DE3536558A1 - Structural element in the manner of a block - Google Patents

Structural element in the manner of a block

Info

Publication number
DE3536558A1
DE3536558A1 DE19853536558 DE3536558A DE3536558A1 DE 3536558 A1 DE3536558 A1 DE 3536558A1 DE 19853536558 DE19853536558 DE 19853536558 DE 3536558 A DE3536558 A DE 3536558A DE 3536558 A1 DE3536558 A1 DE 3536558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
bar
component according
strips
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853536558
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Voebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853536558 priority Critical patent/DE3536558A1/en
Publication of DE3536558A1 publication Critical patent/DE3536558A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0247Strips or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Structural element in the manner of a block, characterised by the design as a piece of beam consisting of end-grained wood and having peripheral grooves for fitting-in fastening strips for the connection of the structural element to neighbouring elements. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement nach Art eines Bausteines. Derartige Bauelemente werden zur Erstellung der Wände beim Bau eines Hauses oder dergleichen verwendet. Sie sind als Hohlblocksteine, Kalksandsteine, Ziegelsteine, Yalisteine, Gasbetonsteine und dergleichen bekannt. Die Steine werden vermauert oder verklebt. Um mit derartigen Steinen ein Haus zu erstellen, bedarf es großer Geschicklich­ keit und Erfahrung, d.h. der Hilfe eines Fachmannes.The invention relates to a component of the type Building block. Such components are used to create the Walls used in building a house or the like. they are as hollow blocks, sand-lime bricks, bricks, Yali stones, gas concrete blocks and the like are known. The Stones are bricked up or glued. To deal with such Building a house with stones requires great skill ability and experience, i.e. the help of a professional.

Es sind ferner Holzhäuser bekannt, welche üblicherweise in Blockbauweise erstellt werden. Bei der Erstellung eines Blockhauses werden in horizontaler Richtung Balken überein­ anderliegend angeordnet, welche die Wände bilden. Die Bal­ ken sind durch Nut-Feder-Verbindungen oder durch Zwischen­ einlagen miteinander verbunden. Derartige Holzhäuser oder Blockhäuser werden üblicherweise mit einer Eckverzahnung er­ stellt, oder die Balken werden zwischen mit Nuten versehene Kanthölzer in diese Nuten eingepaßt. Auch diese Bauweise er­ fordert großes fachmännisches Können.There are also known wooden houses, which are usually in block construction. When creating a Log houses are aligned in the horizontal direction arranged differently, which form the walls. The Bal ken are by tongue and groove connections or by intermediate Deposits linked together. Such wooden houses or Log houses are usually with a serration places, or the beams are grooved between Squares fit into these grooves. This design too demands great professional skill.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauelement anzugeben, mit dem Holzhäuser auch von Laien in einfachster Weise, so­ zusagen in Steckbauweise erstellt werden können.The object of the invention is to provide a component with the wooden houses also by laypeople in the simplest way, so pledges can be created.

Diese Aufgabe wird durch das Bauelement nach dem An­ spruch 1 gelöst. Dadurch, daß die Balkenstücke nach Art eines aus Mineralien bestehenden bekannten Bausteines ausge­ bildet sind und mit Hilfe vorgesehener Nuten und Verbindungs­ leisten zusammengesteckt werden können, lassen sie sich leicht handhaben und auch vom Laien zur gewünschten Wand­ form verbinden. Die Länge der Balkenstücke entspricht in der fertigen Wand der Wandstärke. This task is performed by the component according to the To spell 1 solved. The fact that the bar pieces according to Art a known building block consisting of minerals are formed and with the help of provided grooves and connection can be put together, they can be put together easy to handle and also from the layman to the desired wall Connect form. The length of the bar sections corresponds to the finished wall the wall thickness.  

Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, daß die Balkenstücke aus Balkenresten herausgeschnitten werden können, welche üblicherweise als Abfallholz beim Zu­ schnitt längerer Balken übrigbleiben. Die Balkenstücke be­ stehen aus Vollholz, insbesondere Hirnholz, so daß die Stirnfläche bei der Verarbeitung die Maserung des Holzes in Form der Jahresringe zeigt, was der zu erstellenden Wand bzw. dem zu erstellenden Haus ein besonders ansprechendes ästhetisches Aussehen verleiht. Ein solches Aussehen können die nach dem Stand der Technik längs verlegten Balken eines Blockhauses nicht vermitteln, weil sie die übliche Brett­ maserung zeigen.Another advantage of the invention is seen in that the bar pieces are cut out of the remnants of the bar can be, which is usually used as waste wood at Zu longer bars remain. The beam pieces be are made of solid wood, especially end grain wood, so that the The grain of the wood when processing in the form of annual rings shows what the wall to be created or the house to be created a particularly appealing gives aesthetic appearance. Such a look can the longitudinally laid bars one Log house does not convey because it is the usual board show grain.

Die Art der Verlegung der erfindungsgemäßen Bauelemen­ te bringt darüber hinaus besondere Vorteile.The way of laying the construction elements according to the invention te also has special advantages.

Bei den üblichen in Blockhäusern längs verlegten Balken ist es erforderlich, eine zusätzliche Wärmedämmung vorzusehen. Diese Wärmedämmung wird üblicherweise durch an der Innen­ wandung aufgebrachte Wärmeisolierplatten oder -matten er­ reicht, welche, da sie die Holzbauweise stören, zusätzlich mit einer Bretterverschalung versehen werden.With the usual beams laid lengthways in log houses it is necessary to provide additional thermal insulation. This insulation is usually done on the inside applied heat insulation plates or mats enough, which, since they interfere with the wooden construction, additionally be provided with board cladding.

Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Bauelemente können die­ se so lang ausgebildet werden, denn die Länge der Balken­ stücke entspricht bei einer fertigen Wand der Dicke der Wand, daß die gewünschte Wärmeisolierung durch die Balken­ stücke allein erreicht wird.When using the components according to the invention, the be so long because the length of the bars pieces corresponds to the thickness of a finished wall Wall that the desired heat insulation through the beams pieces is achieved alone.

Zur Verbindung der Balkenstücke miteinander zu einem Verband ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorge­ sehen, wenigstens an einer Seitenfläche eines jeden Balken­ stückes eine Nut vorzusehen, in die eine Verbindungsleiste einsteckbar ist. Auf diese Verbindungsleiste kann das Nach­ barbalkenstück aufgesteckt werden. Diese Verbindung hält bereits in sich. Sie kann jedoch fester gestaltet werden, wenn man die Verbindungsleisten in den Nuten mit Hilfe von Stiften zusätzlich befestigt.For connecting the bar sections to one another Association is featured in a further embodiment of the invention see, at least on one side of each bar piece to provide a groove in which a connecting bar is insertable. The after on this connection bar bar bar piece are attached. This connection holds already in itself. However, it can be made firmer if you connect the connecting strips in the grooves using  Pins also attached.

Für die Balkenstücke, welche im Innern des Verbandes liegen, sieht man zweckmäßigerweise eine rundumlaufende Nut vor, so daß an den vier Seiten des Balkenstückes die Verbindungsleisten vorgesehen sein können. Damit die Bal­ kenstücke nicht gegeneinander verkanten können, sind vor­ teilhaft zwei parallel zueinander angeordnete, hinterein­ anderliegende rundumlaufende Nuten vorgesehen.For the bar pieces that are inside the bandage lying, one expediently sees an all-round Groove so that on the four sides of the bar piece Connection strips can be provided. So that the Bal not be able to cant pieces against each other partly two in parallel, one behind the other other circumferential grooves provided.

Zweckmäßigerweise wird man in horizontaler Richtung längere Verbindungsleisten vorsehen, die also eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Balkenstücken miteinander ver­ binden. Auf diese Leisten kann die nächste Lage von Balken­ stücken gesetzt werden, wobei ein Versatz der Balkenstücke zu der darunterliegenden Lage möglich ist, ebenso wie es bei der Steinbauweise bekannt ist. Die senkrechten Nuten werden dann durch kürzere, zwischen die längeren Verbin­ dungsleisten passende Verbindungsleisten ausgefüllt.It is advisable to go in a horizontal direction Provide longer connection bars, which are a multitude of adjacent pieces of bar ver tie. The next layer of beams can be placed on these strips pieces are placed, with an offset of the beam pieces to the underlying location is possible, as is it is known for the stone construction. The vertical grooves are then by shorter, between the longer verb suitable connecting strips filled out.

Die Art der Ausbildung der Verbindungsleisten bestimmt das Aussehen des Verbandes. Sind die Verbindungsleisten flach ausgebildet, d.h. passen sie gerade in die Nuten von zwei benachbarten Bauelementen, dann liegen die Balken­ stücke Fläche an Fläche beieinander und auch aufeinander.The type of formation of the connecting strips determines the appearance of the dressing. Are the connecting strips flat, i.e. fit straight into the grooves of two adjacent components, then the bars are Pieces face to face and together.

In besonderer Ausgestaltung der Erfindung werden die Verbindungsleisten mit kreuzförmigem Querschnitt ausgebil­ det. Diese verbinden mit jeweils zwei Schenkeln zwei neben­ einanderliegende Balkenstücke und legen sich mit ihren wei­ teren Schenkeln zwischen die benachbarten Flächen der Bal­ kenstücke. Diese weisen dann einen Abstand voneinander auf, d.h. sozusagen eine Fuge. Die Anordnung der Nut in den Bal­ kenstücken und die Ausbildung der kreuzförmigen Verbindungs­ leiste hinsichtlich ihrer vorderen Schenkellänge kann so getroffen werden, daß der in die Fuge greifende Schenkel der Kreuzleiste so weit nach vorn reicht, daß ein ästheti­ sches Fugenbild erhalten wird. Die Vorderkanten der Balken­ stücke wird man hierbei abschrägen.In a special embodiment of the invention Connection strips with a cross-shaped cross section det. These connect two next to each other with two legs mutually lying pieces of bar and lay with their white thighs between the adjacent surfaces of the ball key pieces. These are then at a distance from one another, i.e. a fugue, so to speak. The arrangement of the groove in the ball kenstücke and the formation of the cross-shaped connection can last in terms of their front leg length  be taken that the leg reaching into the joint the cross bar extends so far forward that an aesthetic is obtained. The front edges of the beams pieces will be chamfered.

Die Verwendung von kreuzförmig ausgebildeten Verbin­ dungsleisten bringt den weiteren Vorteil, daß im Innern des Verbandes zwischen den parallel liegenden Verbindungs­ leisten und den sie verbindenden Balkenstücken Luftkanäle verbleiben, die, wenn die längeren Verbindungsleisten hori­ zontal ausgerichtet sind, über die gesamte Länge der Wand laufen. In ihnen können elektrische Leitungen oder derglei­ chen verlegt werden.The use of a cross-shaped verb Extension bars brings the further advantage that inside of the association between the parallel connection afford and the duct sections connecting them air ducts which, when the longer connecting bars hori are aligned along the entire length of the wall to run. In them can be electrical lines or the like Chen be laid.

Werden senkrechte Kanäle für die Verlegung von Leitun­ gen oder dergleichen gebraucht, dann sind solche Kanäle von vornherein dann vorhanden, wenn die Balkenstücke im Verband exakt übereinanderliegend angeordnet werden. Sind die Bal­ kenstücke jedoch von Lage zu Lage gegeneinander versetzt angeordnet, werden zur Herstellung durchgehender Kanäle in jeder versetzten Reihe die entsprechenden Balkenstücke durchbohrt.Become vertical ducts for laying pipes gen or the like, then such channels are from in the first place, if the beam pieces in the association can be arranged exactly on top of each other. Are the bal However, offset pieces from one layer to the other arranged to produce continuous channels the corresponding bar sections in each offset row pierced.

Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteran­ sprüchen sowie der Beschreibung von Ausführungsbeispielen entnommen werden.Further details of the invention can be found in the Unteran say and the description of exemplary embodiments be removed.

Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung dargestellt, und zwar zeigen:Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing shown, namely:

Fig. 1 die perspektivische Darstellung des Bau­ elementes; Figure 1 is a perspective view of the construction element.

Fig. 2 einen Längsschnitt durch zwei nebeneinander­ liegende,miteinander verbundene Bauelemente; Figure 2 shows a longitudinal section through two adjacent, interconnected components.

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2; Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2;

Fig. 4 die Verbindung zweier übereinander ange­ ordneter Bauelemente in geänderter Ausbil­ dung; Figure 4 shows the connection of two superimposed components in a modified training.

Fig. 5 eine Einzelheit der Fig. 4 in perspektivi­ scher Darstellung; Fig. 5 shows a detail of Fig. 4 in a perspective view;

Fig. 6 mehrere nebeneinander angeordnete Bauelemen­ te; Fig. 6 te several components arranged side by side;

Fig. 7 eine Einzelheit der Fig. 6 in Ansicht; FIG. 7 shows a detail of FIG. 6 in view;

Fig. 8 die Ansicht des Elementes der Fig. 7 in Richtung des Pfeiles VIII; Fig. 8 is a view of the element of Figure 7 in the direction of arrow VIII.

Fig. 9 eine geänderte Bauelementenausbildung; Fig. 9 shows a modified forming components;

Fig. 10 einen Horizontalschnitt durch einen aus Balkenstücken gebilden Verband zur Bildung einer Hausecke; FIG. 10 is a horizontal section through a dressing structures of bar pieces to form a corner of the house;

Fig. 11 einen Balkenstückverband für eine Wand, teilweise geschnitten; FIG. 11 is a partially sectioned bar piece dressing for a wall;

Fig. 12 ein geändertes Ausführungsbeispiel. Fig. 12 shows a modified embodiment.

Gemäß Fig. 1 besteht das Bauelement aus einem Balken­ stück 1, das aus einem Balken quer zur Faserrichtung heraus­ geschnitten worden ist, so daß auf seiner Vorderfläche 2 sowie auf der Rückfläche 3 die Holzmaserung 4 in Form von Jahresringen zu erkennen ist. Gemäß Fig. 1 liegt der Kern 5 des Holzes etwa in der Mitte der Vorderfläche 2, was je­ doch nicht unbedingt günstig ist, da das Holz arbeitet und sich deshalb leicht Risse vom Rand des Balkenstückes her zum Kern hin bilden. In geänderter Ausgestaltung der Erfin­ dung sind deshalb die Balkenstücke, wie für die Balkenstücke 130 und 131 in Fig. 12 gezeigt, so zugeschnitten, daß der Kern am Rand oder außerhalb der Fläche 2 liegt.Referring to FIG. 1, the device of a beam piece 1 which has been transversely cut from a bar to the fiber direction out, so that the wood grain 4 can be seen in the form of annual rings on its front surface 2, and on the back surface 3. According to Fig. 1, the core 5 of the wood is approximately in the middle of the front surface 2 , but this is not necessarily cheap, since the wood is working and therefore cracks easily form from the edge of the bar piece towards the core. In a modified embodiment of the inven tion, the bar pieces are, as shown for the bar pieces 130 and 131 in Fig. 12, cut so that the core is on the edge or outside of the surface 2 .

Damit eine Rißbildung sich nicht durch die gesamte Länge eines Balkenstückes fortsetzt, können, wie in Fig. 2 gezeigt, etwa in der Mitte des Balkenstückes 1 bzw. des Balkenstückes 6 rundum Einschnitte 7 und 8 vorgesehen sein, über die sich eine Rißbildung nicht fortsetzt. Damit durch die Einschnitte 7 und 8 die Balkenstücke nicht getrennt werden, reichen die Einschnitte nur so tief in das Holz, daß in der Mitte der Balkenstücke ein durchgehender Kern 9 bzw. 10 erhalten bleibt.So that cracking does not continue through the entire length of a bar section, as shown in FIG. 2, incisions 7 and 8 can be provided around the center of the bar section 1 or the bar section 6 , via which cracks do not continue. So that the bar sections are not separated by the incisions 7 and 8 , the incisions only extend so deep into the wood that a continuous core 9 or 10 is retained in the middle of the bar sections.

Um zwei Balkenstücke miteinander verbinden zu können, weisen diese an ihren vier Seiten ringförmig umlaufende Nuten 11 und 12 auf. Gemäß den Fig. 2 und 3 sind in die Nuten Flachleisten 13 und 14 eingelegt. Die Flachleisten sind so lang, daß sie mehrere nebeneinander angeordnete Bausteine, wie für die Bausteine 1 und 6 gezeigt, miteinan­ der verbinden. Die Seitenflächen benachbarter Bausteine lie­ gen bei dieser Verbindung dicht aneinander. In die senkrecht verbleibenden Nuten 11′ bzw. 12′ sind kurze Flachleisten 15 und 16 eingepaßt, derart, daß diese Leisten die zwei neben­ einanderliegenden Balkenstücke 1 und 6 zusätzlich mitein­ ander verbinden. Sämtliche Nuten 11, 11′, 12, 12′ des Bal­ kenstückes 1 sind damit mit Flachleisten ausgefüllt, welche in die Nuten eines benachbart angeordneten Balkenstückes ein­ greifen.In order to be able to connect two bar sections to one another, they have annular grooves 11 and 12 on their four sides. Referring to FIGS. 2 and 3 flat strips are inserted into the grooves 13 and 14. The flat strips are so long that they connect several juxtaposed building blocks, as shown for building blocks 1 and 6 , with each other. The side faces of adjacent building blocks are close together in this connection. In the vertically remaining grooves 11 'and 12 ' short flat strips 15 and 16 are fitted, such that these strips additionally connect the two adjacent beam pieces 1 and 6 mitein other. All grooves 11 , 11 ', 12 , 12 ' of the Bal kenstückes 1 are thus filled with flat strips, which engage in the grooves of an adjacent bar piece.

Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen ein geändertes Ausführungs­ beispiel. Zwei übereinanderliegende Balkenstücke 1 und 17 weisen wieder die rundumlaufenden und parallel zueinander angeordneten Nuten 11 und 12 auf. Die Flachleisten der Fig. 2 und 3 sind hier jedoch durch Leisten 20 und 21 ersetzt, welche im Querschnitt kreuzförmig ausgebildet sind. Die Schenkel 20′ und 20′′ dieser Flachleisten und die entspre­ chenden Schenkel der Leiste 21 liegen wiederum in den Nuten 11 und 12 der Bausteine 1 und 17 und überbrücken mehrere nebeneinanderliegende, gemäß Fig. 4 hintereinanderliegende Balkenstücke, zum Beispiel die Balkenstücke 1 und 6. Die senkrecht zu diesen Schenkeln 20′ und 20′′ angeordneten Schen­ kel 20′′′ und 20′′′′ liegen jetzt jedoch zwischen den Balken­ stücken 1 und 17, so daß diese einen Abstand voneinander auf­ weisen, der im Verband sozusagen als Fuge in Erscheinung tritt. Der Schenkel 20′′′ ist hierbei so weit nach vorn ge­ zogen, daß er bis an die Außenfläche der Balkenstücke 1 und 17 reicht, so daß sich ein ästhetisch ansprechendes Fugen­ bild ergibt. Eine entsprechende Anordnung ist für die Kreuz­ leiste 12 auf der Rückseite des Verbandes getroffen. Um den Leisten einen sicheren Halt zu geben, können die Schenkel der Leisten mit Hilfe von Nägeln 22 fest mit den Balken­ stücken verbunden werden. FIGS. 4, 5 and 6 show a modified example of execution. Two superimposed bar sections 1 and 17 again have the circumferential and parallel grooves 11 and 12 . The flat strips of FIGS. 2 and 3 are here replaced by strips 20 and 21 , which are cross-shaped in cross section. The legs 20 'and 20 ''of these flat strips and the corre sponding legs of the strip 21 are in turn in the grooves 11 and 12 of the blocks 1 and 17 and bridge several adjacent, according to FIG. 4 consecutive bar pieces, for example the bar pieces 1 and 6 . The vertically arranged on these legs 20 'and 20' '' s Article 20 '''and20' but '''now lie between the bar pieces 1 and 17, so that they are spaced apart to have, so to speak, in association as a joint appears. The leg 20 '''is pulled so far forward that it extends to the outer surface of the beam pieces 1 and 17 , so that there is an aesthetically pleasing joint image. A corresponding arrangement is made for the cross bar 12 on the back of the association. In order to give the strips a secure hold, the legs of the strips can be firmly connected to the beams with the aid of nails 22 .

Fig. 5 zeigt eine mehrere Balkenstücke miteinander ver­ bindende kreuzförmige Leiste 20 in perspektivischer Dar­ stellung. Fig. 5 shows a plurality of bar pieces ver binding cross-shaped bar 20 in perspective Dar position.

Fig. 6 zeigt die nebeneinanderliegende Anordnung der Balkenstücke 1 und 6 mit den Verbindungsleisten 20 und 21. Um auch in der senkrechten Richtung im Verband zwischen den Balkenstücken 1 und 6 ästhetisch ansprechende Fugen zu er­ halten, weisen auch die in den senkrechten Nuten der Balken­ stücke angeordneten kurzen Verbindungsleisten 25 einen kreuzförmigen Querschnitt auf. Fig. 6, the side by side arrangement showing pieces of the beams 1 and 6 with the connection bars 20 and 21. To keep in the vertical direction in the association between the beam pieces 1 and 6 aesthetically pleasing joints, the pieces arranged in the vertical grooves of the beam short connecting strips 25 have a cross-shaped cross-section.

Fig. 7 zeigt ein derartiges Leistenstück. Die längeren Teile 26 und 27 passen sich zwischen die Kreuzleistenteile 20′′′ und 20′′′′ ein. In den zurückgezogenen Teil 27 der Leisten 25 legen sich die Schenkel 20′ bzw. 20′′ der Kreuz­ leiste 20. Die Fig. 8 zeigt die Draufsicht auf die Kreuz­ leiste 25 der Fig. 7. Fig. 7 shows such a last piece. The longer parts 26 and 27 fit between the cross bar parts 20 '''and 20 ''''. In the retracted part 27 of the strips 25 , the legs 20 'and 20 ''of the cross strip 20 . Fig. 8 shows a top view of the cross-bar 25 of Fig. 7.

Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, können die Balken­ stücke zweier Lagen gegeneinander versetzt liegend angeord­ net werden. Das Balkenstück 17 nimmt dann zu den Balken­ stücken 1 und 6 die Lage 17′ ein. Unabhängig davon, ob die Balkenstücke der Lagen gegeneinander versetzt angeordnet sind oder nicht, verbleibt zwischen den Balkenstücken 1, 6 sowie 17, durch die Schenkel 20′′′ und 20′′′′ der Kreuzleisten 20 und 21 bedingt, ein horizontal liegender Kanal 75 frei, der durch die ganze Wand läuft und dazu dienen kann, elektri­ sche Leitungen oder dergleichen zu verlegen.As can be seen from Fig. 6, the bar pieces of two layers can be arranged offset against each other net. The bar piece 17 then takes pieces 1 and 6 to the bars, the location 17 '. Regardless of whether the bar sections of the layers are arranged offset from one another or not, remains between the bar sections 1 , 6 and 17 , due to the legs 20 '''and 20 ''''of the cross bars 20 and 21 , a horizontally lying channel 75 free that runs through the entire wall and can be used to lay electrical lines or the like.

Auch zwischen den vertikal angeordneten Kreuzleisten­ stücken 25 sind stets solche Kanäle enthalten. Sie sind nur, wenn das Balkenstück 17′ versetzt liegend angeordnet ist, nicht durchgehend. Will man in vertikaler Richtung einen Kanal erhalten, der durch die ganze Wand läuft, wird man im Bereich der Kanäle zwischen den Leistenstücken 25 das Bal­ kenstück 17′ durchbohren.Even between the vertically arranged cross strips 25 pieces such channels are always included. They are only if the bar section 17 'is arranged offset, not continuously. If you want to get a channel in the vertical direction that runs through the whole wall, you will pierce the Bal kenstück 17 'in the area of the channels between the strip pieces 25 .

Die vordere Stirnfläche 2 des Balkenstückes 1 braucht nicht senkrecht zur Achse des Balkenstückes zu liegen, son­ dern sie kann gemäß Fig. 9, wie für die Balkenstücke 30, 31 und 32 dargestellt, als Schrägfläche 33, 34, 35 ausgebildet sein. Bei dieser Ausbildung werden die Balkenstücke so ange­ ordnet, daß jeweils die untere Flächenkante eines Balken­ stückes die obere Flächenkante des darunterliegenden Balken­ stückes überlappt. Die Verbindung der Balkenstücke 30, 31 und 32 kann wiederum mit Hilfe von Kreuzleisten 36, wie be­ schrieben, erfolgen oder aber auch durch Flachleisten gemäß Fig. 2.The front end face 2 of the bar section 1 need not be perpendicular to the axis of the bar section, but it can be designed as an inclined surface 33 , 34 , 35 as shown in FIG. 9, as shown for the bar sections 30 , 31 and 32 . In this embodiment, the bar pieces are arranged so that the lower surface edge of a bar piece overlaps the upper surface edge of the underlying bar piece. The connection of the bar pieces 30 , 31 and 32 can in turn take place with the aid of cross strips 36 , as described, or else by means of flat strips according to FIG. 2.

Fig. 10 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen Bal­ kenverband im Bereich einer Ecke eines Blockhauses. Der Eck­ pfosten 40 weist nur an den Stellen Nuten 41, 42, 43 und 44 auf, welche mit den Balkenstücken 47 und 50, die für die Wandbildung gedacht sind, zu verbinden sind. Mit Hilfe von Kreuzleisten 45, 46 ist an dem Eckpfosten 40 ein erstes Bal­ kenstück 47 befestigt. Mit Hilfe von Kreuzleisten 48 und 49 ist über Eck ein weiteres Balkenstück 50 mit dem Eckpfosten 40 verbunden. Man erkennt, daß das Balkenstück 50 etwa nur die halbe Breite des Balkenstückes 47 aufweist, an das sich dann aber ein Balkenstück 51 normaler Breite anschließt. Hierdurch wird erreicht, daß die Balkenstücke in der Wand von Lage zu Lage gegeneinander versetzt liegen. Fig. 10 shows a horizontal section through a Bal kenverband in the area of a corner of a log house. The corner post 40 has grooves 41 , 42 , 43 and 44 only at the points, which are to be connected to the beam pieces 47 and 50 , which are intended for wall formation. With the help of cross bars 45 , 46 a first Bal kenstück 47 is attached to the corner post 40 . With the help of cross bars 48 and 49 , another beam piece 50 is connected to the corner post 40 via a corner. It can be seen that the bar section 50 has only about half the width of the bar section 47 , which is then adjoined by a bar section 51 of normal width. This ensures that the bar pieces are offset from one another in the wall from layer to layer.

Fig. 11 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Wand, an die sich nach rechts im Hintergrund die Ansicht einer Querwand anschließt. Die übereinander angeordneten Balken­ stücke 60, 61, 62 und 63 sind, wie aus der Schraffur erkenn­ bar ist, um eine halbe Balkenstückbreite in der Tiefe gegen­ einander versetzt, wie beispielsweise für die Balkenstücke 64, 65, 66 und 67 in der Ansicht dargestellt worden ist. Die Verbindung der Balkenstücke erfolgt wiederum mit Hilfe von Kreuzleisten, beispielsweise mit Hilfe der Kreuzleisten 68, 69, 70 und 71. Die senkrechten Kreuzleisten 72, 73, 74 und 75 sind gestrichelt eingezeichnet. Fig. 11 shows a vertical section through a wall, to which to the right in the background connecting the view of a transverse wall. The stacked bar pieces 60 , 61 , 62 and 63 are, as can be seen from the hatching bar, offset by half a bar piece width in depth, as shown for example for the bar pieces 64 , 65 , 66 and 67 in the view is. The bar pieces are in turn connected using cross strips, for example using the cross strips 68 , 69 , 70 and 71 . The vertical cross bars 72 , 73 , 74 and 75 are shown in dashed lines.

Man erkennt, daß zwischen den Kreuzleisten 68, 69 und auch zwischen den Kreuzleisten 70 und 71 in horizontaler Richtung stets ein Zwischenraum 75, 76 verbleibt, der sich als horizontaler Kanal durch die gesamte Wand zieht.It can be seen that between the cross strips 68 , 69 and also between the cross strips 70 and 71 there is always a gap 75 , 76 in the horizontal direction, which extends as a horizontal channel through the entire wall.

Entsprechende Zwischenräume verbleiben auch in vertika­ ler Richtung, nur schließen sich die Zwischenräume hier nicht aneinander an, weil die Balkenstücke gegeneinander ver­ setzt sind. Will man einen senkrechten Kanal erhalten, kann, wie bereits anhand der Fig. 6 ausgeführt worden ist, in den Bausteinen 61 und 63 jeweils eine entsprechende Bohrung 77, 78 vorgesehen werden, welche die darüber- und darunterliegen­ den Zwischenräume 79, 80 und 81 miteinander verbindet.Corresponding gaps also remain in the vertical direction, only the gaps here do not adjoin one another because the bar pieces are set against one another. If a vertical channel is to be obtained, a corresponding bore 77 , 78 can be provided in the modules 61 and 63 , as is already explained with reference to FIG. 6, which bores the spaces 79 , 80 and 81 with one another above and below connects.

Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, aus dem erkenn­ bar ist, daß die Bausteine nicht nur in dicker Ausfertigung zu einem Verband verlegbar sind sondern auch beispielsweise für Zwischenwände in schmalerer Form. Bei dieser Ausbildung sind gemäß Fig. 12 die Balkenstücke 130 und 131 nur jeweils durch ein Kreuzleistenstück 132, 133 miteinander verbunden. Fig. 12 shows an embodiment from which it can be seen that the building blocks can not only be laid out in thick form to form a bandage, but also for example for partitions in a narrower form. In this configuration, the beams 12 pieces are shown in FIG. 130 and 131 only connected to each other by a cross piece of molding 132, 133.

Die Ausbildung der Bausteine aus Hirnholz, d.h. die An­ ordnung der Schnittflächen an den Enden der Balkenstücke senkrecht oder nahezu senkrecht zur Faserrichtung der Bal­ kenstücke ist nicht zwingend, jedoch vorteilhaft, weil ande­ renfalls bei querliegender Faserrichtung beim Einfräsen der Nuten für die Aufnahme der Verbindungsleisten, insbesondere dann, wenn diese in der Nähe der Balkenenden angebracht wer­ den, ein Ausbrechen des Holzes zu befürchten ist.The formation of the blocks from end grain wood, i.e. the An order of the cut surfaces at the ends of the beam pieces perpendicular or almost perpendicular to the fiber direction of the ball kenstücke is not mandatory, but advantageous because others otherwise with transverse fiber direction when milling the Grooves for receiving the connecting strips, in particular when they are placed near the ends of the beams whom there is a fear of the wood breaking out.

Ebenso ist es nicht zwingend, wie in Fig. 1 dargestellt, zwei parallel laufende Nuten für die Befestigung der Balken­ stücke mit Hilfe von Verbindungsleisten vorzusehen. Fig. 12 zeigt, daß es genügen kann, nur eine solche Nut und Verbin­ dungsleiste vorzusehen, wenn nur die Balkenstücke genügend kurz sind. Ebenso ist es aber denkbar, dann, wenn die Balken­ stücke zur besseren Wärmeisolierung eine größere Länge auf­ weisen, drei oder mehr derartige Verbindungsnuten über die Länge des Balkenstückes vorzusehen.Likewise, it is not mandatory, as shown in Fig. 1, to provide two parallel grooves for fastening the beam pieces with the help of connecting strips. Fig. 12 shows that it may be sufficient to provide only such a groove and connec tion bar if only the bar pieces are sufficiently short. However, it is also conceivable to provide three or more such connecting grooves over the length of the bar piece if the bar pieces have a greater length for better thermal insulation.

Auch sind andere Verbindungsmöglichkeiten als in den Figuren beschrieben für das Zusammenstecken der Balkenstücke denkbar, beispielsweise Klötze, welche in Einfräsungen an den Kanten der Balkenstücke einlegbar sind.There are also other connection options than in the figures described conceivable for assembling the beam pieces, For example, blocks that are milled on the edges the bar pieces can be inserted.

Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß ohne besondere Maßnahmen eine Wärmeisolierung erreicht wird. Eine Rissebildung im Holz der Balkenstücke ist hierbei schädlich, weil sich diese Risse ins Innere der Balkenstücke fortsetzen und deshalb von außen Kaltluft durch die Wand dringen kann. Aus diesem Grunde sind gemäß Fig. 2 die Einschnitte 7 und 8 in den Balkenstücken vorgesehen. Damit, falls sich von beiden Seiten eines Balkenstückes her Risse bilden, die Kaltluft nicht über diese Risse und die Einschnitte 7 und 8 bis ins Innere beispielsweise eines Wohnraumes dringen kann, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Einschnitte 7 und 8 durch Leisten oder Brettstücke ausgefüllt, welche von außen her in die Einschnitte, vorteilhaft bis zum verblie­ benen Kern 9 oder 10 eingeschoben worden sind, wobei sie vorteilhaft mit der Außenfläche jedes Balkenstückes ab­ schließen.An essential feature of the invention is that thermal insulation is achieved without special measures. The formation of cracks in the wood of the beam pieces is harmful because these cracks continue inside the beam pieces and cold air can therefore penetrate through the wall from the outside. For this reason, the incisions 7 and 8 are provided in the bar pieces according to FIG . So that if cracks form from both sides of a piece of bar, the cold air cannot penetrate through these cracks and the incisions 7 and 8 into the interior of a living space, for example, the incisions 7 and 8 are filled with strips or board pieces in a further embodiment of the invention which have been inserted from the outside into the incisions, advantageously to the remaining core 9 or 10 , advantageously closing with the outer surface of each bar piece.

Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung wird darin ge­ sehen, daß der aus dem Bauelement erstellte Gegenstand, wie eine Wand, ein Haus oder dergleichen auf vollkommen biologi­ scher Grundlage erstellt werden kann. Selbst die angegebene Füllmasse für die Kanäle stellt eine Mischung von rein bio­ logischen Grundstoffen dar.A major advantage of the invention is therein see that the object created from the component, such as a wall, a house or the like on completely biological basis can be created. Even the one specified Filling compound for the channels represents a mixture of purely organic logical raw materials.

Claims (27)

1. Bauelement nach Art eines Bausteines, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als Balkenstück (1) ausgebildet ist und aus Vollholz, insbesondere Hirnholz besteht.1. Component in the manner of a building block, characterized in that it is designed as a bar piece ( 1 ) and consists of solid wood, in particular end grain. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Balkenstückes (1) der Dicke einer zu bil­ denden Wand entspricht.2. Component according to claim 1, characterized in that the length of the beam piece ( 1 ) corresponds to the thickness of a wall to bil denden. 3. Bauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von kernfreiem Holz.3. Component according to claim 1, characterized by the Use of core-free wood. 4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenstücke (1, 6, 17, 130, 131) einen quadrati­ schen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.4. The component according to claim 1, characterized in that the beam pieces ( 1 , 6 , 17 , 130 , 131 ) have a quadrati or rectangular cross-section. 5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenstücke (1) wenigstens an einer Seitenfläche wenigstens eine Nut (11, 12) aufweisen, in die eine Verbin­ dungsleiste (13, 14, 15, 16, 20, 21, 25) steckbar ist.5. The component according to claim 1, characterized in that the beam pieces ( 1 ) have at least on one side surface at least one groove ( 11 , 12 ) into which a connec tion strip ( 13 , 14 , 15 , 16 , 20 , 21 , 25 ) is pluggable. 6. Bauelement nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch wenigstens eine um das Balkenstück ringförmig herumlaufende Nut (11, 12).6. The component according to claim 5, characterized by at least one groove ( 11 , 12 ) running around the bar piece in an annular manner. 7. Bauelement nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch wenigstens zwei parallel zueinander liegenden Nuten (11, 12).7. The component according to claim 5, characterized by at least two mutually parallel grooves ( 11 , 12 ). 8. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleisten als Flachleisten (13, 14, 15, 16) ausgebildet sind.8. The component according to claim 5, characterized in that the connecting strips are designed as flat strips ( 13 , 14 , 15 , 16 ). 9. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleisten (20, 21, 25) einen kreuzförmigen Querschnitt aufweisen.9. The component according to claim 5, characterized in that the connecting strips ( 20 , 21 , 25 ) have a cross-shaped cross section. 10. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenstücke (1, 6) vom Rand her Einschnitte (7, 8) aufweisen, derart, daß im Innern des Balkenstückes ein durch­ gehendes Kernstück (9, 10) verbleibt.10. The component according to claim 1, characterized in that the beam pieces ( 1 , 6 ) from the edge incisions ( 7 , 8 ), such that a continuous core piece ( 9 , 10 ) remains in the interior of the beam piece. 11. Ein aus Bauelementen des Anspruches 1 gebildeter Verband, dadurch gekennzeichnet, daß im Verband längere in die Nuten mehrerer Balkenstücke greifende Verbindungs­ leisten (13, 14; 20, 21) vorgesehen sind und in die Nuten zwischen den Verbindungsleisten kurze Verbindungsleisten (15, 16, 25) eingepaßt sind.11. A bandage formed from components of claim 1, characterized in that longer bandages in the bandage engaging in the grooves of a plurality of bar sections ( 13 , 14 ; 20 , 21 ) are provided and short connecting bars ( 15 , 16. ) Are provided in the grooves between the connecting bars , 25 ) are fitted. 12. Verband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenstücke (1, 6, 17′) zweier benachbarter, längs einer längeren Verbindungsleiste (20, 21) liegender Lagen gegeneinander versetzt angeordnet sind.12. Association according to claim 11, characterized in that the bar pieces ( 1 , 6 , 17 ') of two adjacent, along a longer connecting strip ( 20 , 21 ) lying layers are arranged offset from one another. 13. Verband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenstücke (1, 17) durch in ihren Nuten angeord­ nete kreuzförmige Leisten (20, 21) miteinander verbunden sind, derart, daß zwei Schenkel (20′′′, 20′′′′) der kreuzförmi­ gen Leisten zwischen den benachbarten Balkenstücken (1, 17) liegen.13. A dressing according to claim 11, characterized in that the beam pieces ( 1 , 17 ) are connected to one another by cross-shaped strips ( 20 , 21 ) arranged in their grooves, such that two legs ( 20 ''', 20 '''') Of the cross-shaped strips between the adjacent bar sections ( 1 , 17 ). 14. Verband nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß einer der zwischen zwei benachbarten Balkenstücken lie­ genden Schenkel (20′′′) bis zur äußeren Stirnfläche der Bal­ kenstücke vorgezogen ist.14. A dressing according to claim 13, characterized in that one of the limbs lying between two adjacent beam pieces ( 20 ''') is preferred up to the outer end face of the ball kenstücke. 15. Verband nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Lage jeweils zwei parallel zueinanderliegende längere Verbindungsleisten von kreuzförmigem Querschnitt vorgesehen sind, derart, daß zwischen den Verbindungsleisten und den Balkenstücken ein offener Kanal (75) freibleibt.15. Association according to claim 13, characterized in that in each position two mutually parallel longer connecting strips of cross-shaped cross section are provided, such that an open channel ( 75 ) remains free between the connecting strips and the bar pieces. 16. Verband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Lage zwischen zwei Balkenstücken zwei parallel zueinanderliegende kreuzförmige Verbindungsleisten (25) in vertikaler Richtung liegend vorgesehen sind, derart, daß zwischen diesen Leisten und den benachbarten Balkenstücken ein Kanal verbleibt.16. Association according to claim 11, characterized in that two parallel cross-shaped connecting strips ( 25 ) are provided lying in the vertical direction in any position between two beam pieces, such that a channel remains between these strips and the adjacent beam pieces. 17. Verband nach Anspruch 16, bei dem die Balken­ stücke zweier benachbarter Lagen gegeneinander versetzt liegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung eines durchgehenden vertikal liegenden Kanales in der Wand wenigstens in einem zum Kanal versetzt liegenden Baustein (61, 63) im Bereich der vertikal liegenden Kanäle eine Bohrung (77, 78) vorgesehen ist.17. Association according to claim 16, in which the bar pieces of two adjacent layers are arranged offset from one another, characterized in that to create a continuous vertical channel in the wall at least in a module offset to the channel ( 61 , 63 ) in the area a bore ( 77 , 78 ) is provided in the vertically lying channels. 18. Verband nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens etliche der Kanäle mit einer biologischen, zäh-elastisch erhärtenden Masse ausgegossen sind.18. Association according to claim 15, 16 or 17, thereby ge indicates that at least some of the channels have a biological, tough-elastic hardening mass poured out are. 19. Verband nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus Chlormagnesiumlauge, Sägemehl, Quarzsand und/oder einem Mineral (Magnesit) besteht.19. Association according to claim 18, characterized in  that the mass of chlorine magnesium lye, sawdust, quartz sand and / or a mineral (magnesite). 20. Verband nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens etliche der Kanäle mit einem wärmeisolierenden Dichtungsmaterial, wie einer Glasfaser­ watte oder dergleichen ausgelegt sind.20. Association according to claim 15, 16 or 17, thereby ge indicates that at least some of the channels have a heat-insulating sealing material, such as a glass fiber cotton or the like are designed. 21. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder seiner Stirnfläche abgeschrägt sind.21. The component according to claim 1, characterized in that that the edges of its face are beveled. 22. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Stirnflächen (33, 34, 35) zur Achse des Balkenstückes geneigt ausgebildet ist.22. The component according to claim 1, characterized in that at least one of the end faces ( 33 , 34 , 35 ) is inclined to the axis of the beam piece. 23. Bauelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Stirnfläche im Verband einen Überhang zum darunterliegenden Balkenstück bildet.23. The component according to claim 22, characterized in that that the inclined face in the dressing has an overhang to underlying bar section forms. 24. Bauelement nach Anspruch 1 und/oder Verband nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Verwendung zum Bau eines Holzhauses.24. The component according to claim 1 and / or association Claim 11, characterized by the use for construction of a wooden house. 25. Bauelement nach Anspruch 1 und/oder Verband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten für die Aufnahme der Verbindungsleisten nur an den Stellen vorge­ sehen sind, an denen eine Verbindung mit einem benachbarten Balkenstück erfolgt.25. The component according to claim 1 and / or association Claim 11, characterized in that the grooves for the Inclusion of the connecting strips only at the points are seen where a connection with an adjacent Beam piece is done. 26. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (7, 8) mit Hilfe von flachen Leisten oder Brettstücken (28, 29) ausgefüllt sind.26. The component according to claim 10, characterized in that the incisions ( 7 , 8 ) with the help of flat strips or board pieces ( 28 , 29 ) are filled. 27. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Balkenstücke aneinander diese an ihren Kanten Ausnehmungen aufweisen, in die Klötze einlegbar sind.27. The component according to claim 1, characterized in that to attach the bar pieces to each other this on their Edges have recesses into which blocks can be inserted.
DE19853536558 1985-10-14 1985-10-14 Structural element in the manner of a block Ceased DE3536558A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536558 DE3536558A1 (en) 1985-10-14 1985-10-14 Structural element in the manner of a block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536558 DE3536558A1 (en) 1985-10-14 1985-10-14 Structural element in the manner of a block

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3536558A1 true DE3536558A1 (en) 1987-04-23

Family

ID=6283512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536558 Ceased DE3536558A1 (en) 1985-10-14 1985-10-14 Structural element in the manner of a block

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536558A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606633A2 (en) * 1993-04-23 1994-07-20 Waldenburger Holzkabinett A set of wooden building blocks
WO1997018361A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 The Australian Radial Timber Conversion Company (Radcon) Pty. Ltd. Sound-insulated radial sawn walling
DE19835241A1 (en) * 1998-08-04 2000-02-24 Lothar Strey Building block for walls of houses, having brick shape and made from wood, preferably solid wood or chipboard

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212990A (en) * 1939-06-03 1940-08-27 Maler Victor Berner Wall or the like
CH431882A (en) * 1965-03-15 1967-03-15 Metzler Rene Process for the production of masonry and masonry stone for carrying out the process
DE6608735U (en) * 1968-07-06 1971-10-28 Veit Dennert Kg Baustoffbetr E HIGH THERMAL INSULATION BLOCK.
DE7117594U (en) * 1971-12-09 Weber W Two-element partition
DE2739017A1 (en) * 1977-08-30 1979-03-08 Michele Montanelli Interlocking wall building blocks - have lengthways grooves engaged by base panel rib or narrow strips between rows

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7117594U (en) * 1971-12-09 Weber W Two-element partition
US2212990A (en) * 1939-06-03 1940-08-27 Maler Victor Berner Wall or the like
CH431882A (en) * 1965-03-15 1967-03-15 Metzler Rene Process for the production of masonry and masonry stone for carrying out the process
DE6608735U (en) * 1968-07-06 1971-10-28 Veit Dennert Kg Baustoffbetr E HIGH THERMAL INSULATION BLOCK.
DE2739017A1 (en) * 1977-08-30 1979-03-08 Michele Montanelli Interlocking wall building blocks - have lengthways grooves engaged by base panel rib or narrow strips between rows

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606633A2 (en) * 1993-04-23 1994-07-20 Waldenburger Holzkabinett A set of wooden building blocks
EP0606633A3 (en) * 1993-04-23 1996-04-17 Hohenlohe Waldenburg Kg Spezia A set of wooden building blocks.
WO1997018361A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 The Australian Radial Timber Conversion Company (Radcon) Pty. Ltd. Sound-insulated radial sawn walling
DE19835241A1 (en) * 1998-08-04 2000-02-24 Lothar Strey Building block for walls of houses, having brick shape and made from wood, preferably solid wood or chipboard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207752A1 (en) WOODEN PANEL
EP0042065A1 (en) Method and means for erecting walls made of glass bricks
DE2903844A1 (en) Connectable slotted building block - has slits aligned at non right-angles and differently aligned on same face
DE10043609C1 (en) Wall has prefabricated wall panels, each with several rows of blocks and having reinforcement rods and reinforcement loops passing around vertical rods in adjacent panels
DE3536558A1 (en) Structural element in the manner of a block
DE2535980C3 (en) Wall construction with at least two wall components connected to a common post and running at an angle to one another
DE3116540A1 (en) Ground-covering element, laying unit formed from a number of ground-covering elements and group of ground-covering elements
AT394222B (en) MOLDED STONE, PREFERRED CONCRETE
DE1811572A1 (en) Concrete flooring slab and fasteners for it
DE102005033834B4 (en) Holzständerwand
DE2706485A1 (en) Structural border element for terrace - has two double shouldered holes at one end for coupling to adjacent element
DE19723341A1 (en) Building wall component
AT395194B (en) BLOCK HOUSE-LIKE BUILDING
DE102005007949B4 (en) Device for laying panels
DE1659120A1 (en) Hollow formwork blocks
DE1941368A1 (en) Wall element
EP0584659B1 (en) A set of building elements for the construction of a wall made of glass-blocks
DE1802464A1 (en) Building block
DE2908126A1 (en) Pre-machined baulk for timber dwelling - has double v=section tongue and groove formation for bed joints which include compressible sealing strips
DE3213953A1 (en) Wall bond system
AT395195B (en) CEILING-LIKE ARRANGEMENT OF CONNECTED DIELS, ESPECIALLY SUCH OF CONCRETE
DE102006050046A1 (en) Wärmedämmverbundsystem
DE2249784C3 (en) Building block with all-round flat grooves and a joint filling channel
DE2614623A1 (en) BUILDING ELEMENT, IN PARTICULAR BUILDING BLOCK FOR THE PRODUCTION OF WALLS OF A BUILDING, AND PROCESS FOR PRODUCING THE BUILDING ELEMENT
DE2257538A1 (en) SURFACE CLADDING AND DEVICE AND METHOD FOR FASTENING IT

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection