DE3532401C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3532401C2
DE3532401C2 DE19853532401 DE3532401A DE3532401C2 DE 3532401 C2 DE3532401 C2 DE 3532401C2 DE 19853532401 DE19853532401 DE 19853532401 DE 3532401 A DE3532401 A DE 3532401A DE 3532401 C2 DE3532401 C2 DE 3532401C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
coupling
central part
halves
locking pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853532401
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532401A1 (de
Inventor
Rolf 8700 Wuerzburg De Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noell 8700 Wuerzburg De GmbH
Original Assignee
Noell 8700 Wuerzburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noell 8700 Wuerzburg De GmbH filed Critical Noell 8700 Wuerzburg De GmbH
Priority to DE19853532401 priority Critical patent/DE3532401A1/de
Publication of DE3532401A1 publication Critical patent/DE3532401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532401C2 publication Critical patent/DE3532401C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fernbedienbare Steckkupplung, zur elektrischen Verbindung.
Derartige Steckkupplungen werden in nichtbegehbaren Anlagen, z.B. in Wiederaufarbeitungsanlagen für radioaktive Materialien benötigt. Die Steckkupplungen haben recht große Abmessungen und benötigen für ihre Handhabung Geräte, wie Kranwerkzeuge und dergleichen. Dementsprechend rauh und grob ist die Be­ triebspraxis.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fernbedienbare Steckkupplung zur elektrischen Verbindung zu schaffen, deren Hälften bei absolutem Schutz der Kontakte einfach und problem­ los zu verbinden und zu trennen sind.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Steckkupplung vorgeschlagen, deren eine Kupplungshälfte aus einem Oberteil besteht, das auf einem Mittelteil schraubbar und in einem Unterteil dreh­ bar gelagert ist, wobei das Mittelteil einen Gewindezapfen und mehrere Riegelzapfen aufweist, und die andere Kupplungs­ hälfte mit Ausnehmungen für die Riegelzapfen versehen ist.
Durch die Erfindung ergibt sich eine fernbedienbare Steck­ kupplung zur elektrischen Verbindung, deren Hälften bei abso­ lutem Schutz der Kontakte einfach zu verbinden und zu trennen sind, wobei ein ganz besonderer Vorteil darin besteht, daß die Kupplungshälften auch beim "Fressen" des Gewindes ge­ trennt werden können.
Zum besseren Verschwenken des mehrere Riegelzapfen aufweisen­ den Mittelteils ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwischen dem drehbaren Oberteil und dem Mittelteil eine vor­ gespannte Feder vorgesehen.
Ein weiterführendes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das drehbare Oberteil in seinem äußeren Endbereich kantig aus­ gebildet ist, was seine Verdrehbarkeit noch mehr vereinfacht.
Schließlich ist es noch günstig, daß eine der beiden Steck­ kupplungshälften in ihrem seitlichen Bereich aus Prismen be­ stehende Zentrierkörper und in ihrem unteren Bereich aus Stiften bestehende Zentrierkörper aufweist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachfolgend näher beschrieben. Die Zeich­ nung zeigt in:
Fig. 1 die obere Hälfte einer Steckkupplung, teilweise geschnitten,
Fig. 2 die untere Hälfte der Steckkupplung in Seiten­ ansicht.
Mit 1 ist ein Oberteil bezeichnet, das auf einem Mittelteil 2 schraubbar und in einem Unterteil 3 drehbar gelagert ist. Das Oberteil 1 ist in seinem äußeren Endbereich kantig aus­ gebildet und mit dem Mittelteil 2 über einen Gewindezapfen 4 verbunden. Das Mittelteil 2 trägt eine vorgespannte Feder 5 und weist ferner zwei Riegelzapfen 6 auf. Das Unterteil 3 ist mit mehreren als Prismen ausgebildeten Zentrierkörpern 7 und mehreren aus Stiften bestehenden Zentrierkörpern 8 ausge­ stattet. Mit 9 sind Ausnehmungen in der unteren Steckkupplungs­ hälfte bezeichnet. Die Ausnehmungen 9 sind L-förmig gestaltet und in ihrem Öffnungsbereich V-förmig erweitert. Mit 10 sind Kontakte der Steckkupplung bezeichnet.
Zum Verbinden der beiden Steckkupplungshälften wird die obere Kupplungshälfte mit einem Hebezeug in die untere Kupplungs­ hälfte eingesteckt, wobei sie durch die Zentrierkörper 7 ge­ führt wird. Die obere Kupplungshälfte wird soweit in die untere Kupplungshälfte geschoben, bis sich die Riegelzapfen 6 in den Ausnehmungen 9 abgesetzt haben. Es wird dann mit einem Schraubwerkzeug das Oberteil 1 gedreht, wodurch über den Ge­ windezapfen 4 und auch über die vorgespannte Feder 5 zunächst die Riegelzapfen 6 innerhalb der Ausnehmungen 9 bis zum An­ schlag schwenken und dann durch Weiterschrauben des Ober­ teils 1 auf dem Gewindezapfen 4 die obere Kupplungshälfte tiefer in die untere Kupplungshälfte getrieben, bis die Kon­ takte 10, durch die Zentrierkörper 8 geführt, miteinander verbunden sind.
Die Trennung der beiden Steckkupplungshälften erfolgt in um­ gekehrter Reihenfolge.
Beim "Fressen" des Gewindes, bildet das Oberteil 1 mit dem Mittelteil 2 eine formschlüssige Einheit, wodurch die Riegel­ zapfen 6 bei Drehen des Oberteils 1 in ihren Ausnehmungen 9 zurückgeschwenkt werden und dadurch die obere Steckkupplungs­ hälfte aus der unteren Steckkupplungshälfte herausgezogen werden kann.

Claims (5)

1. Fernbedienbare Steckkupplung zur elektrischen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Steckkupplungshälfte aus einem Oberteil (1) besteht, das auf einem Mittelteil (2) schraubbar und in einem Unterteil (3) drehbar gelagert ist, wobei das Mittelteil (2) einen Gewindezapfen (4) und mehrere Riegelzapfen (6) aufweist, und die andere Steckkupplungshälfte mit Ausnehmungen (9) für die Riegelzapfen (6) versehen ist.
2. Steckkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Oberteil (1) und dem Mittelteil (2) eine vor­ gespannte Feder (5) vorgesehen ist.
3. Steckkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1) in seinem äußeren Endbereich kantig aus­ gebildet ist.
4. Steckkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Kupplungshälften in ihrem seitlichen Be­ reich aus Prismen bestehende Zentrierkörper (7) aufweist.
5. Steckkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Kupplungshälften in ihrem unteren Bereich aus Stiften bestehende Zentrierkörper (8) aufweist.
DE19853532401 1985-09-11 1985-09-11 Fernbedienbare steckkupplung zur elektrischen verbindung Granted DE3532401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532401 DE3532401A1 (de) 1985-09-11 1985-09-11 Fernbedienbare steckkupplung zur elektrischen verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532401 DE3532401A1 (de) 1985-09-11 1985-09-11 Fernbedienbare steckkupplung zur elektrischen verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532401A1 DE3532401A1 (de) 1987-03-12
DE3532401C2 true DE3532401C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=6280669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532401 Granted DE3532401A1 (de) 1985-09-11 1985-09-11 Fernbedienbare steckkupplung zur elektrischen verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3532401A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678440A1 (fr) * 1991-06-25 1992-12-31 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour la mise en place et le verrouillage par telemanipulateur d'une fiche de connecteur sur son embase.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532401A1 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8134071U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0535493A1 (de) Gewürzmühle
DE3532401C2 (de)
DE3204999C2 (de) Schneideinsatz
EP0934140A1 (de) Steckschlüssel
DE1926259C3 (de) Ferrit-Rahmenantenne
EP0143870A1 (de) Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern
DE3633442C2 (de)
DE3104159A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr
DE3403063A1 (de) Schraube
DE1640555A1 (de) Universalnetzstecker
EP0868966B1 (de) Kupplung für quaderförmige Aufnahmeteile zum Aufspannen von Werkstücken
DE721168C (de) Einrichtung zum Verhindern unbefugter Benutzung von elektrischen Geraeten, die durchStecker an Wandsteckdosen anzuschliessen sind
DE955130C (de) Sicherheitsverschlussplombe
DE1628087C2 (de) Werkzeughalter fuer schlagende Arbeitsgeraete
DE523474C (de) Lehre mit Rollen, insbesondere fuer Gewinde
DE1914589C (de) HF Winkelstecker
DE8129020U1 (de) Schraubenschluessel, insbesondere gabelschluessel
DE8029841U1 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen, Verbindern u.dgl. auf elektrische Leiter
DE2807770A1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen verbinden von mindestens zwei balken
DE7726917U1 (de) Scharnierbeschlag fuer eine ganzglastuer
DE1942729U (de) Endmassverbinder fuer lochendmasse.
DE3151847A1 (de) Anschlussarmatur
Dannehl et al. Process and device for introducing long radioactive metal components into a shielding container
Rabe et al. Device for the cleaning of nuclear compartments

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee