DE3538911C2 - Verfahren zum Erhitzen von Phthalsäureanhydrid - Google Patents

Verfahren zum Erhitzen von Phthalsäureanhydrid

Info

Publication number
DE3538911C2
DE3538911C2 DE19853538911 DE3538911A DE3538911C2 DE 3538911 C2 DE3538911 C2 DE 3538911C2 DE 19853538911 DE19853538911 DE 19853538911 DE 3538911 A DE3538911 A DE 3538911A DE 3538911 C2 DE3538911 C2 DE 3538911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
psa
line
tube reactor
salt
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853538911
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538911A1 (de
Inventor
Volker Franz
Rolf Dipl Ing Geissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19853538911 priority Critical patent/DE3538911C2/de
Publication of DE3538911A1 publication Critical patent/DE3538911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538911C2 publication Critical patent/DE3538911C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/313Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/0006Temperature measurement of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhitzen von Phthalsäureanhydrid (PSA), den man in einem Röhrenreaktor bei Temperaturen von 300 bis 500°C katalytisch aus einem Luft und Orthoxylol oder Naphthalin enthaltenden Gemisch erzeugt, wobei man den Röhrenreaktor mit einer im Kreislauf (Kühlkreislauf) geführten Salzschmelze kühlt, rohes PSA aus dem Röhrenreaktor dampfförmig abzieht, in mindestens einem Abscheider durch Kühlen in fester Form niederschlägt und das feste PSA periodisch verflüssigt und weiterbehandelt.
Ein solches Verfahren ist aus DE-A-34 11 732 bekannt. Ein Röhrenreaktor zum Erzeugen von PSA ist in DE-A-28 30 765 beschrieben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das rohe PSA aus dem Abscheider auf energetisch vorteilhafte, leicht regelbare Weise weiterzubehandeln. Erfindungsgemäß gelingt dies beim eingangs genannten Verfahren dadurch, daß man aus der im Kreislauf (Kühlkreislauf) geführten Salzschmelze einen Teilstrom abzweigt, die abgezweigte Salzschmelze zum indirekten Beheizen des PSA im Behälter und in der Destillationskolonne verwendet, dabei einen Strom gekühlter Salzschmelze erzeugt und die gekühlte Salzschmelze mindestens teilweise in den Röhrenreaktor leitet.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens wir mit Hilfe der Zeichnung erläutert.
Ein Gemisch aus Luft und Orthoxylol oder Naphthalin wird in der Leitung 1 herangeführt und tritt in einen Röhrenreaktor 2 ein, der in an sich bekannter Weise einen Katalysator, z. B. Vanadiumpentoxid, in von außen gekühlten Röhren enthält. In den Röhren liegen die Temperaturen im Bereich von 300 bis 500°C und vorzugsweise bei 350 bis 450°C. Als Kühlmittel dient eine Salzschmelze, die in den Kühlbereich des Reaktors durch die Leitung 3 eintritt und den Reaktor durch die Leitung 4 verläßt. Durch die Pumpe 5 wird die Salzschmelze aus den Leitungen 4, 6 und 7 angesaugt, wobei ein erster Teilstrom in die Leitung 3 geht, ein zweiter Teilstrom in der Leitung 8 dem Kühler 9 zugeführt wird und ein weiterer Teilstrom in der Leitung 10 zum Erhitzen des Produkts abgezogen wird.
Das rohe PSA verläßt den Reaktor 2 dampfförmig mit der als Trägergas dienenden Luft in der Leitung 12 und wird in mehreren Abscheidern 13, von denen hier nur stellvertre­ tend einer gezeigt ist, durch eine nicht dargestellte Küh­ lung niedergeschlagen. Die Luft wird mit geringen Mengen an PSA und einigen Nebenprodukten durch die Leitung 11 zu einer hier nicht dargestellten Wäsche geleitet. Periodisch wird das durch die Kühlung verfestigte PSA durch Erhitzen wieder verflüssigt, währenddem das rohe dampfförmige PSA den anderen in der Beladungsphase befindlichen Abscheidern zugeführt wird. Flüssiges PSA gelangt in der Leitung 14 zur thermischen Behandlung zunächst in einen oder mehrere beheizte Behälter 15, in welchen Temperaturen von 250 bis 290°C herrschen. Die Beheizung erfolgt indirekt durch hei­ ße Salzschmelze aus der Leitung 16, die gekühlt in der Leitung 17 abfließt. Die thermische Behandlung im Behäl­ ter 15 führt zum Ausreagieren im rohen PSA, welches dann in der Leitung 18 zur destillativen Reinigung zunächst ei­ ner ersten Destillationskolonne 20 aufgegeben wird. Die Beheizung der Kolonne 20 erfolgt mittels heißer Salz­ schmelze aus der Leitung 21, die nach Abgabe der nötigen Wärme in der Leitung 22 abfließt und der Leitung 17 zuge­ führt wird. Leichtsiedende Verunreinigungen verlassen die Kolonne 20 in der Leitung 23 und das teilweise gereinigte PSA fließt in der Leitung 24 zu einer zweiten Destilla­ tionskolonne 25. In der Kolonne 25 erfolgt die Abtrennung schwersiedender Verunreinigungen, welche die Kolonne in der Leitung 26 verlassen. Gereinigtes PSA steht in der Leitung 27 zur Verfügung. Zum Beheizen der Kolonne 25 dient heiße Salzschmelze aus der Leitung 30, die gekühlt in der Leitung 31 abfließt und der Salzschmelze der Lei­ tung 17 zugegeben wird.
Die gekühlte Salzschmelze in der Leitung 19 gelangt zum einen Teil in die Leitung 7 und zum anderen Teil in die Leitung 33, in welcher sich das Regelventil 34 befindet. Die heiße Salzschmelze aus Leitung 10 fließt durch das Re­ gelventil 35 und wird gemeinsam mit der kälteren Salz­ schmelze aus der Leitung 33 durch die Pumpe 36 angesaugt und in der Leitung 37 weitergefördert. Von hier aus wird die Salzschmelze auf die Leitungen 16, 21 und 30 verteilt. Die Temperaturen in der Leitung 37 liegen im Bereich von 250 bis 350°C und in der Leitung 19 im Bereich von 230 bis 330°C.
Zum Regulieren der Temperatur der Salzschmelze, die zum Beheizen des Behälters 15 und der Kolonnen 20 und 25 dient, ist ein Temperaturregler 40 vorhanden. Diesem Reg­ ler wird durch die gestrichelte Leitung 41 die Temperatur der Salzschmelze in der Leitung 37 eingegeben, worauf der Regler durch die gestrichelten Leitungen 42 und 43 die Ventile 34 und 35 in der notwendigen Weise einstellt. Die beiden Ventile 34 und 35 arbeiten gegenläufig, d. h. wenn ein Ventil weiter geöffnet wird, wird das andere Ventil entsprechend geschlossen. Auf diese Weise wird die Menge der durch die Leitung 33 fließenden, von der Leitung 19 kommenden kälteren Salzschmelze eingestellt und dazu be­ nutzt, die Temperatur der durch die Pumpe 36 fließenden Salzschmelze zu regulieren.
Beispiel:
In einer der Zeichnung entsprechenden Verfahrensführung wird im Röhrenreaktor 2 pro Stunde ein Gemisch aus 3600 kg Orthoxylol und 77 400 kg Luft bei einer Tempera­ tur von 370°C umgesetzt, das Produkt in der Leitung 12 be­ steht aus 3985 kg dampfförmigem Roh-PSA und 77 015 kg Luft. Bei der zum Kühlen des Reaktors 2 verwendeten Salz­ schmelze handelt es sich um ein eutektisches Gemisch aus KNO3 und NaNO2, von welchem pro Stunde 8000 t durch den Reaktor geleitet werden.
Mengen und Temperaturen in den Salzschmelze führenden Lei­ tungen und Pumpen sind in der nachfolgenden Tabelle ange­ geben.
Dem Behälter 15 werden pro Stunde aus der Leitung 14 3 744 kg Roh-PSA von 150°C aufgegeben und im Behälter auf 280°C erhitzt. In der Leitung 23 zieht man 11 kg/h Leicht­ sieder ab, vor allem Maleinsäureanhydrid, Benzoesäure und Citrakonsäure und die Schwersieder, vor allem Verharzungs­ produkte, fallen in der Leitung 26 in einer Menge von 15 kg/h an. Pro Stunde werden 3704 kg Rein-PSA erzeugt, die in der Leitung 27 abgeführt werden.

Claims (2)

1. Verfahren zum Erhitzen von Phthalsäureanhydrid (PSA), das man in einem Röhrenreaktor bei Temperaturen von 300 bis 500°C katalytisch aus einem Luft und Orthoxylol oder Naphthalin enthaltenden Gemisch erzeugt, wobei man den Röhrenreaktor mit einer im Kreislauf (Kühlkreislauf) geführten Salzschmelze kühlt, rohes PSA aus dem Röhrenreaktor dampfförmig abzieht, in mindestens einem Abscheider durch Kühlen in fester Form niederschlägt und das feste PSA periodisch verflüssigt und weiterbehandelt, dadurch gekennzeichnet, daß man das flüssige PSA aus dem Abscheider zum Weiterbehandeln bei Temperaturen von 200 bis 350°G durch einen beheizten Behälter und mindestens eine Destillationskolonne leitet, daß man aus der im Kreislauf (Kühlkreislauf) geführten Salzschmelze einen Teilstrom abzweigt, die abgezweigte Salzschmelze zum indirekten Beheizen des PSA im Behälter und in der Destillationskolonne verwendet, dabei einen Strom gekühlter Salzschmelze erzeugt und die gekühlte Salzschmelze mindestens teilweise in den Röhrenreaktor leitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teilstrom der im Behälter und in der Destillationskolonne gekühlten Salzschmelze mit dem aus dem Kühlkreislaufabgezweigten Teilstrom der Salzschmelze mischt.
DE19853538911 1985-11-02 1985-11-02 Verfahren zum Erhitzen von Phthalsäureanhydrid Expired - Lifetime DE3538911C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538911 DE3538911C2 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Verfahren zum Erhitzen von Phthalsäureanhydrid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538911 DE3538911C2 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Verfahren zum Erhitzen von Phthalsäureanhydrid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538911A1 DE3538911A1 (de) 1987-05-14
DE3538911C2 true DE3538911C2 (de) 1994-08-04

Family

ID=6285019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538911 Expired - Lifetime DE3538911C2 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Verfahren zum Erhitzen von Phthalsäureanhydrid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3538911C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207460C1 (de) * 2002-01-22 2003-06-05 Lurgi Ag Kolonne zur Aufkonzentration von Phthalsäureanhydrid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203906A (en) * 1977-07-13 1980-05-20 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Process for catalytic vapor phase oxidation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538911A1 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308087C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus den Reaktionsgasen der katalytischen Oxidation von Propylen und/oder Acrolein
US5831124A (en) Purification of acrylic acid and methacrylic acid
DE19807018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE1768059C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von vorgereinigtem Phthalsäureanhydrid
DE3538911C2 (de) Verfahren zum Erhitzen von Phthalsäureanhydrid
US5508443A (en) Liquid phthalic anhydride recovery process
US3681399A (en) Yields in the preparation of purified phthalic anhydride
CH629173A5 (de) Verfahren zur reinigung hochschmelzender organischer produkte.
US1685624A (en) Process of purification
US3247279A (en) Heat control in catalytic oxidation process
US3280178A (en) Production of vinyl acetate
US2367501A (en) Process for the manufacture of organic acid anhydrides
EP0097243B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von technisch reinem 2,4-Diisocyanatotoluol oder von, einen erhöhten Gehalt an 2,4-Diisocyanatotoluol aufweisenden, Isomerengemischen von, im wesentlichen aus 2,4- und 2,6-Diisocyanatotoluol bestehenden, Isomerengemischen
AT317864B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
EP0971912B1 (de) Verfahren zum behandeln von rohem phthalsäure-anhydrid
DE3133310A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abtrennung schwerfluechtiger bestandteile von einem durch naphthalin-oxidation hergestellten roh-phthalsaeureanhydrid
DE2532365C3 (de) Verfahren zur Oxidation von Naphthalin mit Sauerstoff
DE2150690A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
EP1131275B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
DE1643703C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
EP0016899A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Dicarbonsäuren, deren Anhydriden und/oder Estern
DE2313306A1 (de) Verfahren zur gewinnung von phthalsaeureanhydrid
DE2532422C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
CH680292A5 (en) Chlorosulphonyl isocyanate continuous prodn. - comprises reacting cyanogen chloride and sulphur tri:oxide in liq. prod. using heat of reaction for distn.
CH385872A (de) Verfahren zur destillativen Reinigung von Cyanurchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D307/89

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer