DE19539803A1 - Fernsehtelefonanlage - Google Patents

Fernsehtelefonanlage

Info

Publication number
DE19539803A1
DE19539803A1 DE19539803A DE19539803A DE19539803A1 DE 19539803 A1 DE19539803 A1 DE 19539803A1 DE 19539803 A DE19539803 A DE 19539803A DE 19539803 A DE19539803 A DE 19539803A DE 19539803 A1 DE19539803 A1 DE 19539803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant according
pll circuit
exposure time
voltage
mains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19539803A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl Ing Seegert
Herbert Dipl Ing Hoelzemann
Manfred Dipl Ing Spruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19539803A priority Critical patent/DE19539803A1/de
Priority to US08/718,824 priority patent/US5929909A/en
Priority to EP96116649A priority patent/EP0771106B1/de
Priority to DE59611479T priority patent/DE59611479D1/de
Priority to JP8278126A priority patent/JPH09149393A/ja
Priority to CA002188911A priority patent/CA2188911C/en
Publication of DE19539803A1 publication Critical patent/DE19539803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/745Detection of flicker frequency or suppression of flicker wherein the flicker is caused by illumination, e.g. due to fluorescent tube illumination or pulsed LED illumination

Description

Die Erfindung geht aus von einer Fernsehtelefonanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einer derartigen Anlage, auch Videophone genannt, muß die Lichtmenge des von dem Objektiv auf das Target fallenden Lichtes steuerbar sein. Hierzu ist es bekannt, wie bei einem Fotoapparat eine Blende vorzusehen, die mehr oder weniger weit geöffnet wird.
Zur Verringerung der Kosten einer derartigen mechanisch einstellbaren Blende ist es auch bekannt, eine feste Blendenöffnung vorzusehen, die wie ein Verschluß elektronisch nur vollständig geöffnet oder geschlossen werden kann. Die auf das Target fallende Lichtmenge wird dadurch gesteuert oder geregelt, daß dieser Verschluß jeweils für eine gegenüber der Bilddauer geringe Zeit von etwa 0,5-1 ms geöffnet wird. Die auf das Target fallende Lichtmenge wird dabei also elektronisch durch Änderung der Öffnungszeit des Verschlusses geändert.
Derartige Fernsehtelefonanlagen arbeiten bei der Signalübertragung in der Regel mit einer Datenreduktion oder Datenkompression. Diese besteht z. B. darin, daß nicht jeweils der Inhalt eines Bildes übertragen wird, sondern nur die Differenzen zwischen aufeinanderfolgenden Bildern. Es hat sich gezeigt, daß bei einer Fernsehtelefonanlage mit gesteuerter Belichtungszeit der beschriebenen Art durch die Datenreduktion Fehler auftraten. Insbesondere zeigte sich, daß auch bei einem konstanten Bild, also ohne Differenzen zwischen aufeinanderfolgenden Bildern, im Codec Macroblöcke generiert wurden, obwohl keine Änderungen im Bild zwischen aufeinanderfolgenden Bildern vorlagen. Die Anwendung der Datenreduktion für eine Kamera mit der genannten gesteuerten Belichtungszeit erschien somit nicht möglich oder problematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Fernsehtelefonanlage so auszubilden, daß auch bei dem genannten Betrieb mit gesteuerter Belichtungszeit eine Datenreduktion einwandfrei arbeitet und die Erzeugung von überflüssigen Macroblöcken verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung sind somit die die Belichtungszeit oder Öffnungszeit des Verschlusses steuernde Steuerschaltung und das Stromnetz durch eine PLL-Schaltung derart verkoppelt, daß die Belichtungszeit stets bei derselben Phase der Netzspannung liegt.
Die Erfindung beruht dabei auf folgenden Erkenntnissen und Überlegungen. Eine Fernsehtelefonanlage arbeitet überwiegend mit künstlichem Licht, insbesondere von Leuchtstoffröhren. Das Umgebungslicht im Bereich des aufzunehmenden Objektes ist daher in der Helligkeit mit der doppelten Netzfrequenz, also 100 Hz, in der Amplitude moduliert, je nach Lichtquelle zwischen 30% und 100% oder 90% und 100%. Die Bildwiederholfrequenz der Kamera beträgt zwar ebenfalls 50 Hz, ist aber in Frequenz und Phase nicht mit der Netzfrequenz verkoppelt. Durch geringe Frequenzabweichungen verschiebt sich daher in der Regel die gegenüber der Netzfrequenz kurze Belichtungszeit, also die Öffnungszeit des Verschlusses, relativ zur Netzperiode. Im Sinne einer Schwebung liegt also die Belichtungszeit abwechselnd bei höheren und niedrigeren Werten der Helligkeit des Umgebungslichtes. Dadurch kommt es zu einer Amplitudenmodulation des Leuchtdichtesignals und zu Änderungen der Farbtemperatur. Selbst wenn diese Änderungen im wiedergegebenen Bild nicht wahrnehmbar sind, werden sie jedoch von dem Codec für die Datenreduktion registriert, da ein derartiger Codec bereits auf Signaländerungen von 3% anspricht. Der Codec registriert also diese unerwünschten Signaländerungen selbst bei einem unbewegten Bild als Signal und bildet Makroblöcke für ein Differenzsignal, obwohl im Bild keine Änderungen vorliegen. Hier setzt nun die Erfindung ein, indem durch die Frequenz- und Phasenkopplung zwischen der Bildwiederholfrequenz der Kamera und der Netzfrequenz erreicht wird, daß die kurze Belichtungszeit immer bei derselben Phase der Netzperiode und damit immer bei demselben Helligkeitswert des Umgebungslichtes liegt.
Durch diese Lösung ergeben sich insgesamt folgende Vorteile. Fehler oder Unzulänglichkeiten bei der Datenreduktion durch fälschliche Bildung von Makroblöcken werden vermieden. Dadurch, daß die Belichtungszeit immer bei demselben Wert der Helligkeit des Umgebungslichtes liegt, wird auch eine unerwünschte Amplitudenmodulation des Leuchtdichtesignals durch eine Schwebung vermieden. Außerdem ergeben sich eine minimale Differenz der Verstärkung in den Farbkanälen und keine unerwünschte Änderung der Farbtemperatur. Es ist auch kein automatischer Weißabgleich erforderlich, um Fehler in der Farbtemperatur auszugleichen. Durch den erzielten konstanten Weißabgleich ergibt sich eine perfekte Farbwiedergabe ohne Störungen durch eine Helligkeitsmodulation. Aufgrund des Fangbereiches der PLL-Schaltung kann auch eine mit einer Bildwiederholfrequenz von 50 Hz arbeitende Kamera mit einem Stromnetz mit 60 Hz synchronisiert werden.
Das von der Kamera generierte Videosignal, das über die Anlage zu der Empfangsstelle übertragen wird, ist vorzugsweise einer Datenreduktion unterworfen. Diese besteht z. B. darin, daß nur Änderungen im Bild zwischen aufeinanderfolgenden Bildern übertragen werden. Da bei einem Fernsehtelefon erfahrungsgemäß die Änderungen im Bild relativ gering sind, kann dadurch die übertragene Datenmenge nennenswert herabgesetzt oder ein Übertragungskanal besser ausgenutzt werden.
Vorzugsweise ist die PLL-Schaltung so eingestellt, daß die Belichtungszeit beim Maximum der Netzspannung liegt. Dadurch wird eine optimale Lichtausbeute des auf das Target projizierten Bildes erreicht. Die Netzspannung kann galvanisch an die PLL- Schaltung angelegt sein. Ebenso kann eine aus dem magnetischen Streufeld des Netzgerätes abgeleitete Spannung an die PLL- Schaltung angelegt werden.
Alternativ kann auch ein Helligkeitssensor in Form einer Fotodiode für das Umgebungslicht vorgesehen und über eine Auswertschaltung an die PLL-Schaltung angeschlossen sein. Diese Lösung hat den Vorteil, daß dann ein schaltungstechnischer Zugriff auf das Netz nicht erforderlich ist.
Der Oszillator der PLL-Schaltung schwingt vorzugsweise auf einer gegenüber der Netzfrequenz hohen Frequenz, und zwischen dem Ausgang und einem Eingang der PLL-Schaltung liegt ein Frequenzteiler, der die hohe Frequenz wieder auf die Netz- und Bildwiederholfrequenz herunterteilt. Eine derartige PLL- Schaltung mit erhöhter Oszillatorfrequenz hat den Vorteil einer einfacheren Schaltung und einer größeren Genauigkeit. Wenn die Kamera nicht an das Stromnetz angeschlossen ist, z. B. mit Akku arbeitet, ist eine Spannung mit der Netzfrequenz nicht verfügbar, so daß dann die Information über Sollfrequenz und Sollphase der Bildfrequenz fehlt. In diesem Fall läuft der Oszillator der PLL-Schaltung frei ohne Synchronisation durch eine Sollfrequenz.
Vorzugsweise liegt im Weg der Netzspanung zu der PLL-Schaltung ein spannungsgesteuerter Phasendreher, der von einem den Kamerabetrieb steuernden Mikroprozessor gesteuert ist. Dann kann der optimale Arbeitspunkt, d. h. die Verschlußöffnung oder Belichtungszeit beim Maximum der Helligkeit des Umgebungslichtes, automatisch eingestellt werden. Zu diesem Zweck wird die Phasendrehung des Phasendrehers zwischen 0 und 1800 kontinuierlich geändert und gleichzeitig die von dem Prozessor eingestellte Belichtungszeit gemessen. Der optimale Wert der Phasendrehung liegt dann bei der minimalen Belichtungszeit und kann auf einen festen Wert eingestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild für eine Fernsehtelefonanlage und
Fig. 2 Kurven zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt die Netzklemmen 1 mit der Netzspannung UN, das Netzgerät 2, den spannungsgesteuerten Phasendreher 3, die PLL- Schaltung 4 mit dem VCO-Oszillator 5, der Phasenvergleichsstufe 6 und dem extern angeschlossenen Siebglied 7. Ferner sind dargestellt der Frequenzteiler 8 zur Umsetzung der gegenüber der Netzfrequenz hohen Frequenz des Oszillators 5, der Signalprozessor 9, das den gesteuerten Verschluß enthaltende CCD-Target 15, das Objektiv 11, die vom der Netzspannung UN gespeiste Leuchtstoffröhre 12 zur Erzeugung des Umgebungslichtes L sowie das von der Kamera aufzunehmende Objekt 13.
Anhand der Fig. 2 wird die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 1 erläutert. Die Netzspannung UN gemäß Fig. 2a erzeugt über das Netzteil 2 zunächst die Betriebsspannung UB für die einzelnen Stufen der Anlage. Die Netzspannung UN gelangt außerdem über den Phasendreher 3 an einen Eingang der Phasenvergleichsstufe 4. Fig. 2b zeigt die Amplitude der Helligkeit des Umgebungslichtes L und in Form der schwarzen Balken 14 die Belichtungszeit oder Öffnungszeit des Verschlusses, deren Dauer gering ist gegenüber der Netzperiode. Es ist ersichtlich, daß durch die Phasenkopplung mittels der PLL-Schaltung 4 nunmehr die Belichtung oder die Öffnung des Verschlusses immer bei derselben Phase der Helligkeit L und der Netzspannung UN liegt und somit eine Modulation der Helligkeit, Änderung der Farbtemperatur und unerwünschte Bildung von Makroblöcken bei nicht vorhandenen Differenzen aufeinanderfolgender Bilder vermieden werden. Außerdem liegt die Belichtungszeit immer beim Maximum der Helligkeit L, so daß eine optimale Lichtausbeute sichergestellt ist. Fig. 2c zeigt die Impulse, die jeweils die Öffnung des Verschlusses für das CCD-Target 15 auslösen. Fig. 2d zeigt symbolisch die Amplitude des Ausgangssignals Y mit den Vertikalsynchronimpulsen V in vereinfachter Form für ein Bild ohne Modulation. Dadurch soll angedeutet werden, daß die Amplitude von Y konstant und nicht in unerwünscht er Weise amplitudenmoduliert ist. Fig. 2e zeigt die Intensität des Fluorescenzlichtes in Form der RGB-Komponenten R, G, B. Es ist ersichtlich, daß wieder die Belichtungsphase relativ zu der Netzphase konstant ist und minimale Differenzen in den RGB- Kanälen auftreten. Fig. 2f zeigt in Analogie zu Fig. 2d die Farbtemperatur FT, die ebenso wie das Leuchtdichtesignal Y durch die Phasenkopplung konstant ist.
Die Steuerung der Phasendrehung des Phasendrehers 3 durch den Mikroprozessor 10 erfolgt folgendermaßen. Die Phasendrehung des Phasendrehers 3 wird selbsttätig zwischen 0 und 180° kontinuierlich geändert. Dabei wird gleichzeitig die von dem Mikroprozessor 10 eingestellte Belichtungszeit des Target 15 gemessen. Wenn diese Belichtungszeit ihren Minimalwert hat, bedeutet das, daß die Lichtausbeute maximal ist. Bei diesem Wert wird dann die Phasendrehung des Phasendrehers 3 fest eingestellt. Dann ist sichergestellt, daß die Belichtungszeit gemäß Fig. 2b immer beim Maximum der Beleuchtung L liegt.

Claims (10)

1. Fernsehtelefonanlage mit einer Kamera und einem von einer Steuerschaltung jeweils nur während einer kurzen Belichtungszeit geöffneten Verschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (10) und das das Umgebungslicht (L) erzeugende Stromnetz (UN) durch eine PLL-Schaltung (4) derart verkoppelt sind, daß die Belichtungszeit stets bei derselben Phase der Netzspannung (UN) liegt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Kamera erzeugte und zu übertragende Signal einer Datenreduktion unterworfen ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenreduktion darin besteht, daß nur Änderungen im Bild zwischen aufeinanderfolgenden Bildern übertragen werden.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die PLL- Schaltung so eingestellt ist, daß die Belichtungszeit beim Maximum der Netzspannung (UN) liegt.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzspannung an die PLL-Schaltung (4) angelegt ist.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die PLL-Schaltung (4) eine aus dem magnetischen Streufeld des Netzgerätes abgeleitete Spannung angelegt ist.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Helligkeitssensor für das Umgebungslicht (L) vorgesehen und über eine Auswertschaltung an die PLL-Schaltung (4) angeschlossen ist.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (5) der PLL-Schaltung (4) auf einer gegenüber der Netzfrequenz (fN) hohen Frequenz schwingt und zwischen dem Ausgang und einem Eingang der PLL-Schaltung (4) ein Frequenzteiler (8) liegt.
9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg der Netzspannung (UN) zu der PLL-Schaltung (4) ein spannungsgesteuerter Phasendreher (3) liegt, der von einem den Kamerabetrieb steuernden Mikroprozessor (10) gesteuert ist.
10. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Frequenzteiler (8) ein in einem Timing-Generator bereits vorhandener Frequenzteiler ausgenutzt ist.
DE19539803A 1995-10-26 1995-10-26 Fernsehtelefonanlage Withdrawn DE19539803A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539803A DE19539803A1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Fernsehtelefonanlage
US08/718,824 US5929909A (en) 1995-10-26 1996-09-24 Videophone system having a camera and a shutter
EP96116649A EP0771106B1 (de) 1995-10-26 1996-10-17 Fernsehtelefonanlage
DE59611479T DE59611479D1 (de) 1995-10-26 1996-10-17 Fernsehtelefonanlage
JP8278126A JPH09149393A (ja) 1995-10-26 1996-10-21 テレビ電話システム
CA002188911A CA2188911C (en) 1995-10-26 1996-10-25 Videophone system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539803A DE19539803A1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Fernsehtelefonanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539803A1 true DE19539803A1 (de) 1997-04-30

Family

ID=7775793

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539803A Withdrawn DE19539803A1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Fernsehtelefonanlage
DE59611479T Expired - Lifetime DE59611479D1 (de) 1995-10-26 1996-10-17 Fernsehtelefonanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59611479T Expired - Lifetime DE59611479D1 (de) 1995-10-26 1996-10-17 Fernsehtelefonanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5929909A (de)
EP (1) EP0771106B1 (de)
JP (1) JPH09149393A (de)
CA (1) CA2188911C (de)
DE (2) DE19539803A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143518A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von netzspannungsabhängigen Helligkeitsschwankungen bei der Bildaufzeichnung
WO2008085815A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-17 Objectvideo, Inc. Video-based sensing for lighting controls
NO331527B1 (no) * 2009-12-23 2012-01-23 Cisco Systems Int Sarl Metode for a fjerne flimring i videoopptak
CN111839120B (zh) * 2020-07-27 2021-06-25 苏州龙时汇达商业设备股份有限公司 一种基于互联网直播带货用的可升降商品展示架
EP4141803A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-01 HELLA GmbH & Co. KGaA System zur beleuchtung des gesichts eines insassen in einem auto

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798367A (en) * 1970-10-23 1974-03-19 Siemens Ag Apparatus for elimination of interference from video signals
DE3534986A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Fernsehaufnahmesystem, das mit voneinander abweichender wechselspannungsnetzfrequenz und fernseh-vertikal-frequenz wirksam ist und dazu geeignete fernsehaufnahmeanordnung
US4774588A (en) * 1986-10-22 1988-09-27 Hitachi, Ltd. Flickerless television camera
DE3831643A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Gegenseheinrichtung
EP0433123B1 (de) * 1989-12-01 1995-02-22 Thomson-Csf Verfahren und Vorrichtung zur Datenkompression für eine Videophonkamera, ausgerüstet mit einer photosensiblen Charge-Transfer-Matrix, und System zur Uebertragung solcher Bilder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076414A (en) * 1975-02-18 1978-02-28 Tulbert David J Motion picture printing apparatus
US4532550A (en) * 1984-01-31 1985-07-30 Rca Corporation Exposure time control for a solid-state color camera
US4597015A (en) * 1984-04-27 1986-06-24 Rca Corporation Image sensitivity for shuttered solid-state imager television camera
US4879591A (en) * 1986-01-31 1989-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus compensating an image signal for variations in color temperature
US4913547A (en) * 1988-01-29 1990-04-03 Moran Steven E Optically phased-locked speckle pattern interferometer
JPH0411484A (ja) * 1990-04-27 1992-01-16 Nippon Philips Kk 画像表示/撮像装置
JP3091630B2 (ja) * 1994-03-22 2000-09-25 三洋電機株式会社 ビデオカメラ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798367A (en) * 1970-10-23 1974-03-19 Siemens Ag Apparatus for elimination of interference from video signals
DE3534986A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Fernsehaufnahmesystem, das mit voneinander abweichender wechselspannungsnetzfrequenz und fernseh-vertikal-frequenz wirksam ist und dazu geeignete fernsehaufnahmeanordnung
US4774588A (en) * 1986-10-22 1988-09-27 Hitachi, Ltd. Flickerless television camera
DE3831643A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Gegenseheinrichtung
EP0433123B1 (de) * 1989-12-01 1995-02-22 Thomson-Csf Verfahren und Vorrichtung zur Datenkompression für eine Videophonkamera, ausgerüstet mit einer photosensiblen Charge-Transfer-Matrix, und System zur Uebertragung solcher Bilder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
56-149183 A.,E- 95,Feb. 19,1982,Vol. 6,No. 28 *
JP Patents Abstracts of Japan: 2-179075 A.,E- 984,Sep. 27,1990,Vol.14,No.451 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0771106A2 (de) 1997-05-02
US5929909A (en) 1999-07-27
DE59611479D1 (de) 2008-09-25
JPH09149393A (ja) 1997-06-06
CA2188911C (en) 2004-05-11
EP0771106B1 (de) 2008-08-13
EP0771106A3 (de) 2001-01-03
CA2188911A1 (en) 1997-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913803C2 (de)
DE3429789A1 (de) Signalpegelregler fuer videoeinrichtungen
WO1996018265A1 (de) Bildtransferverfahren und -vorrichtung
DE2952947T1 (de) Pulse modulated automatic light control
DE3338708C2 (de) Elektronische Standbild-Kamera mit Blitzlicht
DE2138883C3 (de) Gerät zum Umsetzen von Bildinformationen eines Bildinformationsträgers in Videosignale
DE2506915C3 (de) Fernsehaufnahme- und Wiedergabesystem für kontinuierliche und kurze Informationsaufnahme und für kontinuierliche Wiedergabe
EP0162311A2 (de) Steuerschaltung für eine Videokamera und Verfahren zum Steuern einer Videokamera
DE2849172A1 (de) Filmabtaster
DE1437620A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von farbigen Bildern
DE3406220C2 (de)
DE2748581C2 (de) Lichtpunkt-Fernsehfilmabtaster
DE3048544C2 (de)
DE2333630C3 (de) Farbfernsehempfaenger
DE2951782C2 (de) Synchronisiersignalgenerator für ein PAL-Farbfernsehsignal-Verarbeitungssystem
DE2327060C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Vertikal- Ablenkung in einem Fernsehempfänger
EP0771106B1 (de) Fernsehtelefonanlage
DE19619186C1 (de) Verfahren sowie System zur Erstellung eines Bildes
DE2831296A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen abtasten von superacht-filmen zur darstellung auf einem fernsehgeraet
DE2239047A1 (de) Farbfernsehsignalerzeuger
DE1537128A1 (de) Verbesserte Schaltungsanordnung zur Stabilisierung von Bildrastern in Fernschaufnahmeroehren
DE1597196A1 (de) Verfahren zum Reproduzieren eines farbigen Originalbildes und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2333587C3 (de) Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen von Videobildern auf einem kinematographischen Film
DE1462784A1 (de) Farbfernsehsystem
DE2250396A1 (de) Ablenkanordnung fuer fernsehfilmabtaster mit einer lichtpunktabtastroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee