DE3534986A1 - Fernsehaufnahmesystem, das mit voneinander abweichender wechselspannungsnetzfrequenz und fernseh-vertikal-frequenz wirksam ist und dazu geeignete fernsehaufnahmeanordnung - Google Patents

Fernsehaufnahmesystem, das mit voneinander abweichender wechselspannungsnetzfrequenz und fernseh-vertikal-frequenz wirksam ist und dazu geeignete fernsehaufnahmeanordnung

Info

Publication number
DE3534986A1
DE3534986A1 DE19853534986 DE3534986A DE3534986A1 DE 3534986 A1 DE3534986 A1 DE 3534986A1 DE 19853534986 DE19853534986 DE 19853534986 DE 3534986 A DE3534986 A DE 3534986A DE 3534986 A1 DE3534986 A1 DE 3534986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
television
period
recording
vertical
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853534986
Other languages
English (en)
Inventor
Leendert Johan van de Eindhoven Polder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3534986A1 publication Critical patent/DE3534986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/81Camera processing pipelines; Components thereof for suppressing or minimising disturbance in the image signal generation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

PHN 11.178 Z y 6-6-1985
"Fernsehaufnahmesystem, das mit voneinander abweichender Wechselspannungsnetzfrequenz und Fernseh-Vertikal-Frequenz wirksam ist und dazu geeignete Fernsehaufnahmeanordnung11.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernsehaufnahmesystem, das mit voneinander abweichender Wechselspannungsnetzfrequenz und Fernseh-Vertikal-Frequenz wirksam ist, wobei dieses System eine Sζenenbeleuchtungsanordnung aufweist, der die Netzwechselspannung zugeführt wird, und mindestens eine Fernsehaufnahmeanordnung zum Liefern eines einer Szene zugeordneten Video-Signals, das zeilen- und bildweise mit Fernseh-Horizontal- und -Vertikal-Perioden erzeugt wird und auf eine dazu geeignete Fernsehaufnahmeanordnung.
Ein derartiges Fernsehaufnahmesystem ist in einem Artikel in der Zeitschrift "PROC. IEEE", Heft 121, Nr. 7, Juli 1974, Seiten 59^ bis 6OO beschrieben. In dem Artikel ist ein Videophonsystem beschrieben, das mit einer Wechselspannungsnetzfrequenz von 50 Hz und einer Femseh-Vertikal-Periode von 6O Hz arbeitet. Die Netzfrequenz von 50 Hz führt bei der Fernsehaufnahme durch die Aufnahmeanordnung zu einer Szenenbeleuchtungsfrequenz von 100 Hz. Dabei stellt es sich in der Praxis heraus, dass das von einer Wiedergabeanordnung wiedergegebene Bild eine Flimmererscheinung aufweist mit einer Frequenz von 20 Hz; einen Wert, für den das Auge eines FernsehsZuschauers ausserst empfindlich ist. In dem wiedergegebenen Bild stellt es sich heraus, dass in der Vertikal-Abtastrichtung schnell verlaufende Leuchtdichtestörungen auftreten.
In dem Artikel ist erwähnt, dass die Verwendung einer Videosignalklemmschaltung keine Verbesserung der Bildqualität ergibt, da die Störung als Signalmodulation auftritt und nicht nur zu dem Videosignal addiert wird.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Fernsehaufnahmesystem zu verwirklichen, das mit voneinander abweichender Wechselspannungsfrequenz und Fernseh-Vertikal-Frequenz wirksam ist, ohne dass in einem wiedergegebenen
PHN 11.178 3 jtr 6-6-1985
Bild die beschriebene Flimmererscheinung störend wirkt. Ein Ferns ehauf nähme sy s t em bzw. eine Ferns ehaufnahmeanordnung nach, der Erfindung weist dazu das Kennzeichen, dass die Aufnahmeanordnung periodisch für die Szenenaufnahme mit einer Aufnahmezeitdauer je Vertikal-Periode wirksam ist die mehr oder weniger der halben Wechselspannungsnetzperiode entspricht bzw. ein ganzes Vielfaches derselben ist und mit einer Sperrzeitdauer während der restlichen Zeitdauer der Fernseh-Vertikal-Periode.
Eine auf einfache Weise zu verwirklichende Ausführungsform eines Fernsehaufnahmesystems bzw. einer Fernsehaufnähmeanordnung nach der Erfindung mit der periodischen Szenenaufnahme und -sperrung weist das Kennzeichen auf, dass die Aufnahmeanordnung mit einem periodischen mit der Fernseh-Vertikal—Periode wirksamen optischen Verschluss ausgebildet ist, der in einer optischen Strecke vor mindestens einem Bildaufnehmer in der Bildaufnahmeanordnung vorhanden ist und dass dieser optische Verschluss die optische Strecke zu dem Aufnehmer während der genannten Aufnahme-Zeitdauer freigibt und während der genannten Sperrzeitdauer sperrt.
Eine Ausführungsform, die sich insbesondere zum Gebrauch bei einer Aufnahmeanordnung eignet, die mit einer Festkörperladungstibertragungsanordnung als Bildaufnehmer versehen ist, wobei alle Vertikal-Perioden eine Szeneninformationsübertragung aus einem Aufnahmeteil zu einem Speicherteil des Aufnehmers erfolgt, weist dabei das Kennzeichen auf, dass die genannte Sperrzeitdauer während der Fernseh-Vertikal-Periode eine Vertikal-Austastzeitdauer umfasst. Der Verschluss hat dabei eine doppelte Funktion und zwar das Ausschalten der Flimmererscheinung nach der Erfindung und eine an sich bekannte, Bildverschmierungsau s s chaltung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine blockschematische Darstellung einer Ausführungsform eines Fernsehaufnahmesystems und einer
PHN 11.178 If J¥ 6-6-1985
dazu geeigneten Fernsehaufnahmeanordnung nach der Erfindung, Fig. 2 zur Erläuterung der Wirkungsweise des
erfindungsgemässen Systems nach Fig. 1 einige Zeitdiagramme, die zu einer Wechselspannungsnetzfrequenzvon 50 Hz und einer Fernseh-Vertikal-Periode von 60 Hz gehören,
Fig. 3 ähnliche Zeitdiagrarame wie Fig. 2, die zu einer WechselspannungsnetzfrequeiE von 6O Hz und einer Fernseh-Vertikal-Periode von 50 Hz gehören.
In Fig. 1 ist 1 eine Fernsehaufnahmeanordnung.
Bei der Anordnung 1 ist durch eine einzige optische Linse ein optisches Linsensystem 2 dargestellt. Hinter dem Linsensystem 2 liegt in der Anordnung 1 eine optische Strecke 3» die zu einem Bildaufnehmer 4 führt:, von dem vorausgesetzt wird, dass er mit Signalverarbeitungsschaltungsanordnungen ausgebildet ist. Der Bildaufnehmer h ist mit Eingängen zum Zuführen bestimmter Signale ausgebildet. In Fig. 1 sind für die Signalzufuhr als Beispiel eine Vertikal- und Horizontal-Abtastanordnung 5 bzw. 6 gegeben. In den Anordnungen 5 und 6 sind als Beispiel eine nieder- und eine hochfrequente Sägezahnform dargestellt. Die Anordnung 5 hat dabei eine durch FV bzw. TV bezeichnete Vertikal-Frequenz bzw. Vertikal-Periode. Die Anordnung 6 zeigt eine Horiaontal-Frequenz FH und eine Horizontal-Periode TH. Die Horizontal- und Vertikal-Abtastanordnungen 6 und 5 verursachen bei dem Bildaufnehmer 4 eine horizontale bzw. vertikale Abtastung, wodurch die auf dem Bildaufnehmer k auftreffende optische Information zu einem Bildsignal umgewandelt wird, das mit Synchron-r und Austastinformation zu einem Videosignal CVBS zusammengesetzt wird, das an einer auf diese Weise bezeiehneten Ausgangsklemme der Aufnahmeanordnung 1 auftritt. Die das Videosignal CVBS liefernde Aufnahmeanordnung 1 kann in einem Fernsehsystem mit einem Zeilensprungverfahren wirksam sein. Beim Fehlen des Zeilensprungverfahrens gilt, dass die Vertikal-Periode TV eine Bildperiode ist. Bei einfachem Zeilensprungverfahren hat nur eine Bildperiode zwei Teilbildperioden TV. Die Anordnungen 5 und 6 werden gesteuert und gespeist aus einer durch 7 bezeichneten Steuer- und Speiseanordnung. Für Steuerzwecke bekommt die
PHN 11.178 g \( 6-6-1985
Anordnung 7 ein Vertikal-Synchronsignal SV und ein Horizontal-Synchronsignal SH zugeführt, und zwar über damit bezeichnete Eingangsklemmen der Aufnahmeanordnung 1. VoIlständigkeitshalber sei bemerkt, dass der Bildaufnehmer 4 mehrere Aufnehmer aufweisen kann, wie beispielsweise beim Farbfernsehen. Weiterhin können die Aufnehmer als Aufnahmeröhren oder als Festkörperaufnehmer ausgebildet sein. In dem Fall, dass der Bildaufnehmer 4 eine oder mehrere Festkörperladungsübertragungsanordnungen als Aufnehmer aufweist, die mit einem Aufnahme- und Bildspeicherteil wirksam sind, wird es sich herausstellen, dass dabei ein Vorteil auftritt.
Die Aufnahmeanordnung 1 nach Fig. 1 weist weiterhin einen optischen Verschluss 8 auf, der in der optischen Strecke 3 vor dem Bildaufnehmer 4 vorhanden ist. Der Verschluss 8 kann in dem optischen System 2 vorhanden sein. Der Verschluss 8 wird von einer Steueranordnung 9 gesteuert, die dazu ein Signal SO abgibt. Ein Ausgang der Vertikal-Abtastanordnung 5 ist mit einem Eingang der auf diese Weise gebildeten Verschlussvorrichtung (8, 9) für Steuerzwecke verbunden. Der optische Verschluss 8 kann mit einer um eine Achse drehbaren Flügelblende oder mit einem Flüssigkristall, der unter dem Einfluss einer daran angelegten Spannung gegebenenfalls durchsichtig ist, ausgebildet sein. Die spezifische Ausbildung ist für die Erfindung irrelevant. Von Bedeutung ist, dass die Verschlussvorrichtung (8, 9) zum während jeder Vertikal-Periode TV Freigeben und Sperren der optischen Strecke 3 geeignet ist. Eine periodische Szenenaufnahme mit einer zu beschreibenden spezifischen Aufnahme- und Sperrzeitdauer je Vertikal-Periode TV ist das Ergebnis. Dabei soll die Aufnahme- bzw, Sperrzeitdauer für jedes Bildaufnahmeelement des Bildaufnehmers 4 dieselbe sein; es soll keine Lagenabhängigkeit gegeben sein. Die Flüssigkristalllösung for den Verschluss 8 erfüllt diese Bedingung ohne weiteres. Für den Verschluss 8, der als drehbare Flügelblende ausgebildet ist, folgt auf bekannte Weise, dass die Form angepasst werden muss. Statt der in Fig. 1 mit dem Verschluss 8 gegebenen Lösung für die periodische
11.178 b ^r 6-6-1985
Szenenaufnahme kann an eine Beeinflussung des Bildaufnehmers 4 selbst gedacht werden, wodurch dieser nur für Szenenaufnahmen während der spezifischen Aufnahmezeitdauer der Vertikal-Periode TV wirksam und ausserhalb dieser Periode für die Szenenaufnahme unwirksam-ist.
Vor der Erläuterung der genannten Aufnahme- und Sperrzeitdauer je Vertikal-Periode TV, die mit dem Verschluss 8 auf einfache Weise erzielbar ist, wird Fig. 1 zunächst weiter beschrieben. Mit 10 ist ein Wechselspannungsnetz bezeichnet, das an mehreren Ausgängen eine symmetrische Netzwechselspannung Un abgibt. Das Netz 10 liefert die Wechselspannung mit einer Frequenz FU und mit einer zugehörigen Periode TU, wobei Schwankungen in der Wechselspannungsfrequenz vernachlässigbar sind. Eine Klemme mit der dort angegebenen Netzwechselspannung Un ist nach Fig. 1 mit einer Speiseanordnung 11 für Leuchten 12 verbunden, die durch eine einzige Leuchte dargestellt werden. Die Anordnung 11 und die Leuchten 12 bilden eine Szenenbeleuchtungsanordnung (11, 12) für eine mit 13 bezeichnete Szene, die als Pfeil dargestellt ist. Die Leuchten 12 sind mit durch L bezeichneten Lampen ausgebildet, welche die Szene 13 beleuchten. Das von den Lampen L herrührende Licht ist in Fig. 1 mit L2FU bezeichnet. Dabei bedeutet 2FU, dass das Licht, das von den Lampen L herrührt, eine Lichtstärkemodulation (L2FU) hat, mit der doppelten Frequenz der Wechselspannungsnetzfrequenz FU. Vollständigkeitshalber sei erwähnt, dass die Speiseanordnung 11 mit einem oder mehreren Transformatoren bzw. Potentiometern zur Speisespannungsregelung der Lampen L ausgebildet sein kann.
Die Klemme mit der Netzwechselspannung Un ist nach Fig. 1 weiterhin mit einem Speiseeingang einer Bildwiedergabeanordnung 1k und der Aufnahmeanordnung 1 verbunden. In der Anordnung 7 kann die zugeführte Netzwechselspannung Un gegebenenfalls zu einer bei einer Klemme angegebenen inneren Speisewechselspannung Uv mit der Frequenz FV umgewandelt werden. Die Bildwiedergabeanordnung 14 bekommt Über eine Verbindung 15 an einem Signaleingang
PHN 11.178 3- /#" 6-6-1985
das Videosignal CVBS zugeführt und zwar zur Wiedergabe mit der Vertikal- und Horizontal-Frequenz FV bzw. FH, wobei gegebenenfalls aus der zugeführten Netzwechselspannung Un mit der Frequenz FU eine innere Speisewechselspannung mit der Frequenz FV abgeleitet werden kann. Die Verbindung 15 kann jeden Ubertragungskanal bzw, jedes Speichermittel wie Band- oder Plattenaufnahme- und -wiedergabeanordnung, gegebenenfalls mit einer Ferns ehnormurawandimg, aufweisen.
Beim Fehlen der periodischen Szenenaufnahme mit der spezifischen Aufnahmezeitdauer und der Sperrzeitdauer während der Vertikal-Perioden TV, die entsprechend dem Fernsehaufnahmesystem nach Fig. 1 mit der Verschlussvorrichtung (8, 9) verwirklicht wird, hat das Fernsehbild der Wiedergabeanordnung 1h eine Flimmererscheinung mit den in der Vertikal-Abtastrichtung schnell verlaufenden Leuchtdichtestörungen, Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Fernsehaufnahmesystems nach Fig. 1 mit der erfindungsgemässen Massnahme wird auf die Fig. 2 und 3 verwiesen. Die Fig. 2 und 3 zeigen als Funktion der Zeit t Zeitdiagramme für die sinusförmig sich ändernde Netzwechselspannung Un, für die Beschreibung der Lichtstärke der Lampe L mit der Lichtstärkenmodulation L2FU, für das Signal SO zur Steuerung des Verschlusses 8 und für das Vertikal-Synchronsignal SV. Fig. 2 zeigt eine Wechselspannungsnetzfrequenz FU = 50 Hz und eine Fernseh-Vertikal-Frequenz FV = 60 Hz. Fig. 3 zeigt eine Wechselspannungsnetzfrequenz FU = 60 Hz und eine Fernseh-Vertikal-Frequenz FV = 50 Hz. In den Fig. 2 und 3 ist durch TC = 100 ms eine Zyklusperiode bezeichnet, in der fünf Perioden TU = 20 ms und sechs Perioden TV = 16,67 ms bzw. sechs Perioden TU = 16,67 ms und fünf Perioden TV = 20 ms auftreten. Im Zeitdiagramm SO ist der geöffnBte Verschluss 8 mit einem Kreis und der geschlossene Verschluss 8 mit einem schraffierten Kreis bezeichnet.
Nach Fig. 2 führt die Netzwechselspannung Un mit der Frequenz FU = 50 Hz zu einer Szenenbeleuchtungsfrequenz von 100 Hz, wie das das Zeitdiagramm L darstellt. Die Speisewechsels pannung hat mitder positiven und der nega-
PHN 11.178 S Jf 6-6-1985
tiven Phase ja denselben Effekt bei den Lampen L. Das Licht mit der Stärkemodulation L2FU hat eine Welligkeit von 100 Hz, vozu eine Welligkeitsperiode von 1O ms gehört. Zur Ausschaltung des Einflusses dieser Welligkeitsperiode von 10 ms wird nach der Erfindung der Verschluss 8 während der Aufnahmezeitdauer TO = 10 ms geöffnet. Durch den Aufnahmezeitdauer TO entsprechend einer Periode (oder möglicherweise entsprechend mehreren Perioden) der Lichtstärkenmodulation L2FU wird die Pha s enetnp f indl i chke it ausgeschaltet. Durch die spezifische Wahl der Aufnahmezeitdauer TO mit der dazu gehörenden Lichtintegration des Bildaufnehmers k wird erzielt, dass integriert über diese Zeitdauer, ein und dasselbe mittlere Resultat für das Bildsignal CVBS erhalten wird. Phasen- und Amplitudenänderungen der Lichtmodulation L2FU haben dadurch keinen Einfluss mehr. Dadurch stellt es sich in der Praxis heraus, dass die beschriebene Flimmererscheinung bei der Wiedergabe vermieden wird.
Im allgemeinen gilt, dass die Aufnahmeanordnung 1 periodisch für die Szenenaufnahme mit einer Aufnahmezeitdauer TO je Vertikal-Periode TV, die der halben Wechselspannungsnetzperiode TU mehr oder weniger entspricht bzw. ein ganzes Vielfaches davon ist, wirksam ist. Dabei gibt es die Sperrzeitdauer TB1 +TB2 während der restlichen Zeitdauer der Fernseh-Vertikal-Periode TV.
In Fig. 2 ist im Zeitdiagramm SO dargestellt, dass betrachtet über die Vertikal-Periode TV der Aufnahmezeitdauer TO eine Sperrzeitdauer TB1 vorhergeht und der Aufnahmezeitdauer TO eine Sperrzeitdauer TB2 folgt. Für Fig. 2 gilt als Beispiel TB1 = TB2. Für die Gesamtsperrzeitdauer TB1 + TB2 folgt, dass diese der restlichen Zeitdauer der Fernseh-Vertikal-Periode TV entspricht. Für das Zeitdiagramm SO in Fig. 2 folgt, dass es, betrachtet über eine Periode von 16,67 ms» eine Aufnahmezeitdauer TO = 10 ms und eine SperrZeitdauer TB2 + TB1 = 6,67 ms gibt.
Die Aufnahmezeitdauer TO im Zeitdiagramm SO in Fig. 2 tritt in der Mitte der Vertikal-Periode TV auf. Dies braucht nicht der Fall zu sein. Die Zeitdauer TO kann
PHN 11.178 °) $f 6-6-1985
früher bzw. später auftreten. Von Bedeutung kann es sein, dass die Sperrzeitdauer TB1, die am Anfang der Vertikal-Periode TV auftritt, die Vertikal-Austastzeitdauer darin aufweist. Die Vertikal-Austastzeitdauer ist in den Fernsehnormen auf 8°/o der Vertikal-Periode TV festgelegt, was etwa 1,3 ms beansprucht. In dem Fall, dass die Aufnahmeanordnung 1 aus Fig. 1 mit einer Festkörperladungsübertragungsanordnung als Bildaufnehmer 4 versehen ist, wobei während jeder Vertikal-Periode TV eine Szeneninformations-Übertragung von einem Aufnahmeteil zu einem Speicherteil des Aufnehmers auftritt, erfolgt dies während eines Teils der Vertikal-Austastzeitdauer. Dazu wird vorgeschlagen, einen optischen Verschluss zu verwenden, wodurch während der Informationsübertragung der Aufnahmeteil keine optische Information erhält. Das Resultat ist das Vermeiden einer Bildverschmierung bei Wiedergabe. Der Verschluss 8 aus Fig. 1 hat dabei eine doppelte Funktion und zwar das Ausschalten der Flimmererscheinung nach der Erfindung und das Ausschalten der an sich bekannten Bildverschmierung. Die beschriebene Ausführungsform für den Bildaufnehmer 4 wird in der Praxis als Rasterübertragungsanordnung (frame transfer device) bezeichnet.
Nach Fig. 3 führt die Netzwechselspannung Un mit der Frequenz FU = 6O Hz zu einer Szenenbeleuchtungsfrequenz von 120 Hz im Zeitdiagramm L. Das Licht mit der Stärkenmodulation L2FU hat eine Welligkeit von 120 Hz, zu der eine Welligkeitsperiode von 8,33 *ns gehört. Zum Ausschalten des Einflusses dieser Welligkeitsperiode von 8,33 ms, wird nach der Erfindung der Verschluss 8 während des doppel— ten Wertes dieser Periode geöffnet, wie Fig. 3 mit der Aufnahmezeitdauer TO = 16,67 im Zeitdiagramm SO zeigt. Auf dieselbe wie bei der Fig. 2 beschriebene Art und Weise gibt es eine vorhergehende und eine nachfolgende Sperrzeitdauer TB1 bzw. TB2. Für die Gesamtsperrzeitdauer TB1 + TB2 ergibt sich eine Zeitdauer von 3,33 ms. Die Sperrzeitdauer TB1 kann auf die wie bei der Fig. 2 beschriebene Art und Weise die Vertikal-Austastzeitdauer von 8°/o der Vertikal-Periode TV = 20 ms, was 1,6 ms ergibt, umfassen.
PHN 11.178 4Oy 6-6-1985
In der Praxis wird für das Hochzeilenfernsehen vorgeschlagen, die Fernseh-Vertikal-Frequenz FV gleich Hz zu wählen, wobei auch die Horizontal-Frequenz FH und die Zeilenzahl je Vertikal-Periode verdoppelt wird. Das Resultat ist, dass sich bei Wiedergabe mit denselben erhöhten Frequenzen ein Fernsehbild mit einer verbesserten Bildqualität ergibt. In dem Fall einer Vertikal-Frequenz FV = 100 Hz und einer Wechselspannungsnetzfrequenz FU = 50 Hz mit der Beleuchtungsfrequenz von 100 Hz gibt es für die Bildsignalerzeugung keine Probleme. In dem Fall von FV = 100 Hz und FU = 60 Hz ist, wenn keine Massnahme getroffen werden, die beschriebene Flimmererscheinung vorhanden. Nach der Erfindung wird nun bei der Fernseh-Vertikal-Periode TV = 10 ms eine Aufnahmezeitdauer TO = 8,33 ms je Vertikalperiode gewählt, wobei für die Gesamtsperrzeitdauer TB1 + TB2 eine Dauer von 1,67 ms übrigbleibt.
Weiterhin ist eine Fernseh-Vertikal-Frequenz FV von 80 Hz genannt. Dabei sollen wie oben beschrieben die Aufnähmezeitdauern TO gleich 50 Hz - oder 60 Hz - Netzwechselspannung gewählt werden.
Durch die Verwendung der periodischen Szenenaufnahme und -sperrung wird gegenüber der normalen über jede ganze Vertikal-Periode TV erfolgenden Szenenaufnahme die Kameraempfindlichkeit verringert. Für den in Fig. 2 dargestellten Fall folgt eine Kameraempfindlichkeit von 10 : 16,67 = 6o°/o der normalen Empfindlichkeit. Der Fall aus Fig. 3 führt zu einer Kameraempfindlichkeit von 16,67 : 20 = 83°/o der normalen Empfindlichkeit. Dieselbe Empfindlichkeit gibt es in dem beschriebenen Fall von FV = 100 Hz und FU = 60 Hz. Die verringerte Kameraempfindlic-hkeit ist akzeptierbar wegen des Vorteils der Vermeidung der beschriebenen Flimmererscheinung bei Wiedergabe. Gegebenenfalls kann die Beleuchtungsstärke vergrössert werden um die Kameraempfindlichkeitsverringerung auszugleichen. Statt an die beschriebene Verwendung der öffentlichen Wechselspannungsnetzfrequenzen von 50 und 60 Hz und die genormten Fernseh-Vertikal-Frequenzen von 60 Hz und 50 Hz (und die heutigen nicht-genormten von 80 oder 100 Hz)
'■_ : 3 5 3 A 9 8
PHN 11.178 /f"] Kf" 6-6-1985
kann an einen geschlossenen Fernsehkreis mit einer eigenen Abweichenden Vertikal-Frequenz und mit einer Wechselspannungsspeisung aus dem öffentlichen Netz bzw. aus einem Privatnetz mit einer eigenen davon abweichenden Frequenz gedacht werden. Auch für diese Fälle trifft die beschriebene Wahl der Aufnahmezeitdauer mit dem beschriebenen Vorteil zu. Bei unzulässigen NetzfrequenzSchwankungen kann an eine automatische Anpassung der Aufnahmezeitdauer gedacht werden.
Vollständigkeitshalber sei erwähnt, dass obschon obenstehend die Fernseh-Vertikal-Frequenz FV gleich 60 Hz genannt wurde, die Aufnahmeanordnung 1 aus Fig. 1 entsprechend der NTSC-Farbfernsehnorm mit einer darin festgelegten Fernseh-Vertikal-Periode TV von 16,683 ms mit der Vertikal-Frequenz FV von 59 »9^· Hz realisiert werden kann. Für die Anpassung an diese Werte gelten die Zeitdiagramme aus Fig. 2 nach wie vor.

Claims (2)

  1. PHN 11.178 " j^'353A98e 6-6-1985
    PATENTANSPRÜCHE:
    Fernsehaufnahmesystem, das mit voneinander abweichender fechselspannungsnetzf requenz nid Fernseh-Vertikal-Frequenz wirksam ist, wobei dieses System eine Saenenbeleuchtungsanordnung aufweist, der die Netzwechselspannung zugeführt wird, und mindestens eine Fernsehaufnahmeanordnung zum Liefern eines einer Szene zugeordneten Video-Signals, das zeilen- und biJd weise mit Fernseh-Horizontal- und -Vertikal-Perioden erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeanordnung (1) periodisch für die Szenenaufnahme mit einer Aufnahmezeitdauer je Vertikal-Periode wirksam ist, die mehr oder weniger der halben Wechselspannungsnetzperiode entspricht bzw. ein ganzes Vielfaches derselben ist und mit einer Sperrzeitdauer während der restlichen Zeitdauer der Fernseh-Vertikal-Periode.
  2. 2. Fernsehaufnahmesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeanordnung (i) mit einem periodisch mit der Fernseh-Vertikal-Periode wirksamen optischen Verschluss (8) ausgebildet ist, der in einer optischen Strecke (3) vor mindestens einem Bildaufnehmer {h) in der Aufnahmeanordnung (i) vorhanden ist, und dass dieser optische Verschluss (8) die optische Strecke (3) zu dem Aufnehmer (1) während der genannten Aufnahmezeitdauer freigibt und während der genannten Sperrzeitdauer sperrt. 3« Fernsehaufnahmesystem nach Anspruch 1 oder 2, ^ dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Sperrzeitdauer während der Fernseh-Vertikal-Periode eine Vertikal-Austastzeitdauer umfasst.
    k. Fernsehaufnahmeanordnung zum Gebrauch in einem
    Fernsehaufnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche. 30
DE19853534986 1984-10-12 1985-10-01 Fernsehaufnahmesystem, das mit voneinander abweichender wechselspannungsnetzfrequenz und fernseh-vertikal-frequenz wirksam ist und dazu geeignete fernsehaufnahmeanordnung Withdrawn DE3534986A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8403114A NL8403114A (nl) 1984-10-12 1984-10-12 Televisieopneemstelsel dat werkzaam is met van elkaar afwijkende wisselspanningsnetfrekwentie en televisie rasterfrekwentie, en daartoe geschikte televisieopneeminrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534986A1 true DE3534986A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=19844604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534986 Withdrawn DE3534986A1 (de) 1984-10-12 1985-10-01 Fernsehaufnahmesystem, das mit voneinander abweichender wechselspannungsnetzfrequenz und fernseh-vertikal-frequenz wirksam ist und dazu geeignete fernsehaufnahmeanordnung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6195678A (de)
DE (1) DE3534986A1 (de)
FR (1) FR2571915A1 (de)
GB (1) GB2165718A (de)
NL (1) NL8403114A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539803A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Thomson Brandt Gmbh Fernsehtelefonanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137613B1 (de) * 1970-10-23 1973-02-01 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Schaltungsanordnung fuer bildfernsprecher zur beseitigung von stoerungen auf dem bildschirm
GB1362131A (en) * 1972-02-16 1974-07-30 Post Office Reducing unwanted modulation in a communication system
JPS56117481A (en) * 1980-02-22 1981-09-14 Hitachi Ltd Color television camera

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539803A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Thomson Brandt Gmbh Fernsehtelefonanlage
EP0771106A2 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Fernsehtelefonanlage
US5929909A (en) * 1995-10-26 1999-07-27 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Videophone system having a camera and a shutter
EP0771106A3 (de) * 1995-10-26 2001-01-03 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Fernsehtelefonanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB8524842D0 (en) 1985-11-13
FR2571915A1 (fr) 1986-04-18
NL8403114A (nl) 1986-05-01
GB2165718A (en) 1986-04-16
JPS6195678A (ja) 1986-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328737C2 (de)
EP0033944B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
AT390343B (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE3140299A1 (de) Dreidimensionales fernsehbildwiedergabesystem und dazu geeignete bildaufnahmeanordnung und bildwiedergabeanordnung
EP0026395A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur kompatiblen Auflösungserhöhung bei Fernsehsystemen
EP0162311A2 (de) Steuerschaltung für eine Videokamera und Verfahren zum Steuern einer Videokamera
DE2506915C3 (de) Fernsehaufnahme- und Wiedergabesystem für kontinuierliche und kurze Informationsaufnahme und für kontinuierliche Wiedergabe
DE3129356A1 (de) Automatische belichtungssteuereinrichtung mit bildteilung fuer eine fernsehkamera
DE2230348A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfang von fernsehbildern
DE3044378C2 (de) Bild-in-Bild-Farbfernsehempfänger
DE2836582A1 (de) Fernsehkamera
DE3534986A1 (de) Fernsehaufnahmesystem, das mit voneinander abweichender wechselspannungsnetzfrequenz und fernseh-vertikal-frequenz wirksam ist und dazu geeignete fernsehaufnahmeanordnung
DE3632484A1 (de) Fernsehempfaenger fuer mehrere videosignale
EP1584184B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten filmbildern
DE1462784A1 (de) Farbfernsehsystem
DE69635692T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
EP0771106B1 (de) Fernsehtelefonanlage
DE2333587C3 (de) Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen von Videobildern auf einem kinematographischen Film
EP0605588B1 (de) AUFNAHME VON BEWEGTBILDERN MIT BILDSENSOR UND BEWEGUNGSSENSOR MIT ERHöHTER BILDWECHSELFREQUENZ
EP0765077B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Zusatzeinrichtung zum Vermeiden des Helligkeitsflimmerns eines aus einer Filmkamera ausgespiegelten Video-Bildes
EP0050352B1 (de) Röntgenfernseheinrichtung für Monitorfotografie
DE3442890A1 (de) Fernsehschaltungsanordnung fuer eine bildflimmerkorrektur
DE4211427C2 (de) Verfahren zum Reduzieren des Helligkeitsflimmerns von Videobildern
DE2550773A1 (de) Verfahren zur steuerung einer fernsehkamera
DE2333585B2 (de) Verfahren und geraet zum aufzeichnen von farbbildern auf einen lichtempfindlichen film auf grund von videosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee