DE3536926A1 - Keilverankerung zum vorpressen - Google Patents

Keilverankerung zum vorpressen

Info

Publication number
DE3536926A1
DE3536926A1 DE19853536926 DE3536926A DE3536926A1 DE 3536926 A1 DE3536926 A1 DE 3536926A1 DE 19853536926 DE19853536926 DE 19853536926 DE 3536926 A DE3536926 A DE 3536926A DE 3536926 A1 DE3536926 A1 DE 3536926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
wedges
anchoring means
angle
sigma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853536926
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL MASCHINENFABRIK GmbH and Co KG
Original Assignee
PAUL MASCHINENFABRIK GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL MASCHINENFABRIK GmbH and Co KG filed Critical PAUL MASCHINENFABRIK GmbH and Co KG
Priority to DE19853536926 priority Critical patent/DE3536926A1/de
Publication of DE3536926A1 publication Critical patent/DE3536926A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/122Anchoring devices the tensile members are anchored by wedge-action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Verankerung von Vorspanngliedern im Beton erfolgt vorwiegend durch Keilverankerungen.
Eine solche Keilverankerung ist in der beiliegenden Zeichnung im Quer­ schnitt gezeigt. Die Keile 1 sind meist 2-, 3- oder 4-teilig segment­ artig ausgebildet, also entsprechend oft ganz oder teilweise geschlitzt.
Um eine ordnungsgemäße Funktion der Keilverankerung zu erreichen, müssen der Keilwinkel α zwischen Gehäuse und Keil, also in der konischen Bohrung, plus dem Reibungswinkel ρ₂ in dieser Bohrung kleiner sein als der sich ergebende Reibungswinkel ρ₁ zwischen dem Spanndraht oder der Litze 3 und den Keilsegmenten 1, sonst rutscht bei Ausübung der Spannung Z der Spann­ draht durch. ρ₁≧α+ρ
Demgemäß könnte der Winkel α oftmals größer als in der Praxis gewählt werden. Dies würde kleinere Keilkräfte (Aufweitkräfte) und damit eine billigere Ausführung ermöglichen, wenn nicht andere Gesichtspunkte da­ gegen sprechen würden. Ein Gesichtspunkt ist die genügende Pressung und damit Festhaltung des mittleren Drahtes bei 7-drähtigen Litzen.
Ein anderer Gesichtspunkt ist die oftmals gewünschte Selbsthaltung, also nicht selbständige ungewollte Lösung der Verankerung solange keine Span­ nung vorhanden ist. Oftmals müssen z.B. die Spannverankerungen im Beton eingebaut werden und sind deshalb vorzupressen, weil sie sich im Beton nicht mehr nachziehen können.
In allen diesen Fällen sollte sichergestellt sein, daß sich die vorge­ preßten Keilverankerungen während des Transportes und des Einbaues der Spannglieder nicht lösen.
Eine Möglichkeit wäre die Verkleinerung des Winkels α, damit ρ₂<α und Selbsthemmung erreicht wird. Dies scheidet aus, weil sonst am Bau zweierlei Keilverankerungen verwendet werden müssen.
Eine weitere Möglichkeit ist, die Keile an der konischen Außenfläche ent­ ent­ sprechend rauh auszuführen, so daß der Reibungswert entsprechend größer wird. Dies wurde beispielsweise vorgeschlagen in der Patentanmeldung P 25 47 758.
Nachteilig ist, daß sich die Rauhigkeit auf der ganzen Keilfläche schwer kontrolliert zuverlässig gleichmäßig herstellen läßt. Es spricht weiter gegen diese Ausführung, daß während des ersten Anbeißens der Keile auf dem Spanndraht diese Reibung ebenfalls unnötigerweise schon vorhanden ist und dieses Anbeißen erschwert.
Eine Möglichkeit wäre, nach dem entsprechend starken Einpressen der Keile etwas tiefer als die konische Bohrung den Rand der konischen Bohrung ganz oder teilweise plastisch zu verformen, so daß die Keile nicht mehr zurück können. Dies läßt sich in der Praxis aber schwer durchführen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Keilaußenwandfläche am dicken Ende rundumlaufend mit einer Aufrauhung durch Rändeln, Drehen o.ä. zu versehen und zwar in der Form, daß die Rändelung erst gegen Ende des Verkeilvorganges zum Eingriff kommt.
Eine solche kleine, stark aufgerauhte oder profilierte Fläche läßt sich fertigungsmäßig wesentlich besser beherrschen als eine leicht rauhe Fläche, die entsprechend groß sein muß.
Auch an Spannankern, an denen die Keile nicht hydraulisch eingepreßt wer­ den, funktionieren solche Keile, weil die profilierte Fläche erst zur Wir­ kung kommt, wenn der Keil die Litze sicher hält und die Querpressung schon genügend groß ist,um den Mitteldraht zu halten.

Claims (1)

  1. Keilverankerung für runde Drähte oder Litzen, bestehend aus konischen segmentartigen Keilen mit zylindrischer Innenverzahnung sowie einem Gehäuse mit konischer passender Bohrung, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Keilen, auf der Mantelfläche der Keile am großen Durchmesser ein kreisförmiger schmaler Rand durch Rändeln, Drehen oder andere Be­ arbeitung eine gegenüber der übrigen Keilmantelfläche wesentlich grös­ sere Rauhigkeit erhält.
DE19853536926 1985-10-17 1985-10-17 Keilverankerung zum vorpressen Ceased DE3536926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536926 DE3536926A1 (de) 1985-10-17 1985-10-17 Keilverankerung zum vorpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536926 DE3536926A1 (de) 1985-10-17 1985-10-17 Keilverankerung zum vorpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3536926A1 true DE3536926A1 (de) 1987-04-23

Family

ID=6283746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536926 Ceased DE3536926A1 (de) 1985-10-17 1985-10-17 Keilverankerung zum vorpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536926A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322317A1 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Alain Chaize Verankerungseinrichtung für eine unter Spannung verlängerte Bewehrung
FR2648846A1 (fr) * 1989-06-27 1990-12-28 Chaize Alain Dispositif de blocage pour armature allongee sous tension
DE9206827U1 (de) * 1992-05-09 1992-07-16 Bilfinger + Berger Vorspanntechnik Gmbh, 6712 Bobenheim-Roxheim, De
DE102007014529A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-10 Durtrack Ag Biegesteife Koppelung von Schwellen
US11326347B2 (en) * 2016-11-04 2022-05-10 Adil Al-Mayah Anchor system for fiber reinforced polymers
EP3995705A1 (de) 2020-11-09 2022-05-11 Alexander Beichert Vorrichtung zum befestigen an einem länglichen element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547758A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Vorspann Technik Gmbh Verfahren zum vorverkeilen von spanngliedern in ankerkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547758A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Vorspann Technik Gmbh Verfahren zum vorverkeilen von spanngliedern in ankerkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322317A1 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Alain Chaize Verankerungseinrichtung für eine unter Spannung verlängerte Bewehrung
FR2625241A1 (fr) * 1987-12-23 1989-06-30 Chaize Alain Dispositif de blocage pour armature allongee sous tension
FR2648846A1 (fr) * 1989-06-27 1990-12-28 Chaize Alain Dispositif de blocage pour armature allongee sous tension
WO1991000401A1 (fr) * 1989-06-27 1991-01-10 Alain Chaize Dispositif de blocage pour armature allongee sous tension
US5141356A (en) * 1989-06-27 1992-08-25 Alain Chaize Locking device for elongated reinforcement under tension
DE9206827U1 (de) * 1992-05-09 1992-07-16 Bilfinger + Berger Vorspanntechnik Gmbh, 6712 Bobenheim-Roxheim, De
DE102007014529A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-10 Durtrack Ag Biegesteife Koppelung von Schwellen
US11326347B2 (en) * 2016-11-04 2022-05-10 Adil Al-Mayah Anchor system for fiber reinforced polymers
EP3995705A1 (de) 2020-11-09 2022-05-11 Alexander Beichert Vorrichtung zum befestigen an einem länglichen element
DE102020129472A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Alexander Beichert Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438865C1 (de) Keilverankerung fuer die Anspannseite eines Einzelspannglieds fuer ein Spannbetonbauteil
DE3111361A1 (de) Spreizankerschraubvorrichtung
EP1895173B1 (de) Befestigungsanornung mit aufweitbaren Dübelhülse und Spreizschraube
DE102015103544A1 (de) Implantat, insbesondere Dentalimplantat
EP1076185B1 (de) Schraubanker
DE3536926A1 (de) Keilverankerung zum vorpressen
DE102005058496A1 (de) Dentalimplantat
DE3722062C2 (de)
DE3108388A1 (de) Befestigungselement aus metall
DE1541209C3 (de) Befestigungselement für eine Zahnkrone auf einer Wurzel
EP1680606B1 (de) Befestigungselement
DE2547758B2 (de) Vorrichtung zum Vorverkeilen der Drähte oder Litzen von Spanngliedern in Spannbeton-Bauwerken
DE2164666A1 (de) Ankerbolzen
AT399374B (de) Kunststoffspreizdübel für die verankerung in mauerwerk, betonteilen oder dgl.
EP2518337A1 (de) Ankerstange
DE2357819C3 (de) Keilverankerung für Spannglieder von Betonbauteilen
DE2609979C2 (de) Ankerkopf für Mehrstahl-Injektionszuganker
DE19811417A1 (de) Befestigungsanordnung an Ankerschienen
DE1954077A1 (de) Selbstduebelnder Bolzen
DE3236614A1 (de) Verankerung fuer ein spannglied fuer spannbeton
DE2031129A1 (de) Spreizdübel
DE2404780C3 (de) Keilverankerung für bundeiförmige Spannglieder
DE2542369A1 (de) Duebel
DE4224572C2 (de) Befestigungselement zum Einsatz in Beton oder dgl. Material
DE102021108948A1 (de) Sicherungseinrichtung und Verfahren zur Fertigung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection