DE3534178A1 - Verfahren zum betreiben einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE3534178A1
DE3534178A1 DE19853534178 DE3534178A DE3534178A1 DE 3534178 A1 DE3534178 A1 DE 3534178A1 DE 19853534178 DE19853534178 DE 19853534178 DE 3534178 A DE3534178 A DE 3534178A DE 3534178 A1 DE3534178 A1 DE 3534178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
workpiece
tool
sin
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853534178
Other languages
English (en)
Inventor
Haruo Komatsu Ishikawa Maeda
Yoshihiro Tsukiji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE3534178A1 publication Critical patent/DE3534178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/41Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34161Superposition curves, combine xy slides with other xy or polar slides
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/492435-D
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50353Tool, probe inclination, orientation to surface, posture, attitude
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/30112Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • Y10T409/305824Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation with angular movement of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support
    • Y10T409/30896Work support with angular adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER · ;Komat:sܧ
VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER NUMERISCH GESTEUERTEN WERKZEUGMASCHINE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Herkömmliche Universal-Werkzeugmaschinen gestatten die Bearbeitung von vier Oberflächen des Werkstücks. Wenn man eine solche Werkzeugmaschine derart abwandelt, daß die Orientierung entweder der Spindel (bzw. des an dieser befestigten Werkzeugs) oder des Werkstücks um 90° geändert werden kann, so erhält man eine vielseitiger einsetzbare Werkzeugmaschine, die die Bearbeitung von fünf verschiedenen Oberflächen des Werkstücks gestattet.
Für eine derartige modifizierte Werkzeugmaschine sind zwei Grundkonfigurationen vorgeschlagen worden, die sich hinsichtlich der Anordnung der Achse unterscheiden, die die 90°-Schwenkbewegung ermöglicht. Bei einer dieser Bauformen weist der Werkstück-Tisch eine übliche Konstruktion auf und die Drehachse des Tisches ist parallel zu einer der drei Achsen des rechtwinkligen Koordinatensystems. Bei der anderen Grundkonfiguration weist der Tisch eine zusätzliche Drehachse auf, die um 45° zu einer Ebene des rechtwinkligen Koordinatensystems geneigt ist, so daß der Tisch neigungsverstellbar ist.
Die Bauform mit herkömmlichem Werkstück-Tisch ermöglicht eine einfachere Konstruktion. Da ferner bei dieser Bauform die Drehachse des Werkzeugs stufenlos innerhalb des Schwenkbereichs von 90° einstellbar ist, können nicht nur die fünf zu den Koordinatenebenen parallelen Oberflächen des Werkstücks, sondern auch geneigte Oberflächen des Werkstücks bearbeitet werden. Diesen Vorteilen steht jedoch der Nachteil gegenüber, daß die gesamte Vorriehtung sehr große Abmessungen aufweist, da die Spindel mit
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER
Komatsu
3534
— 5 —
dem Werkzeug oder das Werkstück im Zuge der Schwenkbewegung um 90° über verhältnismäßig große Entfernungen bewegt werden muß.
Eine Werkzeugmaschine mit neigungsverstellbarem Tisch wird beispielsweise in der britischen Patentanmeldung 2 023 027A beschrieben. Diese Bauform ermöglicht eine vorteilhafte kompakte Konstruktion/ da die Spindel {das Werkzeug) oder das Werkstück um seine eigene geneigte Achse drehbar ist. Diese geneigte Anordnung der Achse erfordert jedoch trotz der geringen Abmessungen eine verhältnismäßig komplexe und komplizierte Konstruktion. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei dieser Bauform allgemein - so auch im Fall der oben genannten britischen Patentanmeldung - das Werkstück bei der 90°- Schwenkbewegung in Bezug auf die Werkzeugmaschine nur die beiden Extremstellungen und keine Zwischenstellung einnehmen kann. Bei Werkzeugmaschinen dieser Art ist daher bisher keine Bearbeitung geneigter Werkstückober-
20 flächen möglich.
25
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Werkstück unter einem beliebigen gewünschten Winkel bearbeitet werden kann und bei dem insbesondere auch die Bearbeitung kegelförmiger Werkstücke möglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Diese Weiterbildungen gestatten es, in vorgegebenen Positionen auf einer geneigten Qber-5 fläche des Werkstücks ein oder mehrere Bohrungen herzu-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER KomatSU
stellen, die rechtwinklig zur Werkstückoberfläche verlaufen. Zur Festlegung der Position der einzelnen Bohrungen brauchen lediglich die Koordinaten dieser Bohrungen in Bezug auf die geneigte Oberfläche des Werkstücks bekannt zu sein.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Seitenansicht einer bevorzugten Bauform einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und ein Diagramm einer zugehörigen numeri
schen Steuerung;
Fig. 2 bis 8 sind Diagramme zur Erläuterung der
Arbeitsweise der in Figur 1 gezeigten Werkzeugmaschine bei der Durch
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 9 veranschaulicht die Herstellung einer Bohrung in einem Werkstück nach einem
erfindungsgemäßen Verfahren mit Hilfe der in Figur 1 gezeigten Werkzeugmaschine;
Fig. 10 ist eine Ansicht in Richtung des
Pfeiles X in Figur 9;
Fig. 11 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der räumlichen Beziehung zwischen Bohrungen, die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren in ein Werkstück eingebohrt werden;
" ORDINAL
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER " KoiP.ätSU
3dok ι
— "7 —
Fig. 12 zeigt ein Beispiel eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu bearbeitenden Werkstücks in der Draufsicht;
5
Fig. 13 ist eine verkleinerte, teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Werkstücks gemäß Figur 12 und eines Werkstücktisches, auf den das Werkstück aufgespannt ist, in Richtung
des Pfeils XIII in Figur 12;
Fig. 14 ist eine Ansicht in Richtung des
Pfeils XIV in Figur 12; 15
Fig. 15 ist eine Ansicht des Werkstücks und des Werkstücktisches in Richtung des Pfeils XV in Figur 12;
Fig. 16 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Werkstücks gemäß Figur 12, in Richtung des Pfeils XVI in Figur 12 gesehen;
Fig. 17 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Werkzeugmaschine gemäß Figur 1 bei'der Herstellung der zwei Bohrungen in dem in Figuren 12 bis 16 gezeigten Werkstück nach dem erfindungsgemäßen Ver
fahren;
Fig. 18 und 19 sind perspektivische Ansichten weiterer Beispiele von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu bearbeiten
den Werkstücken.
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER
Korncitsu
20 25 30 35
In Figur 1 ist ein typisches Beispiel einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine dargestellt, die für die Duchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Werkzeugmaschine weist ein Maschinenbett 1 auf, auf dem ein Schlitten 2 derart montiert ist, daß er gleitend längs einer waagerechten x-Achse senkrecht zur Zeichenebene in Figur 1 verschiebbar ist. Ein x-Achsen-Vorschubmotor Mx für das Werkzeug dient zum Verschieben des Schlittens 2 längs der x-Achse. Eine Säule 3 ist auf dem Schlitten 2 montiert und gleitend entlang einer z-Achse verschiebbar, die waagerecht, rechtwinklig zu der X-Achse verläuft. Die Säule wird durch einen ζ-Achsen-Vorschubmotor Mz für das Werkzeug angetrieben. An der Säule 3 ist ein weiterer Schlitten oder ein Spindelhalter 4 montiert, durch den eine Spindel 5 drehbar gehalten wird. Der Spindelhalter ist in Bezug auf die Säule 3 in Richtung einer senkrechten y-Achse beweglich, die mit den x- und z-Achsen einen rechten Winkel bildet. Der Schlittenhalter wird durch einen y-Achsen-Vorschubmotor My für das Werkzeug angetrieben. An der Spindel 5 ist in üblicher Weise ein waagerecht vorspringendes Schneidwerkzeug 6 lösbar montiert, das eine beliebige gewünschte Form aufweisen kann. Die Spindel 5 und somit das an dieser befestigte Werkzeug 6 werden durch einen Werkzeug-Antriebsmotor Ms in Drehung versetzt. Die Drehachse der Spindel 5 und des Werkzeugs 6 verläuft parallel zu der z-Achse.
Zu der Werkzeugmaschine gehört ferner ein Tischsockel 7, der derart in Bezug auf das Maschinenbett 1 angeordnet ist, daß die auf dem letzteren montierte Säule 3 bei der Bewegung längs der z-Achse auf den Tischsockel zu und von diesem weg beweglich ist. Auf dem Tischsockel 7 ist ein Tischhalter 8 in geneigter Stellung montiert. Der Tischhalter 8 ist um eine Achse A drehbar, die mit
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER KomatSU
ο ς ~ /
O »J ^- ~ί
den y- und z-Achsen jeweils einen Winkel von 45° bildet. Durch einen Tischhalter-Antriebsmotor Ma wird die Drehbewegung des Tischhalters 8 gesteuert. Ein von dem Tischhalter 8 vorspringender Haltearm 9 trägt einen Tisch 10, der um eine Achse B in Bezug auf den Haltearm drehbar ist. Die Achse B bildet mit der Achse A einen Winkel von 45°. Ein Tisch-Antriebsmotor Mb ist in geeigneter Weise mit dem Tisch 10 verbunden und bewirkt die gesteuerte Drehung des Tisches. Die Achse B des Tisches 10 verläuft senkrecht, also parallel zu der y-Achse, wenn sich der Tisch in waagerechter Stellung befindet, wie in Figur 1 durch durchgezogene Linien dargestellt ist. Wenn sich der Tisch 10 dagegen in senkrechter Stellung befindet, wie in Figur 1 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, so verläuft die Achse B waagerecht, parallel zu der z-Achse.
Ein NC-Steuersystem oder Steuergerät 11 weist Ausgänge auf, die mit den Antriebsmotoren Mx, Mz und My, dem Werkzeug-Antriebsmotor Ms, dem Tischhalter-Antriebsmotor Ma und dem Tisch-Antriebsmotor Mb verbunden sind. Wenn mit der Werkzeugmaschine ein Werkstück nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeitet werden soll, so müssen die folgenden Daten in numerisch kodierter Form in das NC-Steuersystem 11 eingegeben werden:
1. Der Neigungswinkel θ eines auf dem Tisch 10 aufgespannten Werkstücks (das in Figur 1 nicht gezeigt ist) in Bezug auf die Achse B.
2. Der Abstand h zwischen dem Schnittpunkt O der Achsen A und B und dem Schnittpunkt der Drehachse der Spindel 5 (und des Schneidwerkzeugs 6) und der Achse B, wenn das
Werkzeug in seiner Arbeitsposition an der zu bearbeiten-5 den geneigten Fläche des Werkstücks auf dem Tisch 10
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER KomatSU
3!~ ^. / Λ —ι
- 10 -
gehalten wird und rechtwinklig zu der geneigten Fläche ausgerichtet ist.
3. Der Abstand 1 zwischen der geneigten Werkstückoberfläche und einer parallel zu dieser Oberfläche verlaufenden Ebene, die den Schnittpunkt O der Achsen A und B enthält.
Die Werte der oben angegebenen Parameter Θ, h und 1 sind von dem jeweils durchzuführenden speziellen Bearbeitungsvorgang abhängig. Das Steuersystem 11 liest diese kodierten Informationen und wandelt sie in einer durch das erfindungsgemäße Verfahren vorgegebenen Weise in Werkzeugmaschinen-Befehle zur Steuerung der einzelnen Motoren Mx, Mz, My, Ms, Ma und Mb um.
Bei der nachfolgenden Erläuterung des erfindungsgemäßen Bearbeitungsverfahrens werden ferner die folgenden Symbole benutzt, die in Figur 2 veranschaulicht sind: 20
P = der geometrische Mittelpunkt der oberen Oberfläche des Tisches 10;
Q = die Position des Mittelpunkts P des Tisches, wenn die Achse B senkrecht ausgerichtet ist,
wie in Figuren 1 und 2 durch durchgezogene Linien dargestellt ist;
R = die Position des Tisch-Mittelpunkts P, wenn der Tisch 10 durch Drehung des Tischhalters
8 um 180° um die Achse A in die in Figuren 1 und 2 durch gestrichelte Linien dargestellte Position überführt wurde.
Es soll zunächst angenommen werden, daß die Strecke OP
ORIGINAL
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER " ' KomatSU
dem oben definierten Abstand h entspricht, wie in Figur 2 dargestellt ist. Während der Drehung des Tischhalters 8 um die Achse A bewegt sich der Mittelpunkt P des Tisches 10 auf dem Umfang der kreisförmigen Grundfläche eines gedachten Kegels, der seinen Scheitel im Punkt O hat, einen Scheitenwinkel von 90° aufweist und dessen Mantelfläche der geometrische Ort aller Radiusvektoren OP ist. Der Mittelpunkt der Grundfläche dieses Kegels ist mit a bezeichnet. Die Drehung des Tischhalters 8 um die Achse A entspricht einer Drehung des Radiusvektors aP um die Achse A.
Unter Bezugnahme auf Figuren 3 und 4 sollen die Ortskoordinaten P(x, y, z) des Tisch-Mittelpunkts P in einem ortsfesten Koordinatensystem mit Achsen x, y, ζ hergeleitet werden, wenn der Tischhalter 8 um einen Winkel <* um die Achse A gedreht wird. Die Projektion P" des Punktes P auf die durch den Schnittpunkt 0 verlaufende x-y - Ebene (Bezugsebene) kann geschrieben werden als p1 (x, y, O). Die Koordinaten x, y und ζ können definiert werden als:
χ = aP sincC = yY" sin cc (1)
Υ = T + Jf w-cosol) = — (1 + cosoL) (2)
ζ = 1 (=. - -. cosoL) = 2" Π - coso.) (3)
Wenn nun die Strecke ÖP mit der Bezugsebene den Winkel θ bildet, so ergibt sich aus dem Dreieck OPP' (tatsächlicher Winkel Θ):
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER KomatSU
- 12 -
sin θ = == = I (1 - cosoO/h = ~ (1 - cosci) (4)
cos<i =1-2 sin θ (4 ')
cos"1 (1-2 sin Θ) (5)
Wenn der Tischhalter 8 um den Winkel <* um die Achse A gedreht wird, erreicht somit der Mittelpunkt des Tisches 10 die Position P (x, y, ζ) , deren Koordinaten durch die Gleichungen (1), (2) und (3) gegeben sind, und die Strecke OP bildet mit der Bezugsebene den Winkel θ. Wenn auf den Tisch 10 ein kegelförmiges Werkstück aufgespannt ist, dessen Scheitel im Ursprung 0 des Koordinatensystems liegt und dessen Scheitelwinkel den Wert 29 hat, so berührt die kegelförmige Mantelfläche des Werkstücks die x- y-Ebene längs der Linie OP1. Es soll nunmehr ein anderes rechtwinkliges Koordinatensystem eingeführt werden, dessen Y-Achse längs der Geraden OP' und dessen X-Achse rechtwinklig zu dieser verläuft, wie in Figur 4 gezeigt ist. Es zeigt sich, daß die konische Oberfläche des Werkstücks mit einem Scheitelwinkel von 29 .Gearbeitet werden kann, indem man die Spitze des an der Spindel 5 montierten Werkzeugs 6 längs der Geraden OP1 bewegt. Der Punkt P1 kann somit geschrieben werden als P1(x, y, 0), der wie folgt definiert ist
x = =. since (D
Y = I (1 + cosoO (2)
z=0. (3)
Bei den obigen Überlegungen wurde angenommen, daß h der Abstand zwischen den Punkten 0 und P ist und der 5 Punkt P ferner der Mittelpunkt der oberen Oberfläche
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER " KomatSU
O C O /, -
- 13 -
des Tisches 10 ist. Sämtliche Ergebnisse sind jedoch auch gültig/ wenn sich der Punkt P in einer beliebigen Position auf der Achse B befindet, um die der Tisch 10 drehbar ist, wie in Figur 5 veranschaulicht ist. 5
Wie ferner aus Figur 6 ersichtlich ist, kann die in Figur 1 gezeigte Werkzeugmaschine nicht nur zum Schneiden der konischen Oberfläche mit einem Scheitelwinkel von 2Θ, sondern auch zur Bearbeitung einer geneigten Oberfläche verwendet werden, die um den Abstand 1 in Richtung der z-Achse versetzt ist. Das Werkzeug 6 wird in diesem Fall um den Abstand 1 in z-Richtung gegenüber der x- y-Ebene zurückgezogen.
Nachfolgend soll eine Drehung um die Achse B untersucht werden, die es gestattet, mit Hilfe der Werkzeugmaschine gemäß Figur 1 eine geneigte ebene Oberfläche eines Werkstücks auf dem Tisch 10 zu bearbeiten. Figur 7 veranschaulicht die Bewegung eines in Bezug auf den Tisch 10 festen Koordinatensystems u,v und w bei der Drehung des Tischhalters 8 um 180° um die Achse A, bei der der Mittelpunkt P des Tisches 10 aus der Position Q in die Position R überführt wird, wobei der Tisch gegen eine Drehung um die Achse B gesichert ist. Die Koordinatenachsen u und ν sind parallel zur Ebene des Tisches und schneiden einander im Punkt P, und die Achse W steht senkrecht auf der Ebene des Tisches. Es soll angenommen werden, daß der Tisch 10 wie oben um die Achse A gedreht wird, wobei der Punkt P mit der Spitze der Spindel 5 in Berührung gehalten wird, und es soll die Drehung der Projektion der zur z-Achse parallelen Spindelachse auf die u- v-Ebene untersucht werden. Eine Analyse der Drehung des Tisch-Mittelpunkts P von Q nach R bei fester z-Achse ist äquivalent zu einer Analyse 5 der Drehung der z-Achse bei festen u-, v- und w-Achsen,
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Komatsu
20
- 14 -
d.h., zu einer Analyse der Drehung der Spindel 5 in Bezug auf den Tisch 10 oder der Bewegung der z-Achse in Bezug auf das Koordinatensystem u, ν und w.
Entsprechend ist in Figur 8 die zur z-Achse parallele Spindelachse durch einen Richtungsvektor PS dargestellt und der Punkt S bewegt sich von L nach M, d.h., der Punkt S bewegt sich auf der konischen Oberfläche, die ihren Scheitel in P hat, einen Scheitelwinkel von aufweist und einen Radiusvektor PL hat. Wenn die Projektion des Punktes S auf die u- v-Ebene mit S1 und der bei P gebildete Winkel des Dreiecks LPS1 mit (3 bezeichnet wird, so ist ρ der gesuchte Winkel. Für Bearbeitungsvorgänge auf der gewünschten ebenen geneigten Oberfläche des Werkstücks ist es nicht ausreichend, den Tischhalter 8 um den Winkel öl um die Achse A zu drehen und das Werkzeug 6 in Bezug auf das neue Koordinatensystem X und Y zu positionieren, da bei dieser Bewegung der Tisch 10 um den Winkel β gedreht wurde.
Dieser Mangel kann jedoch behoben werden, indem man den Tisch 10 um den erforderlichen Winkel/5 dreht. Dieser Winkel, der sich aus der Projektion des 90"-Kegels auf die u-v-Ebene ermitteln läßt, ist der Winkel QOP1 in Figur 4 und stimmt mit dem Winkel zwischen den Koordinatensystemen X/ y und X, Y überein. Es gilt daher die Beziehung
tan /S = | =
h sin Q^
fr
sin
h (1 + cos ) 1 + cosd
35
Mit den Gleichungen (1), (2), (3), (4) und (7) wurden nunmehr sämtliche Informationen hergeleitet, die zum Bearbeiten geneigter Flächen mit der in Figur 1 gezeigten Werkzeugmaschine benötigt werden. Um diese Gleichungen nach θ umzuschreiben, kann die Beziehung
OHiGlNAL fNSPECTiD
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
£omatsu
O O ο -4 > / w1
-
=1-2 sin θ wie folgt in die Gleichung
sin οί.
-f-
eingesetzt werden:
sinoi. = Ji - (1 - 2 sin Θ)
- 4 sin θ + 4 sin2 Θ)
= y2sin θ (1 - sin Θ)
15 Einsetzen von Gleichungen (41) und (8) in die Gleichungen (1), (2), (3) und (7) ergibt:
χ = Ji sinOC =/2 · h/sin θ (1 - sin Θ)
= h -/2 sin θ (1 - sin Θ)
y = ~ (1 + coscO = § (1 + 1 - 2 sin Θ)
= (1 - sin Θ)
ζ = I (1 - cosct) = I (1 - 1 + 2 sin Θ)
= h sin θ
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER . Komatsu
2 c; ->. £ " η ο
- 16 -
-72 1 sin θ (1 - sin θ)- J 2 £ θ
i/i A 1 - sin θ 1 1 -
"V (2-2 sin θ) I 2
ji = tan"1 - sm θ sin θ
2 2 - sin
- sin θ
sin θ
(12)
Gleichung (5) braucht nicht umgeschrieben zu werden. Es gilt also:
Ql = cos" (1-2 sin Θ)
Die vorstehenden Überlegungen werden beispielhaft in Figuren 9 bis 11 veranschaulicht. Die nachfolgenden Bewegungen des Tischhalters 8, des Tisches 10 und des Werkzeugs 6 werden benötigt, um in einer geneigten ebenen Oberfläche des Werkstücks eine Bohrung senkrecht zu dieser Oberfläche herzustellen, wie in Figuren 9 bis 11 gezeigt ist;
Drehwinkel des Tischhalters 8:
A0 = oC = cos (1-2 sin Θ) .
Drehwinkel des Tisches 10:
.
B0 =ß +χ= tan-1yl - 2 Bewegung des Werkzeugs in x-Richtung:
χ = h /2 sin θ (1 - sin Θ) .
Bewegung des Werkzeugs in y-Richtung:
y = h (1 - sin Θ).
35
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER ; KomatSU
Bewegung des Werkzeugs in z-Richtung
Nachfolgend soll unter Bezugnahme auf Figuren 12 bis 16 erläutert werden, wie bei einem auf den Tisch 10 aufgespannten Werkstück 12, das eine um den Winkel θ in Bezug auf die Achse B geneigte Oberfläche aufweist, zwei Bohrungen 13,14 in vorgegebenen unterschiedlichen Positionen in dieser Oberfläche hergestellt werden, deren Achsen rechtwinklig zu der geneigten Oberfläche verlaufen. Zum Herstellen der ersten Bohrung 13 werden die benötigten Parameter Θ, h, 1 und r bestimmt und in das Steuersystem 11 eingegeben. Dieses Steuersystem ist derart programmiert, daß es den Tischhalter 8 in die Position
— 1
Ao = cos (1-2 sin θ),
den Tisch 10 in die Position
Bo =
ι - sm θ *
und die Spitze des Werkzeugs β auf die Position
χ = h y2 sin θ (1 - sin θ) , y = h (1 - sin θ) ,
z "
einstellt.
Die erste Bohrung 13 wird hergestellt, indem das Werkzeug 6 nach und nach längs der z-Achse vorgerückt wird.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER KomatSU
Zum Herstellen der zweiten Bohrung 14 muß die räumliche Beziehung (m,n) gemäß Figur 16 dieser Bohrung zu der ersten Bohrung 13 bekannt sein und in das NC-Steuersystem 11 eingegeben werden. Das Steuersystem ist derart programmiert, daß es die Spitze des Werkzeugs in eine Position verschiebt/ die gegenüber der Position (x, y) um den Abstand m in X-Richtung und um den Abstand η in Y-Richtung versetzt ist, wobei die X- und Y-Achsen ein Koordinatensystem bilden, das gemaß Figur 17 um den Winkel
ß ■»» 'Ι
T^GTS
gegenüber dem x-y - Koordinatensystem verdreht ist. Beim ., r Herstellen der zweiten Bohrung 14 wird das Werkzeug 6 nach und nach längs der z-Achse vorgerückt. Das gleiche Verfahren kann zum Herstellen von drei oder mehr Bohrungen wiederholt werden.
2Q Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, die im wesentlichen den in Figur 1 gezeigten Aufbau aufweist, zeichnet sich daher durch die folgenden Verfahrensschritte aus. In das NC-Steuersystem 11
2c werden kodierte Daten eingegeben, die die folgenden Parameter betreffen: den Neigungswinkel θ einer zu bearbeitenden Oberfläche des auf den Tisch aufgespannten Werkstücks in Bezug auf die Achse B des Tisches, den Abstand h zwischen dem Schnittpunkt 0 der Achsen A und
3Q B und dem Schnittpunkt der Achse B mit der Drehachse des senkrecht zu der zu bearbeitenden Oberfläche gegen das Werkstück gehaltenen VJerkzeugs und den Abstand 1 zwischen der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks und einer zu dieser Oberfläche parallelen Ebene durch den Schnittpunkt 0 der Achsen A und B. Das NC-Steuersystem
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTtER Komatsu
wird derart programmiert, daß der Tisch aus der waagerech ten Stellung um den Winkel
-1
Ao = cos (1-2 sin Θ)
um die Achse A gedreht wird und das Werkzeug auf einen Punkt mit den Koordinaten
χ = h γ 2 sin θ (1 - sin θ) , Σ = h (1 - sin θ) ,
eingestellt wird. Das Werkstück wird bei dieser Stellung des Tisches und des Werkzeugs bearbeitet. Auf diese Weise kann eine konische Oberfläche des Werkstücks hergestellt oder bearbeitet werden.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Steuersystem 11 darüber hinaus derart programmiert, daß der Tisch um den Korrekturwinkel
Bo = tan ' _/ ·= =—: s - 2
I 1 - sxn θ
um die Achse B gedreht wird, wenn die zu bearbeitende Fläche des Werkstücks von der Drehung um die Achse A dem Werkzeug zugewandt war. Auf diese Weise kann in einer geneigten ebenen Oberfläche des Werkstücks in einer vorgegebenen Position eine Bohrung hergestellt werden, deren Achse rechtwinklig zu der Oberfläche des Werkstücks verläuft, wie in Figur 18 gezeigt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können in der geneigten Oberfläche des Werkstücks mehrere öffnungen in unterschiedlichen vor-
ORIGiNAL
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
Komatsu
2ό3*+ ■ /δ
- 20 -
gegebenen Positionen hergestellt werden, wie beispielsweise in Figur 19 dargestellt ist. In diesem Fall werden in das NC-Steuersystem einer Werkzeugmaschine, die im wesentlichen den in Figur 1 gezeigten Aufbau aufweist, in Form von kodierten Daten die folgenden Parameter eingegeben: der Neigungswinkel θ einer zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks in Bezug auf die Achse B des das Werkstück tragenden Tisches, der Abstand h zwischen dem Schnittpunkt der Achsen A und B und dem Schnittpunkt der Achse B mit der Drehachse des Werkzeugs, das in einer der ersten Bohrung entsprechenden Position rechtwinklig zu der geneigten Oberfläche des Werkstücks gegen das Werkstück gehalten wird, der Abstand 1 zwischen der geneigten Oberfläche des Werkstück und einer zu dieser Oberfläche parallelen Ebene durch den Schnittpunkt O zwischen den Achsen A und B und die räumliche Beziehung (m, η), zwischen den in der geneigten Oberfläche des Werkstücks herzustellenden Bohrungen. Das Steuersystem wird derart programmiert, daß es den Tisch um den Winkel
Ao = cos" (1-2 sin Θ)
um die Achse A dreht und das Werkzeug auf einen durch die Koordinaten
χ = h J 2 sin θ (1 - sin Θ)
y_ = h (1 - sin Θ) 30
z=l
einstellt. Die erste Bohrung wird in der entsprechenden Position in der geneigten Oberfläche des Werkstücks 5 hergestellt. Anschließend wird die Steuereinrichtung
ORIGINAL iNSPSCTED
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Komatsu
IT O / " ■"■ ">
- 21 -
derart programmiert, daß sie das Werkzeug auf einen anderen Punkt einstellt, der gegenüber dem Punkt (x, y) um die Werte m bzw. η längs X- und Y-Achsen versetzt ist, wobei das durch die X- und Y-Achsen gebildete Koordinatensystem um einen Winkel
= tan
■7t-
5ΪΗΘ
in Bezug auf das durch die Achsen χ und y gebildete Koordinatensystem versetzt ist. Die zweite Bohrung wird in dieser Position des Werkzeugs in der geneigten Oberfläche des Werkstücks ausgebildet.

Claims (1)

TER MEER-MULL E R- S TElN MEISTER PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister Dipr-lng. F. E. Müller Artur-Ladebeck-Strasse S1 Mauerkireherstr. 45 D-8000 MÜNCHEN 80 D-4SOO BIELEFELD 1 FP 85-25-Ger. St/Wi/sc K. K. KOMATSU SEISAKUSHO 3-6, Akasaka 2-chome, Minato-ku, Tokyo, Japan VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER NUMERISCH GESTEUERTEN WERKZEUGMASCHINE PRIORITÄT: 28. September 1984, Japan, Nr. 201988/1984 (P) PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Betreiben einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine mit einem an einer Spindel montierten Werkzeug, das entlang einer waagerechten x-Achse, einer senkrechten y-Achse und einer rechtwinklig zu den x- und y-Achsen verlaufenden waagerechten 7,-Achse vorschiebbar und mit der Spindel um eine zu der z-Achse parallele Achse drehbar ist, einem in Rieh-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER . Komatsu
3 r ^ / λ η ο 0 J 4 : /0
tung der z-Achse vor dem Werkzeug angeordneten Tisch zur Aufnahme eines Werkstücks, welcher Tisch um eine um 4 5° zur Waagerechten geneigte feste Achse A und um seine eigene Achse B, die mit der festen Achse A einen Winkel von 45° einschließt, drehbar ist, und mit einer numerischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung des Werkzeugs längs der x- y- und z-Achsen und der Drehung des Tisches um die Achsen A und B, dadurch gekennzeichnet, daß in die numerische Steuereinrichtung in Form von kodierten Daten die folgenden Parameter eingegeben werden:
- der Neigungswinkel θ einer zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks in Bezug auf die Achse B,
- der Abstand h zwischen dem Schnittpunkt der Achsen A und B und dem Schnittpunkt der Achse B mit der Drehachse des Werkzeugs, wenn das Werkzeug rechtwinklig zu der zu bearbeitenden Oberfläche in der gewünschten Position gegen das Werkstück gehalten wirjd, und
- der Abstand 1 zwischen der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks und einer zu dieser Oberfläche parallelen Ebene durch den Schnittpunkt der Achsen A und B
und daß vor der Bearbeitung des Werkstücks der Tisch mit Hilfe der numerischen Steuereinrichtung um den Winkel
Ao = cos" (1-2 sin Θ)
30
um die Achse A gedreht wird und das Werkzeug auf einen Punkt mit den Koordinaten
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER
Komatsu
χ = h η/ 2 sin θ (1 - sin Θ)
y_ = h ( 1 - sin Θ) , und
eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß mit Hilfe der numerischen Steuerung der Tisch zusätzlich zu der Drehung um die Achse A um einen Korrekturwinkel
Bo = tan
-1
- 2
r 1 - sin θ
um die Achse B gedreht wird.
25 30
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem wenigstens zwei rechtwinklig zur Werkstückoberfläche verlaufende Bohrungen in vorgegebenen unterschiedlichen Positionen in der geneigten Oberfläche des Werkstücks hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in das numerische Steuersystem zusätzlich zu den Parametern Θ, h und 1 die Relativkoordinaten (m,n) der Positionen der Bohrungen in der geneigten Vierkstückoberf lache eingegeben werden und daß nach der Herstellung der ersten Bohrung das Werkzeug mit Hilfe der numerischen Steuereinrichtung um die Koordinatenwerte m und η in Richtung von X- und X-Achsen verstellt wird, welche X- und Y-Achsen gegenüber den x- und y-Achsen um den Winkel
Bo = tan
gedreht sind.
-1
1 - sin θ
- 2
35
DE19853534178 1984-09-28 1985-09-25 Verfahren zum betreiben einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine Withdrawn DE3534178A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59201988A JPS6179508A (ja) 1984-09-28 1984-09-28 数値制御式斜面加工方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534178A1 true DE3534178A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=16450077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534178 Withdrawn DE3534178A1 (de) 1984-09-28 1985-09-25 Verfahren zum betreiben einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4664570A (de)
JP (1) JPS6179508A (de)
KR (1) KR860002744A (de)
DE (1) DE3534178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062882A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Christoph Dangel Verfahren zum Herstellen von schrägen Bohrungen und Werkstücktisch hierfür

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60193016A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 Toyota Motor Corp ロボツト装置
DE3735858A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Chiron Werke Gmbh Vorrichtung zum einbringen von befestigungsbohrungen oder ventilbohrungen in eine schuessel bzw. eine felge eines rades eines kraftfahrzeuges
EP0312819B1 (de) * 1987-10-23 1992-01-02 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Verfahren zum Einbringen von Befestigungsbohrungen und Ventilbohrungen in eine Schüssel bzw. eine Felge eines Rades eines Karftfahrzeuges
JPH01193153A (ja) * 1988-01-28 1989-08-03 Yamaha Motor Co Ltd 割出し加工装置
JPH0457635A (ja) * 1990-06-25 1992-02-25 Kitamura Mach Co Ltd 工作機械
US5321874A (en) * 1992-07-31 1994-06-21 Ford Motor Company Multi-positioner machining system
KR960013170B1 (ko) * 1992-12-03 1996-09-30 미쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 바이트이동식 절삭장치
US5405222A (en) * 1993-08-10 1995-04-11 The Regents Of The University Of Michigan Revolute motion machine tool
JP3029228B2 (ja) * 1993-08-17 2000-04-04 トーヨーエイテック株式会社 スクロール状工作物の加工方法及び装置
DE4444614A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Deckel Maho Gmbh Werkzeugmaschine
US6122824A (en) * 1995-11-01 2000-09-26 Jensen; David L. Method for manufacturing fluid compression/compressor rotor
DE19623422C2 (de) * 1996-06-12 2001-11-29 Chiron Werke Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken auf einer Werkzeugmaschine
US5957637A (en) * 1997-11-13 1999-09-28 Micro Optics Design Corp. Apparatus and method for generating ultimate surfaces on ophthalmic lenses
US6059495A (en) * 1998-03-24 2000-05-09 Axxess Technologies, Inc. Engraving apparatus
US6321430B1 (en) 1998-12-04 2001-11-27 Axxess Technologies, Inc. Workpiece carrying system
ES2167146B1 (es) * 1999-04-19 2003-11-01 Etxetar Sa Maquina para taladrar agujeros de engrase en cigueñales y procedimiento correspondiente.
DE29907963U1 (de) 1999-05-05 1999-07-29 Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen
US6328508B1 (en) 2000-08-02 2001-12-11 Arnold R. Jines Indexing device for a machine tool
DE10208411B4 (de) * 2002-02-27 2004-11-04 Werkzeugmaschinenfabrik Zerbst Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit geraden Oberflächenausnehmungen
JP2004160584A (ja) * 2002-11-12 2004-06-10 Mori Seiki Co Ltd 多軸加工工作機械及びテーブルユニット着脱用治具
WO2004070483A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Open Mind Software Technologies Gmbh Verfahren zur steuerung von relativbewegungen eines werkzeuges gegen ein werkstück
DE102004049525B3 (de) * 2004-10-11 2006-03-16 Deckel Maho Seebach Gmbh Werkzeugmaschine
JP2007296613A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Mori Seiki Co Ltd 工作機械
GB2445190A (en) * 2006-12-30 2008-07-02 Joshua Nicholas George Reid Subtractive Prototyping Machine
CN101788804B (zh) * 2009-12-29 2013-08-21 上海维宏电子科技股份有限公司 一种用三轴机床系统实现五轴机床系统加工的方法
CN103796793B (zh) * 2011-09-16 2017-02-15 株式会社牧野铣床制作所 机床的托盘更换装置及更换方法以及机床
EP3076252B1 (de) 2013-11-29 2019-10-02 Makino Milling Machine Co., Ltd. Vorrichtung zur steuerung einer werkzeugmaschine
JP6386871B2 (ja) * 2014-10-22 2018-09-05 オークマ株式会社 工作機械用数値制御装置
DE102016106935A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 F. Zimmermann Gmbh Werkstückpositioniervorrichtung für ein Bearbeitungszentrum, Bearbeitungszentrum und Verfahren
US20230075159A1 (en) * 2021-09-09 2023-03-09 Alex Global Technology, Inc. Intelligent automatic processing apparatus for spoke hole of bicycle rim

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225945B (de) * 1962-02-20 1966-09-29 Friedrich Wilhelm Deckel Dipl Schwenkbarer Aufspanntisch fuer Werkstuecke
US4036107A (en) * 1973-08-20 1977-07-19 Avondale Shipyards, Inc. Workpiece orientation column and process
FR2290981A1 (fr) * 1974-07-01 1976-06-11 Romeu Ramon Fraiseuse universelle
US4015509A (en) * 1974-10-23 1977-04-05 Trw Inc. Method and apparatus for shaping an airfoil
IT1113180B (it) * 1978-06-07 1986-01-20 Mandelli Spa Macchina utensile comportante una tavola girevole protapezzi atta ad assumere sia la posizione orizzontale che quella verticale
JPS58171229A (ja) * 1982-03-29 1983-10-07 Yoshiaki Ihara マシニングセンタのテ−ブル構造
JPS59182011A (ja) * 1983-03-31 1984-10-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 半球殻内周面の加工方法
CA1204315A (en) * 1984-02-08 1986-05-13 Pratt & Whitney Canada Inc. Multiple cutter pass flank milling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062882A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Christoph Dangel Verfahren zum Herstellen von schrägen Bohrungen und Werkstücktisch hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
US4664570A (en) 1987-05-12
JPS6179508A (ja) 1986-04-23
KR860002744A (ko) 1986-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534178A1 (de) Verfahren zum betreiben einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
DE3707579C2 (de)
EP1590712B1 (de) Verfahren zur steuerung von relativbewegungen eines werkzeuges gegen ein werkstück
EP0467892B1 (de) Verfahren zur formgebenden bearbeitung von werkstücken
DE3427245C2 (de) Werkzeugmaschine
EP0608746A1 (de) CNC-gesteuerte Holzbearbeitungsanlage, insbesondere für lange Werkstücke wie Balken
DE10256222B4 (de) Maschine und Verfahren mit 7 Achsen zum CNC-gesteuerten spanabhebenden Bearbeiten, insbesondere Wälzfräsen oder Wälzschleifen, von Spiralkegelrädern
DE3308765A1 (de) Verfahren zur beurteilung und steuerung gleichzeitiger bearbeitungsvorgaenge in einer quadriaxial-numerisch gesteuerten drehbank
DE3404838A1 (de) Bohr- und fraeswerk
DE3604470A1 (de) Bearbeitungsstation fuer grosse werkstuecke
DE2604281A1 (de) Maschine zum schaben und/oder profilrollen der verzahnung von zahnraedern
DE102018118031A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung
DE202018102298U1 (de) Vorrichtung zum schleifenden Bearbeiten von Zahnrad-Werkstücken
DE10019669C2 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
DE2430513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer einrichtung zum profilieren plattenoder rohrfoermiger werkstuecke
DE102017000064B4 (de) Numerische Steuerung mit einer Schnittsteuerfunktion durch Revolverdrehung
DE10153807A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19950357A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung vom Parallelvorrichtungstyp
DE102009039346A1 (de) Verfahren zur spanenden Drehbearbeitung und Drehbearbeitungsvorrichtung
EP0476167B1 (de) Verfahren zur Simulation der spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE10144508B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück
DE3309424C2 (de) Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens sowie Maschine zum Durchführen des Verfahrens
DE10302627A1 (de) Schneidwerkzeug und Spanabhebeverfahren unter Verwendung desselben
DE10208411B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit geraden Oberflächenausnehmungen
DE3316662C2 (de) Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens sowie numerisch gesteuerte Maschine zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee