DE3539568A1 - Regenschirm mit auswechselbarer bespannung - Google Patents

Regenschirm mit auswechselbarer bespannung

Info

Publication number
DE3539568A1
DE3539568A1 DE19853539568 DE3539568A DE3539568A1 DE 3539568 A1 DE3539568 A1 DE 3539568A1 DE 19853539568 DE19853539568 DE 19853539568 DE 3539568 A DE3539568 A DE 3539568A DE 3539568 A1 DE3539568 A1 DE 3539568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering
spokes
umbrella
connecting elements
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853539568
Other languages
English (en)
Inventor
Pio Neapel/Napoli Russo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3539568A1 publication Critical patent/DE3539568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B15/00Umbrellas with detachable covers

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Regenschirm gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Regenschirme bestehen aus einem Stock in der Mitte, der ein bewegliches Gestell trägt, auf das eine Bespannung dauerhaft aufgebracht ist. Der Stock kann entweder ganz oder teilweise aus Holz-, Metall- oder Plastikelementen bestehen. Das Gestell ist im allgemeinen" aus Metall gefertigt. Die Bespannung kann aus Stoff oder nicht-gewobenem Material bestehen, je nach Qualität des Regenschirmes.
Bei konventionellen Regenschirmen ist die Bespannung meist unlösbar an die biegsamen Speichen des Gestells angebracht, wobei diese durch ein System von Trägerspeichen mit einem Verschluß verbunden sind, der entlang des Stockes zwischen zwei Extremlagern bewegbar ist. In einer ersten Lage ist der Regenschirm geschlossen, in einer zweiten ist er aufgespannt.
Häufig wird, wenn die Bespannung eingerissen ist oder sich teilweise vom Gestell gelöst hat, der Regenschirm weggeworfen. Einer der Gründe hierfür ist, daß eine Reparatur schwierig und kostspielig wäre.
Dies ist in höchstem Maße unökonomisch, da in der Regel die Kosten des weggeworfenen Stockes mit Gestell fast die Gesamtkosten des Regenschirmes ausmachen. Überdies wird der Regenschirm gerne als Modestück angesehen, das zur getragenen Kleidung passen oder sich von ihr absetzen soll. Dazu ist ein Austausch der Bespannung mit der geeigneten Farbe und Design erforderlich, was bei herkömmlichen Regenschirmen nicht möglich ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, 5^ bekannte Regenschirme so weiterzubilden, daß die
«lh
genannten Nachteile im Hinblick auf die Schwierigkeiten und Kosten einer Reparatur oder eines Austausches der Bespannung vermieden werden. Zudem soll der Regenschirm den Vorteil haben, daß eine Weiterverwendung'von Stock und Gestell möglich ist, etwa wenn der Benutzer einen neuen Regenschirm kaufen möchte und dabei modischen Anforderungen gerecht werden will.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Regenschirm eine Bespannung aufweist, die lösbar am Gestell angebracht ist. Für die Anbringung sind Verbindungsteile vorgesehen, von denen ein erstes etwa in der Mitte der Bespanung zur lösbaren Verbindung mit der Stockspitze, ein Satz zweiter Verbindungselemente am Außenrand der . Bespannung zur lösbaren Verbindung mit den Enden der Speichen und ein Satz dritter Verbindungselemente an Punkten zwischen Außenrand und Mitte der Bespannung zur weiteren Verbindung dieser an die Speichen angeordnet ist.
Das erste Verbindungselement für die Anbringung der Bespannung an der Stockspitze besteht aus der Anordnung eines an der Bespannung angebrachten Ringes zwischen dem üblichen Speichen-Führungsstück und einer darüberliegenden, wasserdichten Dichthülse, die vom Stock abziehbar und auf diesem durch eine federnde Sperrklinke arretierbar ist.
Die zweiten Verbindungselemente für die Befestigung des Außenrandes der Bespannung an den Enden der Speichen bestehen aus kleinen Steckelementen an der Bespannung, die auf die freien Enden der Speichen in einen Reibungssitz setzbar sind und dann leicht von diesen abziehbar sind.
5
Die dritten Verbindungselemente für die Befestigung der Bespannung an den Speiehen bestehen jeweils aus zwei Laschen eines an die Bespannung befestigten Streifens aus einem unter dem Warenzeichen VELCRO erhältlichen Material o. dgl., die um die jeweilige Speiche herumgeschlagen werden können und dann an dieser entlanggleiten können. Sie stellen die dritte Verbindung zwischen den in Frage stehenden Teilen her.
Der Aufbau und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen
Regenschirmes werden nachfolgend anhand eines in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des geöffneten Schirmes
Figur 2 eine vergrößerte Detailansicht der lösbaren
Verbindung zwischen der Stockspitze und der Bespannung
Figur 3 eine vergrößerte Ansicht von Figur 2
Figur 4 eine vergrößerte Detailansicht der lösbaren
Verbindung zwischen dem Außenrand der Bespannung und den Enden der Speichen und
Figur 5
bis
Figur 7 vergrößerte Ansichten der lösbaren Verbindung
zwischen der Bespannung und Zwischenpunkten der
Speichen.
Der Regenschirm 10 besteht prinzipiell aus einem Stock 11 mit einer Spitze 12 und einem Handgriff 13. Ein an sich bekanntes Gestell mit Speichen 14 und Trägerspeichen 15 ist durch einen Verschluß 16 und ein Führungsstück 17 am Stock 11 bewegbar angebracht.
Je eine obere und eine untere federnde Sperrklinke 18 bzw. 19 wirkt mit dem Verschluß 16 zusammen, um die stabilen Lagen des Regenschirmes, nämlich die geschlossene und die aufgespannte Lage, festzulegen.
Erfindungsgemäß ist eine Bespannung 20 leicht austauschbar am Gestell angebracht. Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, ist die Bespannung 20 mit einem steifen Ring 21 in' ihrer Mitte v/ersehen, der über die Spitze 12 gestreift wird und zum Aufliegen auf die Führung 17, an welche die Speichen 14 angelenkt sind, kommt. Auf die Spitze 12 ist weiterhin eine konisch ausgebildete Dichthülse 22 lose aufgesetzt, deren Unterseite auf der Bespannung 20 um den Ring 21 herum aufliegt und deren Oberteil die Spitze 12 so fest umklammert, daß eine zufriedenstellende Abdichtung gegen Wasser gewährleistet ist.
Die Dichtungshülse 22 wird abnehmbar durch eine weitere konventionelle federnde Sperrklinke 23 oder in anderer geeigneter Weise in Lage gehalten.
Figur 4 zeigt die Steckelemente 24, die am Außenrand der Bespannung 20 befestigt sind. Sie werden auf die freien 2b Enden der Speichen 14 geschoben und bleiben dort in einem leichten Reibungssitz leicht abziehbar sitzen.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen die Bespannung 20 mit Streifen aus einem unter dem Warenzeichen VELCRO erhältliehen Material o. dgl., welche entlang einer Linie 25 an der Bespannung 20 befestigt sind, so daß zwei Laschen 26 zur Verfugung stehen, die um die betreffende Speiche 14 herumgeschlagen werden können,um eine leicht lösbare Verbindung zwischen der Bespannung 20 und den Speichen 14 zu ergeben.
A-
Aus dem bis hierher Beschriebenen wird deutlich, daß die Bespannung 20 leicht und schnell von jedermann ohne irgendwelche Hilfsmittel einfach durch Lösen der Streifen und Steckelemente, die die Bespannung mit den
1J Speichen verbinden, und daran anschließendes Abziehen der Bespannung 20 über die Spitze 12, nachdem die Sperrklinke 23 niedergedrückt und die Dichthülse 22 (vgl. Figur 3) entfernt worden ist, ausgetauscht werden.
Die eingangs erwähnte Aufgabe wird damit in vorbildlicher Weise gelöst.
Selbstverständlich ist die Erfindung anwendbar auf Regenschirme jeder Größe, entweder mit steifem oder zusammenziehbarem Stock.
15

Claims (4)

Regenschirm mit auswechselbarer Bespannung Patentansprüche:
1. Regenschirm, bestehend aus einem Stock mit Spitze und Handgriff, an dem ein Gestell mit Speichen und Stützspeichen durch einen Verschluß und ein Führungsstück bewegbar angebracht ist, sowie aus einer am Gestell angebrachten Bespannung,
gekennzeichnet durch
Verbindungselemente, von denen ein erstes Verbindungselement etwa in der Mitte der Bespannung (20) zur lösbaren Verbindung mit der Spitze (12) des Stockes (11), ein Satz zweiter Verbindungselemente an dem Außenrand der Bespannung (20) zur lösbaren Verbindung mit den Enden der Speichen (14) und ein Satz dritter Verbindungselemente an Punkten zwischen dem Außenrand und der Mitte der Bespannung (20) zur lösbaren Verbindung dieser an die Speichen (14) angeordnet ist.
2. Regenschirm nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Verbindungselement aus der Anordnung eines 2Ü
an der Bespannung (20) angebrachten Ringes (21) zwischen dem Führungsstück (17) für die Speichen (14) und einer darüber liegenden, wasserdichten Dichthülse (22) besteht, die vom Stock (11) abziehbar und auf diesem durch eine *> federnde Sperrklinke (23) arretierbar ist.
3 . Regenschirm nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Verbindungselemente aus kleinen Steckelementen (24) an der Bespannung (20) bestehen, die auf die freien Enden der Speichen (14) in einen Reibungssitz setzbar sind ud dann leicht von diesen abziehbar sind.
4. Regenschirm nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dritten Verbindungselemente jeweils aus zwei Laschen (26) eines an die Bespannung (20) befestigten Streifens aus einem unter dem Warenzeichen VELCRO erhältlichen Material o. dgl. bestehen, die um die jeweilige Speiche (14) herumgeschlagen werden können und dann an dieser entlanggleiten können.
DE19853539568 1984-12-05 1985-11-05 Regenschirm mit auswechselbarer bespannung Withdrawn DE3539568A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT40445/84A IT1199505B (it) 1984-12-05 1984-12-05 Ombrello a cappotta intercambiabile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3539568A1 true DE3539568A1 (de) 1986-06-05

Family

ID=11249772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539568 Withdrawn DE3539568A1 (de) 1984-12-05 1985-11-05 Regenschirm mit auswechselbarer bespannung

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS61137507A (de)
BE (1) BE903789A (de)
CH (1) CH665102A5 (de)
DE (1) DE3539568A1 (de)
DK (1) DK560585A (de)
ES (1) ES290559Y (de)
FR (1) FR2573965B3 (de)
GB (1) GB2167952A (de)
GR (1) GR852789B (de)
IT (1) IT1199505B (de)
LU (1) LU86193A1 (de)
NL (1) NL8503263A (de)
PT (1) PT81573B (de)
SE (1) SE8505733L (de)
YU (1) YU188185A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672076B3 (fr) * 1991-01-28 1992-12-31 Daniel Revelut Parasol ou objets similaires.
FR2807294A1 (fr) * 2000-04-11 2001-10-12 Domotex Parasol ou parapluie a toile amovible
ES2643859B1 (es) * 2016-05-24 2018-08-09 Joaquín LANZAS TORRES Sombrilla o parasol perfeccionado

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB248191A (en) * 1925-03-23 1926-03-04 May Alexandra Deaves Improvements in umbrellas, sunshades and the like
GB264687A (en) * 1926-03-19 1927-01-27 Annie Elizabeth Bagshaw Improvements in and relating to umbrellas, parasols, sunshades and the like
GB340725A (en) * 1929-11-28 1931-01-08 Thomas Henry Eastwood Improvements relating to umbrellas and sun shades
GB935902A (en) * 1959-05-26 1963-09-04 Walter Levison Mappin Improvements in and relating to umbrellas and the like

Also Published As

Publication number Publication date
SE8505733D0 (sv) 1985-12-04
IT8440445A0 (it) 1984-12-05
CH665102A5 (it) 1988-04-29
FR2573965A3 (fr) 1986-06-06
BE903789A (fr) 1986-04-01
FR2573965B3 (fr) 1987-12-18
YU188185A (en) 1987-12-31
IT8440445A1 (it) 1986-06-05
IT1199505B (it) 1988-12-30
DK560585A (da) 1986-06-06
SE8505733L (sv) 1986-06-06
NL8503263A (nl) 1986-07-01
PT81573B (en) 1987-01-08
GR852789B (de) 1986-03-21
GB2167952A (en) 1986-06-11
DK560585D0 (da) 1985-12-04
ES290559Y (es) 1986-11-16
ES290559U (es) 1986-04-01
LU86193A1 (fr) 1986-04-14
PT81573A (en) 1985-12-01
GB8528537D0 (en) 1985-12-24
JPS61137507A (ja) 1986-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622174A5 (de)
DE69828693T2 (de) Befestigungselement für perrücke und verfahren zu dessen gebrauch
DE3100095A1 (de) "kopfbedeckung"
DE2856893A1 (de) Schlittschuhstiefel
DE2736745A1 (de) Wegwerfwindel
DE102008055867A1 (de) Epikondylitisspange
DE3539568A1 (de) Regenschirm mit auswechselbarer bespannung
DE3542123C2 (de)
DE10142084C1 (de) Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
DE3223303A1 (de) Taschengeraet zum anbringen eines knopfes
DE102004056498A1 (de) Golfmütze
DE202010012914U1 (de) Kappe mit abnehmbarer Blende
DE19654605C1 (de) Vorrichtung zum Binden und Halten einer Krawatte, eines Schales, eines Tuches oder dergleichen
DE7217191U (de) Einrichtung für die Befestigung einer Materialbahn an einer Stange
DE3306966C2 (de) Schirm
DE2062829A1 (de) Schutzbrille mit Seitenblenden
DE8521637U1 (de) Abschnittweise zu öffnender, großdimensionierter Sonnenschirm
DE645845C (de) Schirmmuetze
DE3143131A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visierenbei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE19611888A1 (de) Rückenstützbandage
DE874957C (de) Zusammenlegbare Kopfbedeckung
DE60031952T2 (de) Griff für einen skistock
DE2134788A1 (de) Justierbares Haarteil
DE7829994U1 (de) Schirm
DE2038346B2 (de) Toupet zum Befestigen am Kopf des Trägers mittels vorhandener Resthaare

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee