DE3537804C2 - Gestänge für eine Ausziehplatte - Google Patents

Gestänge für eine Ausziehplatte

Info

Publication number
DE3537804C2
DE3537804C2 DE19853537804 DE3537804A DE3537804C2 DE 3537804 C2 DE3537804 C2 DE 3537804C2 DE 19853537804 DE19853537804 DE 19853537804 DE 3537804 A DE3537804 A DE 3537804A DE 3537804 C2 DE3537804 C2 DE 3537804C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
linkage
out plate
linkage according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853537804
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537804A1 (de
Inventor
Roland Manner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krause GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krause GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krause GmbH and Co KG filed Critical Robert Krause GmbH and Co KG
Priority to DE19853537804 priority Critical patent/DE3537804C2/de
Priority to CH331186A priority patent/CH672053A5/de
Priority to AT264486A priority patent/AT391601B/de
Publication of DE3537804A1 publication Critical patent/DE3537804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537804C2 publication Critical patent/DE3537804C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery
    • A47B1/05Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery the leaves being extensible by drawing-out

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gestänge für eine Ausziehplatte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem Gestänge dieser Art (DE 27 21 583 A1) sind an der Unterseite der Ausziehplatte Schienen befestigt, die relativ zum Führungsteil verschoben werden können, der mit Laufrollen in die Schienen eingreift. Sie sind starr an der Unterseite der Ausziehplatte befestigt und mit einem in Ausziehrichtung vorderen Ende von Winkelhebeln gelenkig verbunden. Zum Herausziehen und Anheben der Ausziehplatte auf die Höhe der Tischplatte ist ein Unter­ gestell erforderlich, das durch die beiden Schienen, eine Querstange und eine Schubladenblende gebildet wird. Beim Ausziehen bzw. Einschieben der Ausziehplatte bewegen sich die Winkelhebel zusammen mit den Schienen. Hierbei wird zunächst das Untergestell herausgezogen, bis die Winkelhebel auf Rollen aufgelaufen sind. In dieser Lage sind die Winkelhebel um ihr hinteres Anlenkende an den Schienen aufwärts geschwenkt, wodurch die Ausziehplatte eine entsprechende Schräglage einnimmt. Aus dieser Lage wird dann die Ausziehplatte in einem zweiten Schritt weiter herausgezogen, wobei die an ihrer Unterseite befestigten Schienen auf den Rollen des Führungsteiles laufen. Dadurch findet eine Relativverschiebung zwischen der Ausziehplatte und den Winkelhebeln statt, wobei die Ausziehplatte immer noch schräg liegt. Schließlich wird in einem dritten Schritt die Ausziehplatte nahe dem vorderen Ende belastet, so daß sie in eine Lage gelangt, in der sie auf gleicher Höhe mit der Tischplatte liegt. Bei dieser Schwenkbewegung werden die Führungsteile mitgenommen und gegenüber den Winkelhebeln geschwenkt. Dieses Gestänge besteht aus einer Vielzahl von Beschlagteilen, insbesondere dem Untergestell, so daß es teuer in der Herstellung und in der Montage ist,. Infolge des Untergestelles und der Anlenkung der Winkelhebel an dieses Untergestell muß die Ausziehplatte beim Herausziehen sowie beim Hineinschieben schräggestellt werden. Dadurch können auf der Ausziehplatte abgestellte Gegenstände herunterrutschen. Dadurch besteht auch keine Möglichkeit, beispielsweise ein auf der Ausziehplatte abgestelltes Gerät unter die Tischplatte zu schieben, so daß die eingeschobene Ausziehplatte nicht genutzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungs­ gemäße Gestänge so auszubilden, daß es bei kostengünstiger Herstellung und einfacher Montage eine optimale Nutzung der eingeschobenen Ausziehplatte ermöglicht.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Gestänge erfin­ dungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung ist die Tele­ skopstange mit ihrem in Ausziehrichtung hinteren Ende tischseitig und mit ihrem vorderen Ende an der Unterseite der Ausziehplatte angelenkt. Außerdem ist die Teleskopstange gelenkig mit dem Winkelhebel verbunden, der mit seinem in Ausziehrichtung vorderen Ende gelenkig mit der Ausziehplatte und mit seinem rückwärtigen Ende ge­ lenkig an der Tischseite gelagert und längs der Führung verschiebbar ist. Aufgrund dieser Ausbildung hat das er­ findungsgemäße Gestänge einen konstruktiv einfachen Aufbau. Es besteht nur aus wenigen, einfach gestalteten Bauteilen, so daß das Gestänge kostengünstig hergestellt und montiert werden kann. Außerdem kann infolge der ge­ lenkigen Verbindung der Teleskopstange mit dem Winkelhebel die Ausziehplatte translatorisch aus ihrer Ruhelage in ihre herausgezogene Lage verstellt werden. Darum können auf der Ausziehplatte Gegenstände ohne weiteres abgestellt und unter die Tischplatte geschoben werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Tisch mit Ausziehplatte und dem Gestänge, wobei die Ausziehplatte ein­ gefahren ist,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 mit ausgefahrener Ausziehplatte,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gestänge bei abgenommener Ausziehplatte,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 2,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 einer anderen Ausführung des Gestänges,
Fig. 7 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 des in Fig. 6 dargestellten Gestänges,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 einer dritten Ausführungsform,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung der Ausführung nach Fig. 8 mit ausgefahrener Ausziehplatte,
Fig. 10 eine Draufsicht gemäß Fig. 3 der in Fig. 8 dargestellten Ausführung,
Fig. 11 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XI in Fig. 8,
Fig. 12 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XII in Fig. 9.
Die in den Figuren dargestellte Ausziehplatte 1 ist unter einer Tischplatte 2 eines nicht dargestellten Tisches angebracht. Zwar ist das Gestänge für die Ausziehplatte in den Ausführungsbeispielen im Zusammen­ hang mit einer Tischplatte dargestellt, es versteht sich jedoch, daß die Ausziehplatte mit dem zugehörigen Gestänge auch unter anderen Platten, beispielsweise einem Regalbrett im Schrank, einer Arbeitsplatte od. dgl., angebracht sein kann. Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Ausführung zeigt eine Ausziehplatte 1, die ausfahrbar unter der Tischplatte 2 angeordnet ist, und deren Gestänge in der Seitenwand 3 oder einem Seitenteil 3 des Tisches ver­ ankert ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist die Ausziehplatte 1 in eingeschobener Stellung mit Abstand parallel unter der Tischplatte 2 angeordnet, sie kann durch einfaches Herausziehen in die in Fig. 2 dargestellte ausgefahrene Stellung gebracht werden. Das die Ausziehplatte 1 mit dem Tisch verbindende Gestänge besteht im wesentlichen aus zwei Winkelhebeln 4, zwei Teleskopstangen 5 und zwei seitlichen Führungsnuten 6 sowie aus den zugehörigen Gelenken und einer Rastvorrichtung, die im folgenden noch im einzelnen beschrieben ist.
Winkelhebel 4, Teleskopstange 5 und Führungsnut 6 sind, wie Fig. 3 zeigt, jeweils nahe einer Längsseite der Ausziehplatte 1 angeordnet, ihr Abstand bestimmt sich durch die Breite der Ausziehplatte 1 bzw. durch den Abstand der Seitenteile 3 des Tisches. Da das Gestänge spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Längsachse der Ausziehplatte ausgebildet ist, wird im folgenden nur eine Seite des Gestänges beschrieben, die in den Fig. 1, 2 und 4, 5 dargestellt ist. Die Führungsnut 6 hat recht­ eckigen Querschnitt und ist direkt unter der Tischplatte 2 in der Seitenwand 3 des Tisches eingelassen, sie er­ streckt sich parallel zur Tischplatte 2 in Ausfahr- und Längsrichtung 7 der Ausziehplatte 1. In der Führungsnut 6 läuft eine Rolle 8, die drehbar am hinteren Ende des Winkelhebels 4 angebracht ist. Hierzu weist der Winkel­ hebel 4 einen in Richtung auf die Führungsnut 6 gerichteten Zapfen auf, auf dem die Rolle 8 drehbar gelagert ist.
Der Winkelhebel 4 besteht aus zwei Hebelarmen 9 und 10, wobei in dieser Ausführung der vordere Hebelarm 9 deut­ lich kürzer als der hintere Hebelarm 10 ist. In einge­ fahrenem Zustand (Fig. 1) erstreckt sich jeder Winkelhebel 4 von der Höhe der Führungsnut 6 mit seinem Hebelarm 10 schräg nach vorne und unten bis zu seinem Knickpunkt, wo er im stumpfen Winkel in den vorderen Hebelarm 9 über­ geht, der etwa parallel zur Ausziehplatte 1 unter dieser bis zu seiner vorderen Anlenkstelle an der Ausziehplatte 1 verläuft. Der Knickpunkt des Winkelhebels 4 liegt, in Richtung des Pfeiles IV gesehen, kurz hinter dem Ende der Auszieh­ platte 1. An seinem vorderen Ende ist der Hebelarm 9 mittels eines Gelenkbolzens unter der Ausziehplatte 1 an dieser angelenkt. Wie die Fig. 3 bis 5 zeigen, ist die Ausziehplatte 1 in dieser Ausführung von zwei L-Profilen 11 getragen, die fest mit der Platte verbunden sind. An dem nach unten gerichteten Schenkel 12 jedes L-Profils 11 ist das vordere Ende des entsprechenden Winkelhebels 4 mittels eines Bolzens gelenkig befestigt. Wie in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, ist an dieser Anlenkstelle ein Langloch 13 in jedem Schenkel 12 vorgesehen, so daß die Winkelhebel 4 nicht nur drehbar, sondern auch in Ausziehrichtung 7 beweglich geführt sind.
Während die Winkelhebel 4 nahe den in Ausziehrichtung 7 hinteren Enden der L-Profile 11 angelenkt sind, ist nahe den vorderen Enden an den Schenkeln 12 jeweils eine Teleskopstange 5 gelenkig befestigt. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, sind das vordere Ende einer Teleskopstange 5 und das vordere Ende eines Schenkels 12 mittels eines Bolzens 14 mitein­ ander verbunden, wobei Teleskopstange 5 und Schenkel 12 einen Abstand voneinander haben, der größer als die in Draufsicht (Fig. 3) gemessene Breite des Winkelhebels 4 ist. Die Teleskopstangen 5 bestehen jeweils aus einem rohrförmigen Teil 15 und einer Stange 16, die inein­ ander verschiebbar sind und mittels eines Anschlages 17 gegen unbeabsichtigtes Herausziehen der Stange 16 aus dem Rohr 15 gesichert sind. Eine Teleskopstange 5 er­ streckt sich von ihrer vorderen Anlenkung zwischen dem Teil 15 und dem vorderen Ende des L-Profils 11 geradlinig nach hinten bis zu ihrer Anlenkstelle 18, an der das hintere Ende der Stange 16 drehbar am Seitenteil 3 gelagert ist. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, erstrecken sich die Teleskopstangen 5 bei eingefahrener Auszieh­ platte 1 etwa parallel zur Tischplatte 2, sie liegen dann flach unter den L-Profilen 11 der Ausziehplatte 1, in ausgefahrenem Zustand dagegen erstrecken sie sich von ihrer Anlenkstelle unter dem vorderen Ende der Auszieh­ platte 1 schräg nach hinten und unten zu ihrer Anlenkstelle 18 am Tisch.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die Teleskopstangen 5 seitlich von den Winkelhebeln 4 umgeben und liegen in Draufsicht parallel dazu. An dem rohrförmigen Teil 15 jeder Teleskopstange 5 ist ein nach oben gerichteter Ansatz 19 befestigt, der mittels eines einen Rastbolzen 20 bildenden Gelenkbolzens mit dem benachbarten Winkelhebel 4 gelenkig verbunden ist. Auf diese Weise sind Winkelhebel 4 und Teleskopstangen 5 miteinander bewegungsgekoppelt, so daß die Auszieh­ platte 1 beim Aus- oder Einfahren so zwangsgeführt ist, daß sie stets parallel zur Tischplatte 2 angeordnet ist. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß sämt­ liche Gelenk- bzw. Drehachsen des Gestänges parallel zueinander und zu den Platten 1 und 2 und quer zur Aus­ ziehrichtung 7 liegen. Die Gelenkverbindung zwischen Teleskopstange 5 und Winkelhebel 4 ist in dieser Aus­ führung am vorderen Drittel des Hebelarmes 10 und am hinteren Drittel des rohrförmigen Teils 15 angebracht.
Der Rastbolzen 20 ist Teil einer Rastvorrichtung und in Richtung zur Längsmittelebene der Ausziehplatte 1 hin verlängert. Die Rastvorrichtung besteht in dieser Ausführung aus zwei Rastplatten 21 mit Rastausnehmungen 22 und den verlängerten Rastbolzen 20. Die Rastplatten 21 sind unter der Tischplatte 2 nahe ihrer Vorderkante angebracht. Sie sind an den Seitenteilen 3 des Tisches befestigt. Wie Fig. 1 zeigt, besteht eine Rastplatte 21 aus einer rechteckigen Platte, die zwei schräg nach oben und nach vorne gerichtete, an der Vorderseite offene Rastausnehmungen 22 aufweist. Die Rastausnehmungen 22 sind zur Aufnahme der ent­ sprechenden Rastbolzen 20 vorgesehen, wie in den Fig. 2 und 5 dargestellt. Bei ausgefahrener Auszieh­ platte 1 liegen die Rastbolzen 20 in den oberen oder unteren Rastausnehmungen 22 und halten die Platte 1 in ihrer ausgezogenen Stellung. In jeder Rastplatte 21 sind zwei übereinander angeordnete Rastausnehmungen 22 vorgesehen, wodurch ein Feststellen der ausgefahrenen Ausziehplatte 1 in zwei unterschiedlichen Höhen möglich ist. Je nach Anforderung können mehrere oder nur eine Rastausnehmung 22 vorgesehen sein.
Zur Erhöhung der seitlichen Stabilität des Gestänges sind die Teleskopstangen 5 und die Winkelhebel 4 durch Querstreben 23, 24 miteinander verbunden. Die Teleskopstangen 5 sind an der vorderen Hälfte ihrer rohrförmigen Teile 15 durch eine im Quer­ schnitt U-förmige Querstrebe 23 miteinander verbunden. Die Winkelhebel 4 sind kurz hinter ihrer Anlenkstelle an den Teleskopstangen 5 durch die Querstrebe 24 mitein­ ander verbunden. Als Querstrebe 24 ist ein Rohr vorgesehen; es können auch andere geeignete Profile verwendet werden. Die Querstreben 23 und 24 sind fest mit den Teleskopstangen 5 bzw. den Winkelhebeln 4 verbunden, sie erhöhen die Seitenstabilität des Gestänges und verhindern ein Verkanten oder schräges Ausfahren der Ausziehplatte 1.
In Fig. 1 ist unter dem vorderen Ende der Teleskopstange ein Querbalken 25 im Schnitt dargestellt. Dieser Quer­ balken 25 ist zwischen den Seitenteilen 3 nahe der Vorderseite des Tisches angebracht und bildet die vordere Auflage für die eingefahrene Ausziehplatte 1.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, wird die Auszieh­ platte 1 zum Herausfahren unter der Tischplatte 2 in Richtung 7 gezogen. Die Rollen 8 der Winkelhebel 4 be­ wegen sich dabei in Richtung 7 in den dafür vorgesehenen Führungsnuten 6 horizontal nach vorne, während die Teleskopstangen 5 ebenfalls horizontal nach vorne aus­ fahren. Nachdem die Teleskopstangen 5 maximal ausge­ fahren sind und an ihren Anschlägen 17 anliegen, wird die Ausziehplatte 1 bei weiterem Ziehen in Richtung 7 durch Schwenken der Hebel 4 angehoben. Nach kurzem Los­ lassen rasten die Bolzen 20 in den Rastausnehmungen 22 ein, so daß die ausgefahrene Stellung der Ausziehplatte 1 arretiert ist. Je nach dem, wie weit die Platte 1 ausge­ zogen wird, wie weit sie sich also in der Endphase des Ausziehens anhebt, erfolgt das Einrasten in den oberen oder unteren Rastausnehmungen 22. Das Einfahren der Platte 1 erfolgt in umgekehrter Weise, es wird zunächst an der Platte in Richtung 7 gezogen, wodurch die Bolzen 20 aus den Ausnehmungen 22 herausfahren und die Auszieh­ platte 1 herunterfährt, wonach sie etwa horizontal unter die Tischplatte 2 eingeschoben wird. Die Langlöcher 13, in denen die Rastbolzen der vorderen Enden der Winkel­ hebel 4 liegen, sind erforderlich, damit die Auszieh­ platte 1 beim Einrasten in den oberen Rastausnehmungen 22 direkt an die Tischplatte 2 anschließt. Ohne die Lang­ löcher 13 wäre dies nicht möglich, da die Ausziehplatte 1 zum Einrasten in die oberen Ausnehmungen 22 etwas höher als die Tischplatte 2 gefahren werden muß, was zur Folge hat, daß auf Höhe der Tischplatte ein Spalt zwischen Ausziehplatte 1 und Tischplatte 2 entsteht.
Die beschriebene Ausführung ist konstruktiv einfach und billig in der Herstellung, wobei der Platzbedarf für das Gestänge, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, äußerst gering ist. Auch die Bedienung, also das Aus- und Einfahren der Ausziehplatte, ist denkbar einfach, da sie lediglich herausgezogen bzw. hereingeschoben werden muß, wobei die Hebe- bzw. Senkbewegung der Ausziehplatte 1 selbst­ tätig erfolgt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, das sich von dem ersten nur in der anderen Ausführung der Quer­ streben unterscheidet. Während bei der ersten Ausführung die Querstreben 23 und 24 beispielsweise durch Schweißen fest mit den übrigen Gestellteilen verbunden sind, sind bei dieser Ausführung die Querstreben 23′ und 24′ lösbar befestigt. Die Querstrebe 23′ weist jeweils zwei fest mit dem jeweiligen Rohr 15 der Teleskopstangen 5 ver­ bundene Aufnahmen 26 auf, die U-förmigen Querschnitt haben. Die Aufnahme 26 kann beispielsweise wie das Gestänge aus Metall bestehen und durch Schweißen mit diesem verbunden sein. Die Aufnahmen 26 sind in Querrichtung verhältnismäßig kurz und werden durch einen Balken 27, vorzugsweise eine Holz- oder Kunst­ stoffleiste, miteinander verbunden. Der Balken 27 ist jeweils mit zwei Schrauben an einer Aufnahme 26 be­ festigt. Die Querstrebe 24 ist in gleicher Weise ausge­ führt und weist zwei Aufnahmen 28 mit einem verbindenden Balken 29 auf, die Aufnahmen 28 sind im Gegensatz zu den Aufnahmen 26 nach unten offen, wie die Fig. 6 und 7 zeigen. Diese Ausführung bietet den Vorteil, daß gleiche Gestänge für unterschiedliche Tischbreiten bzw. Breiten der Ausziehplatte 1 eingesetzt werden können, ohne daß hierzu die Breite des Gestelles werkseitig geändert werden muß. Wenn die Balken 27 und 29 aus Holz oder Kunststoff bestehen, können sie bei Montage des Gestänges am Tisch je nach Breite der Ausziehplatte 1 bzw. je nach Abstand der Seitenteile 3 abgelängt werden, wodurch das Gestänge an die erforderliche Breite angepaßt wird.
Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 8 bis 12 dargestellt, bei dieser Ausführung handelt es sich um einen fertigen Möbelbeschlag, der unabhängig vom Ab­ stand der Seitenteile 3, beispielsweise komplett mit Ausziehplatte, unter einer Tischplatte 2 befestigbar ist. Bei dieser Ausführung wird die Ausziehplatte 1 und das gesamte Gestänge (s. Fig. 11) seitlich von zwei U-Profilteilen 30 umgeben, die wahlweise direkt unter einer Tischplatte 2 oder an Seitenteilen 3 befestigbar sind. Die U-Profilteile 30 sind zur Ausziehplatte 1 hin offen und erstrecken sich mit einem Schenkel 31 parallel zur Tischplatte 2 direkt unter ihr. Hieran schließt sich senkrecht hierzu der Steg 32 des U-Profilteils an, der sich über die ge­ samte Höhe des Gestänges (in eingeschobenem Zustand) erstreckt. An der Unterseite des Steges 32 schließt sich senkrecht dazu ein Schenkel 33 an, der parallel zum Schenkel 31 angeordnet, doch kürzer als dieser ist (vgl. Fig. 11). Der Schenkel 33 erstreckt sich bis unter die benachbarte Teleskopstange 5′ und bildet so eine Auflagefläche für die Ausziehplatte 1 und die Teleskop­ stange 5′ in eingefahrenem Zustand; die durch den Schenkel 33 gebildete Auflage hat die gleiche Funktion wie der Querbalken 25 in den beiden vorhergehenden Ausführungen. Innerhalb jedes U-Profilteils 30 ist in der oberen Ecke zwischen dem Schenkel 31 und dem Steg 32 eine Führungsnut 6′ vorgesehen, die in Funktion und Ausführung der Führungsnut 6 der zuvor beschriebenen Ausführungen entspricht. Die Führungsnut 6′ ist durch eine auf dem Steg 32 ange­ brachte Leiste 34 gebildet, sie kann aber auch durch Anbringen eines entsprechenden Profilteils vorgesehen sein. Die Führungsnut 6′ erstreckt sich vom hinteren Ende des U-Profilteils in Ausziehrichtung 7 nach vorne bis zum hinteren Ende der Rastplatte 21′, die nahe der Vorder­ seite innerhalb des U-Profilteils 30 am Steg 32 befestigt ist. Auch die Befestigungsstelle 18′ des hinteren Endes der Teleskopstange 5′ ist innerhalb des U-Profilteils am Steg 32 vorgesehen, so daß zur Befestigung des Gestänges am Tisch lediglich die beiden U-Profilteile 30 an der Tisch­ platte 2 und/oder den Seitenteilen 3 anzubringen sind. In Funktion und Aufbau entspricht das Gestänge den vorhergehenden Ausführungen, die Gelenkverbindung zwischen Winkelhebel 4′ und der zugehörigen Teleskopstange 5′ ist hier leicht abgeändert, die Anlenkung des Winkel­ hebels 4′ erfolgt hier nicht am Ansatz 19, sondern direkt am Rohr 15′ der Teleskopstange 5′. Entsprechend weisen die Hebelarme 9′ und 10′ geänderte Abmessungen auf. Die Querstreben 23 und 24 sind wie bei der ersten Ausführung fest mit den seitlichen Gestängeteilen verbunden. Diese Ausführung ist dann zu bevorzugen, wenn die Ausziehplatte komplett mit Gestänge zum Unterbau an beliebige Platten hergestellt wird. Es können auch Querstreben wie bei der zweiten Ausführung vorgesehen sein, die erst bei Einbau abgelängt werden. Eine Ausziehplatte 1 mit Gestänge, wie sie beispielhaft in den Fig. 8 bis 12 dargestellt ist, bietet den Vorteil, daß sie jederzeit nachträglich ein­ baubar ist, so kann z. B. eine Schreibtischschublade durch eine Ausziehplatte ersetzt werden, durch den ge­ ringen Raumbedarf des Gestänges kann der Raum unter der Ausziehplatte weiterhin genutzt werden, beispielsweise für eine darunter angeordnete Schublade. Der Einbau ist insbesondere bei der dritten Ausführung denkbar einfach. Trotz des geringen Platzbedarfes ermöglicht das Gestänge ein Aus- und Einfahren der Auszieh­ platte parallel zur Tischplatte 2, wobei die Ausziehplatte nur zu ziehen bzw. zu schieben ist und das Hoch- und Herunterfahren auf Tischhöhe durch das Gestänge selbst­ tätig erfolgt. Durch die Anordnung mehrerer Rastaus­ nehmungen kann die Ausziehplatte vorteilhaft auch auf Höhen unterhalb der Tischebene festgesetzt werden, was beispielsweise zum Aufstellen von Tastaturen u. dgl. von Vorteil ist.
Bei den anhand der Fig. 1 bis 7 dargestellten ersten beiden Ausführungen sind die Führungsnuten 6 beispiels­ weise in die Seitenteile 3 des Tisches eingefräst. Die Führungsnuten 6 können auch durch Anschrauben einer ent­ sprechenden Profilleiste gebildet werden, was insbesondere bei nachträglichem Einbau von Vorteil ist. Der Abstand der übrigen Gestellteile zum Seitenteil ist dann ent­ sprechend der Profilstärke zu vergrößern.

Claims (16)

1. Gestänge für eine Ausziehplatte zur Verlängerung einer Tischplatte od. dgl., mit mindestens einem Winkelhebel, dessen in Ausziehrichtung hinteres Ende gelenkig gelagert und dessen vorderes Ende mit einem an der Unterseite der Ausziehplatte vor­ gesehenen Führungsteil gelenkig verbunden ist, der Teil einer Ausziehführung für die Ausziehplatte ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (4) mit seinem in Ausziehrichtung (7) vorderen Ende gelenkig mit der Ausziehplatte (1) verbunden ist, daß der Winkelhebel (4) mit seinem in Ausziehrichtung (7) hinteren Ende längs einer tischfesten, in Ausziehrichtung (7) verlaufenden Führung (6) ver­ schiebbar ist, und daß der Winkelhebel (4) im Bereich zwischen beiden Enden an einer Teleskopstange (5) angelenkt ist, deren in Ausziehrichtung (7) hinteres Ende tischseitig und deren vorderes Ende im vorderen Bereich unterhalb der Ausziehplatte (1) angelenkt ist.
2. Gestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei mit Querabstand voneinander angeordnete Winkelhebel (4) und zwei jeweils damit verbundene Teleskopstangen (5) aufweist.
3. Gestänge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gelenkachsen des Gestänges parallel zur Tischplatte (2) und quer zur Ausziehrichtung (7) liegen.
4. Gestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Ausziehplatte (1) angelenkte Teil (15) der Teleskopstange (5) gelenkig mit dem Winkelhebel (4) verbunden ist.
5. Gestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (9, 10) des Winkelhebels (4) einen nach oben offenen, stumpfen Winkel einschließen.
6. Gestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastvorrichtung (20 bis 22) vorgesehen ist, mit der die Ausziehplatte (1) in ausgezogener Stellung arretierbar ist.
7. Gestänge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung aus mindestens einer tischfesten Rastplatte (21) mit einer Rastausnehmung (22) und einem in die Rastausnehmung (22) einführbaren Rastbolzen (20) besteht, der am Winkelhebel (4) und/oder an der Teleskopstange (5) befestigbar ist.
8. Gestänge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastplatte (21) mehrere Rastausnehmungen (22) unterschiedlicher Höhe aufweist.
9. Gestänge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbolzen durch einen Gelenkbolzen zwischen Winkelhebel (4) und Teleskopstange (5) gebildet ist.
10. Gestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (6) durch einen am Tisch befestigbaren Beschlag (30) ge­ bildet ist.
11. Gestänge nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopstangen (5) und/oder die Winkelhebel (4) zur Stabilisierung durch mindestens eine Querstrebe (23, 24) miteinander verbunden sind.
12. Gestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (6) und die hintere Anlenkstelle (18) der Teleskopstange (5) und gegebenfalls die Rastplatte (21) am Möbelbeschlag (30) vorgesehen sind, der wahlweise unter der Tischplatte (2) oder an einem Seitenteil (3) des Tisches befestigbar ist.
13. Gestänge nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine tischfeste Stütz­ auflage (25) vorgesehen ist, die den vorderen Teil der eingefahrenen Ausziehplatte (1) nach unten abstützt.
14. Gestänge nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß Teleskopstange (5), Winkelhebel (4) und Führung (6) innerhalb eines U- Profilteils des Möbelbeschlags (30) angeordnet sind, und daß die Stützauflage (25), die den vorderen Teil der eingefahrenen Ausziehplatte (1) nach unten abstützt, durch einen Schenkel (33) des Profilteils gebildet ist.
15. Gestänge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Möbelbeschlag (30) aus zwei in Richtung zueinander offenen und einander gegenüber­ liegenden U-Profilteilen gebildet ist, in denen das Gestänge angeordnet und zwischen denen die Ausziehplatte (1) befestigt ist.
16. Gestänge nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querstrebe (23, 24) aus zwei fest mit dem Gestänge verbundenen Aufnahmen (26, 28) und einem die Aufnahmen verbin­ denden Balken (27, 29) besteht.
DE19853537804 1985-10-24 1985-10-24 Gestänge für eine Ausziehplatte Expired - Fee Related DE3537804C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537804 DE3537804C2 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Gestänge für eine Ausziehplatte
CH331186A CH672053A5 (de) 1985-10-24 1986-08-19
AT264486A AT391601B (de) 1985-10-24 1986-10-06 Gestaenge fuer eine ausziehplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537804 DE3537804C2 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Gestänge für eine Ausziehplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537804A1 DE3537804A1 (de) 1987-04-30
DE3537804C2 true DE3537804C2 (de) 1996-05-02

Family

ID=6284321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537804 Expired - Fee Related DE3537804C2 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Gestänge für eine Ausziehplatte

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT391601B (de)
CH (1) CH672053A5 (de)
DE (1) DE3537804C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721583A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Stanley Werke Gmbh Moebelstueck mit einer tischplatte und einer auszugstischplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ATA264486A (de) 1990-05-15
AT391601B (de) 1990-11-12
DE3537804A1 (de) 1987-04-30
CH672053A5 (de) 1989-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663164B1 (de) Möbelstück mit einer stationären Platte sowie mit wenigstens zwei Ansetzplatten
DE3537804C2 (de) Gestänge für eine Ausziehplatte
AT524052B1 (de) Küchenmöbel
DE102004063580A1 (de) Möbelstück mit bewegbarem Möbelsegment
DE19743595C2 (de) Tisch mit zwei Tischteilen
DE4227038C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
DE3703249C2 (de) Halte- und Auszieheinrichtung
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
DE20211643U1 (de) Ausziehbares Tischgestell
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
DE2360252A1 (de) Teleskopbeschlag fuer eine schrankausziehtischplatte
DE20321394U1 (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile
DE2914374C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE2904447C2 (de) Einbauvorrichtung
DE8812123U1 (de) Bürotisch mit höhenverstellbarer Tischplatte
DE19854598A1 (de) Tischplatten-Verbindungsvorrichtung
DE3603614A1 (de) Ausziehtisch
DE8515777U1 (de) Klapptisch, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug, beispielsweise ein Wohn- und/oder Reisemobil
DE3406300A1 (de) Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch
DE29519539U1 (de) Abfallsammler
DE2835170A1 (de) Versenkbeschlag fuer eine in einen kuechenschrank unterhalb eines schrankbodens eingebaute kuechenmaschine, z.b. brotschneidemaschine
DE102017008447A1 (de) Vergrößerungsmechanismus für Tische
DE29700385U1 (de) Ausziehtisch
DE2524534A1 (de) Beschlag fuer einen ausziehschrank
DE8507531U1 (de) Ausziehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee