DE3539118A1 - Biozidpaste - Google Patents

Biozidpaste

Info

Publication number
DE3539118A1
DE3539118A1 DE19853539118 DE3539118A DE3539118A1 DE 3539118 A1 DE3539118 A1 DE 3539118A1 DE 19853539118 DE19853539118 DE 19853539118 DE 3539118 A DE3539118 A DE 3539118A DE 3539118 A1 DE3539118 A1 DE 3539118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
preparation according
triazine
hydrogen
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853539118
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 6147 Lautertal Pischky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3539118A1 publication Critical patent/DE3539118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1612Non-macromolecular compounds
    • C09D5/1625Non-macromolecular compounds organic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • A01N43/70Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Biozidpaste
  • Die vorliegende Erfindung betrifft pastenförmige Zubereitungen enthaltend s-Triazine und polyethoxylierte Verbindungen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen sowie deren Verwendung als Algizide.
  • 2,6-Diamino-4-methylthio-s-triazine sind bekannte Algizide oder Herbizide. Die Substanzen sind wasserunlöslich und werden wasserhaltigen Systemen in feinvermahlener Form als Feststoffe zugesetzt, wobei Suspensionen entstehen, die wiederum nicht unbegrenzt lagerfähig sind. In der DDR-Patentschrift 100 143 werden z.B. herbizid wirksame Suspensionen beschrieben, die aus einem Triazin, Sulfitablauge, Wasser und Nonylphenolpolyglykolether bestehen.
  • Lösungsmittelhaltige Anstrichsysteme können mit gelösten oder mit angepasteten bioziden Wirkstoffen behandelt werden. So ist beispielsweise eine Paste auf der Basis von Tributylzinnfluorid/Xylol vorbekannt. Dieses System lässt sich allerdings nicht hochkonzentriert in wässrigen oder wasserhaltigen Systemen einsetzen.
  • Da sich generell Probleme gewerbehygienischer Art beim Hantieren mit Pulvern ergeben, werden pastenförmige Zubereitungen als Formulierungshilfsmittel besonders geschätzt. Sie neigen im Gegensatz zu pulverförmigen Lagerformen zu keiner Klumpenbildung und können einfach dosiert und in das jeweilige Substrat eingerührt werden.
  • Darüber hinaus treten bein Zudosieren keine Belästigungen durch Staub auf. So lässt sich der biozide Wirkstoff einfach zusetzen und gleichmässig verteilen.
  • Es besteht also ein Bedarf an einer Biozidpaste, die sowohl in wässrigen als auch in lösungsmittelhaltigen Lacksystemen angewendet werden kann und die durch einfaches Vermahlen der Komponenten hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft pastenförmige Zubereitungen, enthaltend a) ein s-Triazin der Formel I worin R1 und R2 unabhängig voneinander Cz-C6Alkyl oder C3-C6Cycloalkyl bedeuten, und b) mindestens ein Polyethylenglykol-polypropylenglykolkondensat oder eine Verbindung der Formel II worin R3 und Rt unabhängig voneinander einen monovalenten Acylrest einer gesättigten oder ungesättigten C6-C20Carbonsäure bedeuten oder Wasserstoff, C1-C2oAlkyl oder Phenyl sind oder durch ein oder zwei C1-Cl2Alkyl substituiertes Phenyl sind, worin R5 Wasserstoff oder Methyl ist, und worin der Index n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 ist und das Gewicbtsverhältnis von Komponente a zu Komponente b 30:70 bis 70:30 beträgt.
  • Rl und R2 bedeuten als C2-C6Alkyl beispielsweise Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, Pentyl, Isopentyl,Hexyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1, 2-Dimethylbutyl oder 2, 3-Dimethylbutyl.
  • Besonders bevorzugt werden verzweigte C3-C6Alkylreste wie beispielsweise Isopropyl, 1,2-Dimethylpropyl oder tert.-Butyl.
  • R1 und R2 bedeuten als C3-C6Cycloalkyl beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl; bevorzugt wird Cyclopropyl.
  • Als monovalenter Acylrest einer C6-C20Carbonsäure leiten sich R3 und gegebenenfalls RF beispielsweise ab von Capronsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure oder Oelsäure; bevorzugt werden Derivate der C12-C2ocarbonsäuren und insbesondere das Oelsäurederivat.
  • Als C1-C2oAlkyl ist R3 und gegbenenfalls R4 vorzugsweise geradkettig und bedeutet dann beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl oder n-Eicosyl. Bevorzugt wird R und/oder R3 als geradkettiges Ca-C1sAlkyl und ganz besonders als geradkettiges Ci 2-Ci sAlkyl.
  • Als durch ein C1-Cl2Alkyl substituiertes Phenyl bedeutet R3 und gegebenenfalls R beispielsweise o-, m- oder p-Methyl-, -Butyl-, -Hexyl-, -Octyl-, -Nonyl-, -Decyl-oder -Dodecylphenyl. Bevorzugt werden die p-Derivate und ganz besonders p-Nonylphenyl. R3 und gegebenenfalls R bedeuten vorzugsweise Phenyl.
  • Bei den durch C1-Cl2Alkyl disubstituierten Phenylresten handelt es sich um Homologe der oben erwähnten monosubstituierten Phenylreste, wobei sich die Alkylreste beispielsweise in 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-oder 3,4-Positionen befinden.
  • Bevorzugt werden s-Triazine der Formel I, worin Rt verzweigtes C3-C6Alkyl, wie beispielsweise Isopropyl, 1,2-Dimethylpropyl oder tert.-Butyl, bedeutet oder worin R1 Cyclopropyl ist.
  • Ebenfalls bevorzugt werden Verbindungen der Formel I, worin R1 Ethyl oder Cyclopropyl ist und worin R2 tert.-Butyl, 1,2-Dimethylpropyl oder Isopropyl ist.
  • Ganz besonders bevorzugt als Komponente b) werden Verbindungen der Formel II, insbesondere solche Verbindungen der Formel II, worin R4 Wasserstoff bedeutet und/oder worin R3 ein monovalenter Acylrest einer C12-C2oCarbonsäure ist.
  • Ebenfalls von Interesse in den erfindungsgemässen Zubereitungen sind Verbindungen der Formel II, worin R5 Wasserstoff bedeutet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Paste enthält 50 bis 60 Gew.-% 2-Tert.-butylamino-4-methyltbio-6-cyclopropylamino-s-triazin als Komponente a) und 40 bis 50 Gew.-% Polyethylenglykolblsäureester als Komponente b).
  • Die Komponenten a) und b) der erfindungsgemässen Paste sind in der Regel im Handel erhältliche Produkte oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Ganz besonders bevorzugt als Komponente b) wird Polyethylenglykolölsäureester, der-unter der Bezeichnung IRGASTAT 33 im Handel erhältlich ist.
  • Die Verbindung der Formel II ist bei Raumtemperatur flüssig.
  • Bei der erfindungsgemässen Zubereitung handelt es sich praktisch um ein disperses System (Dispersion). Darin ist das s-Triazin als disperse Phase in einem Dispersionsmittel (der polyethoxylierten Komponente) fein verteilt. Unter einer "feinen Verteilung" wird dabei die Tatsache verstanden, dass das Biozid in der Paste in agglomeratfreier Form vorliegt.
  • Die disperse Phase liegt in feinkristalliner Form vor. Zur Herstellung der Paste kann vorteilhaft in der Weise vorgegangen werden, dass das bei der Herstellung des Triazins erhaltene grobkristalline Material mit dem Dispersionsmittel vermischt und diese Mischung anschliessend gemahlen wird, beispielsweise auf einem Walzenstuhl, in einer Kugelmühle oder in einer Korundscheibenmühle.
  • Vorzugsweise lässt man das Dispersionsmittel einige Stunden oder Tage auf das grobkristalline Triazin einwirken bevor es in einem folgenden Arbeitsgang zur Paste vermahlen wird. Dieses Verfahren erleichtert den Anpastvorgang erheblich, da die durchtränkten Triazinklumpen überraschenderweise ohne grösseren Energieaufwand in kleinste Partikel zerfallen. Die Paste kann aber auch durch intensives Mischen von feinkristallinen Triazin mit dem Dispersionsmittel hergestellt werden, beispielsweise mittels eines Rührwerkes.
  • Hierbei kann ebenso wie beim Anpasten in einer Mühle bei erhöhter Temperatur gearbeitet werden, wobei die Temperatur sich im allgemeinen nach der Viskosität des Dispersionsmittels richtet.
  • Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung einer pastenförmigen Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Triazin der Formel I, wie oben definiert, mit einem Polyethylenglykol-polypropylenglykolkondensat oder mit einer Verbindung der Formel II, wie oben definiert, vermahlt, wobei das Verhältnis von Triazin zur polyethoxylierten Komponente 30:70 bis 70:30 beträgt.
  • Vor der Herstellung der Paste ist es zweckmässig, das Triazin in einem Gefäss, beispielsweise einem Rührkessel, zu trocknen, in dem nachfolgend die Pastenherstellung erfolgt. Es kann aber auch in der Weise verfahren werden, dass das von einer vorangegangenen Behandlung infolge von anhaftender Flüssigkeit noch feuchte Produkt unmittelbar zur Paste verarbeitet wird und sich erst daran eine Art Trocken- und Reinigungsprozess anschliesst, wobei - beispielsweise durch Rühren der Paste im Vakuum bei Temperaturen bis zu 100°C oder mit Hilfe einer Entgasungskaskade - die Feuchtigkeit oder Reste von flüchtigen Nebenprodukten der Synthese entfernt werden.
  • Bei einem derartigen Vorgehen ist gewährleistet, dass von der Synthese des Triazins über die nachfolgende Herstellung und Aufbewahrung der Paste bis hin zur Einarbeitung in das entsprechende Substrat eine Belästigung von Personen durch staubförmiges Triazin mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemässen Pasten gelangen überall dort zur Anwendung, wo Substrate oder gegebenenfalls Objekte gegen den Bewuchs von Algen oder Diatomeen geschützt werden sollen. Bei diesen Substraten handelt es sich beispielsweise um Dispersionsfarben, Antifoulingfarben oder lösungsmittelhaltige Anstrichfarben.Es kann sich aber auch um Kunststoffdispersionen handeln.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Pasten ist ihre Verwendbarkeit in sowohl wasser- als auch lösungsmittelhaltigen Systemen.
  • Die Pasten sind einfach dosierbar und durch Einrühren in das betreffende Substrat problemlos zu verteilen.
  • Die Triazinpaste wird je nach Verwendungszweck in den dem Fachmann bekannten Konzentrationsbereichen eingesetzt. Die Grenzen der gebräuchlichen Konzentrationen sind durch folgende Werte gegeben: Während in Wasser, beispielsweise in Kühlwasser oder in Wassertanks, bereits Konzentrationen im ppm-Bereich genügen, so sind in Anstrich-oder Beschichtungsstoffen Konzentrationen bis zu 60 Gew.-% üblich.
  • Die Triazinpaste enthält gegebenenfalls noch weitere Zusätze, beispielsweise Netz- oder Emulgiermittel, die zur Bildung von gleichwässrigen Dispersionen führen und eine gute Verteilung des Triazins beim Anpasten bzw. später im jeweiligen Substrat gewährleisten.
  • Bevorzugt werden weitere Biozide hinzugefügt. Als vorteilhaft erweist sich bei Antifoulingfarben die Kombination mit einem Biozid, das gegen tierische Bewuchsorganismen wirkt. Dabei kommen z.B.
  • metallisches Kupfer(pulver), Cm20, Zinkoxid, Triorganozinnverbindungen, wie Tributylzinnoxid, Tributylzinnfluorid oder Triphenylzinnchlorid in Frage, oder allgemein solche Stoffe, die dem Fachmann als gegen tierischen Bewuchs wirksam bekannt sind. Bei Dispersionsfarben und -putzen ist die Kombination mit einem Fungizid angebracht. In der Wasserbehandlung kombiniert man bevorzugt mit einem Bakterizid um schleimbildende Bakterien zu bekämpfen, während der Triazinwirkstoff insbesondere gegen schleimbildende Algen aktiv ist.
  • In vielen Fällen ist auch die Kombination mit weiteren Algiziden von Vorteil.
  • Uebliche Grundstoffe für Antifoulingfarben sind die als Bindemittel bezeichneten und dem Fachmann bekannten Lackrohstoffe wie natürliche und synthetische Harze, homo- und copolymere Produkte mit den Monomeren Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, Vinyltoluol, Vinylester, Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Ester, ferner Chlorkautschuk, natürlicher und synthetischer Kautschuk, gegebenenfalls chloriert oder cyclisiert, auch Reaktionsharze wie Epoxidharze, Polymethane oder ungesättigte Polyester, die gegebenenfalls durch Zusatz von Härtern in filmbildende höhermolekulare Produkte überführt werden können.
  • Ein besonders bevorzugter Anwendungsbereich sind Schutzanstrichmittel, insbesondere Antifoulingfarben sowie Dispersionsfarben oder Dispersionsputze, die neben den üblichen Grund- und Zusatzstoffen 0,3 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, der erfindungsgemässen Triazinpaste oder ein Gemisch dieser Pasten enthalten.
  • Die Erfindung betrifft also auch die Verwendung der oben definierten Triazinpaste in Iösungsmittel- oder wasserhaltigen Substraten, die gegen Algen- oder Diatomeenbewuchs geschützt werden sollen.
  • Die mit der erfindungsgemässen Paste ausgerüsteten Substrate sind ihrerseits als wirksame Nittel gegen Süss- und Meerwasseralgen oder Diatomeen einsetzbar.
  • Allgemein lassen sich mit den oben erwähnten Substraten alle Materialien schützen, die mit Wasser in Kontakt treten, die wasserhaltig sind und die gegen einen Algenbewuchs anfällig sind oder bei denen durch Feuchtigkeit, beispielsweise aus der Luft, ein Algenbewuchs begünstigt wird. Zu diesen Materialien zählen beispielsweise Holz, Zellstoff, Textilien, Leder, optische und andere Gläser, Kunststoffe, Gummi, Klebstoffe, Beton oder andere Baustoffe sowie Metallteile.
  • Beispiele 1. 60 g 2-Tert . -butylamino-4-methylthio-6-cyclopropylamino-s-triazin (IRGASAFES 1051) in Granulatform und 40 g Polyethylenglykolölsäureester (IRGASTATX 33) werden zusammengerührt und 12 Stunden aufeinander einwirken gelassen. Dabei weicht das Granulat vor und lässt sich anschliessend in einer Reibschale mit dem Pistill zerdrücken. Die zerdrückte Substanz wird anschliessend in zweimaligem Durchgang auf einer Labor Salben-Dreiwalze abgerieben. Man erhält eine gleichförmige, cremefarbene Paste.
  • 2.-5. Wie im vorangehenden Beispiel werden 60 g IRGASAFE° 1051 (Granulatform) und jeweils 40 g einer in der folgenden Tabelle aufgelisteten ethoxylierten Komponente verwendet. Die Vorweichzeit beträgt 2 Tage. Es entstehen in jedem Fall Pasten mit einer Kornfeinheit zwischen 10 und 40 pm. Die Grösse der Triazinpartikel ist abhängig von der Spaltbreite der zur Pastenherstellung verwendeten Salbenwalze.
  • Tabelle:
    Beispiel Nr. Verbindungstyp Hendelsname
    2 ethylenglylrcol PolyethylenglyZcol 400
    2 Polyethylenglykol Polyethylenglykol 400
    3 Mono-n>imethylphenol-
    polyglykolether Marlophen° X
    4 Ethoxyliertes Phenol MarlopheneR P
    5 Polyethylenglykol-/Poly-
    propylenglykolether -
    6. IRGASAFEe 1051 und IRGASTAT° 33 werden in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zu Pasten verarbeitet. Man erhält Produkte mit unterschiedlicher Konsistenz. Die Ergebnisse finden sich in der nachfolgenden Tabelle.
  • Tabelle:
    Konzentration Konzentration Konsistenz der Paste
    Triazin Polyethylen-
    (Gew.-%) glykolkomponente
    (Gew.-%)
    70 30 sehr fest; Charakter einer
    sehr festen Vaseline
    60 40 fest; noch nicht fliessend
    30 50 gerade fliessfähig
    40 60 fliessfähig
    30 70 fliessfähig
    7. Einfluss der Porösität des Triazingranulates auf den Anpastvorgang IRGASAFEQ 1051 wird über der Flamme aufgeschmolzen. Dabei entsteht eine goldgelbe, glasklare Schmelze, die nach dem Abkühlen den Farbton und das klare Aussehen behält, jedoch zu einem festen Klumpen erstarrt. Dieser Klumpen wird durch einen Stoss mit dem Porzellanpistill zertrümmert, so dass lauter kleine Kristalle entstehen. Diese Kristalle werden mit IRGASTAT° 33 aufgenommen.
  • Nach zweitägiger Einwirkungszeit verhält sich das Substrat in den Verarbeitungseigenschaften wie die Proben, die aus der granulierten Ware hergestellt wurden.

Claims (9)

  1. PatentansPruche 1. Pastenförmige Zubereitung, enthaltend a) ein s-Triazin der Formel I worin R1 und R2 unabhängig voneinander C2-C6Alkyl oder C3-C6Cycloalkyl bedeuten, und b) nindestens ein Polyethylenglykol-polypropylenglykolkondensat oder eine Verbindung der Formel II worin R3 und R4 unabhängig voneinander einen monovalenten Acylrest einer gesättigten oder ungesättigten C6-C20Carbonsäure bedeuten oder Wasserstoff, C1-C2oAlkyl oder Phenyl sind oder durch ein oder zwei C1-C12Alkyl substituiertes Phenyl sind, worin R5 Wasserstoff oder Methyl ist und worin der Index n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 ist und das Gewichtsverhältnis von Komponente a) zu Komponente b) 30:70 bis 70:30 beträgt.
  2. 2. Pastenförmige Zubereitung gemäss Anspruch 1, worin R1 verzweigtes C3-C6Alkyl oder Cyclopropyl bedeutet.
  3. 3. Pastenförmige Zubereitung genäss Anspruch 1, worin R1 Ethyl oder Cyclopropyl ist und worin R2 tert.-Butyl, 1,2-Dimethylpropyl oder Isopropyl ist.
  4. 4. Pastenförmige Zubereitung gemäss Anspruch 2, enthaltend als Komponente b) eine Verbindung der Formel II.
  5. 5. Pastenförmige Zubereitung genäss Anspruch 4, worin R Wasserstoff bedeutet.
  6. 6. Pastenförmige Zubereitung gemäss Anspruch 4, worin R3 ein onovalenter Acylrest einer C12-C20Carbonsäure ist.
  7. 7. Pastenförmige Zubereitung gemäss Anspruch 4, worin Rs Wasserstoff bedeutet.
  8. 8. Verwendung der pastenförmigen Zubereitung gemäss Anspruch 1 als Algizid in Dispersionsfarben, Lacken oder Antifoulinganstrichen.
  9. 9. Ein Verfahren zur Herstellung einer pastenförmigen Zubereitung gemäss Anspruch 1.
DE19853539118 1984-11-07 1985-11-04 Biozidpaste Withdrawn DE3539118A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH536084 1984-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3539118A1 true DE3539118A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=4292258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539118 Withdrawn DE3539118A1 (de) 1984-11-07 1985-11-04 Biozidpaste

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4710220A (de)
JP (1) JPS61120829A (de)
DE (1) DE3539118A1 (de)
FR (1) FR2572624B1 (de)
GB (1) GB2167303B (de)
NL (1) NL8503045A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380984A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-08 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Flüssige algizid wirkende Zubereitung
DE4002471A1 (de) * 1990-01-29 1991-10-02 Riedel De Haen Ag Verwendung eines mikrobioziden mittels zur behandlung von betondachsteinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781843A (en) * 1987-12-11 1988-11-01 Dubois Chemicals, Inc. Chemical treatment for algae control in open water systems
US5622708A (en) * 1988-09-21 1997-04-22 Ecolab Inc. Erodible sanitizing caulk
US4975110A (en) * 1989-10-13 1990-12-04 Safer, Inc. Fatty acid based herbicidal compositions
US5707929A (en) * 1995-05-08 1998-01-13 Troy Chemical Corporation Biocidal compositions comprising mixtures of haloproynyl compounds and sulfur containing triazines
US6110452A (en) * 1995-09-29 2000-08-29 Buckman Laboratories International Inc Methods and compositions for controlling biofouling using polyglycol fatty acid esters
US6528556B1 (en) * 1999-06-01 2003-03-04 Ciba Speciality Chemicals Corporation Process for the biocidal finishing of plastic materials
DE10218482A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-20 Sto Ag Mittel zur Behandlung von mit Algen und/oder Pilzen befallenen Flächen
KR20150091089A (ko) * 2012-11-30 2015-08-07 롬 앤드 하스 캄파니 건조막을 보호하기 위한 레나실과 터부트린의 상승적 배합물

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH492400A (de) * 1968-03-20 1970-06-30 Agripat Sa Selektives Herbizid und dessen Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern
US3741745A (en) * 1969-03-14 1973-06-26 Ciba Geigy Corp Herbicidal 2-alkythio-4,6-diamino-s-triazines
DD100143A1 (de) * 1972-05-04 1973-09-12

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380984A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-08 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Flüssige algizid wirkende Zubereitung
DE4002471A1 (de) * 1990-01-29 1991-10-02 Riedel De Haen Ag Verwendung eines mikrobioziden mittels zur behandlung von betondachsteinen
US5125953A (en) * 1990-01-29 1992-06-30 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Use of a microbicidal agent for the treatment of concrete roof tiles
EP0513409A1 (de) * 1990-01-29 1992-11-19 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Verwendung eines mikrobioziden Mittels bei der Herstellung von Betondachsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2167303A (en) 1986-05-29
US4710220A (en) 1987-12-01
FR2572624B1 (fr) 1989-03-03
FR2572624A1 (fr) 1986-05-09
JPS61120829A (ja) 1986-06-07
NL8503045A (nl) 1986-06-02
GB8527182D0 (en) 1985-12-11
GB2167303B (en) 1988-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519254C3 (de) Pigmentdispersion für mit Wasser verdünnbare Anstrichmittel
EP0601674B1 (de) Wässrige Dispersion mit fungizider und algistatischer Wirkung
DE2736876C2 (de)
DE3203737A1 (de) Auf alkali-lignin basierende, die pestizid-toxizitaet fuer pflanzen reduzierende zusammensetzung
DE3539118A1 (de) Biozidpaste
WO2017133868A1 (de) Pulverförmige formulierungen von grenzflachenaktiven substanzen auf festen, wasserlöslichen tragern, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0944317A1 (de) Mikrobizide gemische
DE19705085A1 (de) Algizides und fungizides Konservierungsmittel mit Alternaria-Wirksamkeit
EP0588007B1 (de) Verwendung von Thiadiazol-Verbindungen als Antifouling-Wirkstoff
DE2845408C3 (de) N-(2-Methyl-1 -naphthyD-maleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE1592905B2 (de) Verfahren zur behandlung von tio tief 2 - pigmenten
DE19707221A1 (de) Antibakterielle und fungizide Polymerisatdispersionen
DD201636A5 (de) Fliessfaehige herbizide
EP3980499A1 (de) Konservierungsmittelfreie pigmentpaste
CA2181855A1 (en) Process for making antimicrobial agents in aqueous dispersion form containing 2-(4-thiazolyl)-benzimidazole alone or in combination with 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane
EP3810709A1 (de) Konservierungsmittelfreie pigmentpaste
DE951181C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE2904390A1 (de) Verduennbare benzimidazolcarbaminsaeurealkylester-formulierung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als biozid
WO2019243408A1 (de) Konservierungsmittelfreie pigmentpaste
DE102005050995A1 (de) Wässrige Farbmittelzusammensetzungen für den Einsatz bei der Saatgutbehandlung
EP3866600A1 (de) Stabile 1,2-benzisothiazolin-3-on enthaltende flüssige biozidzusammensetzungen
EP0199016A2 (de) Durch Triorganozinn-Gruppen modifiziertes anorganisches Matrixmaterial
DE1138277B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH638376A5 (en) Pesticide
DE1767115A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von phytopathogenen Pilzen auf immergruenen Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee