DE3535827A1 - Aufbau eines gemischtadrigen freileitungskabels fuer elektrische und optische rbertragung - Google Patents

Aufbau eines gemischtadrigen freileitungskabels fuer elektrische und optische rbertragung

Info

Publication number
DE3535827A1
DE3535827A1 DE19853535827 DE3535827A DE3535827A1 DE 3535827 A1 DE3535827 A1 DE 3535827A1 DE 19853535827 DE19853535827 DE 19853535827 DE 3535827 A DE3535827 A DE 3535827A DE 3535827 A1 DE3535827 A1 DE 3535827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
structure according
filler layer
cable structure
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853535827
Other languages
English (en)
Other versions
DE3535827C2 (de
Inventor
Akira Okazato
Yoshikatsu Homma
Hironori Yoshimura
Toshiaki Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikura Ltd
Original Assignee
Fujikura Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikura Ltd filed Critical Fujikura Ltd
Publication of DE3535827A1 publication Critical patent/DE3535827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3535827C2 publication Critical patent/DE3535827C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables
    • G02B6/4422Heterogeneous cables of the overhead type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/08Several wires or the like stranded in the form of a rope
    • H01B5/10Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material
    • H01B5/108Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material stranded around communication or control conductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft den Aufbau eines gemischtadrigen (kombinierten) Freileitungskabels für elektrische und op­ tische Übertragung. Genauer ausgedrückt befaßt sich die vorliegende Erfindung mit dem Aufbau eines gemischtadrigen Freileitungskabels, enthaltend ein Rohr, wenigstens eine Lage eines verseilten, längs verlaufenden metallischen Lei­ ters, der die Außenfläche des Rohrs eng anliegend umfaßt, und ein Lichtleiterkabel, das innerhalb des Rohrs auf des­ sen gesamter Länge von einem Füllmaterial eng umhüllt ist, welches wenigstens eine, durch je eine weiche und eine stei­ fe nichtmetallische Lage gebildete Doppelschicht aufweist, wodurch die optische Faser frei von durch Biegung und Ver­ formung der Faser verursachten Beschädigungen ist.
Es ist bereits ein Aufbau eines gemischtadrigen Freileitungs­ kabels für elektrische und optische Übertragung vorgeschla­ gen worden, bei dem ein Lichtleiterkabel im Innern eines Rohres untergebracht und ein Leiter aus Metall, wie z.B. Stahl, Aluminium, aluminiumummantelter Stahl o.ä., auf der Außenfläche des Rohrs eng anliegend verseilt ist. Bei einem derartigen Aufbau eines gemischtadrigen Freileitungskabels ist das Lichtleiterkabel innerhalb des Rohrs zentrisch zu dem verseilten Leiter positioniert, wodurch der Aufbau des gemischtadrigen Freileitungskabels als Ganzes einen im we­ sentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist und kompakt ausführbar ist, sodaß eine einfache, vorteilhafte Handha­ bung und Freiluftinstallation des Freileitungskabels er­ möglicht ist.
Durch das angeführte gemischtadrig ausgeführte Freileitungs­ kabel ist es bekannt, ein Lichtleiterkabel mit einer ein­ fachen Umhüllung innerhalb des Rohrs festliegend anzuord­ nen. Bei einem solchen in herkömmlicher Weise dichtgepack­ tem Aufbau unterliegt das Lichtleiterkabel einer Reihe von Kräften, die eine Biegung und Verformung der optischen Fa­ ser hervorrufen und dadurch zu deren Beschädigung führen.
Zur Vermeidung der mit dem oben angeführten herkömmlichen eng gepackten Aufbau verbundenen Nachteile ist bereits ein gemischtadrig aufgebautes Freileitungskabel vorgeschlagen worden, bei dem ein Lichtleiterkabel innerhalb des Rohrs lo­ se angeordnet ist (siehe beispielsweise die japanische Of­ fenlegungsschrift Nr. 53-24 582/1978). Ein derart lose ge­ packter Aufbau weist jedoch im praktischen Betrieb eben­ falls verschiedene Probleme auf. Beispielsweise erleidet das Lichtleiterkabel bei wiederholten Temperaturwechseln leicht örtliche Verformungen. Dies kommt daher, weil die Größe der linearen Ausdehnungskoeffizienten des verseilten Leiters und des Lichtleiterkabels stark unterschiedlich sind und zusätzlich das im Inneren des Rohrs befindliche Lichtleiterkabel relativ zum Rohr und zum damit fest ver­ seilten Leiter in Längs- und Querrichtung bewegbar ist. Eine relative Bewegung zwischen dem Lichtleiterkabel und dem Rohr erfolgt dann, wenn aufgrund einer Änderung der Umgebungstemperatur die Relaxation (Durchhang) des aufge­ hängten gemischtadrigen Freileitungskabels ansteigt oder geringer wird. Eine solche relative Bewegung verursacht häufig eine örtliche starke Berührung des Lichtleiterkabels mit der Innenwand des Rohrs. Wegen des dadurch höheren Rei­ bungswiderstandes in den Bereichen, in denen das Lichtleiter­ kabel das Rohr berührt, kann das Lichtleiterkabel selbst nach dem Rückgang des Durchhangs des aufgehängten gemischt­ adrigen Freileitungskabels auf den ursprünglichen Wert nicht mehr die ursprüngliche Lage im Verhältnis zum Rohr und dem damit eng anliegend verseilten Leiter erreichen, sondern bleibt versetzt. In diesem Fall ist die mechanische Span­ nung des Lichtleiterkabels nicht auf dessen gesamter Länge gleich groß, sondern in bestimmten Bereichen größer oder kleiner als die durchschnittliche Spannung. Die Teile, de­ ren Spannung geringer wird als die durchschnittliche, d.h. die losen Abschnitte, neigen bei wiederholtem Wechsel der Größe des Durchhangs aufgehängter gemischtadriger Freilei­ tungskabel dazu, eine örtliche Verbiegung oder Verformung zu bilden. Die so hervorgerufene Verbiegung oder Verformung beeinträchtigt die Übertragungseigenschaften des Lichtleiter­ kabels und verursacht im schlimmsten Fall den Bruch der op­ tischen Faser.
Ein zusätzliches Problem besteht darin, daß das Lichtleiter­ kabel für den Fall übermäßigen Querkräften unterliegt, daß die Änderung des Durchhangs des aufgehängten gemischtadri­ gen Freileitungskabels extrem groß ist und daß diese Frei­ leitung einen Stoß von außen erhält; wenn sich z.B. der Durchhang der aufgehängten gemischtadrigen Freileitung stark ändert, wird das Lichtleiterkabel durch die Einwir­ kung des Rohrs in radialer Richtung zusammengepreßt, so­ daß es übermäßigen Querkräften unterliegt. Dies ist auch der Fall, wenn das aufgehängte gemischtadrige Freileitungs­ kabel Erschütterungen erfährt oder Schwingungen, z.B. schnell fortschreitende Schwingungen aufweist, sodaß die optische Faser hart an die Innenwand des Rohrs anstößt. Die übermäßigen Querkräfte erzeugen eine große Spannung im Lichtleiterkabel, die zu einer Beeinträchtigung der Über­ tragungseigenschaften des gemischtadrigen Freileitungska­ bels und/oder dem Bruch der optischen Faser führt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ei­ nen Aufbau eines gemischtadrigen Freileitungskabels zu schaf­ fen, bei dem das in einem Rohr angeordnete Lichtleiterkabel weder übermäßige Querkräfte noch örtliche Verbiegungen oder Verformungen erleidet, sodaß die Übertragungseigenschaften des Lichtleiterkabels nicht beeinträchtigt werden und die optische Faser bruchgesichert ist.
Im Hinblick auf die Entwicklung eines neuen Aufbaus eines gemischtadrigen Freileitungskabels, das frei von den er­ wähnten Nachteilen ist, welche mit dem Aufbau herkömmli­ cher gemischtadriger Freileitungskabel vergleichbarer Art unvermeidlich und dauerhaft verbunden sind, haben die Er­ finder umfassende intensive Untersuchungen durchgeführt, als deren Ergebnis die vorliegende Erfindung gemacht wor­ den ist.
Die vorerwähnten und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vor­ teile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung verschiedener Aus­ führungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Zeich­ nungen, sowie den Patentansprüchen entnehmbar.
Fig. 1 ist ein schematischer Querriß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufbaus eines gemischtadrigen Freileitungskabels;
Fig. 2 ist ein schematischer Querriß einer anderen Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Aufbaus eines ge­ mischtadrigen Freileitungskabels, bei der ein an­ derer Typ eines Lichtleiterkabels durch ein Füll­ material mit zwei Doppelschichten fest in einem Rohr eingebettet ist;
Fig. 3 ist ein schematischer Querriß einer wieder anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufbaus ei­ nes gemischtadrigen Freileitungskabels, bei der ein wieder anderer Typ eines Lichtleiterkabels durch ein Füllmaterial mit zwei Doppelschichten fest in ei­ nem Rohr eingebettet ist;
Fig. 4 ist ein schematischer Querriß einer weiteren Ausfüh­ rungsform des Aufbaus eines gemischtadrigen Frei­ leitungskabels in der ein weiterer Typ eines Licht­ leiterkabels durch ein Füllmaterial fest in einem Rohr eingebettet ist und ein spiralförmig gewundener Leiter mit einem im wesentlichen ringförmigen Quer­ schnitt eingesetzt ist. In den Fig. 1-4 sind gleiche Teile beziehungsweise Bereiche mit gleichen Ziffern bezeichnet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält der vorgesehene Aufbau eines gemischtadrigen Freileitungskabels in der Hauptsache:
ein Rohr;
wenigstens eine Lage eines verseilten, längs verlaufenden metallischen Leiters, der die Außenfläche des Rohrs eng an­ liegend umfaßt;
ein innerhalb des Rohrs angeordnetes, sich über dessen ge­ samte Länge erstreckendes Lichtleiterkabel und
ein fest innerhalb eines durch die Innenfläche des Rohres und die Außenfläche des Lichtleiterkabels definierten Rau­ mes auf dessen gesamter Länge angeordnetes und auf der Außenfläche des Lichtleiterkabels aufgebrachtes Füllmaterial, das wenigstens eine, durch je eine weiche und eine starre nichtmetallische Füllstofflage gebildete Doppelschicht auf­ weist,
wobei die innerste bzw. die äußerste Lage des Füllmaterials aus einer nichtmetallischen weichen bzw. starren Füllstoff­ schicht gebildet ist und
die Oberfläche der innersten Lage mit der Außenfläche des Lichtleiterkabels und die Oberfläche der äußersten Lage mit der Innenfläche des Rohrs in engem Kontakt steht, wodurch durch das Füllmaterial eine feste Einbettung des Lichtleiterkabels im Rohr erfolgt.
Bei dem Aufbau des gemischtadrigen Freileitungskabels ist ein Lichtleiterkabel durch ein Füllmaterial, das wenigstens eine Doppelschicht aus je einer nichtmetallischen weichen und starren Füllstofflage in dieser Reihenfolge aufweist, fest in einem Rohr eingebettet, so daß das Lichtleiterkabel relativ zum Rohr unbeweglich ist und daher auch relativ zu einem spiralförmig um das Rohr gewundenen Leiter in einem festen Verhältnis steht, selbst wenn sich der Durchhang des aufgehängten gemischtadrigen Freileitungskabels ändert. Mit diesem vorstehend beschriebenen Aufbau ist das Auftreten örtlicher Biegungen oder Verformungen des Lichtleiterkabels wirksam verhindert. Wenn andererseits der Bereich der Ände­ rung des Durchhangs des aufgehängten gemischtadrigen Frei­ leitungskabels extrem groß ist und/oder ein äußerer Stoß darauf einwirkt, werden Querkräfte ausgeübt, die das Licht­ leiterkabel gewaltsam in eine dazu radiale Richtung drücken. Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau nimmt eine oder neh­ men mehrere der nichtmetallischen starren Füllstofflagen, von denen die äußerste fest an der Innenwand des Rohrs anliegt, die Querkräfte auf und unterdrücken damit die Ausbreitung der Kräfte zur Innenseite hin, während gleichzeitig eine bzw. mehrere nichtmetallische weiche Füllstofflagen, von denen die innerste fest an der Außenfläche des Lichtleiterkabels anliegt, die verbleibenden Kräfte, die Verformungen des Lichtleiterkabels bewirken könnten, durch Verminderung oder Auslöschung der Kräfte absorbiert bzw. absorbieren. Auf diese Weise kann das Lichtleiterkabel vor übermäßig starken Querkräften wirksam bewahrt werden. Demgemäß ist die Gefahr einer Beschädigung der optischen Faser vollstän­ dig ausgeschaltet und dadurch die stabile Aufrechterhaltung der optischen Übertragungseigenschaften gesichert.
In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen gemischtadrigen Freileitungska­ bels gezeigt. Um die Außenfläche eines Rohres 1 herum ist in festem Verhältnis ein dieses umfassender verseilter me­ tallischer längsverlaufender Leiter 2 vorgesehen. Ein Licht­ leiterkabel 3 ist innerhalb des Rohres 1 angeordnet und er­ streckt sich auf dessen gesamte Länge. Das Lichtleiterka­ bel kann in Form eines aus Kern und Mantel bestehenden op­ tischen Elementes aufgebaut sein oder in Form einer gepuf­ ferten optischen Faser mit einem optischen Element, das aus Kern und Mantel sowie einem darauf angebrachten Puffer­ überzug besteht oder einer ummantelten optischen Faser mit einem optischen Element, das aus Kern und Mantel sowie - nacheinander darauf angebracht - einem Pufferüberzug und einem Mantel besteht.
Innerhalb eines durch die Innenwand des Rohres 1 und die Außenwand des Lichtleiterkabels 3 begrenzten länglichen Raumes und über dessen ganze Länge ist ein Füllmaterial angeordnet, das eine Doppelfüllstoffschicht aus je einer nicht­ metallischen weichen Füllstofflage 4 und starren Füllstoffla­ ge 5 aufweist, die zueinander so positioniert sind, daß das Füllmaterial auf der Außenfläche des Lichtleiterkabels 3 auf­ gebracht und die nichtmetallischen Füllstofflagen 4 und 5 in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Bei der beschriebenen ge­ genseitigen Positionierung ist die nichtmetallische weiche Füllstofflage 4 an seiner Oberfläche in engem Kontakt mit der Außenwand des Lichtleiterkabels 3 und die nichtmetallische starre Füllstofflage 5 an seiner Oberfläche in engem Kontakt mit der Innenwand des Rohrs 1. Auf diese Weise ist durch das Füllmaterial eine starre Einbettung des Lichtleiterkabels 3 in Rohr 1 gegeben, so daß das Lichtleiterkabel 3 im Verhält­ nis zum Rohr 1 unbewegbar ist.
Das Rohr 1 kann durch eine Methode hergestellt werden, bei der ein Metallband aus Aluminium, Kupfer oder Stahl mittels einer Form zu einem Zylinder gebogen und die Nahtstelle ge­ schweißt wird oder durch eine Methode, bei der ein Metall, eine Metall-Legierung oder ein steifes Kunstharz durch Strangpressen zu einem Rohr geformt wird.
Jeder Leiter 2 kann durch Verseilen eines einfachen läng­ lichen Elements aus Aluminium, Kupfer oder Stahl mit einem kreisförmigen oder vieleckigen Querschnitt oder eines aus verkupfertem Stahl bestehenden zusammengesetzten länglichen Elements mit kreisförmigem oder vieleckigem Querschnitt her­ gestellt werden.
Die weiche Füllstofflage 4 kann aus nichtmetallischem Ma­ terial mit einem Elastizitätsmodul (Young′scher Modul) zwi­ schen 0,01 und 5 kg/mm2 bestehen. Die weiche Füllstofflage 4 kann die Form eines Mantels aufweisen, der durch Ummanteln des Lichtleiterkabels 3 mit einem weichen Kunstharz wie z.B. Epoxydharz, Polyurethanharz, Silikonharz o.ä. durch Spritzen oder im Tauchbad hergestellt wird.
Alternativ kann die weiche Füllstofflage 4 durch um das Lichtleiterkabel herum spiralförmig gewickeltes Garn, Seil oder Band aus Polypropylenharz o.ä., oder durch Laminieren der Außenfläche des Lichtleiterkabels 3 auf seiner ganzen Länge mit einem Band aus Polypropylenharz o.ä. gebildet sein.
Die starre Füllstofflage 5 kann aus nichtmetallischem Mate­ rial mit einem Young-Modul zwischen 20 und 400 kg/mm2 be­ stehen. Die starre Füllstofflage 5 kann die Form eines Man­ tels aufweisen, der durch Ummanteln der weichen, auf dem Lichtleiterkabel 3 angebrachten Füllstofflage 4 mit einem starren Kunstharz wie z.B. Epoxydharz, Polyurethanharz, Teflon, Nylon oder dergleichen durch Spritzen oder im Tauch­ bad hergestellt wird. Alternativ kann die starre Füllstoff­ lage 5 durch um die auf dem Lichtleiterkabel 3 angebrachte weiche Füllstofflage 4 herum spiralförmig gewickeltes Garn, Seil oder Band aus Polyamidharz, Polyesterharz o.ä., oder durch Laminieren der Außenfläche der weichen Füllstofflage 4 auf deren gesamter Länge.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau eines gemischtadrigen Frei­ leitungskabels ist das Lichtleiterkabel 3 durch das Füll­ material fest im Rohr 1 angeordnet, so daß an allen Berüh­ rungsflächen zwischen einander zugewandten Teilen, nämlich zwischen dem Lichtleiterkabel 3 und der weichen Füllstoff­ lage 4, zwischen der weichen Füllstofflage 4 und der starren Füllstofflage 5 und zwischen der starren Füllstofflage 5 und dem Rohr 1 eine starke Reibungskraft hinsichtlich des axialen Zugs jedes Teils erzeugt ist.
Damit die Reibungskraft mit Sicherheit groß genug ist, um das Lichtleiterkabel 3 gegenüber dem Rohr 1 unbeweglich zu machen, können zusätzlich verschiedene Methoden angewandt werden. Beispielsweise kann das Rohr 1, in dem das Licht­ leiterkabel 3 und das Füllmaterial in Form von wenigstens einer Doppelschicht aus der weichen Füllstofflage 4 und der starren Füllstofflage 5 angeordnet sind, mehrmals durch eine Preßform gezogen werden, so daß die Andruckskraft zwi­ schen aneinanderliegenden Teilen erhöht wird; außerdem kann zwischen diesen benachbarten Teilen ein Haftmittel oder ein Band mit beidseitig haftenden bzw. klebenden Ober­ flächen eingebracht werden, so daß die benachbarten Teile fest aneinander haften; weiterhin kann die Oberfläche der Innenwand des Rohrs 1 aufgerauht sein.
In Fig. 2 ist ein schematischer Querriß einer anderen Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Aufbaus eines gemischt­ adrigen Freileitungskabels gezeigt, bei dem ein anderer Typ von Lichtleiterkabel durch ein Füllmaterial mit zwei Doppel- Füllstofflagen fest in einem Rohr eingebettet ist. Bei die­ ser Ausführung ist eine Vielzahl gepufferter (getrennter) optischer Fasern 32, deren jede ein aus Kern und Mantel so­ wie einem darauf angebrachten Pufferüberzug bestehendes op­ tisches Element aufweist, oder eine Vielzahl ummantelter optischer Fasern 32, deren jede ein aus Kern und Mantel so­ wie - darauf aufeinander folgend angeordnet - einem Puffer­ überzug und einer Umhüllung bestehendes optisches Element aufweist, um ein Zentralelement 31 aus Stahldraht, faser­ verstärktem Kunststoffdraht o.ä. herum verseilt und bildet so das Lichtleiterkabel 3. Zwischen dem Lichtleiterkabel 3 und dem Rohr 1 sind alternierend je zwei nichtmetallische weiche Füllstofflagen 4 A, 4 B und starre Füllstofflagen 5 A, 5 B fest angeordnet. Die äußere Oberfläche der starren Füll­ stofflage 5 B ist als äußerste Hülle in Berührung mit der Innenfläche des Rohrs 1, die innere Oberfläche der weichen Füllstofflage 4 A als innerste Hülle mit der Außenwand des Lichtleiterkabels 3. Das Lichtleiterkabel 3 ist durch die Füllstofflagen 4 A, 5 A, 4 B und 5 B fest im Rohr 1 angeordnet, so daß das Lichtleiterkabel 3, das Rohr 1 und der Leiter 2 relativ zueinander unbewegbar sind. Die übrigen konstruktiven Merkmale dieser Ausführung sind die gleichen wie die zu Fig. 1 beschriebenen.
In Fig. 3 ist ein schematischer Querriß einer noch anderen Ausbildung des erfindungsgemäßen Aufbaus eines gemischtad­ rigen Freileitungskabels gezeigt, bei der ein noch anderer Typ eines Lichtleiterkabels durch ein Füllmaterial mit zwei Doppel-Füllstofflagen fest eingebettet ist. Bei diesem Auf­ bau ist eine Vielzahl gepufferter optischer Fasern 32, de­ ren jede ein aus Kern und Mantel sowie einem darauf ange­ brachten Pufferüberzug bestehendes optisches Element auf­ weist, oder eine Vielzahl ummantelter optischer Fasern 32, deren jede ein aus Kern und Mantel sowie - darauf aufeinander­ folgend angeordnet - einem Pufferüberzug und einer Umhüllung bestehendes optisches Element aufweist, zusammen mit einem Füllelement 33, das aus einem Draht aus verhältnismäßig hoch zugfestem Material wie z.B. Nylon, faserverstärktem Kunst­ stoff oder Metall hergestellt ist, um ein Zentralelement 31 verseilt und bildet so das Lichtleiterkabel 3. Das Zentral­ element 31 ist z.B. aus Stahldraht hergestellt und weist ei­ nen Überzug aus faserverstärktem Kunststoff, Nylon o.ä. auf. Die weiche Füllstofflage 4 A als innerste Hülle des Füllmate­ rials bedeckt das Lichtleiterkabel 3. Die durch das Verseilen der gepufferten optischen Fasern oder ummantelten optischen Fasern 32, zusammen mit den Füllelementen 33 gebildeten Ver­ tiefungen am Umfang des Lichtleiterkabels 3 sind ebenfalls durch entsprechende Teile der weichen Füllstofflage 4 A aus­ gefüllt. Die anderen Konstruktionsmerkmale dieses Aufbaus sind die gleichen, wie sie zu Fig. 1 beschrieben sind.
In Fig. 4 ist ein schematischer Querriß einer weiteren Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Aufbaus eines gemischt­ adrigen Freileitungskabels dargestellt, bei der eine weitere Art eines Lichtleiterkabels durch ein Füllmaterial fest in einem Rohr eingebettet und ein spiralförmig gewundener Lei­ ter mit im wesentlichen ringförmigem Querschnitt eingesetzt ist. Bei diesem Aufbau ist eine Vielzahl gepufferter optischer Fasern 32, deren jede ein aus Kern und Mantel sowie einem da­ rauf angebrachten Pufferüberzug bestehendes optisches Ele­ ment aufweist, oder eine Vielzahl ummantelter optischer Fa­ sern 32, deren jede ein aus Kern und Mantel sowie - darauf aufeinanderfolgend angeordnet - einem Pufferüberzug und ei­ ner Umhüllung bestehendes optisches Element aufweist, um ei­ nen zentralen Kern 35 verseilt, der z.B. aus Stahldraht, faserverstärktem Kunststoffdraht o.ä. besteht.
Um die verseilten gepufferten optischen Fasern oder umman­ telten optischen Fasern ist als innerste Hülle eine weiche Füllstofflage 4 A und als nächste Hülle eine starre Füllstoff­ lage 5 A gelegt; diese Anordnung bildet die Lichtleiterkabel­ einheit 36. Eine Vielzahl dieser Lichtleiterkabeleinheiten 36 ist um ein Zentralelement 31 herum verseilt, das z.B. aus ei­ nem Stahldraht hergestellt ist und eine Ummantelung aus faser­ verstärktem Kunststoff, Nylon o.ä. aufweist, wodurch insge­ samt ein Lichtleiterkabel 3 gebildet ist. Das Lichtleiterka­ bel 3 ist umgeben nacheinander von einer weichen Füllstoff­ lage 4 B und einer starren Füllstofflage 5 B. Die starre Füll­ stofflage 5 B liegt eng an der Innenwand des Rohrs 1 an. So sind durch die Füllstofflagen 4 B und 5 B die verseilten Licht­ leiterkabeleinheiten 36 im Rohr 1 fest eingebettet, so daß das aus den Lichtleiterkabeleinheiten 36 aufgebaute Lichtlei­ terkabel 3, das Rohr 1 und der Leiter 2 relativ zueinander unbewegbar sind. Die übrigen Konstruktionsmerkmale dieses Aufbaus sind die gleichen wie zu Fig. 1 beschrieben.
Wie bereits ausgeführt, ist erfindungsgemäß ein Lichtleiter­ kabel durch ein Füllmaterial mit wenigstens einer Doppel­ schicht aus je einer weichen und einer starren nichtmetal­ lischen Füllstofflage fest in einem Rohr eingebettet, so daß das Lichtleiterkabel relativ zum Rohr und daher auch re­ lativ zu einem spiralig um das Rohr gewickelten Leiter auch dann unverrückbar fixiert ist, wenn sich aufgrund von Ände­ rungen der Umgebungstemperatur der Durchhang (die Relaxa­ tion) des aufgehängten gemischtadrigen Freileitungskabels ändert. Bei diesem erfindungsgemäß aufgebauten gemischtad­ rigen Freileitungskabel ist daher das Auftreten lokaler Ver­ biegungen oder Verformungen des Lichtleiterkabels wirksam vermieden. Wenn auf der anderen Seite der Änderungsbereich des Durchhangs des aufgehängten gemischtadrigen Freilei­ tungskabels extrem groß und/oder ein Stoß von außen auf das aufgehängte gemischtadrige Freileitungskabel erfolgt, wer­ den Querkräfte ausgeübt, durch die das Lichtleiterkabel in dazu radialer Richtung einem starken Druck unterliegen.
Bei dem oben beschriebenen Aufbau werden die Querkräfte je­ doch durch eine oder mehrere nichtmetallische starre Füll­ stofflagen, von denen die äußerste in enger Berührung mit der Innenwand des Rohrs steht, aufgefangen und dadurch de­ ren Übertragung ins Innere unterdrückt; gleichzeitig wer­ den die verbleibenden Kräfte, die eine Beschädigung des Lichtleiterkabels bewirken könnten, durch eine oder meh­ rere weiche Füllstofflagen, deren innerste in enger Be­ rührung mit der Außenfläche des Lichtleiterkabels steht, absorbiert. Auf diese Weise kann das Lichtleiterkabel wirksam vor übermäßigen Querkräften bewahrt werden. Dem­ gemäß ist die Gefahr einer Beschädigung der optischen Fa­ sern vollständig ausgeschaltet und die Aufrechterhaltung der optischen Übertragungseigenschaften dauerhaft sicher gewährleistet.

Claims (18)

1. Aufbau eines gemischtadrigen Freileitungskabels, bestehend aus:
einem Rohr (1);
wenigstens einer Lage eines die Außenfläche des Rohrs (1) eng anliegend umfassenden verseilten länglichen metalli­ schen Leiters (2);
einem innerhalb des Rohrs (1) auf dessen gesamter Länge angeordneten Lichtleiterkabel (3) und
einem wenigstens eine Doppelschicht aus je einer weichen (4) und starren (5) nichtmetallischen Füllstofflage auf­ weisenden, in dieser Reihenfolge auf der äußeren Umfangs­ fläche des Lichtleiterkabels (3) aufliegenden Füllmate­ rial, das innerhalb eines länglichen, durch die Innenwand des Rohrs (1) und die Außenwand des Lichtleiterkabels (3) begrenzten Raumes auf dessen gesamter Länge fest angeord­ net ist, wobei:
die innerste Füllstofflage (4) des Füllmaterials eine nichtmetallische weiche und deren äußerste Füllstoff­ lage (5) eine starre ist;
die innerste Füllstofflage (4) mit ihrer Oberfläche in enger Berührung mit der Außenwand des Lichtleiterkabels (3) und die äußerste Füllstofflage (5) mit ihrer Oberfläche in enger Berührung mit der Innenwand des Rohrs (1) steht und daher durch das Füllmaterial eine feste Einbettung des Lichtleiterkabels (3) in dem Rohr (1) schafft.
2. Kabelaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Füllstofflage (4) einen Young-Modul zwischen 0,01 und 5 kg/mm2 und die starre Füllstofflage (5) einen solchen zwischen 20 und 400 kg/mm2 aufweist.
3. Kabelaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Füllstofflage (4) als ein durch Spritzen oder im Tauchbad erzeugter Überzug ausgebildet ist.
4. Kabelaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Füllstofflage als eine Lage aus spiralig ge­ wickeltem Garn, Seil oder Band oder aus laminiertem, auf der ganzen Länge des Lichtleiterkabels aufgebrachtem Band ausgebildet ist.
5. Kabelaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Füllstofflage (5) als ein durch Spritzen oder im Tauchbad erzeugter Mantel ausgebildet ist.
6. Kabelaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Füllstofflage als eine Lage aus spiralig ge­ wickeltem Garn, Seil oder Band oder aus laminiertem, auf der ganzen Länge des Lichtleiterkabels aufgebrachtem Band ausgebildet ist.
7. Kabelaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial aus einer Vielzahl von alternierend an­ geordneten weichen und starren Füllstofflagen (4 A,5 A,4 B, 5 B) aufgebaut ist.
8. Kabelaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleiterkabel (3) in Form von gepufferten opti­ schen Fasern (32) aufgebaut ist, die jeweils ein opti­ sches Element aufweisen, welches aus einem Kern, ei­ nem Mantel und einem darauf angebrachten Pufferüberzug besteht.
9. Kabelaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleiterkabel (3) als ummantelte optische Faser (32) mit einem aus einem Kern und einem Mantel und, da­ rauf nacheinander aufgebracht, einem Pufferüberzug und einem weiteren Mantel bestehenden optischen Element aus­ gebildet ist.
10. Kabelaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleiterkabel (3) aus einer Vielzahl von verseilten gepufferten optischen Fasern (32) besteht, deren jede ein aus einem Kern, einem Mantel und einem darauf auf­ gebrachten Pufferüberzug aufgebautes optisches Element aufweist.
11. Kabelaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleiterkabel (3) aus einer Vielzahl von verseil­ ten ummantelten optischen Fasern (32) besteht, deren je­ de ein aus einem Kern, einem Mantel und, darauf nachei­ nander aufgebracht, einem Pufferüberzug und einem weite­ ren Mantel aufgebautes optisches Element aufweist.
12. Kabelaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gepufferten optischen Fasern (32) um ein läng­ liches Zentralelement (31) herum verseilt sind.
13. Kabelaufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ummantelten optischen Fasern (32) um ein längliches Zentralelement (31) herum verseilt sind.
14. Kabelaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gepufferten optischen Fasern (32) zusammen mit we­ nigstens einem länglichen Füllelement (33) aus hochzug­ festem Material um ein längliches Zentralelement (31) herum verseilt sind.
15. Kabelaufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ummantelten optischen Fasern (32) zusammen mit we­ nigstens einem länglichen Füllelement (33) aus hochzug­ festem Material um ein längliches Zentralelement (31) herum verseilt sind.
16. Kabelaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleiterkabel (3) aus einer Vielzahl von Licht­ leiterkabeleinheiten (36) gebildet ist, die um ein läng­ liches Zentralelement (31) herum verseilt sind und je­ weils aus einer Vielzahl von gepufferten optischen Fa­ sern (32) aufgebaut sind, welche um einen länglichen zentralen Kern (35) mit je einer darauf nacheinander aufgebrachten weichen (4 A) und starren (5 A) Füllstoff­ lage verseilt sind, wobei jede gepufferte optische Fa­ ser (32) ein aus einem Kern und einem Mantel mit Puffer­ überzug bestehendes optisches Element aufweist.
17. Kabelaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleiterkabel (3) aus einer Vielzahl von Licht­ leiterkabeleinheiten (36) gebildet ist, die um ein läng­ liches Zentralelement (31) herum verseilt sind und je­ weils aus einer Vielzahl von ummantelten optischen Fa­ sern (32) aufgebaut sind, welche um einen länglichen zentralen Kern (35) mit je einer darauf nacheinander aufgebrachten weichen (4 A) und starren (5 A) Füllstoff­ lage verseilt sind, wobei jede ummantelte optische Fa­ ser (32) ein aus einem Kern, einem Mantel und, auf die­ sem, nacheinander aufgebracht, einem Pufferüberzug und einer Hülle bestehendes optisches Element aufweist.
18. Kabelaufbau nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Lichtleiter­ kabels (3) durch das Verseilen hervorgerufene Vertie­ fungen durch entsprechende Teile der in enger Berührung mit dem Lichtleiterkabel (3) angeordneten weichen Füll­ stofflage (4, 4 A) ausgefüllt sind.
DE3535827A 1985-06-28 1985-10-08 Freileitungsseil für elektrische und optische Übertragung Expired - Fee Related DE3535827C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60140445A JPS622412A (ja) 1985-06-28 1985-06-28 光ファイバ複合架空線

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535827A1 true DE3535827A1 (de) 1987-01-08
DE3535827C2 DE3535827C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=15268794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3535827A Expired - Fee Related DE3535827C2 (de) 1985-06-28 1985-10-08 Freileitungsseil für elektrische und optische Übertragung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4723832A (de)
JP (1) JPS622412A (de)
KR (1) KR900006817B1 (de)
CN (1) CN85108068B (de)
AU (1) AU593775B2 (de)
BR (1) BR8505090A (de)
CA (1) CA1254414A (de)
DE (1) DE3535827C2 (de)
GB (1) GB2177231B (de)
MY (1) MY100714A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963446A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-05 Kaiser Kwo Kabel En Gmbh & Co Elektrisches Freileitungs-Energiekabel

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6218917U (de) * 1985-07-17 1987-02-04
DE3621158A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-14 Philips Patentverwaltung Elektrischer freileiter mit einer optischen nachrichtenleitung
GB2199961B (en) * 1987-01-13 1990-09-26 Stc Plc Optical fibre cable containing non-circular cross section wires.
JPS63132909U (de) * 1987-02-20 1988-08-31
US4896939A (en) * 1987-10-30 1990-01-30 D. G. O'brien, Inc. Hybrid fiber optic/electrical cable and connector
JPH0453612Y2 (de) * 1987-12-16 1992-12-16
US4895426A (en) * 1988-09-20 1990-01-23 The Boeing Company Electrically conducting reinforced optical fiber
FR2649495B1 (fr) * 1989-07-05 1992-10-02 Cables De Lyon Geoffroy Delore Cables a fibres optiques resistant a une saute de temperature a 350 oc pendant une courte duree
GB9006210D0 (en) * 1990-03-20 1990-05-16 Bicc Plc Overhead electric and optical conductor manufacture
CA2017878C (en) * 1990-05-30 1994-03-29 Kazuya Abe Composite overhead cable structure having high seal properties and a process for producing the same
GB9126233D0 (en) * 1991-12-11 1992-02-12 Bicc Plc An improved composite overhead electric and optical conductor
US5327034A (en) * 1992-07-14 1994-07-05 Hydro-Quebec Electrically motorized wheel assembly
WO1994028450A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Westech Geophysical, Inc. Reduced diameter down-hole instrument cable
US5463711A (en) * 1994-07-29 1995-10-31 At&T Ipm Corp. Submarine cable having a centrally located tube containing optical fibers
TW363195B (en) * 1995-04-28 1999-07-01 At&T Ipm Corp Submarine cable having a bi-metal tube core containing optical fibers
TW320726B (de) * 1995-04-28 1997-11-21 At & T Corp
FR2788162B1 (fr) * 1998-12-31 2001-03-30 Cit Alcatel Cable de transport d'energie et/ou de telecommunications structurellement renforce
US6463198B1 (en) * 2000-03-30 2002-10-08 Corning Cable Systems Llc Micro composite fiber optic/electrical cables
US6553167B2 (en) * 2001-06-04 2003-04-22 Corning Cable Systems Llc Fiber optic cables having ultra-low shrinking filaments and methods of making the same
US7324730B2 (en) * 2004-05-19 2008-01-29 Schlumberger Technology Corporation Optical fiber cables for wellbore applications
US7617873B2 (en) 2004-05-28 2009-11-17 Schlumberger Technology Corporation System and methods using fiber optics in coiled tubing
US9500058B2 (en) 2004-05-28 2016-11-22 Schlumberger Technology Corporation Coiled tubing tractor assembly
US10316616B2 (en) 2004-05-28 2019-06-11 Schlumberger Technology Corporation Dissolvable bridge plug
US9540889B2 (en) 2004-05-28 2017-01-10 Schlumberger Technology Corporation Coiled tubing gamma ray detector
US8522869B2 (en) 2004-05-28 2013-09-03 Schlumberger Technology Corporation Optical coiled tubing log assembly
US7424176B2 (en) 2005-12-20 2008-09-09 Schlumberger Technology Corporation Optical fiber termination apparatus and methods of use, and optical fiber termination process
US8770261B2 (en) 2006-02-09 2014-07-08 Schlumberger Technology Corporation Methods of manufacturing degradable alloys and products made from degradable alloys
CN100367419C (zh) * 2006-06-27 2008-02-06 苑宝义 一种光电缆
US7654318B2 (en) 2006-06-19 2010-02-02 Schlumberger Technology Corporation Fluid diversion measurement methods and systems
DE102006059422A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 CCS Technology, Inc., Wilmington Optisches Kabel mit Querdruckfestigkeit
WO2008144517A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Materialwerks Llc Road wheel propulsion apparatus and method of making
BRPI1010245B1 (pt) 2009-03-05 2021-06-15 Adc Telecommunications, Inc. Configuração de rede de fibra óptica
KR100956687B1 (ko) * 2009-07-17 2010-05-10 전남대학교산학협력단 광섬유 복합 강연선을 이용한 어스앵커 구조물의 건전성 모니터링 방법
KR100956686B1 (ko) * 2009-07-17 2010-05-10 전남대학교산학협력단 광섬유 복합 강연선을 활용한 교량 구조물의 건전성 모니터링 방법
US8837940B2 (en) 2010-04-14 2014-09-16 Adc Telecommunications, Inc. Methods and systems for distributing fiber optic telecommunication services to local areas and for supporting distributed antenna systems
US9078287B2 (en) 2010-04-14 2015-07-07 Adc Telecommunications, Inc. Fiber to the antenna
US8818153B2 (en) * 2010-06-22 2014-08-26 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Opto-electro hybrid cable having electronic wires and optical fibers
JP2012048829A (ja) * 2010-08-24 2012-03-08 Fujikura Ltd 複合ケーブル
ES2674887T3 (es) * 2011-02-21 2018-07-04 Draka Comteq B.V. Cable de interconexión para fibras ópticas
CA2851877C (en) 2011-10-17 2021-02-09 Schlumberger Canada Limited Dual use cable with fiber optic packaging for use in wellbore operations
US8917964B2 (en) 2012-06-14 2014-12-23 Commscope, Inc. Of North Carolina Composite communications cables having a fiber optic component located adjacent an outer surface of the central conductor of a coaxial cable component and related methods
MX357738B (es) 2012-06-28 2018-07-23 Schlumberger Technology Bv Cable optoeléctrico de alta potencia con múltiples vías de energía y telemetría.
ES2778473T3 (es) 2013-03-18 2020-08-10 Commscope Technologies Llc Arquitectura para una red inalámbrica
US9557505B2 (en) 2013-03-18 2017-01-31 Commscope Technologies Llc Power and optical fiber interface
WO2014185978A1 (en) 2013-05-14 2014-11-20 Adc Telecommunications, Inc. Power/fiber hybrid cable
CN105452924B (zh) * 2013-06-19 2017-04-26 Abb Hv电缆瑞士有限责任公司 用于开启电力缆线组装装置的挤制轮廓本体的工具
US20150030290A1 (en) 2013-07-24 2015-01-29 Commscope, Inc. Of North Carolina Connectors for Composite Fiber Optic/Coaxial Cables and Related Connectorized Cables and Methods
WO2016032517A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Schlumberger Canada Limited Fiber optic magneto-responsive sensor assembly
WO2016122446A1 (en) 2015-01-26 2016-08-04 Schlumberger Canada Limited Electrically conductive fiber optic slickline for coiled tubing operations
CZ2016185A3 (cs) * 2016-03-31 2017-10-11 Predistribuce, A.S. Kombinovaný silový kabel
US10049789B2 (en) 2016-06-09 2018-08-14 Schlumberger Technology Corporation Compression and stretch resistant components and cables for oilfield applications
BR102016021858A2 (pt) * 2016-09-22 2018-04-10 Furukawa Electric Latam S.A. Cabo mensageiro para linhas de distribuição de energia e processo de formação de cabo mensageiro para linhas de distribuição de energia
WO2018089623A1 (en) 2016-11-09 2018-05-17 Commscope, Inc. Of North Carolina Exchangeable powered infrastructure module
IT201900022977A1 (it) * 2019-12-04 2021-06-04 Prysmian Spa Cavo elettro-ottico
EP4303889A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 De Angeli Prodotti Srl Freileiter für freileitungen mit einem faseroptischen sensorelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015732A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Freileitungsseil mit in seinem inneren angeordneten lichtleitfasern
DE3214778A1 (de) * 1981-08-13 1983-08-18 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Optisches nachrichtenkabel
JPH05324582A (ja) * 1992-05-26 1993-12-07 Kobe Nippon Denki Software Kk ジョブ転送方式

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT332021B (de) * 1973-08-04 1976-09-10 Felten & Guilleaume Kabelwerk Luftkabel
GB1457808A (en) * 1974-03-05 1976-12-08 American Potato Co Dehydrated clusters of potato agglomerates and process for producing the same
DE2413544C2 (de) * 1974-03-21 1982-04-29 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Bilden eines Summensignals und zweier Differenzsignale zum Anzeigen der Richtung einfallender Schallwellen und Vorrichtung zu seiner Ausübung
JPS5145291A (de) * 1974-10-16 1976-04-17 Oki Electric Cable
CA1112310A (en) * 1977-05-13 1981-11-10 Peter Fearns Overhead electric transmission systems
GB1601002A (en) * 1977-12-21 1981-10-21 Bicc Ltd Optical cables
GB2064163B (en) * 1979-11-28 1983-10-12 Ass Elect Ind Electro-optical cable
US4375313A (en) * 1980-09-22 1983-03-01 Schlumberger Technology Corporation Fiber optic cable and core
GB2104752B (en) * 1981-07-20 1986-02-19 Chevron Res Optical communication system for drill hole logging
JPS58148815U (ja) * 1982-03-31 1983-10-06 古河電気工業株式会社 光通信線入り架空線
DE3216233A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtwellenleiterkabel mit einem schichtenmantel
US4515435A (en) * 1982-08-10 1985-05-07 Cooper Industries, Inc. Thermally stabilized fiber optic cable
US4523804A (en) * 1982-08-17 1985-06-18 Chevron Research Company Armored optical fiber cable
IT1163902B (it) * 1982-08-17 1987-04-08 Chevron Res Tubo ermeticamente chiuso incorporante una fibra ottica e circondato da un cavo armato
FR2541782B1 (fr) * 1983-02-24 1988-11-10 American Telephone & Telegraph Procede de fabrication d'un cable a fibres optiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015732A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Freileitungsseil mit in seinem inneren angeordneten lichtleitfasern
DE3214778A1 (de) * 1981-08-13 1983-08-18 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Optisches nachrichtenkabel
JPH05324582A (ja) * 1992-05-26 1993-12-07 Kobe Nippon Denki Software Kk ジョブ転送方式

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: ETZ Bd. 106, (1985) H. 4, S. 162-166 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963446A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-05 Kaiser Kwo Kabel En Gmbh & Co Elektrisches Freileitungs-Energiekabel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS622412A (ja) 1987-01-08
CN85108068B (zh) 1988-04-27
CN85108068A (zh) 1986-12-24
KR900006817B1 (ko) 1990-09-21
BR8505090A (pt) 1987-02-17
MY100714A (en) 1991-01-31
GB2177231B (en) 1989-07-26
AU593775B2 (en) 1990-02-22
AU4780385A (en) 1987-01-22
KR870000602A (ko) 1987-02-19
JPH0375966B2 (de) 1991-12-04
GB2177231A (en) 1987-01-14
US4723832A (en) 1988-02-09
DE3535827C2 (de) 1996-05-30
CA1254414A (en) 1989-05-23
GB8524048D0 (en) 1985-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535827A1 (de) Aufbau eines gemischtadrigen freileitungskabels fuer elektrische und optische rbertragung
DE69921749T2 (de) Kombination eines kabels und einer vorrichtung und verfahren zur bereitstellung einer entnahmestelle in einem kabel
DE3318233C2 (de) Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2820510C2 (de) Elektrischer Freileiter
DE2525067C2 (de) Kabel mit einem Bündel optischer Fasern
DE3108381C2 (de) Optisches Kabel
DE2551211B2 (de) Optisches kabel mit mehrschichtigem kunststoffmantel
DE2953492T1 (de) Optisches Nachrichtenkabel
DE3118172C2 (de)
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
EP0110445A1 (de) Mantelelement für Lichtwellenleiter
DE2062418A1 (de) Schläuche
DE2948757A1 (de) Verstaerkter optischer faserleiter und optisches faserkabel
DE3138694A1 (de) Faseroptisches kabel
DE2551210B2 (de) Optisches kabel mit mehrschichtigem kunststoffmantel
DE19839104A1 (de) Seilzug und Seilhülle für Bowdenzugsysteme
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE2546737C3 (de) Schutzschlauch für Lichtleitkabel
DE3637812C2 (de)
DE3144182C2 (de)
DE2513724B2 (de) Optisches Kabel
DE2741331C2 (de) Grundbündel zur optischen Nachrichtenübertragung
DE3346169C2 (de)
DE4412374A1 (de) Lichtwellenleiterkabel mit zug- und stauchfesten Bündeladern
DE3826323C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 5/10

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee