DE29707043U1 - Photobioreaktor - Google Patents

Photobioreaktor

Info

Publication number
DE29707043U1
DE29707043U1 DE29707043U DE29707043U DE29707043U1 DE 29707043 U1 DE29707043 U1 DE 29707043U1 DE 29707043 U DE29707043 U DE 29707043U DE 29707043 U DE29707043 U DE 29707043U DE 29707043 U1 DE29707043 U1 DE 29707043U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photobioreactor
light
support frame
photobioreactor according
tubular line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29707043U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zech Umwelt GmbH
Original Assignee
Umweltschutz Nord & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umweltschutz Nord & Co GmbH filed Critical Umweltschutz Nord & Co GmbH
Priority to DE29707043U priority Critical patent/DE29707043U1/de
Publication of DE29707043U1 publication Critical patent/DE29707043U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • C02F3/322Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae use of algae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/06Tubular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/48Holding appliances; Racks; Supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M31/00Means for providing, directing, scattering or concentrating light
    • C12M31/02Means for providing, directing, scattering or concentrating light located outside the reactor
    • C12M31/04Mirrors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M31/00Means for providing, directing, scattering or concentrating light
    • C12M31/02Means for providing, directing, scattering or concentrating light located outside the reactor
    • C12M31/06Lenses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Umweltschutz Nord GmbH & Co., Industriepark 6, D-27767 Ganderkesee
Photobioreaktor
Die Erfindung betrifft einen Photobioreaktor mit einem Trägergestell, mindestens einer am Trägergestell angeordneten umlaufenden, transparenten rohrförmigen Leitung, durch welche ein Fluid mit photosynthetisch aktiven Organismen zur Bestrahlung mit Licht geleitet wird, und einer Einrichtung zum Leiten von Licht auf das Rohr.
Aus der EP-O 239 272 B1 ist ein derartiger Photobioreaktor mit einem aufrecht stehenden, rotationssymmetrischen Trägergestell und einem auf dem Trägergestell außen aufgewickelten Rohr bekannt. Mittels der aufragenden Konstruktion wird eine Reduzierung der Aufstellfläche realisiert. Der bekannte Reaktor wird zur Biomasseproduktion, insbesondere verschiedener Algenarten, unter Lichteinwirkung eingesetzt. Zu diesem Zweck wird allgemein ein Synthesegemisch, welches lebendes Pflanzenmaterial zusammen mit essentiellen Nährstoffen für das Pflanzenwachstum enthält, durch einen Rohreinlaß in das Rohr des bekannten Photobioreaktors geleitet. Natürliches Licht fällt von außen auf das Rohr und regt das Pflanzenwachstum an. Die Rohrdimensionen sind derart gewählt, daß Turbulenzen im Synthesegemisch entstehen, die während der Bestrahlungsdauer für eine gleichmäßige Aussetzung der Pflanzen gegenüber dem Außenlicht
sorgen. Nach erfolgter Bestrahlung verläßt das fließende Material den Reaktor durch einen Rohrauslaß und die Biomasse wird von dem übrigen Synthesegemisch getrennt.
In der oben erwähnten Druckschrift sind verschiedene Einrichtungen zum Leiten von Licht beschrieben, mit denen die Lichtausbeute und damit die Biomasseproduktion erhöht werden soll. Beispielsweise sind die Außenflächen des Trägergestells lichtreflektierend ausgebildet, um Licht auf das Rohr zurückzuwerfen, welches zwischen übereinander liegenden Rohrwindungen hindurch auf diese Außenflächen auffällt. Zur Steigerung der Lichtversorgung der zum Reaktorinnenraum gerichteten Rohrwindungen wird in der bekannten Druckschrift weiterhin vorgeschlagen, entsprechend ausgerichtete Spiegel in der Nähe des oberen Bereiches des nach oben offenen Trägergestells anzuordnen.
Die in der genannten Druckschrift beschriebenen optischen Vorrichtungen basieren ausschließlich auf dem Phänomen der Lichtreflektion und erfordern zu ihrer Optimierung oft aufwendige Konstruktionen. Nachteilig ist insbesondere, daß die zum Reaktorinnenraum gerichteten Rohrwände trotz allem nur verhältnismäßig schlecht mit Licht versorgt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Photobioreaktor der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Lichtausbeute mit einfachen optischen Mitteln weiter erhöht wird.
Diese Aufgabe wird bei dem Photobioreaktor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung zum Leiten von Licht eine Sammellinse oberhalb der rohrförmigen Leitung aufweist.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß mitteis der Sammellinse ein höherer und gleichmäßigerer Lichtauffail auf die zum Innenraum gerichteten Rohrabschnitte erreicht wird. Fällt direktes Sonnenlicht oder Streulicht von oben durch die vorzugsweise konvexe oder plan-konvexe Sammellinse ein, wird es in andere Raumbereiche abgelenkt. Insbesondere wird Licht, welches schräg auf die Linse fällt, in tiefer liegende Bereiche des Trägergestells gebrochen und erreicht somit untere Rohrwindungen an deren ins Innere des Photobioreaktors gerichteten Seiten, Dies ist besonders in geographischen Breiten mit relativ niedrigem Sonnenstand sowie außerhalb der Sommermonate von Bedeutung. In diesen Fällen
&iacgr;&ogr;··
würde ohne Sammellinse lediglich Streulicht in die unteren Abschnitte des Reaktorinnenraums gelangen.
Unter den hier verwendeten Begriff "rohrförmige Leitung" fallen alle Arten von Rohren und Schläuchen sowie ebenfalls rohrförmige Leitungen, die in der Wandung eines bevorzugt verwendeten Gehäuses integriert sind oder dessen Wandung bilden.
Bevorzugt ist die rohrförmige Leitung an der Außenseits des Trägergestells angeordnet, damit das Sonnenlicht direkt auf deren Außenseiten auftreffen kann. Um auch genügend Lichteinfall vom Reaktorinnenraum auf die rohrförmige Leitung zu gewährleisten, ist das Trägergestell vorteiihafterweise weitgehend lichtdurchlässig ausgebildet und kann zu diesem Zweck beispielsweise aus transparenten Kunststoffwänden oder aus einer offenen Konstuktion bestehen, wie z.B. einem Drahtgeflecht oder Stützträgern, an denen die rohrförmige Leitung befestigt wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die rohrförmige Leitung in mehreren übereinander angeordneten Windungen, vorzugsweise rotationssymmetrisch um eine zentrale Hochachse, gewickelt ist. Auf diese Weise ist die Aufstellung des Photobioreaktors richtungsunabhängig, und es kann eine optimale Winkelstellung der rohrförmigen Leitung gegenüber dem - sowohl von der Jahres- als auch der Tageszeit abhängigen - Sonnenstand realisiert werden.
Einer gleichmäßigen Verteilung des durch die Linse einfallenden Lichtes kommt es zugute, wenn die optische Achse der Sammellinse mit der Hochachse des Reaktors zusammenfällt. Bei gleichzeitiger symmetrischer Leitungswicklung ist in diesem Fall der Reaktor in beliebiger Orientierung um die Hochachse ohne aufwendige Ausrichtarbeiten, sei es der rohrförmigen Leitung oder der Linse, aufzustellen.
Die Leitungswindungen verlaufen besonders bevorzugt in Form eines sich nach oben verengenden Kegelstumpfes. Diese Form ist dem unterschiedlichen Höhenstand der Sonne über den Tag und über das Jahr angepaßt und ermöglicht somit im Vergleich zu einem etwa zylinderförmigen Trägergestell einen größeren Lichteintrag in die vom Fluid durchflossene Leitung. Weiterhin wird - bei gleichzeitiger enger Leitungswicklungsdichte - der Schattenwurf seitens von außen auffallenden Lichtes von oberen Leitungswindungen auf weiter unten gelegene reduziert.
Die Einrichtung zum Leiten von Licht kann auch einen im unteren Bereich des Photobioreaktors angeordneten Innenreflektor mit einer spiegelnden Oberfläche aufweisen, die vorteilhafterweise konvex ausgebildet und zur Sammellinse gerichtet ist. Der Innenreflektor kann anstelle oder zusätzlich zu der zuvor erwähnten Sammellinse vorgesehen werden und bildet demnach einen eigenen Aspekt der vorliegenden Erfindung. Von oben kommendes Licht, welches beispielsweise durch eine transparente Abdeckung des Reaktors oder durch eine Linse einfällt, wird mitteis des Innenreflektors auf die zum Innenraum gerichteten Rohrwände gespiegelt. Auch Licht, das - eine hinreichend lose Leitungswicklung und ein lichtdurchlässiges Trägergesteil vorausgesetzt - von außen durch die Rohrwindungszwischenräume in den Reaktorinnenraum gelangt, wird bei entsprechendem Auftreffen auf den Innenreflektor auf die rohrförmige Leitung zurückgeworfen.
Besonders bevorzugt ist der Innenraum des Photobioreaktors im wesentlichen gegenüber der Umgebung geschlossen. Zu diesem Zweck weist das Trägergestell entweder geschlossene Wände auf oder die übereinander angeordneten Leitungswindungen liegen dicht an dicht nebeneinander, während der Reaktor nach unten beispielsweise durch einen entsprechenden Sockel oder den Innenreflektor und nach oben durch eine Haube abgeschlossen ist, in welche die Sammellinse integriert ist. Auf diese Weise kann einerseits der Reaktorinnenraum klimatisiert werden, andererseits ist ein Witterungsschutz gegeben. Mittels der Haube werden beispielsweise Feuchtigkeit und Nässe vom Innenreflektor ferngehalten, so daß dieser nur selten gereinigt werden muß. Außerdem ist - gegebenenfalls mit Hilfe von entsprechenden Heizvorrichtungen - eine vorgebbare, weitgehend konstante Temperatur im Reaktorinnenraum einsteilbar. Somit kann eine für das Pflanzenwachstum vorteilhafte Temperatur bei weitgehender Unabhängigkeit von der Außentemperatur im Reaktorinnenraum erzielt werden.
Vorteilhafterweise wird zur künstlichen Bestrahlung eine im Innenraum des Photobioreaktors positionierbare künstliche Lichtquelle verwendet, deren Spektrum bevorzugt den Wellenlängenbereich maximaler Lichtabsoprtion seitens der Pflanzen abdeckt. Enthält das fließende Material beispielsweise Algen, wird bevorzugt eine Natrium-Dampflampe oder Pflanzenlicht-Leuchtstoffiampe verwendet. Fällt Licht von der künstlichen Lichtquelle auf den Innenreflektor, so wird dieses im überwiegendem Maße auf die rohrförmige Leitung gespiegelt.
Die transparente rohrförmige Leitung besteht vorteilhafterweise aus witterungsbeständigem und flexiblem Kunststoff, beispielsweise Polyethylen. Der Rohrdurchmesser und der vertikale Abstand der Windungen sind einer optimalen Lichtausbeute angepaßt. Zudem ist der Rohrinnendurchmesser zur Erzeugung geeigneter Turbulenzen - gegebenenfalls mit Hilfe von zusätzlich im Rohr angeordneten Verwirbelungsmitteln - im Synthesegemisch vorteilhafterweise so gewählt, daß eine hinreichende Durchmischung zum Zwecke einer gleichmäßigen Lichtbestrahlung realisiert wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Nachfolgend wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung anhand der beiliegenden Figur näher erläutert, welche einen Photobioreaktor im Längsschnitt zeigt. Der Photobioreaktor weist ein aufrecht auf einem Sockel 10 befestigtes kegelstumpfförmiges Trägergestell 8 mit einem auf dessen Außenseite aufgewickelten, transparenten und flexiblen Rohr 16 auf. Alternativ kann auch ein transparenter Schlauch verwendet werden. Das Trägergestell 8 weist geschlossene Wände auf und ist aus transparentem Kunststoff hergestellt. Auf das freie Ende des Rohres 16 im unteren Bereich des Trägergestells 8 ist ein Rohreinlaß 17 angesetzt, durch welchen das zu bestrahlende fluide Material in das Rohr 16 gepumpt wird. Das andere Ende des Rohres 1 6 im oberen Bereich des Reaktors weist einen Rohrauslaß 18 auf, durch den das fließende Material am Ende des Bestrahlungsvorgangs den Reaktor verläßt. Alternativ kann das Fluid das Rohr 16 auch von oben nach unten durchlaufen.
Im Innenraum 4 des Reaktors ist im Bereich seiner Hochachse eine in der Höhe verschieblich positionierbare Lichtquelle 19 angeordnet, die beispielsweise von einer Natrium-Dampf lampe mit einem optimierten Lichtspektrum oder einer Pf lanzenlichtleuchtstoff lampe gebildet ist. Die Lichtquelle 19 wird zur kontinuierlichen Biomasseproduktion vorzugsweise nachts eingeschaltet, wenn die Photosyntheseaktivität wegen des fehlenden Tageslichts gering ist. Selbstverständlich ist eine durchgängige Benutzung der Lichtquelle 19 zur Unterstützung der vom Sonnenlicht angeregten Photosynthese ebenfalls möglich.
Oberhalb der obersten Rohrwindung ist mittig eine nach oben gewölbte plankonvexe Lichtsammellinse 14 angeordnet. Die Lichtsammellinse 14 ist als Haube ausgebildet, welche den Reaktor nach oben verschließt. Zusammen mit den
geschlossenen Wänden des Trägergestells 8 schützt die Haube einerseits den Reaktorinnenraum 4 bei ungünstigen Witterungen, andererseits verhindert sie zu große Temperaturschwankungen innerhalb des Reaktors.
Im Sockel 10 des Photobioreaktors ist ein mit der Spiegelfläche nach oben gerichteter, konkaver Innenreflektor 12 eingefaßt, der sich im wesentlichen über die Grundfläche des Reaktors erstreckt und zur Erhöhung der Lichtausbeute Sonnenlicht und/oder künstliches Licht auf das Rohr 16 wirft. Die optische Achse 15 der Sammellinse 14 und diejenige des Innenreflektors fallen zusammen.
Der Sockel 10 kann {in der Zeichnung nicht näher dargestellte) Lüftungsschlitze zur Klimatisierung des Innenraumes 4 aufweisen, die in Abhängigkeit von der Temperatur des durch das Rohr 16 fließende Material manuell oder automatisch geöffnet und geschlossen werden können.
Der erfindungsgemäße Photobioreaktor wird vorteilhafterweise zur lichtinduzierten Nährstoffaufnahme, insbesondere von Stickstoff- und Phosphorverbindungen, durch dafür geeignete pflanzliche Organismen, wie beispielsweise bestimmte Algenarten, eingesetzt. Hierzu wird z.B. algen- und nährstoffreiches Wasser eines Gewässers in das Reaktorrohr 16 geleitet und der Bestrahlung mit natürlichem und/oder künstlichem Licht ausgesetzt. Die Algen bauen daraufhin die Nährstoffe ein und werden nach dem Ausleiten aus dem Reaktor vom Wasser abgetrennt. Die nährstoffangereicherten Algen sind beispielsweise zur Schwermetallsorption einsetzbar, während das nährstoff- und algenreduzierte Wasser in das Gewässer zurückgeleitet wird.

Claims (11)

"7 ♦ · * Ansprüche
1. Photobioreaktor mit
einem Trägergestell (8),
mindestens einer am Trägergestell (8) angeordneten umlaufenden, transparenten rohrförmigen Leitung (16), durch welche ein Fluid mit photosynthetisch aktiven Organismen zur Bestrahlung mit Licht geleitet wird, und
einer Einrichtung zum Leiten von Licht auf das Rohr,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zum Leiten von Licht eine Sammellinse (14) oberhalb der rohrförmigen Leitung (16) aufweist.
2. Photobioreaktor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergestell (8) weitgehend lichtdurchlässig ausgebildet ist und daß die rohrförmige Leitung (16) außen um das Trägergestel! (8) herum angeordnet ist.
3. Photobioreaktor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Leitung (16) in mehreren übereinander liegenden Windungen, vorzugsweise rotationssymmetrisch um eine zentrale Hochachse, gewickelt ist.
4. Photobioreaktor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse (15) der Sammellinse (14) mit der Hochachse zusammmenfäilt.
5. Photobioreaktor nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungswindungen nach oben kegelstumpfartig zulaufen.
6. Photobioreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Leiten von Licht einen im unteren Bereich des Photobioreaktors angeordneten Innenrefiektor (12) mit einer spiegelnden Oberfläche aufweist, welche der Sammellinse (14) gegenüber Hegt und Licht auf die rohrförmige Leitung (16) spiegelt.
7. Photobioreaktor nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die spiegelnde Oberfläche konkav ausgebildet ist.
8. Photobioreaktor nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (4) des Photobioreaktors im wesentlichen gegenüber der Umgebung geschlossen ist.
9. Photobioreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse (14) als Haube ausgebildet ist, welche den Photobioreaktor nach oben abschließt.
10. Photobioreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine künstliche Lichtquelle (19) innerhalb des Photobioreaktors angeordnet ist.
11. Photobioreaktor nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die künstliche Lichtquelle (19) zumindest in vertikaler Richtung verschieblich positionierbar ist.
DE29707043U 1997-04-18 1997-04-18 Photobioreaktor Expired - Lifetime DE29707043U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707043U DE29707043U1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Photobioreaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707043U DE29707043U1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Photobioreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29707043U1 true DE29707043U1 (de) 1997-12-11

Family

ID=8039215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29707043U Expired - Lifetime DE29707043U1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Photobioreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29707043U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0879792A2 (de) * 1997-04-18 1998-11-25 Umweltschutz Nord GmbH & Co. Verfahren zur Reduzierung des Algen- und Nährstoffgehalts eines Gewässers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2946362A1 (fr) * 2009-06-09 2010-12-10 Edouard Kabakian Photobioreacteur,notamment pour la croissance et le developpement de microorganismes photosynthetiques
DE102009045851A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Wacker Chemie Ag Schlauch-Photobioreaktor
DE102010027708A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Michael Fuderer Folie, Stützstruktur, Versorgungseinrichtung, Bioreaktor und Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
CN102453674A (zh) * 2010-10-15 2012-05-16 新奥科技发展有限公司 光生物反应器系统

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0879792A2 (de) * 1997-04-18 1998-11-25 Umweltschutz Nord GmbH & Co. Verfahren zur Reduzierung des Algen- und Nährstoffgehalts eines Gewässers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0879792A3 (de) * 1997-04-18 2001-04-04 Umweltschutz Nord GmbH & Co. Verfahren zur Reduzierung des Algen- und Nährstoffgehalts eines Gewässers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2946362A1 (fr) * 2009-06-09 2010-12-10 Edouard Kabakian Photobioreacteur,notamment pour la croissance et le developpement de microorganismes photosynthetiques
CN102459561B (zh) * 2009-06-09 2013-09-25 爱德华·卡巴基昂 特别用于光合异养微生物的生长和培养的光生物反应器
CN102459561A (zh) * 2009-06-09 2012-05-16 爱德华·卡巴基昂 特别用于光合异养微生物的生长和培养的光生物反应器
WO2010142870A3 (fr) * 2009-06-09 2011-06-30 Edouard Kabakian Photobioreacteur, notamment pour la croissance et le developpement de microorganismes photosynthetiques et heterotrophes
WO2011048108A3 (de) * 2009-10-20 2011-06-30 Wacker Chemie Ag Schlauch-photobioreaktor
WO2011048108A2 (de) 2009-10-20 2011-04-28 Wacker Chemie Ag Schlauch-photobioreaktor
CN102575211A (zh) * 2009-10-20 2012-07-11 瓦克化学股份公司 管式光生物反应器
DE102009045851A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Wacker Chemie Ag Schlauch-Photobioreaktor
US8586344B2 (en) 2009-10-20 2013-11-19 Wacker Chemie Ag Tubular photobioreactor
DE102010027708A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Michael Fuderer Folie, Stützstruktur, Versorgungseinrichtung, Bioreaktor und Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
CN102453674A (zh) * 2010-10-15 2012-05-16 新奥科技发展有限公司 光生物反应器系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619769A5 (de)
DE19522215A1 (de) Schwimmendes Solarkraftwerk mit unsymmetrischen Konzentratoren
DE29707043U1 (de) Photobioreaktor
CN110186002B (zh) 一种利用内能改变光照强度的农业养殖用导光管照明装置
DE102012022602B3 (de) Verfahren zum Erhöhen einer Menge an Sonnenlicht in einem Gewächshaus, Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Gewächshaus
CH682534A5 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schaffung von Wachstumsbedingungen für Epiphyten.
DE2733915A1 (de) Sonnenenergie-kollektoranordnung
AT522918B1 (de) Wunderwand-vertikale Begrünungen
EP1377154B1 (de) Pflanzenbehälter
CH672948A5 (de)
DE3842461A1 (de) Vorrichtung zum zuechten von im wasser lebenden tieren und pflanzen
DE10231531B4 (de) Schutzrohrleuchte
AT393611B (de) Befestigbarer blumenkasten mit integriertem bewaesserungssystem fuer hoehergelegene und nicht leicht erreichbaren stellen
DE3203284C2 (de) Breitstrahlende, rotationssymmetrische Straßenleuchte
DE2448121C2 (de) Sonnenofen
DE29516860U1 (de) Beleuchtungssystem, Leuchtkörper für ein solches System sowie Lichtquelle
DE6603499U (de) Lichttechnisches bauelement
DE102020133524A1 (de) Adapter für eine Bewässerungs- und Belüftungsvorrichtung für Gehölze und eine Bewässerungs- und Belüftungsvorrichtung mit dem Adapter
DE3238797A1 (de) Sonnenkraftwerk
DE7203765U (de) Leuchte mit parabolischem reflektor aus biegsamen material
DE3641651C1 (en) Apparatus for aerating the ground
DE102022107437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen
DE102020006847A1 (de) Dachoberflächenbegrünung auf Werbeanlagen
DE4334757A1 (de) Pflanzgefäß-Vorrichtung mit Langzeitversorgungs-Anlage und Einrichtungen zur Luftverbesserung
DE102010043587A1 (de) Zuchtvorrichtung für phototrophe Kulturen, sowie Verfahren zu deren Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000614

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030523

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050519

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZECH UMWELT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UMWELTSCHUTZ NORD GMBH & CO., 27777 GANDERKESEE, DE

Effective date: 20051107

R071 Expiry of right