DE3538307A1 - Glaspraezisionsventil und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Glaspraezisionsventil und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE3538307A1
DE3538307A1 DE19853538307 DE3538307A DE3538307A1 DE 3538307 A1 DE3538307 A1 DE 3538307A1 DE 19853538307 DE19853538307 DE 19853538307 DE 3538307 A DE3538307 A DE 3538307A DE 3538307 A1 DE3538307 A1 DE 3538307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
glass
sharpened
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853538307
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538307C2 (de
Inventor
Keiji Kobe Fujimoto
Reinhard 1000 Berlin Thom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sysmex Corp
Original Assignee
Sysmex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sysmex Corp filed Critical Sysmex Corp
Publication of DE3538307A1 publication Critical patent/DE3538307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538307C2 publication Critical patent/DE3538307C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/001Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass valves or valve housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape
    • F16K1/385Valve members of conical shape contacting in the closed position, over a substantial axial length, a seat surface having the same inclination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S251/00Valves and valve actuation
    • Y10S251/90Valves with o-rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4358Liquid supplied at valve interface
    • Y10T137/4435Spring biased piston feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4358Liquid supplied at valve interface
    • Y10T137/4442External pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4456With liquid valves or liquid trap seals
    • Y10T137/4621Seal for relatively movable valving parts
    • Y10T137/4628Horizontally moving valve
    • Y10T137/4636Rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4456With liquid valves or liquid trap seals
    • Y10T137/4643Liquid valves

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glaspräzisionsventil zur Verwendung in Kombination mit Flüssigkeitsmeßinstrumenten, außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Glaspräzisionsventils, wobei unter dem Ventil eine Einheit zu verstehen ist, die einen Ventilkörper aufweist sowie einen Ventilsitz, der so ausgebildet und/oder angeordnet ist, daß der Ventilkörper darauf gleiten kann bzw. darauf verschiebbar ist. Wie die Bezeichnung impliziert, muß das Glaspräzisionsventil insbesondere wasserdicht sein, so daß die Test- oder Meßflüssigkeit rein und/oder frisch gehalten wird.
Es sei zunächst der Stand der Technik näher erörtert, und zu einer vollständigen Beschreibung des der Erfindung zugrunde liegenden Standes der Technik sei auf Figuren 16 bis 20 eingegangen:
Eine Flüssigkeitsprobe wird oft durch einen transparenten Behälter beobachtet, in dem die Probe wasserdicht untergebracht ist. Die übliche Praxis ist in ihrer einfachsten Form in Figur 16 veranschaulicht. Mit 1 ist ein rohrförmiger Glasbehälter bezeichnet, der am Einlaß und am Auslaß jeweils ein Absperrventil 2 bzw. 3 hat. Die Probe 4 fließt durch die beiden Absperrventile 2, 3 vom Einlaß zum Auslaß. In diesem Beispiel müssen die Absperrventile 2, 3 sorgfältig derart aufgebaut sein, daß sie keine Leckage bewirken.
Für diese Verwendung gibt es viele Arten von Präzisionsventilen, die im Handel erhältlich sind, aber diese verfügbaren Präzisionsventile sind wegen der nachfolgenden Nachteile nicht zufriedenstellend:
(1) Bei dem in Figur 17 gezeigten Beispiel wird ein Elektromagnet dazu verwendet, einen Ventilkörper 5 in einem Raum 6 zu bewegen. Viele Ventilkörper sind aus elastischen Substanzen, wie beispielsweise Gummi, hergestellt. Wegen des elastischen Körpers des Ventils variiert die Kapazität des Raums. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß eine Leistungs- bzw. Stromquelle zur Betätigung des Ventils 5 erforderlich ist.
(2) In dem in Figur 18 gezeigten Beispiel handelt es sich um ein Glasventil 7, das in einem Glasbehälter bzw. in einem Glasküken bewegbar ist. Wegen des Aufbaus der beiden Teile aus Glas halten diese zwar wasserdichten Kontakt miteinander, aber wenn der drehbare Ventilkörper 7 glatt, sanft und stoßfrei drehbar sein soll, ist es erforderlich, ein Schmiermittel 8, wie beispielsweise Silikonfett, an den Grenzflächen zwischen dem Ventilkörper und dem Küken aufzubringen. Die Verwendung eines Schmiermittels bringt die Wahrscheinlichkeit mit sich, daß die Probe verunreinigt wird, wenn sie in das Küken eingeführt wird.
(3) Bei dem in Figur 19 gezeigten Beispiel handelt es sich um ein Ventil 12, das aus einem anderen Material als Metall hergestellt ist. Um einen begrenzten Raum zu erzeugen, besteht die allgemeine Praxis darin, ein elastisches Rohr 10 bzw. einen elastischen Schlauch 10 als Verbindung zwischen einem Glasrohr 11 und einem Ventilrohr 13 vorzusehen. Hier wird in nachteiliger Weise ein Spalt 14 erzeugt, welcher die Kapazität des begrenzten Raums variiert. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Probe durch die vorher benutzte Flüssigkeit verunreinigt wird.
(4) In dem in Figur 20 gezeigten Beispiel ist ein O-Ring 15 als ein Abdichtungselement verwendet. Das führt jedoch
— Q _
zu einer nachteiligen Variation der Kapazität des begrenzten Raums. Selbst wenn die Variation nur gering ist, ist sie nicht vernachlässigbar, wenn die Kapazität klein ist. Außerdem befinden sich die O-Ringe und der Ventilsitz nur in Punkt- bzw. Linienkontakt, und es besteht die Wahrscheinlichkeit, daß sich Fremdstoffe ansammeln, wodurch die glatte, sanfte und stoßfreie Bewegung des Ventilkörpers behindert wird.
Es sei nun unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 8 ein konventionelles Verfahren zum Herstellen eines Glaspräzisionsventils beschrieben:
Ein Bohrer 16, der einen konisch geschärften Kopf hat, wird mit einer hohen Geschwindigkeit gedreht, wobei der Kopf mit Diamantpulver beschichtet ist. In Figuren 3 und 4 wird der rotierende Bohrer 16 einem Glasstab 17 genähert, der ebenfalls mit hoher Geschwindigkeit rotiert wird. In entsprechender Weise wird der rotierende Bohrer 16, wie Figur 5 zeigt, in ein rotierendes ausgebauchtes Glasteil 20 eingeführt, bis er in Kontakt mit dem Boden desselben kommt. Das ausgebauchte Teil 20 hat ein Glasrohr 18 bzw. geht an seinem einen Ende in ein Glasrohr 18 über. Wie in Figur 6 gezeigt ist, schleift der Bohrer 16 die innen-5 seitige Oberfläche des Glasrohrs 18 aus, so daß dadurch ein Ventilsitz 22 erzeugt wird. Der Ventilkörper 21 wird aus dem oben erwähnten Glasstab 17 hergestellt. Der fertiggestellte Ventilkörper und der fertiggestellte Ventilsitz werden unter Verwendung von feinem Diamantpulver 22, das an der Grenzfläche zwischen beiden vorgesehen wird, gegenseitig eingeschliffen, so daß dadurch die Flüssigkeitsdichtheit zwischen ihnen verbessert wird. Der Grad der Flüssigkeitsdichtheit wird durch die Korngröße des in der Endstufe verwendeten Diamantpulvers gesteuert. Die Figuren 7 und 8 veranschaulichen diesen Vorgang.
Diese konventionelle Praxis wird allgemein als ein Schleifverfahren bezeichnet, und sie wird in weitem Umfang angewandt. Jedoch hat diese Praxis die oben erwähnten Nachteile, insbesondere das Problem der Kontamination, zur Folge. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Ventilkörper die Tendenz hat, bei wiederholtem Gebrauch am Ventilsitz zu kleben, wodurch die Arbeits- bzw. Gebrauchsfähigkeit vermindert wird.
Kurz zusammengefaßt sollen durch die vorliegende Erfindung die oben aufgezeigten Schwierigkeiten überwunden werden,, und es soll durch die Erfindung ein Glaspräzisionsventil zur Verfügung gestellt werden, das mit einem Minimum an Kraft unabhängig von der Tatsache betätigbar ist, daß der Ventilkörper konstant bzw. permanent einen flüssigkeitsdichten Kontakt mit dem Ventilsitz hält.
Weiterhin soll mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Glaspräzisionsventils in einer wirtschaftlich kurzen Zeit zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung 5 in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Glaspräzisionsventils zeigen, auf welches die Erfindung jedoch in keiner Weise beschränkt ist.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Glaspräzisionsventil zur Verwendung in Flüssigkeitsmeßinstrumenten zur Verfügung gestellt, wobei dieses Ventil folgendes umfaßt:
einen Ventilkörper, der einen konisch geschliffenen, geschärften und/oder angespitzten Kopf hat, welcher verschiebbar in einem Ventilgehäuse aufgenommen ist, das Glasrohre an entgegensetzten Enden aufweist; einen Ventilsitz, der durch die Innenwand des Ventilgehäuses geschaffen bzw. gebildet ist, wobei die Oberfläche des Ventilsitzes eine Verschiebung und/oder Verdrehung des konisch geschliffenen, geschärften und/oder angespitzten Kopfs des Ventilkörpers in flüssigkeitsdichter Weise ermöglicht; und
wobei der Ventilkörper eine ringförmige Nut um seine Achse aufweist und die ringförmige Nut mit einem elastischen Material gefüllt ist.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Glaspräzisionsventils zur Verfügung gestellt, wobei dieses Erfahren folgendes umfaßt:
Drehen eines konisch geschliffenen, geschärften und/ oder angespitzten Bohrers, der mit Diamantpulver beschichtet ist, mit hoher Geschwindigkeit;
Anordnen des rotierenden Bohrers in Kontakt mit einem Glasstab und einer innenseitigen Oberfläche eines Ventilgehäuses, wobei der Stab und das Gehäuse mit hoher Geschwindigkeit rotiert werden, so daß sie zu einem Ventilkörper, der einen konisch geschliffenen, geschärften und/oder angespitzten Kopf hat, bzw. einem Ventilsitz, der eine Verschiebung des Ventilkörpers darauf ermöglicht, zugeschliffen werden, wobei das Ventilgehäuse Glasrohre an entgegengesetzten Seiten hat;
Einschleifen des Ventilkörpers und des Ventilsitzes mit an den Grenzflächen zwischen ihnen vorgesehenem Diamantpulver, so daß dadurch die Flüssigkeitsdichtheit 5 zwischen ihnen erhöht wird;
Wiederaufnehmen des Drehens des Ventilkörpers mit hoher Geschwindigkeit, und Anordnen eines Metalldrahts,
der mit Diamantpulver beschichtet ist, in Kontakt mit dem konisch geschliffenen, geschärften und/oder angespitzten Kopf des Ventilkörpers, so daß dadurch eine ringförmige Nut um dessen Achse herum erzeugt wird; Füllen der ringförmigen Nut mit einer flüssigen bzw. fließfähigen elastischen Substanz, während sich der Ventilkörper in Rotation befindet; und
Entfernen eines bzw. des wesentlichen Teils der elastischen Substanz, der vom Umfang der Nut vorsteht. 10
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend anhand einiger, besonders bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen: 15
Figur 1 einen schematischen Querschnitt, der ein Glaspräzisionsventil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Figur 2 einen schematischen Querschnitt , der eine weitere Ausführungsform eines Glaspräzisionsventils nach der Erfindung veranschaulicht, wobei es sich um eine abgewandelte Version des Glaspräzisionsventils der Figur 1 handelt;
Figuren 3 bis 8 schematische Ansichten, welche die Verfahrensschritte des Hersteilens eines Ventilkörpers und eines Ventilsitzes gemäß eines bekannten Verfahrens veranschaulichen;
Figuren 9 bis 12 schematische Ansichten, welche die Verfahrensschritte des Erzeugens einer ringförmigen Nut auf dem Ventilkörper und des Füllens derselben mit elastischem Material veranschaulichen;
Figuren 13 und 14 sind in vergrößertem Maßstab gezeigte
schematische Ansichten von unterschiedlichen Phasen des Teils, der durch den Kreis A in Figur 12 angedeutet ist;
Figur 15 eine in noch größerem Maßstab dargestelle
schematische Ansicht des in Figur 14 gezeigten Teils;
Figur 16 eine schematische Ansicht, die einen Betriebszustand bzw. eine Verwendung von konventionellen
Glaspräzisionsventilen zeigt;
Figuren 17 bis 20 schematische Ansichten von Beispielen
von konventionellen Glaspräzisionsventxlen; und 15
Figur 21 eine schematische Ansicht, die einen konventionellen Ventilkörper zeigt, in dem ein O-Ring angebracht ist.
Es seien nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, und zwar sei zunächst unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 15 ein Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform eines Glaspräzisionsventils nach der Erfindung beschrieben:
Wie oben unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 8 beschrieben worden ist, weist das Glaspräzisionsventil nach der Erfindung, welches u.a. auch aus Quarzglas hergestellt werden kann, als eine Einheit ein Ventilgehäuse, einen in dem Gehäuse verschiebbaren Ventilkörper 21 und einen Ventilsitz 22, längs dessen der Ventilkörper 21 verschiebbar ist, auf. Das Ventilgehäuse weist einen zylindrisch ausgebauchten Teil 20 auf. Der Ventilkörper 21 und der Ventilsitz 22 werden zunächst mittels eines rotierenden Bohrers 16, auf dem sich eine Diamantpulverbeschichtung befindet, grob geformt. Der Ventilkörper 21, insbesondere sein konisch geschliffener Kopf, und der
Ventilsitz 22, der auf der innenseitigen Oberfläche des ausgebauchten Teils 20 des Gehäuses ausgebildet ist, werden mit feinerem Diamantpulver, das an der Grenzfläche zwischen ihnen vorgesehen ist, gegenseitig eingeschliffen. Auf diese Weise wird der Ventilsitz ausgebildet, der eine Sitzoberfläche hat, die es ermöglicht, daß der konisch geschliffene Kopf des Ventilkörpers darauf in einer flüssigkeitsdichten Weise gleiten kann. Der Ventilkörper 21 besteht aus einem konisch geschliffenen Kopf und einem zylindrischen Schaft, wobei der konisch geschliffene Kopf in der vorliegenden Erfindung eine wichtige Rolle spielt. Der Ventilkörper 21 wird, wie in Figur 9 dargestellt, mit hoher Geschwindigkeit rotiert, wobei ein Metalldraht 24 auf dem konisch geschliffenen Kopf angeordnet wird. Der Metalldraht ist mit Diamantpulver beschichtet. Die Figur 10 zeigt eine resultierende Nut 25, die um die Achse des Ventilkörpers 21 herum eingeschürft bzw. -geschliffen worden ist. Die Breite der Nut ist gleich derjenigen des Metalldrahts 24.
Wenn eine größere Breite der Nut gewünscht wird, kann anstelle des Drahts ein Metallband verwendet werden. Während der Ventilkörper 21 weiter rotiert wird, wird eine elastische Substanz 26, die von niedriger Viskosität und zur Polymerisation bei Raumtemperatur fähig ist, wie beispielsweise Silikongummi, in die Nut 25 eingebracht, bis diese gefüllt ist. Bevor der Silikongummi 26 härtet wird ein Teil des Silikongummis, der von dem Umfang der Nut 25 hervorquillt bzw. -steht, entfernt, so daß er in den Zustand geformt wird, der in den Figuren 12 und 13 gezeigt ist.
Dieser Zustand ist fast der gleiche, wie der Zustand,in dem ein O-Ring aus Silikongummi in der Nut angebracht ist. Die Figur 13 zeigt, daß bei dem darin gezigten Ausführungsbeispiel so viel von der Substanz entfernt worden ist, daß diese nur noch wenig und mit einer zur Ventilkörperfläche parallelen Fläche vom Ventilkörper vorsteht.
Dann wird der Ventilkörper 21 erneut mit einer derart eingestellten Geschwindigkeit rotiert, daß unter der Zentri-
fugalwirkung ein konvexer Teil 27 in der mittigen Zone und konkave Teile 28 in den Seitenzonen erzeugt werden, wie in den Figuren 14 und 15 dargestellt. In diesem Falle ist das Volumen V- des konvexen Teils 27 gleich der Summe der Volumina V1 und V? des konkaven Teils 28; das heißt, daß
V3 = V1 + V
Der konvexe Teil 2 7 kann je nach Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit, welche die Stärke der Zentrifugalkraft beieinfluß, verschiedene Höhen haben. Infolgedessen kann eine gewünschte Höhe des konvexen Teils erzeugt werden. Wie in Figur 21 gezeigt ist, ist bei einem Ventil nach dem Stande der Technik, in dem ein O-Ring 30 verwendet wird, die Gefahr vorhanden, daß sich der Spalt zwischen dem Ventil 21 und dem O-Ring 30 verstopft oder schmutzig bzw. mit Fremdstoffen gefüllt wird, wohingegen durch die vorliegende Erfindung diese Gefahr ausgeschaltet wird.
Figur 1 zeigt eine fertiggestellte Präzisionsglasventileinheit, welche einen Ventilkörper 21 und einen Ventilsitz 22 gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind Glasrohre 18 und 31 axial bezüglich des ausgebauchten Teils 20 vorgesehen, in dem der konische Ventilkörper 21 in einer solchen Weise aufgenommen ist, daß er darin verschiebbar ist bzw. gleiten kann. Während der Gleitbewegung wird der Ventilkörper 21 mittels einer Schraubenfeder 32 in flüssigkeitsdichtem Kontakt mit dem Ventilsitz 22 gehalten. Der Ventilkörper 21 weist die erwähnte ringförmige Nut 25 auf, in die Silikongummi 26 gepackt bzw. gefüllt ist.
Die Figur 2 zeigt eine abgewandelte Version der Ventileinheit, in welcher keine Schraubenfeder verwendet wird. Diese Version ist dazu geeignet, dort verwendet zu werden,
wo die Flüssigkeit keine Verwendung einer Feder gestattet. Der Ventilkörper 21a weist einen hohl gemachten Körper 33 auf, der einen hohlen Abschnitt 34 hat, in dem Metallpulver 35 eingeschlossen ist, so daß der Ventilkörper 21a damit ein entsprechendes erhöhtes Gewicht erhält. Die Art und Menge des Metallpulvers 35 werden entsprechend der gewünschten Kraft bzw. Stärke, mit welcher das Ventil bzw. der Ventilkörper 21 geöffnet und/oder geschlossen werden soll, ausgewählt. Abgesehen von der Hohlstruktur des Ventilkörpers, ist der gesamte Aufbau desselben sowie des übrigen Ventils identisch mit demjenigen des Beispiels, das in Figur 1 gezeigt ist.
Das Glaspräzisionsventil gemäß der vorliegenden Erfindung stellt eine Flüssigkeitsdichtheit sicher, die dahingehend wirkt, daß sie eine Luftbewegbarkeit im Ventil verhindert und die Schwierigkeit der Ventilbewegbarkeit ausschaltet. Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung können Glaspräzisionsventile in vereinfachter Verfahrensweise hergestellt und dadurch die Produktionskosten vermindert werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei der in Figur 15 dargestellten Ausführungsform die durch eine gerade Linie angedeutete Fläche, welche die jeweils eine Seite der Volumina Vw V2 und V3 begrenzt, vorzugsweise entweder eine direkte Fortsetzung der benachbarten Umfangsflache des Ventilkörpers 21 ist, als in diese bündig übergeht, oder ein wenig gegenüber dieser umfangsflache nach außen zu versetzt ist, wie sich anhand der Figur 13 ergibt, die auch eine Ausführungsform der Erfindung zeigt, welche nicht unbedingt in der in Figur 14 und 15 gezeigten Weise weiterverformt werden muß, obwohl das bevorzugt wird.

Claims (6)

KRAUS ■ WEISERT & PARTNER PATENTANWÄLTE UND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR-INS. DIPL.-ING. ANNEKÄTE WEISERT · DIPL.-PHYS. JOHANNES SPIES THOMAS-WIMMER-RINS 15 ■ D-8OOO MÜNCHEN 22 · TELEFON 089/2273 TELEGRAMM KRAUSPATENT ■ TELEX 5-212156 kpat d · TELEFAX (O89) 22 79 94 5200 JS/fe TOA MEDICAL ELECTRONICS COMPANY, LIMITED Hyogoku, Kobe Japan THOM REINHARD Berlin Bundesrepublik Deutschland Glaspräzisionsventil und Verfahren zur Herstellung desselben PATENTANSPRÜCHE
1. Glaspräzisionsventil zur Verwendung in Flüssigkeitsmeßinstrumenten, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil folgendes umfaßt:
ein Ventilgehäuse (18, 20, 31), das einen ausgebauchten Teil (20) sowie Rohre (18, 31) an entgegengesetzten Enden hat;
einen Ventilkörper (21, 21a), der einen konisch geschliffenen, geschärften und/oder angespitzten Kopf hat, welcher verschiebbar bzw. gleitbar in dem ausgebauchten Teil (20) des Gehäuses (18, 20, 31) aufgenommen ist; und
einen Ventilsitz (22), der von der innenseitigen Wand des ausgebauchten Teils (20) gebildet ist, wobei die Oberfläche des Ventilsitzes (22) ein Verschieben bzw.
Gleiten des konisch geschliffenen, geschärften und/oder angespitzten Kopfs des Ventilkörpers (21, 21a) in einer flüssigkeitsdichten Weise ermöglicht, und wobei der Ventilkörper (21, 21a) eine ringförmige Nut (25) um seine Achse herum aufweist, und wobei außerdem die ringförmige Nut (25) mit einem elastischen Material (26) gefüllt ist.
2. Glaspräzisionsventil zur Verwendung in Flüssigkeitsmeßinstrumenten, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil folgendes umfaßt:
ein Ventilgehäuse (18, 20, 31), das einen ausgebauchten Teil (20) sowie Rohre (18, 31) an entgegengesetzten Enden hat;
einen Ventilkörper (21, 21a), der einen konisch geschliffenen, geschärften und/oder angespitzten Kopf hat, welcher verschiebbar bzw. gleitbar in dem ausgebauchten Teil (20) des Gehäuses (18, 20, 31) aufgenommen ist; und einen Ventilsitz (22), der von der innenseitigen Wand des ausgebauchten Teils (20) gebildet ist, wobei die Oberfläche des Ventilsitzes (22) ein Verschieben bzw. Gleiten des konisch geschliffenen, geschärften und/oder angespitzten Kopfs des Ventilkörpers (21, 21a) in einer flüssigkextsdichten Weise ermöglicht, und wobei der Ventilkörper (21, 21a) eine ringförmige Nut (25) um seine Achse herum aufweist, und wobei außerdem die ringförmige Nut (25) mit einem elastischen Material (26) gefüllt ist, wobei das elastische Material (26) in der Nut (25) konkave Teile (28) auf entgegengesetzten Seiten und einen konvexen Teil (27) dazwischen in einem solchen Ausmaß hat, daß das Volumen (Vg) des konvexen Teils (27) gleich der Summe der Volumina (V., , V^) der konkaven Teile (28) ist.
3. Glaspräzisionsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß es weiter eine Einrichtung oder ein Mittel (32; 33, 34, 35) zum Drücken des Ventilkörpers (21; 21a) nach dem Ventilsitz (22) zu hat, wobei die Einrichtung oder das Mittel (32; 33, 34, 35) in dem ausgebauchten Teil (20) vorgesehen ist.
4. Glaspräzisionsventil zur Verwendung in Flüssigkeitsmeßinstrumenten, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil folgendes umfaßt:
ein Ventilgehäuse (28, 31), das einen ausgebauchten Teil (20) und Rohre (18, 31) an entgegengesetzten Enden hat ;
einen Ventilkörper (21, 21a), der einen konisch geschliffenen, geschärften und/oder angespitzten Kopf hat, der verschiebbar bzw. gleitbar in dem ausgebauchten Teil (20) des Gehäuses (28, 31) aufgenommen ist, wobei der Ventilkörper (21a) einen darin befindlichen hohlen Abschnitt (33) aufweist; und
einen Ventilsitz (22), der von der innenseitigen Wand des ausgebauchten Teils (20) gebildet ist, wobei die Oberfläche des Ventilsitzes (22) ein Verschieben bzw. Gleiten des konisch geschliffenen, geschärften und/oder angespitzten Kopfes des Ventilkörpers (21a) in flüssigkeitsdichter Weise ermöglicht, wobei ferner der Ventilkörper (21a) eine ringförmige Nut (25) um dessen Achse herum aufweist, und wobei die ringförmige Nut (25) mit einem elastischen Material (26) gefüllt ist und in den hohlen Abschnitt (33) Metallpulver (35) gepackt bzw. eingefüllt ist.
5. Verfahren zum Herstellen eines Glaspräzisionsventils, insbesondere.zum Herstellen eines Glaspräzisionsventxls nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Verfahren folgendes umfaßt:
Drehen eines konisch geschärften bzw. angespitzten Bohrers (16), der mit Diamantpulver beschichtet ist, mit einer hohen Geschwindigkeit;
Anordnen des rotierenden Bohrers (16) in Kontakt mit einem Glasstab (17) sowie in Kontakt mit einer innenseitigen Oberfläche des Ventilgehäuses (28, 31), wobei der Glasstab (17) und das Ventilgehäuse (28, 31) mit hohen Geschwindigkeiten rotiert werden, so daß dadurch der Stab (17) und die innenseitige Oberfläche des Ventilgehäuses (28, 31) zu einem Ventilkörper (21, 21a), der einen konisch geschliffenen, geschärften und/oder angespitzten Kopf hat, bzw.einem Ventilsitz (22), der ein Gleiten bzw. Verschieben des Ventilkopfs (21, 21a) darauf ermöglicht, zugeschliffen werden, wobei das Ventilgehäuse (28, 31) Rohre (18, 31) an entgegengesetzten Enden aufweist;
Einschleifen des Ventilkörpers (21, 21a) und des Ventilsitzes (22) mit feinerem Diamantpulver, das an den Grenzflächen zwischen ihnen vorgesehen wird, so daß dadurch die Flüssigkeitsdichtheit zwischen ihnen erhöht wird;
Rotieren des Ventilkörpers (21, 21a) mit einer hohen Geschwindigkeit, und Anordnen eines Metalldrahts, der mit Diamantpulver beschichtet ist, in Kontakt mit dem rotierenden konisch geschliffenen, geschärften und/ oder angespitzten Kopf, so daß dadurch eine ringförmige Nut (25) um dessen Achse herum erzeugt wird;
Füllen der ringförmigen Nut (25) mit einer flüssigen bzw. fließfähigen elastischen Substanz (26), während sich der Ventilkörper (21, 21a) in Rotation befindet; und
Entfernen eines Teils der elastischen Substanz (26), die von dem Umfang der Nut (25) vorsteht.
6. Verfahren zum Herstellen eines Glaspräzisionsventils, insbesondere zum Herstellen eines Glaspräzisionsventils nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e η η -
'— "5 —
zeichnet , daß das Verfahren folgendes umfaßt:
Drehen eines konisch geschärften bzw. angespitzten Bohrers (16), der mit Diamantpulver beschichtet ist, mit einer hohen Geschwindigkeit;
Anordnen des rotierenden Bohrers (16) in Kontakt mit einem Glasstab (17) sowie in Kontakt mit einer innenseitigen Oberfläche des Ventilgehäuses (28, 31), wobei der Glasstab (17) und das Ventilgehäuse (28, 31) mit hohen Geschwindigkeiten rotiert werden, so daß dadurch der Stab (17) und die innenseitige Oberfläche des Ventilgehäuses (28, 31) zu einem Ventilkörper (21, 21a), der einen konisch geschliffenen, geschärften und/oder angespitzten Kopf hat, bzw. einem Ventilsitz (22), der ein Gleiten bzw. Verschieben des Ventilkopfs (21, 21a) darauf ermöglicht, zugeschliffen werden, wobei das Ventilgehäuse (28, 31) Rohre (18, 31) an entgegengesetzten Enden aufweist;
Einschleifen des Ventilkörper-s (21, 21a) und des Ventilsitzes (22) mit feinerem Diamantpulver, das an den Grenzflächen zwischen ihnen vorgesehen wird, so daß dadurch die Flüssigkeitsdichtheit zwischen ihnen erhöht wird ;
Rotieren des Ventilkörpers (21, 21a) mit einer hohen Geschwindigkeit, und Anordnen eines Metalldrahts, der mit Diamantpulver beschichtet ist, in Kontakt mit dem rotierenden konisch geschliffenen, geschärften und/oder angespitzten Kopf, so daß dadurch eine ringförmige Nut (25) um dessen Achse herum erzeugt wird; Füllen der ringförmigen Nut (25) mit einer flüssigen bzw. fließfähigen elastischen Substanz (26) , während sich der Ventilkörper (21, 21a) in Rotation befindet;
Entfernen eines Teils der elastischen Substanz (26) , die von dem Umfang der Nut (25) vorsteht; und Wiederaufnehmen des Rotierens des Ventilkörpers (21; 21a) derart, daß unter der Zentrifugalwirkung der mittige
Teil (27) der elastischen Substanz (26) , die sich in der ringförmigen Nut (25) befindet, konvex wird, und daß die entgegengesetzten Seitenteile (28) derselben konkav werden. 5
DE19853538307 1984-10-31 1985-10-28 Glaspraezisionsventil und verfahren zur herstellung desselben Granted DE3538307A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59229155A JPS61109976A (ja) 1984-10-31 1984-10-31 ガラス精密弁およびその製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538307A1 true DE3538307A1 (de) 1986-05-07
DE3538307C2 DE3538307C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=16887637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538307 Granted DE3538307A1 (de) 1984-10-31 1985-10-28 Glaspraezisionsventil und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4671915A (de)
JP (1) JPS61109976A (de)
DE (1) DE3538307A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679807A1 (de) 1994-03-23 1995-11-02 Flow International Corporation Erosionsbeständiges Hochdruckentlastungsventil
US6113304A (en) * 1997-09-18 2000-09-05 Flow International Corporation Coupling for high pressure fluid pump assembly
US6145845A (en) * 1997-09-18 2000-11-14 Flow International Corporation Biased seal assembly for high pressure fluid pump
CN114102306A (zh) * 2021-11-10 2022-03-01 山西四建集团有限公司 一种施工中混凝土墙面平整装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905988U1 (de) * 1989-05-12 1990-09-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH0875029A (ja) * 1994-09-07 1996-03-19 Nichiden Kogyo Kk 電磁弁
AU2001296619A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-15 Robertshaw Controls Company Improved stopcock
US8720648B1 (en) * 2005-04-27 2014-05-13 Coltec Industrial Products, LLC Check valve and method and apparatus for extending life of check valves
DE202009018907U1 (de) * 2009-08-12 2014-05-15 Satisloh Ag Flexibles Polierwerkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
US9611980B2 (en) 2014-10-01 2017-04-04 Curtis Roys Check valve
US9353742B2 (en) 2014-10-01 2016-05-31 Curtis Roys Check valve
US9418421B1 (en) * 2015-09-26 2016-08-16 Nastaran Neishaboori Automation of biopsy specimen handling

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929834U (de) * 1964-04-24 1965-12-23 Helmut Duecker Glasventil.
DE1225456B (de) * 1963-10-31 1966-09-22 Zeiss Carl Fa Ventil fuer Vakuumeinrichtungen zum Einlassen und Dosieren gasfoermiger Medien, insbesondere Luft
DE2330168A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-02 Robert Williams Hengesbach Ventil
US4121619A (en) * 1972-04-04 1978-10-24 Pauliukonis Richard S Tapered valves with conical seats
DE2838976A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Fritz Gmbh Normschliff Spindelhahn

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US911809A (en) * 1907-07-25 1909-02-09 Prec Glass Grinding Machine Company Art of grinding interchangeable ground-glass bottle-necks and stoppers therefor.
US914244A (en) * 1908-06-13 1909-03-02 Prec Glass Grinding Machine Company Method of making interchangeable ground-glass bottle-necks and ground-glass stoppers therefor.
US2083228A (en) * 1936-03-02 1937-06-08 William O Geyer Chemcial apparatus
US2154574A (en) * 1938-05-24 1939-04-18 Corning Glass Works Ground glass joint
US2427849A (en) * 1945-02-28 1947-09-23 Carr Lowrey Glass Company Method of and means for grinding glass bottle stoppers
US2589985A (en) * 1948-11-03 1952-03-18 L G Nester Company Inc Stopcock retaining device
US2648179A (en) * 1952-01-10 1953-08-11 Manes Milton Method for the production of high precision glass stopcocks
US2995057A (en) * 1957-03-15 1961-08-08 Parker Hannifin Corp Seal for rigid seating members wherein protruding portion thereof is receivable into adjacent channel portion
GB840559A (en) * 1957-08-02 1960-07-06 Damic Controls Ltd Improvements in fluid control valves
US3293342A (en) * 1963-09-23 1966-12-20 Marvin H Grove Method for manufacture of valve sealing means
US3269696A (en) * 1964-05-08 1966-08-30 Kontes Glass Co Stopcock and plug retainer therefor
US3444281A (en) * 1966-04-21 1969-05-13 Grace W R & Co Process of preparing cellular closure gaskets
DE1764326A1 (de) * 1968-05-17 1971-07-01 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Anbringung einer Hohlkehle an einem Halbleiterbauelement
US3577486A (en) * 1968-09-20 1971-05-04 Ford Motor Co Method of forming an air cleaner seal
US3580275A (en) * 1969-02-24 1971-05-25 Tiona Betts Inc Valve
US3756273A (en) * 1971-11-22 1973-09-04 R Hengesbach Valve
US3861646A (en) * 1972-10-27 1975-01-21 Dresser Ind Dual sealing element valve for oil well pumps
NL7409107A (nl) * 1974-07-05 1976-01-07 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het inslijpen van groeven.
US3904718A (en) * 1974-09-03 1975-09-09 Boeing Co Countersink sealant application method
US3945396A (en) * 1975-02-24 1976-03-23 Hengesbach Robert W Rapid seating check valve
JPS57100024A (en) * 1980-12-15 1982-06-22 Matsushita Electric Works Ltd Manufacture of septic tank
JPS57155364U (de) * 1981-03-26 1982-09-29

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225456B (de) * 1963-10-31 1966-09-22 Zeiss Carl Fa Ventil fuer Vakuumeinrichtungen zum Einlassen und Dosieren gasfoermiger Medien, insbesondere Luft
DE1929834U (de) * 1964-04-24 1965-12-23 Helmut Duecker Glasventil.
US4121619A (en) * 1972-04-04 1978-10-24 Pauliukonis Richard S Tapered valves with conical seats
DE2330168A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-02 Robert Williams Hengesbach Ventil
DE2838976A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Fritz Gmbh Normschliff Spindelhahn

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679807A1 (de) 1994-03-23 1995-11-02 Flow International Corporation Erosionsbeständiges Hochdruckentlastungsventil
US5564469A (en) * 1994-03-23 1996-10-15 Flow International Corporation Erosion resistant high pressure relief valve
US6113304A (en) * 1997-09-18 2000-09-05 Flow International Corporation Coupling for high pressure fluid pump assembly
US6145845A (en) * 1997-09-18 2000-11-14 Flow International Corporation Biased seal assembly for high pressure fluid pump
CN114102306A (zh) * 2021-11-10 2022-03-01 山西四建集团有限公司 一种施工中混凝土墙面平整装置
CN114102306B (zh) * 2021-11-10 2023-10-20 山西四建集团有限公司 一种施工中混凝土墙面平整装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538307C2 (de) 1987-07-30
US4671915A (en) 1987-06-09
JPH0420106B2 (de) 1992-03-31
JPS61109976A (ja) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557988C3 (de) Gleitringdichtung für eine Welle
DE2353286A1 (de) Ventil mit zweifachdichtungselement fuer oelbohrpumpen
DE3538307A1 (de) Glaspraezisionsventil und verfahren zur herstellung desselben
EP0023672A1 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
DE2933512A1 (de) Proben-einspritzventil
DE2214798A1 (de) Ventil
DE2233913B2 (de) Dosiervorrichtung
DE2135094B2 (de) Motorischer stellantrieb fuer ventile schubkraftabhaengiger endstellungsabschaltung
DE1964923C2 (de) Mischdüsenventil für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung
DE1948581U (de) Dosierhahn.
DE2003035B2 (de) Wellendichtung
DE1192030B (de) Spannfutter, insbesondere fuer verzahnte, mit einem Schaft versehene Ritzel
DE2311496A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE3538324A1 (de) Einrichtung zum polieren von zaehnen
DE102014014592A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials
DE2216986C3 (de) Mischvorrichtung
DE3019407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines auf nadeln gelagerten waelzkoerpers
AT233910B (de) Verfahren zum Einbringen von elastischen Dichtungseinsätzen in Sitzflächen von Absperrorganen
DE2259571A1 (de) Rohrverbindung mit abdichtung
DE2233841C3 (de) Dosiereinrichtung
DE10152115A1 (de) Vorrichtung zum Mischen mindestens zweier Fluide
DE3149116C2 (de) Ventil zur Probeentnahme von flüssigen Medien
DE640646C (de) Vorrichtung zum Emulgieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch und Butter
DE388750C (de) Feinmahlvorrichtung
DE102016100153A1 (de) Mischvorrichtung und Mischwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee