DE20306393U1 - Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenstrahlungsenergie in mechanische Energie - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenstrahlungsenergie in mechanische Energie Download PDF

Info

Publication number
DE20306393U1
DE20306393U1 DE20306393U DE20306393U DE20306393U1 DE 20306393 U1 DE20306393 U1 DE 20306393U1 DE 20306393 U DE20306393 U DE 20306393U DE 20306393 U DE20306393 U DE 20306393U DE 20306393 U1 DE20306393 U1 DE 20306393U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
flywheel
parasol
bar
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20306393U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20306393U priority Critical patent/DE20306393U1/de
Publication of DE20306393U1 publication Critical patent/DE20306393U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/061Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
    • F03G7/0613Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using layers of different materials joined together, e.g. bimetals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G3/00Other motors, e.g. gravity or inertia motors
    • F03G3/08Other motors, e.g. gravity or inertia motors using flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/002Devices for producing mechanical power from solar energy with expansion and contraction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity
    • F05C2251/046Expansivity dissimilar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenstrahlungsenergie in mechanische Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus folgenden Teilen besteht:
– aus zwei bimetallischen Balken, wobei ist der Oberstreifen des Balkens aus dem Metall mit der größeren linearen Erweiterung erledigt ist, als der Unterstreifen,
– aus dem Sonnenschirm,
– aus der gefederten Zahnstange, die mit der Leitschine versorgt ist und mit dem Zahnrad zusammenwirkt,
– aus dem Schwungrad, das mit dem Zahnrad an gemeinsamer Welle angeordnet ist und durch ein Getriebe den Rotor des Elektrogenerators in Drehbewegung versetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet Solarenergetik, konkret auf den Geräten für die direkte Transformation der Energie der Sonnenstrahlen in der mechanischen Energie, entgehend die Zwischenbenutzung der flüssigen oder gasartigen Stoffe bezogen.
  • Vorrichtungen zur Ausnutzung der in der Sonnenstrahlung enthaltenen Energie sind in großer Zahl bekannt. Vorrichtungen aber, bei denen die Wärmestrahlung der Sonne über die thermisch bedingten Längen- und Volumensveränderungen, denen fast alle Stoffe unterlegen, direkt in mechanische Energie umgesetzt und zum Antrieb von Maschinen verwendet wird, sind wenig bekannt.
  • HINTERGRUND
  • Eine derartige Vorrichtung ist grundsätzlich aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 3331933 A1 (1985) „Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenwärme in mechanische und/oder hydraulische Energie" bekannt, und der Erfinder behauptet; dass das die erste Vorrichtung zur direkte Umwandlung von Sonnenenergie in mechanische Energie ist. Da benutzt man die lineare Formveränderungen in Längsrichtung als Schub- oder Zugbewegungen. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist sehr kleine Temperaturverlängerung der metallischen Stäbe und von hier folgende kleine Produktivität solches Gerätes.
  • Aber früher war schon der US Patent 4075847 (1978) „Direct conversion of solar energy to mechanical energy" („Die direkte Transformation der Sonnenenergie in die mechanischen Energie") bekannt. Da wird der Stab aus der hochmolekularen Verbindung verringert und verlängert (mehr als das Metal) bei der aufeinanderfolgenden Erwärmung und Abkühlung ähnlich dem Muskel des lebenden Wesens. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist gleich dem obengenannten.
  • Die zahlreichen Geräte sind bekannt, in denen die Sonnenstrahlen zuerst die Flüßigkeit oder das Gas erwärmen, dann jene werden ausgedehnt und stoßen den Kolben hinaus, der bei der eigenen Bewegung die Arbeit erzeugt. Z.B. ist die Offenlegungsschrift DE 100 61 119 A1 (2002): Die Sonnenstrahlen erwärmen das Wasser und im Rohr wird der Druck erhöht. Bei einer Druckerhöhung in der Solaranlage durch Wärmeeinstrahlung treibt nun der Stößel des Druckhubzylinder über eine Zahnstange oder ähnlichem ein Zahnrad an. Mit Hilfe des drehenden Zahnrads wird über ein Getriebe ein Generetor angetrieben, der elektrische Energie erzeugt.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist es zum einen von Nachteil, dass die Veränderungen des Umfanges bei der Erwärmung der Flüßigkeiten und der Gase sehr klein ist. Und zweitens ist das Vorhandensein der Zwischenoperationen nach das Erwärmen der Flüßigkeiten und der Gase, dass die Technologie bedeutend kompliziert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dass die direkte Transformation der Energie der Sonnenstrahlen in der mechanischen Arbeit wirksamer für die Rechnung der größeren Größe der Veränderung der Form des Arbeitselementes zu machen.
  • Diese Aufgabe wird bei das Benutzen des gebogenen bimetallischen Balkens als Arbeitselement erfindungsgemäß gelöst.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit besonders einfachen Mitteln. Die Vorrichtung besteht aus zwei nebeneinander angeordneten bimetallischen kragen Balken, auf die die Sonnenstrahlen fallen. Über ihnen ist der Sonnenschirm angeordnet, der sich in zwei Positionen befinden kann: er beschattet abwechselnd zuerst einen Balken und dann den anderen.
  • Der erste bimetallische Balken, der unter der Wirkung der Sonnenstrahlen sich befindet, wird nach unten gebogen und mit Hilfe von der Zahnstange dreht das Zahnrad und durch ihn das Schwungrad. Das Schwungrad übergibt die Bewegung dem Elektrogenerator.
  • Wenn der erste von der Sonne beleuchtete Balken bis zu der unteren Lage kommt, geht der Sonnenschirm in die Position über diesem Balken über und wird der zweite Balken beleuchtet. Jetzt dreht schon der zweite Balken das Schwungrad und der erste Balken kühlt sich ab und steigend nach oben biegt sich gerade. Bei der rückgängigen Bewegung wirken die Zähne der Zahnstange mit dem Zahnrad nicht zusammen. Dann wird der Prozess wiederholt.
  • Für das schnellere Erkalten der Balken in ihnen Inneren ist ein Kanal mit der kühlenden Flüßigkeit erledigt. Und für die schnellere Erwärmung der Balken sind die Oberstreifen mit der schwarzen Farbe abgedeckt.
  • Der bimetallische Balken besteht von zwei Streifen aus verschiedenen Metalle, die geklebt, vernietet oder geschweisst sind nach ganzer Länge. Die Streifen sind aus den Metallen mit verschiedenen Koeffizienten der Temperaturverlängerung erledigt. Für das Beispiel sind die Koeffiziente der Temperaturverlängerung gleich(1/Grad):
    - der Stahl = 0,000012
    - das Gusseisen = 0,0000105
    - Al = 0,0000238
    - Zn = 0,000030
  • Der bimetallische Balken ist so angeordnet, dass oben, von der Seite, die mit den Sonnenstrahlen beleuchtet ist, befindet sich die Streife Metall mit dem größeren Koeffizient der linearen Verlängerung bei der Erwärmung. Und die zweite Streife aus Metall mit dem kleineren Koeffizient befindet sich unter ihm und wird nicht so schnell sei ( und nicht so stark) erwärmt.
  • Auf die Oberfläche des Balkens ist der Meßgeber eingerichtet, der die Größe der Verlängerungen der äußersten Fiber bei der Biegung des Balkens aufzeigt. Seine Anzeigen werden vom Steuereinrichtung systematisch ausgelesen, und wenn die Verschiebung des Balkens nach unten aufhört, hört auch die Verlängerung der äußersten Fiber auf in diesem Moment schaltet man automatisch die Ausführungsvorrichtung ein, um den Sonnenschirm in die zweite Position zu übersetzen.
  • Der Meßgeber wird an der Stelle des maximalen Momentes, das heißt in festes Klemmlager des kragen Balkens aufgeklebt.
  • Wie die Variante versammeln sich die Sonnenstrahlen von den großen Flächen mit Hilfe von der Gruppe der parabolischen Spiegel, die die abgespiegelten Sonnenstrahlen im Punkt der Erwärmung auf einem des Balkens sich konzentrieren. Wenn dieser Balken vollständig durchbiegt wird und seine Bewegung nach unten aufhören wird, verlegt die Ausführungsvorrichtung den Punkt der Erwärmung auf anderen Balken. In diesem Fall wird der Bildschirm nicht gefordert.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Die Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenstrahlungsenergie in mechanische Energie besteht aus zwei bimetallische Balken 1, die an einem Ende wie ein Kragträger eingeklemmt sind. Der Oberstreifen der Balken ist aus dem Metall mit mehr größerem Koeffizient der linearen Erweiterung als der unterer erledigt. Für die bessere Absorption der Strahlungsenergie der Sonne ist der Oberstreifen mit der schwarzen Farbe abgedeckt. Beide Balken sind nebeneinander angeordnet. Über ihnen ist der Sonnenschirm 2 angeordnet, der sich in zwei Positionen befinden kann: er beschattet abwechselnd zuerst einen Balken und dann den anderen. Es ist angenommen, dass der Sonnenschirm zuerst über dem zweiten Balken sich befindet. Beide Balken befinden sich unter der Einwirkung der Sonnenstrahlen 3. Sich befindender unter die Einwirkung der Sonnenstrahlen der bimetallische Balken wird erwärmt und nach unten gebogen.
  • Auf dem freien Ende des Balkens ist die gefederte Zahnstange 4, die mit der Leitschine 5 versorgt ist, erlaubend ihr nur nach oben und nach unten versetzt zu werden. Die Feder 6 drückt die Zahnstange an das Zahnrad.
  • Die Zahnstange dreht das Zahnrad 7 nur bei der Bewegung nach unten, und bei der Bewegung der Zahnstange nach oben wirken sie nicht zusammen. Das Zahnrad befindet sich auf der gemeinen Welle 8 mit dem Schwungrad 9, das durch das Getriebe 10 das Drehen an den Rotor 11 des Elektrogenerators übergibt.
  • Auf die Oberfläche jedes Balkens in der Zone des maximalen Biegemoments neben dem eingeklemmten Ende ist der Meßgeber 12 der Deformationen eingerichtet. Wenn die Bewegung des Balkens nach unten unter der Wirkung der Erwärmung aufhört, hören gleichzeitig die Deformationen der Fiberen des Balkens auf Der Meßgeber legt das Stehenbleiben fest und sendet das Signal darüber in das verwaltenden Gerät (bedingt ist nicht aufgezeigt). Nach diesem Signal setzt das verwaltende Gerät den Sonnenschirm in die zweite Lage über über dem ersten Balken. Jetzt kühlt der erste Balken ab und zweiter Balken wird erwärmt.
  • Bei der Erwärmung dieses zweiten Balkens geschieht die Bewegung nach unten seines freien Endes mit der Zahnstange. Durch das Zahnrad dreht sie das Schwungrad in der selben Richtung des Drehens, wohin es mit der ersten Balken sich gedeht hat. Und der erste Balken abkühlend biegt sich gerade, sein freies Ende steigt nach oben bis zu dem Ausgangszustand. Dann wird der Zyklus wiederholt. Für die Beschleunigung der Abkülung innerhalb von den Balken sind die Höhlen gemacht, in die die kühlende Flüßigkeit geleitet ist.
  • Die Erfindung wird mittels drei Zeichnungen näher erläutert. Sie zeigen:
  • 1 – die Vorrichtung im Grundriss
  • 2 – Querschnitt 1–1 in 1
  • 3 – Fragment A in der 2
  • 1
    bimetallische Balken
    2
    der Sonnenschirm
    3
    die Sonnenstrahlen
    4
    gefederte Zahnstange
    5
    die Leitschine der Zahnstange
    6
    Federn der Zahnstange
    7
    das Zahnrad
    8
    die Welle
    9
    das Schwungrad
    10
    das Getriebe
    11
    Rotor des Elektrogenerators

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenstrahlungsenergie in mechanische Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus folgenden Teilen besteht: – aus zwei bimetallischen Balken, wobei ist der Oberstreifen des Balkens aus dem Metall mit der größeren linearen Erweiterung erledigt ist, als der Unterstreifen, – aus dem Sonnenschirm, – aus der gefederten Zahnstange, die mit der Leitschine versorgt ist und mit dem Zahnrad zusammenwirkt, – aus dem Schwungrad, das mit dem Zahnrad an gemeinsamer Welle angeordnet ist und durch ein Getriebe den Rotor des Elektrogenerators in Drehbewegung versetzt.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenschirm hat zwei Positionen: eine ist über die ersten Balken und die zweite ist über die zweite Balken, um die Balken von die Sonne zu schatten.
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Inneren der Balken ist ein Kanal mit der kühlenden Flüßigkeit erledigt.
  4. Die Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beide Balken von oben mit schwarzer Farbe abgedeckt sind.
  5. Die Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche des Balkens der Meßgeber eingerichtet ist, der die Größe der Verlängerungen der äußersten Fiber bei der Biegung des Balkens aufzeigt.
  6. Die Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer Steuereinrichtung versorgt ist, die die Anzeigen vom Meßgeber systematisch liest und den Sonnenschirm in zwei Positionen übersetzen kann.
  7. Die Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer Gruppe der parabolischen Spiegel versehen ist, die die abgespiegelten Sonnenstrahlen im Punkt der Erwärmung auf einem der Balken sich konzentrieren und bei Signal von Steuervorrichtung den Punkt der Erwärmung auf anderen Balken mit der Hilge von der Ausführungsvorrichtung verlegen kann.
DE20306393U 2003-04-24 2003-04-24 Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenstrahlungsenergie in mechanische Energie Expired - Lifetime DE20306393U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306393U DE20306393U1 (de) 2003-04-24 2003-04-24 Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenstrahlungsenergie in mechanische Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306393U DE20306393U1 (de) 2003-04-24 2003-04-24 Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenstrahlungsenergie in mechanische Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20306393U1 true DE20306393U1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32946524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20306393U Expired - Lifetime DE20306393U1 (de) 2003-04-24 2003-04-24 Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenstrahlungsenergie in mechanische Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20306393U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015070882A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-21 Abdo Taher Mohamed Fathy Expansion / shrinkage parabolic solar system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015070882A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-21 Abdo Taher Mohamed Fathy Expansion / shrinkage parabolic solar system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001974B4 (de) Nachverfolgungsantriebssystem und Solarenergiekollektorsystem
DE19507511C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Strahlungsleistung, insbesondere Sonnenstrahlung, in mechanische Leistung
DE3007678A1 (de) Feuerungsrost fuer verbrennungsoefen
DE202008017819U1 (de) Formgedächtnislegierungsfeder-Motor
EP1811245A3 (de) Modularer Sonnenkollektor
DE202007017351U1 (de) Dacheindeckung aus Sonnenschutzelementen
DE4104086C1 (de)
DE20306393U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenstrahlungsenergie in mechanische Energie
DE2113196A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von geschweissten Gittern nach der Reibschweissmethode
DE594565C (de) Foerdervorrichtung
DE10319070A1 (de) Verfahren zur direkten Umwandlung von Sonnenstrahlungsenergie in mechanische Energie und Vorrichtung für seine Verwirklichung
DE3542225A1 (de) Mit sonnenenergie betriebene einrichtung zum heben und bewegen von lasten insbesondere zum betrieb linearer kolbenpumpen
DE2546563B2 (de) Induktions-Durchlaufofen
DE2646274A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von sonnenenergie
DE4138210C2 (de)
DE8809188U1 (de) Antriebsvorrichtung für taktweise arbeitende Schneidvorrichtungen
CH624753A5 (en) Solar collector
DE2448121C2 (de) Sonnenofen
DE102006038560A1 (de) Röhrenkollektoranordnung
DE2844732C2 (de) Flüssigkeitspumpe
DE20316527U1 (de) Vorrichtung mit wassergekühlten Elementen zur direkten Umwandlung von Sonnenstrahlungsenergie in mechanische Energie
DE2438494A1 (de) Presse zum spanlosen umformen von blech o.dgl.
DE3109991C1 (de) Verfahren und Hubbalkenofen zur Waermebehandlung von Stahlrohren
DE2613774C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Teilen
DE3518977C1 (de) Hubbalkenfoerdersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20041007

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061101