, 38, 40) darstellt.4. Sonnenenergie-Kollektoranordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung eine Lichtmeßfühlervorrichtung (60) auf weist, die ein zum Einstellen des Primär- und Sekundärreflek-BAD ORlGlNALtors (12, 14) mittels dor verlüngercaren Steuervorrichtung (.^?, 5ό) verwendetes Steuersignal erzeugt.n^: nach einem der Ansprache 2 bis 4, dadurch ρ el-;en η zeichnet , dall die verlängert?re steuervorrichtung ein hydraulischer Arbeitszylinder (52) ist.6. Sonnenenergie-Kollektoranordnung nc cn einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohranordnung (20) unterhalb einer Lüngsüffnung im. lioden der reflektierenden Oberfläche des Primärreflektors (12) angeordnet ist.7. Sonnenenergie-Kollektoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Isoliereinrichtung, die sich unterhalb der Längsöffnung und um die Rohranordnung (20) herum erstreckt, um T,/ärmeverluste der Rohranordnung (20) zu verhindern, sowie eine schwenkbar mit dem Prirnärreflektor (12) verbundene Tür einrichtung (2A) aufweist, um die Längsöffnung zu schließen.3. Sonnenenergie-Kollektoranordnung nach .jispruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine -1Ursteuervorrichtung (70, ü4) zum Offnen und Schließen der Türeinrichtung (24) auf v/ei st, wobei die Steuereinrichtung (70, 04) durch den Primärreflektor (12) getragen wird.- 18 809866/0241BAD ORKiWWSe iO u·9. .Sonnenenerrie-Koü.lekt.oroiiorclrun,-"; nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß c'ie Längsachse des Primär- und Sekundürrefl ektors ii"> wesentlicher, in Lordsüdrichtung ausgerichtet ist, vobei öie l°ohranordnun.': etwas geneigt ist, so daß das Fluid hindurchgedr":ckt v/orden muß.10. Sonnenenergie-System zürn Sammeln der Sonnenstrahlen, in den <\!.o Sonnenenergie-Kollektoranordnung nach einem der nils ".leiche 1 bis 9 verwendet wird, dadurch gekennzeichnet , daß sie aufweist eine iJumneneinrichtung zun IIindui^chdrHcken eines Fluids durch die Kohranordnunc, um das Fluid durch die Sonnenstrahlen aufzuheizen, vobei die Mohrenordnung leicht geneigt ist, sowie eine Einrichtung zum Umwandeln der '.'ame des Fluids in nutzbare Energie.11. Sonnenenergie-System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Fluid flüssiges Natrium ist,12. Sonnenenergie-System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß es eine Schutzgasquelle aufweist, die mit der Rohranordnung verbunden ist, um eine Einbuße oder einen Verlust des Natriums zu gestatten.13. Sonnenenergie-System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Umwandlungseinrichtung eine Aärmesenke zum Umwandeln von Wasser in .uampf aufweist, durch den eine dampf gesteuerte ßnergieerzeugungsvorrichtung angetrieben wird.809886/0241- 19 -BAD
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772733915 DE2733915A1 (de) | 1977-07-27 | 1977-07-27 | Sonnenenergie-kollektoranordnung |
FR7723029A FR2398982A1 (fr) | 1977-07-27 | 1977-07-27 | Appareil collecteur d'energie solaire |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772733915 DE2733915A1 (de) | 1977-07-27 | 1977-07-27 | Sonnenenergie-kollektoranordnung |
FR7723029A FR2398982A1 (fr) | 1977-07-27 | 1977-07-27 | Appareil collecteur d'energie solaire |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733915A1 true DE2733915A1 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=25772407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772733915 Withdrawn DE2733915A1 (de) | 1977-07-27 | 1977-07-27 | Sonnenenergie-kollektoranordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2733915A1 (de) |
FR (1) | FR2398982A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990010182A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-07 | Bomin Solar Gmbh & Co Kg | Solarkonzentrator-anordnung |
WO1997013104A1 (en) * | 1995-10-02 | 1997-04-10 | Hwa Rang Pak | Concentrating optical system and concentrated light utilizing apparatus |
US8469023B2 (en) | 2006-09-27 | 2013-06-25 | Airlight Energy Ip Sa | Radiation collector |
US9146043B2 (en) | 2009-12-17 | 2015-09-29 | Airlight Energy Ip Sa | Parabolic collector |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2587791A1 (fr) * | 1985-09-20 | 1987-03-27 | Total Energie Dev | Capteur-stockeur d'energie solaire souple |
ES2294903B1 (es) * | 2005-10-28 | 2009-03-01 | Jose Maria Pedros Pasto | Instalacion para la captacion de energia solar. |
WO2011000522A2 (de) * | 2009-06-30 | 2011-01-06 | Vladan Petrovic | Parabolrinnenkraftwerk mit speicherung der sonnenenergie und verfahren zum betreiben eines parabolrinnenkraftwerks sowie hochtemperatur-wärmespeicher |
CN103604230B (zh) * | 2013-11-26 | 2016-09-07 | 湘电集团有限公司 | 一种碟式太阳能热发电系统的保护装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR862843A (fr) * | 1939-01-31 | 1941-03-17 | Procédé et dispositif pour l'utilisation de l'énergie rayonnante, par exemple pour l'utilisation de l'énergie solaire | |
US4000733A (en) * | 1975-10-31 | 1977-01-04 | Lou Allen Pauly | Solar furnace |
-
1977
- 1977-07-27 FR FR7723029A patent/FR2398982A1/fr active Granted
- 1977-07-27 DE DE19772733915 patent/DE2733915A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990010182A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-07 | Bomin Solar Gmbh & Co Kg | Solarkonzentrator-anordnung |
US5365920A (en) * | 1989-03-01 | 1994-11-22 | Bomin Solar Gmbh & Co. Kg | Solar concentrator system |
WO1997013104A1 (en) * | 1995-10-02 | 1997-04-10 | Hwa Rang Pak | Concentrating optical system and concentrated light utilizing apparatus |
US8469023B2 (en) | 2006-09-27 | 2013-06-25 | Airlight Energy Ip Sa | Radiation collector |
US9146043B2 (en) | 2009-12-17 | 2015-09-29 | Airlight Energy Ip Sa | Parabolic collector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2398982B1 (de) | 1983-04-08 |
FR2398982A1 (fr) | 1979-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0015487A1 (de) | Einrichtung zur Nutzbarmachung von Solarwärme | |
EP0111503B1 (de) | Einrichtung zum automatischen richten von durch einen reflektor konzentrierter sonnenstrahlung | |
DE2757155A1 (de) | Vorrichtung zum konzentrieren von sonnenstrahlung und zum sammeln der konzentrierten energie | |
EP0461124A1 (de) | Solarkonzentrator-anordnung. | |
DE112011101719T5 (de) | Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung | |
DE9116151U1 (de) | Vorrichtung zum Nachführen von Sonnenkollektoren | |
DE2733915A1 (de) | Sonnenenergie-kollektoranordnung | |
DE3633172C2 (de) | ||
WO2009040065A2 (de) | Photovoltaikanlage und verfahren zur nachführung | |
EP2255136B1 (de) | Container und sonnenstromkraftwerk | |
DE3340239A1 (de) | Ein sonnenkollektor, der als kollektor selbst den zylinderfoermigen boiler hat, dessen oberflaeche mit einer ausgewaehlten membrane beschichtet ist und der im brennpunkt eines halbzylindrischen parabolspiegels angebracht ist | |
EP2347193B1 (de) | Fixed focus parabolrinnen-kollektor | |
DE2838076A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE2614545A1 (de) | Sonnenkollektor | |
AT378599B (de) | Auf einem dach angeordnete vorrichtung zur gewinnung von waerme | |
DE3542225A1 (de) | Mit sonnenenergie betriebene einrichtung zum heben und bewegen von lasten insbesondere zum betrieb linearer kolbenpumpen | |
EP1753034A2 (de) | Modulsystem für Photovoltaikanlagen | |
DE2448121C2 (de) | Sonnenofen | |
DE10328321A1 (de) | Multifunktionaler Prismenstumpfkeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration | |
DE29707043U1 (de) | Photobioreaktor | |
WO2014037581A1 (de) | Thermisches solarturm-kraftwerk | |
DE3128919A1 (de) | Anlage zur energieerzeugung mit wasserkraft | |
DE2532465C3 (de) | Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie | |
DE3238797A1 (de) | Sonnenkraftwerk | |
DE29808142U1 (de) | Solar-Heizungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |